DE1723299U - Gitterrost. - Google Patents

Gitterrost.

Info

Publication number
DE1723299U
DE1723299U DEH14258U DEH0014258U DE1723299U DE 1723299 U DE1723299 U DE 1723299U DE H14258 U DEH14258 U DE H14258U DE H0014258 U DEH0014258 U DE H0014258U DE 1723299 U DE1723299 U DE 1723299U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
bars
grate bars
projections
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH14258U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM HAEHN ROSTE und APPBAU
Original Assignee
WILHELM HAEHN ROSTE und APPBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM HAEHN ROSTE und APPBAU filed Critical WILHELM HAEHN ROSTE und APPBAU
Priority to DEH14258U priority Critical patent/DE1723299U/de
Publication of DE1723299U publication Critical patent/DE1723299U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/42Gratings; Grid-like panels
    • E04C2/421Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction
    • E04C2/422Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

Firma Wilhelm Hahn, Ferndorf , Krs. Siegen
Gitterrost
Die Neuerung "bezieht sich auf Gitterroste, welche aus hochkantstehenden Roststäben bestehen, die in einem Rahmen zusammengefasst sind. Bei bekannten Gitterrosten dieser Art sind die Roststäbe, die parallel oder diagonal zum Rahmen verlaufen können, an den Kreuzungsstellen ineinander verschränkt, wobei die einen Randflächen aller Roststäbe die Trittebene bilden. Die Roststäbe können gerade oder sonstwie ausgebildet sein, sie können gleiche oder unterschiedliche Stärke haben. Die Neuerung eignet sich auch für Roste, bei denen die Querstäbe oder die Längsstäbe besonders stark als Tragelemente ausgebildet sind, welche von den anderen Stäben nur zusammengehalten werden, sowie für Roste mit quadratischen, rechteckigen, rauten- und kurvenförmigen Feldern.
Besonders nachteilig bei diesen bekannten Rosten ist die Rutschgefahr, die in der geringen Reibung der in der
Roste- und Apparatebau, Ferndorf (Kr.oO. M^Z-tSW" (T.
_ 2 - Siegen), j Gitisrxost. 4.3.54. H14 25S.
T. 7;2. 1)
Trittfläche liegenden glatten Stabflächen begründet ist, welche sich zudem mit steigender Abnutzung der Trittfläche verringert. ·■ - s"1* Besonders glatt sind in der Praxis Roste mit quadratischen oder rechteckigen Feldern und Roste, deren Tragstäbe nur in einer Richtung verlaufen und breite Trittflächen aufweisen. Gitterroste werden wegen ihres kleinen Gewichts und ihrer grossen Tragfähigkeit oft an Fahrzeugen aller Art, beispielsweise als Trittbretter, verwandt, bei denen das Ausrutschen vielfach zu Unfällen führt, insbesondere, wenn sich die Rostfelder im Winter mit Schmutz, Eis oder Schnee zusetzen.
Neuerungsgemäss wird die Rutschgefahr dadurch beseitigt oder jedenfalls stark herabgesetzt, dass die in der Trittebene liegenden Randflächen der Roststäbe mit Ausnehmungen und/oder Yorsprüngen versehen, insbesondere säge- oder zahnförmig oder grobkörnig ausgebildet werden. Auf diese Weise lässt sich die an der Rostfläche auftretende Reibung beträchtlich steigern. -
Nach einem weiteren Neuerungsvorschlag können zahnartige Vorsprünge der Roststäbe durch in die Stäbe eingeschnittene oder gewalzte Einkerbungen gebildet werden, die dreieck-, trapez- oder kreisabschnittförmig ausgebildet sein können.
In Weiterentwicklung des Neuerungsgedankens wird vorgeschlagen, in der Trittebene auf den Roststäben Vorsprünge, wie Auftragsschweis3ρunkte oder aufgebrannte Eisenkarbid-Höcker vorzusehen.
Schliesslich kann noch neuerungsgemäss die Trittfläche der Roststäbe auch dem Angriff einer chemischen Flüssigkeit \
37b, 3/05. 1723253. Wilhelm Hahn, Roste- und Apparatebau, Fejndorf (Kr-Siegen). Gitterrost. 4.3.54. H 14258. (T7Zl)
ausgesetzt werden, welche die Seiten- bzw. Oberfläche der Stäbe v aufrauht oder anfrisst.
Der erforderliche Gleitwiderstand und damit auch die Herstellungsweise der Roststäbe werden im wesentlichen durch die Verwendung des Roetes bestimmt. In geschlossenen Räumen und bei Rosten mit geringer Abnutzung wird man meist mit einer mittleren Flächenrauhigkeit, wie sie z.B. durch chemischen Angriff entsteht, auskommen. Dagegen wählt man zweckmässig für Trittbretter an Fahrzeugen, die zu jeder Jahreszeit im " Freien verkehren, stark eingekerbte Roststäbe mit möglichst spitzen und hohen Zähnen, die sich auch dann noch in das Sohlenleder eindrücken, wenn Rostfelder mit Eisen oder Schnee angefüllt sein sollten.
Die Neuerung soll nunmehr anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung beschrieben werden, und zwar zeigt bzw. zeigen
Fig. 1 eine räumliche Teilansicht eines erfindungsgemäss ausgebildeten Gitterrostes, die
Fign. 2 bis 4 nach anderen Neuerungsvorschlägen ausgebildete Roetstabkanten.
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Stabkante nach Fig. 4, Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Heuerung, Fig. 7 sine Draufeicht auf den Gitterstab nach Fig. 6, während Fig. S in Vorderansicht eine weitere Stabkantenausbildung wiedergibt.
Beim Ausführungsbeispiel nach -Fig. 1 sind Roststäbe 1,2 auf nicht dargestellte Weise ineinander verschränkt und sehliesse
37b, 3/05. 1723 299. . Wilhelm Hälin,, Roste- und Apparatebau, Fersdorf (Kr 3" ^ Siegen). I Gitterrost. 4.3.54. H 14258.: """"
quadratische Felder 3 ein* Alle Stäbe 1, 2 sind dreieckfOrmig, wie bei 4 gezeigt, eingekerbt, sodass dreieckförmige Zähne 5 stehen bleiben, die sich beispielsweise in die Schuhsohlen, eingraben und ein Gleiten in Richtung der Roststäbe verhindern.
In den Fign. 2 und 3 sind zwei Stabkanten-Profile gezeigt, die zwar nicht ganz gleichen Gleitwiderstand wie die Stäbe nach Fig. 1 haben, sich aber mit kleinerer Schnittfläche und weniger leicht abnutzenden Schneidwerkzeugen herstellen lassen. So hat der Stab la der Fig. 2 kreieabschnittförmige Kerben 4a und Zähne 5a mit ebener Kopffläche, während der Stab Ib nach Fig. 3 trapezförmige Kerben und Zähne aufweist, wobei sich die Kerben 4a und 4b auch so anordnen lassen, dass die Zähne 5a und 5b, ebenso wie die Zähne 5 nach Fig. 1, spitz auslaufen.
Die Fign. 4 und 5 zeigen eine spanlos verformte Stabkante, die in der Draufsicht nach Fig. 1 wellenförmig gestaltet iet, wobei zwischen den Wellen 6, 7 in der Ansicht nach Fig. 4 flache, bogenförmige Erhebungen 8, 10 stehengeblieben sind, Hierdurch wird nicht nur der Gleitschutz des Rostes vergrössert, sondern auch das Widerstandsmoment der einzelnen Stäbe erhöht.
Entsprechend den Fign. 6 und 7 sind einzelne Schweisspunkte 9 auf der Stabkanta Id angebracht. Man kann jedoch auch Eisenkarbid-Höcker aufbrennen, wobei diese beiden Verfahren den Vorteil haben, dass sie sich auch nachträglich leicht anwenden bzw. wiederanwenden lassen.
Die unregelmässige otabkante Ie nach Fig. 8 ist dadurch entstanden, dass man die Kante einer chemisch aktiven Flüssig-
37b; ,3/05? i 723299. ä WiHvetnt? Hahn,In : Roste- tind Apparatebau, Fcrndorf (Kr.OU. M/Sl Siegen). J CStüsrrost. 4.3.54. H !4258/
v(T.7;Z.i) .
keit ausgesetzt hat. In äer Regel wird diee dadurch geschehenda33 man die Stahkanten in die Flüssigkeit taucht, und zwar gese^benenfalla, nachdem die Stäbe im Rost zusammengefasst sind. Durch die Eintauchzeit und die Zusammensetzung der Flüssigkeit lässt sich dabei die Kantenrauhigkeit der Stäbe einregeln.
S chut zansprüche.

Claims (6)

Schutzansprüche.
1.) Gitterrost, dessen Gitterfelder von hochkant angeord neten Blech- oder ähnlichen Roststäben "begrenzt sind, deren obere Handflächen die Trittebene des Rostes "bilden, dadurch gekennzeichnet, daas die in der Trittebene liegenden Handflächen der Roststäbe (1, 2) zwecks Erzielens einer rutschsicheren Trittfläche mit Vorsprüngen und/oder Aussparungen versehen, insbesondere säge- oder zahnförmig oder grobkörnig ausgebildet sind.
2.) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zahnartige Vorsprünge (5) der Hoststäbe (1, 2) durch in diese eingeschnittene oder eingewalzte Einkerbungen (4) gebildet sind.
3.) Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, däsa die Einkerbungen (4) dreieck-, trapez- oder kreisabschnittförmig gestaltet sind.
4.) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dees in der Trittebene auf den Roststäben (Id) Vorsprünge, wie Auftragsschweisspunkte (9) oder Eisenkarbid-Höcker vorgesehen sind.
5.) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittfläche der Roststäbe (Ie) auf chemischem Weg aufgerauht ist.
;„_
Roste- -und Apparatebau, Fexndorf (Kr.30, _ 7 _ ,Siegen). I Gitterrost.: 4.3.54. H 14258.;
6.) Gitterrost, dessen Gitterfelder von hochkant angeordneten Blech- oder ähnlichen Roststäben begrenzt sind, deren obere Randflächen die Trittebene des Rostes bilden, insbesondere nach Anspruch 1 bis 5, wie dargestellt und beschrieben.
DEH14258U 1954-03-04 1954-03-04 Gitterrost. Expired DE1723299U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH14258U DE1723299U (de) 1954-03-04 1954-03-04 Gitterrost.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH14258U DE1723299U (de) 1954-03-04 1954-03-04 Gitterrost.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1723299U true DE1723299U (de) 1956-05-30

Family

ID=32663070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH14258U Expired DE1723299U (de) 1954-03-04 1954-03-04 Gitterrost.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1723299U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282875B (de) * 1964-10-16 1968-11-14 Anton Alger Gitterrost aus U-foermig abgebogenen Tragstaeben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282875B (de) * 1964-10-16 1968-11-14 Anton Alger Gitterrost aus U-foermig abgebogenen Tragstaeben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801964A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe
DE2216872C3 (de) Laufsohle aus biegeelastischem Kunststoff für Sportschuhe
DE1943989C3 (de) Reibungsarme Auflagevorrichtung für einen Skistiefel
DE2825628A1 (de) Bodenmatte fuer staende
CH633968A5 (de) Ski-laufflaeche.
DE6807461U (de) Luftreifen
DE1723299U (de) Gitterrost.
DE1505056B1 (de) Laufflaechenprofilierung fuer Fahrzeugluftreifen
DE3927462A1 (de) Bodenbelag, insbesondere fuer standflaechen des viehs in staellen
DE891064C (de) Fussstuetze
DE2838793A1 (de) Ski, insbesondere langlauf- oder loipenski
DE2112309A1 (de) Kruemeleinrichtung zur Saatbettbereitung mit mindestens einem auf dem Boden abrollenden Waelzkoerper
AT314946B (de) Verfahren zur Herstellung eines rutschsicheren Gitterrostes
DE2307634C3 (de) Aufschiebeglied für Gleiskettenglieder
DE2360277B2 (de) Vorgefertigter bewehrungskoerper zum einbau in das ende einer fahrbahndeckschicht
DE1208654B (de) Schuhsohle und bzw. oder Absatz mit Gleitschutzprofilen
DE742625C (de) Schuh, Stiefel o. dgl. mit quer ueber die Sohlenflaeche verlaufender Leiste
DE1918491A1 (de) Stift,insbesondere Verriegelungsstift fuer Baggerzaehne
DE7433200U (de) Unterlegkeil für Fahrzeugräder
AT101382B (de) Künstlicher Pflasterungskörpe und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE1714863U (de) Gummischarleiste fuer schneeraumgeraete.
DE2063782C (de) Verfahren zur Herstellung eines rutschsicheren Gitterrostes
AT137864B (de) Orthopädischer Schuhabsatz.
AT359869B (de) Laufsohle aus elastischem werkstoff fuer sport- schuhe
DE902243C (de) Klemmbackenschuh