DE1704013U - Einrichtung zum schneiden von schaumstoff. - Google Patents

Einrichtung zum schneiden von schaumstoff.

Info

Publication number
DE1704013U
DE1704013U DE1955A0006894 DEA0006894U DE1704013U DE 1704013 U DE1704013 U DE 1704013U DE 1955A0006894 DE1955A0006894 DE 1955A0006894 DE A0006894 U DEA0006894 U DE A0006894U DE 1704013 U DE1704013 U DE 1704013U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
des
der
drive
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955A0006894
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALKETT ALTMAERKISCHE KETTENWER
Original Assignee
ALKETT ALTMAERKISCHE KETTENWER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALKETT ALTMAERKISCHE KETTENWER filed Critical ALKETT ALTMAERKISCHE KETTENWER
Priority to DE1955A0006894 priority Critical patent/DE1704013U/de
Publication of DE1704013U publication Critical patent/DE1704013U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

IW 4388H&5.55?
3er l±a» den 23·2β1 1955 A 6894/59a
Holsnausei* Straße S2-70
Bim&entung sam Senneiden iron Schaumstoff·
2ie leuerung betrifft else- Einrichtung zum Schneiden voa
ia oder aus sisea Sciiauiaatoffkarper iaittels aines aeiirersr ^Lüiieader ScjaaöMäräiite· Sisse Siariciitung iat ruagsgemäS so beschaffen» äaß sie aiitasiatiacii ainea oder ra gerade 3chuÄlddrähte qizer sur Läagaridatuag in s3*adar oder gakrüsuater Balan dnrcii oder ia. eix^m Tiandemdea oder ruheadaa 3ehaumato:ggfc8rpgg bewegt» Uabsi kann der glulieade 3cnaeiddraJr6 d-oroli die Biariaütiiag aeiskrecitt oder aoiiräg auf- oder ab— imct dsr acoianauätoüSkÖrper äontiauiarllcii geradlinig vor- und. rttetewärisa bewegt werden.
Dia SlsrKsiiirang kann, aber 3uc& ao bescna^fen 3eia, daß sie dea äciiaimatoffäörper 3baat25srei3e vorwärts bewegt» vas be aonders dann la irage koiamt« wenn ü&anderf'drinlge Profile ge anftrröttm werden, sollen,
SolXan. kreiafSrmlge oder aplraLfSrsiige Profile ge schnitten werden* dann wird in weiterer Ausbildung der Neuerung der glühende gerade Schneiddraht kreisförmig oder 3p ir al—
förmig oder bei kreisender Bewegung radial zur Drehacnse in e nem ruhenden Schaumstoffkörper bewegt.
Die 3rfLadung eignet sich besonders zum Herstellen von filsn größerer Ibmessungen. Der Antrieb des Senneiddrahtes er folgt dabei über eine dem Profil entsprechende Kurverseheibe oder, falls mathematische Kurven, wie z.B. Xrei3e, Ellipsen u dgl. erzeugt werden sollen, mittels entsprechender mathematischer Getriebe. Die Steuerung der Bewegung des Sehneiddrantes kann aber auch auf elektrischem oder elektromagnetischem ^ege vor sich gehen.
!Jähere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der f genden Besenreibung der schematisch auf der Zeichnung dargest eilt en Ausführungsbe i spiele.
Ss zeigen:
Fig. 1 in schaubildlicner Ansicht eine zum Schneiden vo
zickzackförmigen Profilen geeignete Ausiünrungsf
Fig. 2 eine schaubildlicne Darstellung einer zweiten Au
führungsform beim Schneiden eines mäanderformige
Profiles;
Fig. 3 eine Ansicht einer dritten zum Schneiden von kur venförmigen Profilen dienenden Ausführungsform nebst Schnitt durch einen Schaumstoffkörper, in den ein derartiges Profil eingeschnitten worden ist;
Fig. 4· eine Stirnansicht eines Schaumstoffkörpers,in de ein spiralförmiges Profil eingeschnitten worden ist;
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht einer mit einer Führungskurve arbeitenden Ausführung;
. β die in ein Koordinatenkreuz eingezeichnete
Führungskurve nach Fig. 5; Fig. 7 die Eoordinatenkurven dar Führungskurve nach
Fig. 6 nebst Fühlern und Fühlarantrieb und Fig. 8 sciieraatisch das Getriebe für das Förderband
und den Schneiddraht.
Die Einrichtung nach Fig. 1 besteht aus den Sc lineiddrahten 1, die mit ihren Enden in Haltern 2 fest eingespannt sind. Diese Halter sind im Ausführungsbeispiel als Streben ausgebildet, die in senkrechter Richtung verschiebbar geführt sind. Die eine Stirnseite der beiden Kalter 2 trägt eine zahnstangenartige Zahnung 3, in die je ein Zahnrad 4 eingreift» Dia Zahnräder 4, von denen in der Fig. 1 nur das vorn liegende erkennbar ist, sind durch eine vs"eile 5 miteinander verbunden. Auf dieser Welle 5 sitzt ein Schneckenrad 6, das in eine Schnecke 7 eingreift, die von dem Elektromotor 8 angetrieben wird.
An dem vorderen Halter 2 sitzt ein Kontaktfinger 9, der mit zwei Eontakten 10,11 zusammenarbeitet, die an den Motor 8 angeschlossen sind. Diese Kontakte dienen, zur Bewegungsumschaltung bzw. zur Drehsinnänderung des Motors 8. Zwischen den beiden Haltern 2 bewegt sich ein endloses Förderband 13, das den au bearbeitenden Schaumstoffkörper 14 in Hichtung des Pfeiles mitnimmt.
Die Halter 2 werden duroh den Motor 8 über das Getriebe 3-7 nach oben bewegt. Dabei stößt der Kontaktfinger 9 gegen den Umschaltkontakt 10, wodurch die Drehrichtung des Motors 8 umgeschaltet wird und dadurch die Halter 2 über das Getriebe 3-7
abwärtsbewegt werden, bis der Eontaktfinger 9 gegen den Umsccaltkontakt 11 trifft, wodurch der äqx>qx 8 erneut umgeschaltet v/ird und über das Getriebe 3-7 die üalter 2 wieder nach, oben bewegt. Auf diese Weise warden die Halter 2 und damit die elektrisch beheizten Schnaiddrähte 1 kontinuierlich auf- und abbewegt. Die elektrische Erhitzung der Schneiddrähte 1 findet auf irgendeine geeignete neise statt. Gleichzeitig wandert der Schäumstoffkürρer 14 in Pfeilrichtung, da das endlose Förderband 13, das von einen nicht dargestellten Motor angetrieben wird, sich ununterbrochen vorwärtabewegt. Durch das Zusammenwirken der beschriebenen Bewegungen entstent dann das aus Fig.l ersichtliche zic.kzackf ürmige Profil.
Statt der in 3'io\ 1 dargestellten drei He iü draht θ 1 können auch mehr oder weniger, z.B. nur ein Heiadraht, Verwendung finden.
Die vorstehend beschriebene Steuerung der Bewegung der Schneiddrahtθ 1 kann auch mittels einer Elektromagnet-Ümkehrkupplung bekannter Bauart erfolgen, wobei der Antriebsmotor 8 den gleichen Drehsinn beibehält. 3s ist natürlich auch möglich, durch rythmische Änderung der Vorschübe nichtsymmetrische Zickzackprofile zu schneiden, z.B., SägezahnprofiIe.
Bei der Ausführung nach Jfig. 2 erfolgt sowohl dar Antrieb des Sehneiddrahtes 1 bzw. seiner Halter 2 als auch der des endlosen Förderbandes 13 von demselben Motor 8. Die Schnaiddrahthalter 2 sind wiederum mit einer zannstangenartigsn Zähnung 3 versehen, in die ein Zahnrad 4 eingreift. Die Zahnräder 4, von denen auf der Zeichnung nur das vorn liegende sichtbar ist, sind durch die "eile 5 miteinander verbunden, die
über das Schneckenradgetriebe 6,7 von dem Motor 8 angetrieben wird. Abweichend von der Ausführung naoh Fig. 1 sitzen aoer jetz. auf der Sennecken...· eile 15 zwei Zahnräder 16,17» Das Zahnrad ist'znit einen Zahnrad 18 in Eingriff» dessen Bewegung von einem Steuerschalter 19 gesteuert wird, der sowohl an die Kontakte 10,11 des Kontaktfingers 9 als auch an den Motor 8 und eine Blektronagnetkupplung 20 angeschlossen ist, welche auf der Antriebswelle 21 des Forderbandantriebes sitzt. Diese 'Teile greift mit einem Zahnrad 22 in das auf der Welle 15 sitzende Zahnrad 17 ein. Die beiden Zahnräder 17,22 sind im Ausführungsbeispiel als Tellerräder ausgebildet. Der Steuerschalter 19 ist ferner an eine Blektromagnetkupplung 23 angeschlossen, welche auf der Welle 5 sitzt, die das Schneckenrad 6 trägt.
Die beschriebene Einrichtung eignet sich vcr allen Dingen zum Schneiden mäanderfürmiger Profile. Dabei wird das Förderband 13 mit zeitlichen Unterbrechungen durcä den Antrieb bewegt, 770durch der auf diesem Förderband liegende Schäumstoffkörper 14 einen diskontinuierlichen Forschub erhält. Wenn der Schneiddraht 1 seine senkrechte Auf- und Abbewegung ausführt, dann ist der Vorschub des Schäumstoffkörpers 14 durch die Elektromagnet kupp lung 20 unterbrochen. Die Bewegung des Schneiddrahtes 1 ist durch die üllektromagnetkupplung 23 unterbrochen, wenn der Torschub des Förderbandes 13 arbeitet, d.h., der Schaumstoff körper 14 in Pfeilrichtung wandert..
Die Ausführung nach Fig. 3 eignet sich zum Schneiden kurvenförmiger Profile. Sie ist insbesondere zum Schneiden von
Rund^rofilen bestimmt. 3ei dieser Ausführungsform sitzt der Sehne id draht 1 mit seinen Enden in zwei Haltern 2, die auf Schraubenspindeln 24 in der Höhe verstellbar sind. Diese Schrau benapindeln sitzen in ie einem Gehäuse oder Halter 25 und erhal ten ihren Antrieb durch Setatigen eines Handrades 26 über eine Getriebeanord:.ung 27-31. Dadurch kann der Radius E beliebig eil] gestellt werden.
Die Gehäuse 25 tragen ferner außen je ein 3cnnec.£enrad 1 Diese Schneckenräder sind mit Schnecken 34 in ^ingriff, welche ihren iatrieb von. den Motor 8 erhalten. Dadurch werden die Gehäuse 25 nebst Schraubenspindel!! 2-±, Haltern 2 und Scimeiddrahi 1 um die Achse H-M gedreht. Hierbei schneidet der glühende Draht aus dem ruhenden Schaumstoifkörper 14 einen Rundling heraus, der den Halbmesser R hat. BeTor aber die Schneidbewegung· erfolgen kann, muß der glühende Draht in den Schäumstoffkörper 14 eingebracht werden. Das geschieht durch eine radial nach in< nen gerichtete Bewegung des Schneiddrahtes 1, wodurch in dem Schäumst off körper ein Schlitz 35 entsteht. (ifig. 4).
Wird dem Sohneiddraht außer der Drehbewegung um die Achs %-M. noch während dieser Bewegung eine gleichmäßige, nach innen gerichtete Bewegung erteilt, was 2.3. durch eine Survensteueru; über ein geeignetes Übersetzungsgetriebe erfolgen kann, dann führt er einen spiralförmigen Schnitt aus, der sich beispielsweise aus Jj1Ig. 4 ergibt. Die Steigung dieser Spirale hängt von der Geschwindigkeit ab, mit der der Schneiddraht radial nach innen bewegt wird. Auf diese Weise ist es möglich, einen Schau stoffblock zu schälen, ähnlich dem Vorgang beim Fournierschäle
Ton Bäumstämmen. Durch. Sinschaltung eines math.8mati3Gh.au Getriebes bekannter Bauart anstelle des Übersetzungsgetriebes., können auch, andere als kreisrunde oder spiral-cnnige Querschnitte erzeugt werden»
Sollen gänzlich unregelmäßige Kurven gsschnittan werden^ so muß eine Kopierschablone, welche den Schneiddraht antsprechend führt, benutzt werden. Bine solche Ausführung zeigt B1Ig.5. Hiernach wird aus dem Schaumstoffkörper 14 ein Körper 36 mit dem durch die Kurve 37· dargestellten Profil herausgebrannt bzw. herausgeschnitten werden* Zu diesem. Zweck wird-der an zwei Haltarn 2 befestigte Heizdraht 1 entsprechend dor Kurvenplatte oder Schablone 38 bewegt. Auf der Zeichnung sich nur der vorn liegende Halter 2 in zwei verschiedenen Stellungen und die ebenfalls vorn liegende Schablone 38 erkennbar. Im vorliegenden falle ist der Halter 2 jeweils eine Stange·« Diese Stangen weise am unteren Snde jeweils eine Laufrolle 39 auf» Jede Laufrolle sitzt an einer Kette 40, die sich als endlose Kette um die Schablone 38 erstreckt und über ein Kettenrad 41 angetrieben wird, das auf einer Welle 42 sitzt t die mit einem nicht dargestellten Motor verbunden ist. ferner sind Kettenräder 43 v-orge sehen, um die die Kette 40 läuft und durch die sie in etwa gleichbleibendem Abstand von der Schablone 38 gehalten wird»
Damit die Rollen 39 der Stangen 2 dauernd gut gegen ihre augehörige Schablone 38 liegen,, ist jeweils eine Jeder 44 vorgesehen* dia die betreffende Laufrolle gegen den Umfang der Schablone preßt. Damit die Rollen 39 gut ^egeii den Umfang ihre Schablonen 38 gehalten werden,., sind die zugehörigen Federn 44
- a - — S
ungefähr in liurvanmittelpunkt befestigt. Sine derartige •Einrichtung ist aber nur begrenzt anwendbar, da bei untarschnittenen Kurven dia Gefahr bestallt, daß die -^aufrolle 39 nicht mit absoluter Sicherheit in ausreichendem üaße gegen den abfallenden Ast der -"urve gehalten wird.
Hierfür eignet sich wesentlich besser die Ausführung nach Fig. ?. Dia dort gezeigten lurvenbannen sind aus der Kurve nach Fig. 6 entstanden, die dieselbe Stora hat wie die Schablone nach Fig. 5.
In der ?ig. 6 ist die Kurve, die oberhalb dsr Aosaissenac.
se liegt, in beliebige, aüer gleichgroße Äbsohni'Cue a,b,c,d
1 2 usw. unterteilt. Die zugehörigen Abszissen und Ordinaten χ,χ , χ usw. und 7^,7 ,y usw. haben also einen positiven lert. Sie sind gemäß Jig. ? jeweils zu der s-iairve und der 7-Kurve auigetra gen. Der wesentlichste Charakter dieser Kurven ist ihre stets positive Amplitude.
Jedem Schneiddrahthaitsr 2 nach ?ig. 8 ist nun ja einejx- und eine 7~Kurve nach fig. 7 zugeordnet. Die Halter 2 sind nach Fig. 8 als Schraubenspindeln ausgebildet. Auf ihnen ist jeweils ein mit Gewinde versehenes Lager 45 verachraubbar, in dem das Ende des Sohneiddrahtas 1 sitzt. 3er Antrieb der Schraubenspindel 2 erfolgt über ein Getriebe 46, das über eine Slektromagnet-Doppelkupplung 4? und die Zahnrädergetriebe 48,49 von dem Motor 50 angetrieben wird. Weiterhin ist ein üiotor 51 vorgesehen, der über die Zahnrüdergetriabe 52,53, dia Elektromagnet-Doppelkupplung 54, das Schneckenradgetriebe 55 und das Schneckenradgetriebe 56, das Förderband 13 treibt, auf dem der Schaumstoff-
— Q —
körper 14 liegt. Dia I1Io tor an öC,51 sind elektrisch, an die kippbügel 27.58, z.B.. mittels Strömt orschaitLuag,. angeschlossen. Die se öGüaitun^ isü aiii dar ^eichnuiig niuxiD dargestellt. Dadurch erfolgt die QasGhwindigkaitsregelung der ^otoren 50,51 entsprechend der Steigung der x~ und y-Kurven. Dia Kippbügel· 57,58 bilden den Fuß der J?ühler 59,60, weloke auf Schraubenspindel]! 61,62 Tersohraubbar sind, die über Sannrädergetriebe 63,64,65 Ton einem gemeinsamen Motor 66 mit gleicher und gleichbleibender Seachwindigkeit entlang den Kurven bewegt werden. Dadurch werden also dem Schneiddraht 1 über die kippbügel 57,58, die nicht dargestellte Strömtorschaltung o, dgl., die iiotoren 50^51 und die Slöktromagnetkuppluagen. 54,47, die· für jeden Augenblick arforderlicnen Bewegungen erteilt und das förderbaad 13 entsprechend angetrieben, so daä ein getreues Aobild der je?ieiis gewünschten Kurve, also im Ausführungs be !spiel derjenigen nach j?ig. 6, erzeugt Yiird.
Die ülakt-romagnet-Doppalkupplungen 47,54 dienen für den Tor- und Rücklauf des Förderbandes 13 und die Auf- und Abbewagung des Schneiddrahtas 1.
Sit der Erfindung wird in absolut einwandfreier Weise sin abfallfreies und dadurch überaus wirtschaftliches Schneiden von Schäumstoffkörpern ermöglicht> wobei der Mutzungsgrad noch durch gleichzeitigesTrennen mehrerar Lagen erhöht werden kann* Ia einem derartigen Falle brauchen nur mehrere Sehneiddränte statt eines einzigen verwendet zu werden. Bin 3aispiel hierfür bietet die Fig. 1.
Die Erfindung ist nicht auf die aargestellten und beschrie
bauen Ausführungen οθschränkt. So kann die Bewegung von Schäumst of fkörper und Sehneiddraht bzw. Schneiddraht en auoh umgekehrt erfolgen, d.ru, daß z.B. der Sohneiddraht vorwärtsbewegt und der Schäumstoffkörper auf- und ab bewegt werden kann oder aber, daß der Schaumatoffkörper oewegt wird und der Scnneiddraht stillsteht. Der Schneiddraht braucht nicht während des Schneidvorganges mit immer gleicher Geschwindigkeit bewegt zu werden. Bie Geschwindigkeit kann sich auch während des Sohneidvorganges ändern. Ss kann auch beim Schneiden des einen Profils mit anderer Geschwindigkeit als beim. Schneiden eines anderen Profils gearbeitet werden. Ss sind in dieser Beziehung die verschiedensten Tariationen denkbar.
Patentansprüche
1») Verfahren zum Schneiden von Profilen in oder aus Schäumst ο ffkorp er mittels eines oder mehrerer glijMeii'der Schnei drähte, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder^ehrere gerade glühende Schneiddraht a (1) quer au ihrer^fjängsaciase in gerade! oder gekrümmter Bahn durch oder in %ifi.em wandernden oder ruhei den Sohaumstoffkörper (14) i^
2.) ?erfahrsä naeh Anspruch^;dadurch gekennzeichnet,daß der gerade glüheit^« Sehnei^üfaht (1) senkrecht oder schräg- auf- ui
j?
abbewegt und d«r Sqteumstoffkörper (84) kontinuierlich geradlinig vorwärtsbarwegt wird.
3.) TerfahreX"naah Anspruch 1-2, dadureh gekennzeiohnet^daß el Schaumst.offkörper (14) absatzweise vorwärtsbswegt und der Schneiddraht (1) während äe-r Ruhepausen das Sohaumstoffkörpei (14) auf- bsE». abbenegt.wird.

Claims (2)

  1. PArB 43881*26,5.55
    A-S£I/59a (7λ\ Berlin» den 23»Mai 1955
    t») Sijarientxaag sum icimeiden. Ton Broxilen in oder ms einem Sciiaumatofflcörper mittel3 eines oder melirerer gXuiiendsr.3cJin.eid— drairfce, dadure& geicsnnaeiciiiietr daß der glüiiende Scioneiddrairfc Ct) mi* aeiaea SMen. irr au böidea 3eitea des S
    (15) befindlteilen. Haltern (2) eingespannt ist» die üiit einer trisciisa» aleätrojnagiietisciieii, aisaiianiacliaiL oder für ÜarQ larTQn£3imigea oder ®xi£— xmä. abwärt agar teilte tea Sen geiaippelt sind·
  2. 2.) Binrieiitaag jaacii Änsprucli 11 dad^rok geksanzeichnet» daS die Soimeiddraätiialter (2) über alaea UiaseliaLter (9-11} aa Üireu iizitriab3iaotor (3) angeseiilossezi sind* der über aim Saiuarad— mit einer an. dan oaiiaetddrahtiialtam (2) sitzenden
    3») Mnrloktoaag aaek Aaapracii t—2> dadurch gekaiinzeioiinet ^ stwiaeiiea dam. criasahaXt«r (5—11) wtä. dem Aatrlabaaotor (3) aia
    halter (13) zum au3- und. 3inxlicivexi einer ia dem Sehnslddraiitiialter (2) liageadaa Slelrtromagiietlcujipluiig (25) und einer in dem Antrieb des I?3rdaroande» C13) befindliciien ixjinagnatiaipplung (20) 3itat.
    4·) 3ioriciit;mß a&ah Ansprucii 1-3» daduröh. gekennseieüaet, daß der elektromotor (3) sowohl zast A&trie^ ^&t Sciineiddraiitiialter (2)-als aooh de» iördertiandea C13) dient and an. den Steuerschalter angeschlossen tat, der alt den aialctroaagnatlaipplungen (20, 23) ie Verbindung stellt·
    3·) 3iarlöiituag aacä .inoprtisai 1-4, dadursii ge der ^cimeidärsiit (1) ist in isr H3&s verstellbaren, lialtam (2) idUstj die um ein© ^isseiassia« Äsiia« {Μ-Ί.} äreb'as:? sind·
    6·) 3i&2?i£kti2sg smoiL :m&®zaßh t—5# äaduraä ^sliaßiiaei-a -3ia SciineirddrslxtiiaXtar (2) auf Setor^ulsesspiitd*!^ (245 bar .ιΐίΐά» die la .je alnain iis sins ^s-aeiasaae Drsiiaoüae bsueea «aiiäuse (255 aitaen.«
    suaräar9'«a für die Bewa^mg des odar der »
    ^cjcanaa9le.?mff6» daß der asim^iäöiraiili (t) ai3..aeinea δβ triabe «tlöistrisöli aaa, awei Fiiiier (5§*6Q) ^aa^ssGhlosaea ist* -lie der a· uad y—loordiaatdzikarvesi d«a au
    sinöia als 'appbügel (37,58) ?as der sugsiiBslgea Stsmerkorve Tarschiabsaraa ?riS axifiieiat* ί
    äotorea (50,51) für di# :7or- -οκά Ha
    d<23 FSIrterb^yiss (13) und die Auif«· 1J^i abwärtsbewegon^ dea (1) in Tertiirtäasg atelit.
    9·) 3inriciitaiig aaeh. Asapraeix 7-3* dadOreh gelisnaaeioiiaett dai die fühlaar (£M&)» UIb der χ-^τν*- ttsii der jHSEarve de» «o.
    atnci»
    (61,62) Tsrsciiraubbar aitaea, die beide alt gleicher und
    sc^rindigäslt ihrart Antrlab von,
    - 3
    to.) Sllario&tiaag nach, ansprueit 7-9* dadurch.-gsksanaaiekaet* da£ la -lern. GEetriebe ^as fSrderbaMea (133 aLs aucii dea^erti — des aciineiddraiites (1) je sine atzr Bewegqi^sumksJir dienfinde
DE1955A0006894 1955-03-31 1955-03-31 Einrichtung zum schneiden von schaumstoff. Expired DE1704013U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955A0006894 DE1704013U (de) 1955-03-31 1955-03-31 Einrichtung zum schneiden von schaumstoff.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955A0006894 DE1704013U (de) 1955-03-31 1955-03-31 Einrichtung zum schneiden von schaumstoff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1704013U true DE1704013U (de) 1955-08-04

Family

ID=32315477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955A0006894 Expired DE1704013U (de) 1955-03-31 1955-03-31 Einrichtung zum schneiden von schaumstoff.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1704013U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265398B (de) * 1963-04-27 1968-04-04 Schickedanz & Co Vorrichtung zum Schneiden von Formteilen aus einem Schaumstoffblock
DE1281141B (de) * 1963-08-27 1968-10-24 Gernot Muellender Verfahren zum Herstellen langer Profile, insbesondere Hohlprofile oder anderer Koerper aus Kunstschaumstoff
DE2907711A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-04 Manfred H Humann Vorrichtung zum schneiden von winkelprofilen
DE102008051864A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Kluth Vertriebs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Kunststoffschaumplatten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265398B (de) * 1963-04-27 1968-04-04 Schickedanz & Co Vorrichtung zum Schneiden von Formteilen aus einem Schaumstoffblock
DE1281141B (de) * 1963-08-27 1968-10-24 Gernot Muellender Verfahren zum Herstellen langer Profile, insbesondere Hohlprofile oder anderer Koerper aus Kunstschaumstoff
DE2907711A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-04 Manfred H Humann Vorrichtung zum schneiden von winkelprofilen
DE102008051864A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Kluth Vertriebs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Kunststoffschaumplatten
DE102008051864B4 (de) * 2008-10-16 2010-07-08 Kluth Vertriebs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Kunststoffschaumplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004781A1 (de) Trenn- und Abisoliereinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine
DE2507449A1 (de) Maschinenschere
EP1832170A2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Separieren eines kontinuierlich oder getaktet geführten Teigbandes
DE2709738A1 (de) Brennschneidmaschine
AT390025B (de) Vorrichtung zum herstellen prismatischer oder pyramidenstumpffoermiger balken
DE1704013U (de) Einrichtung zum schneiden von schaumstoff.
DE1289015B (de) Vorrichtung zum Foerdern konischer Rohrrohlinge im Bereich einer Verschweissvorrichtung
DE2907711A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von winkelprofilen
DE544409C (de) Maschine zur Herstellung von geflochtenen Schlaeuchen mit in axialer Richtung bewegtem Flechtdorn
DE2524773C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum im wesentlichen quergerichteten Schneiden oder Perforieren einer kontinuierlich ablaufenden Materialbahn
DE2846079C2 (de) Brecheinrichtung an Maschinen zum Schneiden von Glasrohren
EP3199369A1 (de) Verfahren zum vorformen und runden eines buchblocks
DE545236C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung allseitig geschlossener Hohlsteine
DE501078C (de) Einrichtung zur Herstellung ringfoermiger Metallteile aus endlosem Band
DE664108C (de) Vorrichtung zum Abrichten profilierter Schleifscheiben
DE2536340A1 (de) Stanz- und biegevorrichtung
DE2212291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kaefigen aus Bewehrungsstangen
DE182411C (de)
AT105568B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Blech- oder Drahtklammern bzw. Klammerstreifen.
DE900888C (de) Einrichtung zum Schneiden des Kaesebruches in Kaesefertigern
DE2536115A1 (de) Vorrichtung zum ausstanzen von plattenfoermigem stanzgut
DE1947928C3 (de) Vorrichtung zum Markieren von in vorbestimmtem gegenseitigem Abstand liegenden Zähnen oder Zahnlücken von Zahnriemen
DE1427874A1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren stabfoermigen Walzgutes in eine mehradrige Walzstrasse
DE2248908C3 (de) Vorrichtung zum Köpfen von Fischen
DE962413C (de) Motorsaege zum Aussaegen von sogenannten Rohrisolierschalen aus Mineralwollplatten oder anderen Bloecken aus Isoliermaterial