DE1695318C3 - Verfahren zur Herstellung von 6-Mercaptopurinribosyl-5'-monophosphat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 6-Mercaptopurinribosyl-5'-monophosphat

Info

Publication number
DE1695318C3
DE1695318C3 DE1695318A DE1695318A DE1695318C3 DE 1695318 C3 DE1695318 C3 DE 1695318C3 DE 1695318 A DE1695318 A DE 1695318A DE 1695318 A DE1695318 A DE 1695318A DE 1695318 C3 DE1695318 C3 DE 1695318C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercaptopurine
ribosyl
medium
monophosphate
ammoniagenes atcc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1695318A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1695318A1 (de
DE1695318B2 (de
Inventor
Kiyoshi Kamitsuruma Sagamihara Nakayama
Zenroku Minami-Oya Machida Sato
Haruo Setagaya Tokio Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE1695318A1 publication Critical patent/DE1695318A1/de
Publication of DE1695318B2 publication Critical patent/DE1695318B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1695318C3 publication Critical patent/DE1695318C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/26Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
    • C12P19/28N-glycosides
    • C12P19/30Nucleotides
    • C12P19/32Nucleotides having a condensed ring system containing a six-membered ring having two N-atoms in the same ring, e.g. purine nucleotides, nicotineamide-adenine dinucleotide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • C07H19/20Purine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/84Brevibacterium

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von o-Mercaptopurinribosyl-S'-monophosphat. Dieser Verbindung entspricht die Formel
HO—P—O—CH:
OH OH
Aus.J.Biol.Chem.236(1961),S. 1158 bis 1162. ist es bekannt, o-Mercaptopurinribosyl-S'-monophosphat auf chemischem Wege herzustellen.
In J. Biol. Chem. 231 (!958), S. 467 bis 480, ist ferner die Herstellung dieser Verbindung auf enzymatischem Wege unter Verknüpfung des 6-Mercaptopurinresis mit dem 5-Ribosylphosphatrest beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von 6-MercaplopurinribosyI-5'-monophosphat zur Verfügung zu stellen, das in wirtschaftlicher Weise und im industriellen Maßstab durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß man Brevibacterium ammoniagenfs ATCC Nr. 6871, Brevibaelerium ammoniagenes ATCC Nr. 6872, Brevibacterium ammoniagenes ATCC Nr. 15 750 oder Brevibacterium ammoniagenes ATCC Nr. 15 751 in einem Fermentationsmedium, das außer den üblichen Bestandteilen 6-Mcrcaptopurin in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 10 g je Liter Medium enthält, bei einer Temperatur von 20 bis 40 C und einem nH-Wert von 5,5 bis 9 züchtet und das im Kulturmedium angereicherte 6-Mercaptopurinribosyl-5'-monophosphat nach üblichen Methoden isoliert.
Während des Züchtens der genannter. Mikroorganismen unter den angegebenen Bedingungen sammeln sich erhebliche Mengen 6-Mercaptopurinribosyl-5'-monophosphat in dem Medium an.
Als Nährmedium kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren jedes Medium verwendet werden. d„s eine Kohlenstoffquelle, wie z. B. Kohlenhydrate (r -:. GIukose, Stärkehydrolyseprodukte und Melassen), eine Stickstoffquelle (z.B. Harnstoff, Ammoniumdilorid und Ammoniumnitrat), anorganische Substanzen (z. B. Kaliumphosphat, Magnesiumsulfat und Calciumchlorid) und stickstoffhaltige Naturprodukte (z. B. Mais-,5 quellflüssigkeit, Hefeextrakt, Pepton und Fischmehl) in geeignetem Mengenverhältnis enthält. Derartige Nährmedien sind für die Bakterienzüchtung bekannt. Wenn einer der genannten Stämme von einem bestimmten Nährstoff abhängig ist, so muß natürlich dieser Nährstoff in dem Medium enthalten sein.
Das 6-Mercaptopurin kann vom Anfang der Fermentation an in dem Medium enthalten sein oder dem Fermentationsmedium während des Verlaufs der Fermentation zugegeben werden. Wenn das 6-Mercaptopurin während des Verlaufs der Fermentation zugegeben wird, kann die Zugabe auf einmal oder in mehreren Anteilen erfolgen.
Das 6-Mercaptopurin kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch in Form eines Derivats eingesetzt werden, das in dem Medium 6-Mercaptopurin in situ bildet. Als solche Derivate des 6-Mercaptopurins kommen z. B. Salze, wie z. B. das Sulfat, des 6-Mercaptopurins in Betracht.
Die Konzer.tralion des 6-Mercaptopurins in dem Medium beträgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, wie oben angegeben ist, 0,1 bis IO g je Liter Medium. Ein bevorzugter Konzentrationsbercich liegt bei 1 bis 5 g je Liter Medium.
Die Fermentation wird unter aeroben Bedingungen, wie z. B. in einer Schüttelkultur oder einer Submerskultur unter Belüften und Rühren, bei einer Temperatur von 20 bis 40 C und einem pH-Wert von 5.5 bis 9.0 durchgeführt. Die Züchtungsdaucr beträgt im allgemeinen 2 bis 8 Tage. Die bei der Züchtung gcbildeten erheblichen Mengen 6-Mcrcaptopurinribosvl-5'-monophosphat sammeln sich in dem Medium und in den Zellen an.
Das 6 - Mercaptopurinribosyl - 5' - monophosphat kann nach Beendigung der Züchtung nach an sich bekannten Methoden, wie z. B. durch Behandeln mn lonenaustauscheihar/eii, durch Adsorption, durch Fällen oder Extrahieren, aus dem Medium isoliert werden.
In den folgenden Beispielen bc/ichen sich die Pnventangaben. wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
Beispiel 1
F.s wird eine Inipfkiilliir hcrgesielll. indem Brevibaclerium ammoniagenes ATCC Nr. 6872 in einem Medium, das 2% Glukose. 1% Pepton. 1% llefcextrakt, 0,3% NaCl und 30 u.g/Liler Biotin einhält. 24 Stunden bei 30 C yigezüchtet wird. Das Fermen-Uitioiismedium wird mit 10 Volumpro/ert dieser Impfkultur angeimpft. Beide Medien wurden verwendet, nachdem 20-ccm-Anteile in 250-ccm-Frlenme>crkolben gebracht und sodann sterilisiert worden waren.
.3
Die Züchtung wird bei 300C in einer Schütteikultur durchgeführt. Das Fermentationsmedium hat die folgende Zusammensetzung:
Glukose K)Og
Harnstoff 6 g
KH2PO4 lüg
K2HPO4 10 g
MgSO4-TH2O Ii) g
CaCl2 2H2O 0,1g
Hefeextrakt IO g "
Biotin 30 rig
Die obigen Bestandteile werden in Wasser unter Auffüllen auf 11 gelöst. Sodann werden die obengenannten Anteile der hergestellten Lösung nach Einstellen des pH-Wertes auf 8,0 — was mit Hilfe von NaOH erfolgt — in die Kolben gegeben und in einem Autoklav unter einem Druck von I kg/cm2 IO Minuten sterilisiert.
Wenn nach 72stündiger Züchtung dem Fermentationsmedium o-Mercaptopurinsulfat in einer Menge von 2 mg/ml Fermentationsmedium zugesetzt und weitere 24 Stunden gezüchtet wird, haben sich 3,3 mg/ml o-Mercaptopurinribosyl-S'-monophosphat gebildet und in dem Fermentationsmedium angesammelt.
Das gebildete 5'-Ribosylphosphat des 6-Mercaptopurins wird in der folgenden Weise isoliert: Das durch Entfernen der Zellen aus der Züchtungsflüssigkeit erhaltene Filtrat (1,21) wird mit Aktivkohle behandelt, das an der Aktivkohle adsorbierte 5'-Ribosylphosphat des 6-Mercaptopurins wird mit 50%igem wäßrigem Äthanol, das 3% Ammoniak enthält, eluiert. Das im Eluat enthaltene Ammoniak wird durch Abdampfen unter Vakuum entfernt. Die erhaltene Lösung wird durch eine Säule gegeben, die mit einem stark basischen Polystyrol-Anionenaustauscherharz beschickt ist. Die Harzsäule, die das 5'-Ribcsylphosphat des 6-Mercaptopurins adsorbiert enthält, wird mit Wasser gewaschen und sodann gradientenmäßig in der angegebenen Reihenfolge mit 0,01 n-HCl, 0,05 n-HCl, 0,1 n-HCI und 0,5 n-HCl eluiert. Die Eluatfraktionen, die das o-Mercaptopurinribosyl-S'-phosphat enthalten, werden eingeengt und nach der Zugabe von Äthanol
ίο gekühlt. Das abgeschiedene 5'-Ribosylphosphat des 6-Mercaptopurins wird durch Abzentrifugieren gewonnen und getrocknet. Die Ausbeute an 6-Mercaptopurinribosyl-5'-monophosphat beträgt 1,6 g.
'5 Beispiel 2
Es wird in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 gezüchtet mit der Abwandlung, daß die in der Tabelle aufgeführten Stämme verwendet werden, wobei die in der Tabelle angegebenen Mengen an 6-Mercaptopurinribosyl-5'-phosphat gebildet und im Züchtungsmedium angereichert werden.
Tabelle
Mikroorganismen
Brevibacterium ammoniagenes
ATCC Nr. 6871
Brevibacterium ammoniagenes
ATCCNr. 15 750
Brevibacterium ammoniagenes
ATCCNr. 15 751
6-Mercaptopurin-
ribosyl-S'-phosphal
(mg/ml)
0,6
2,1 3,4

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Verfahren zur Herstellung von 6-Mercaptopurinribosy]-5'-monophosphat, dadurch gekennzeichnet, daß man Brevibacterium ammoniagenes ATCC Nr. 6871, Brevibacterium ammoniagenes ATCC Nr. 6872, Brevibacterium ammoniagenesATCC Nr. 15 750 oder Brevibacterium ammoniagenes ATCC Nr. 15 751 in einem Fermentationsmedium, das außer den üblichen Bestandteilen 6-Mercaptopurin in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 10 g je Liter Medium enthält, bei einer Temperatur von 20 bis 40°C und einem pH-Wert von 5,5 bis 9 züchtet und das im Kulturmedium angereicherte 6-Mercaptopurinribosyl-5'-monophosphat nach üblichen Methoden isoliert.
DE1695318A 1963-11-27 1964-11-24 Verfahren zur Herstellung von 6-Mercaptopurinribosyl-5'-monophosphat Expired DE1695318C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6323163 1963-11-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1695318A1 DE1695318A1 (de) 1972-04-20
DE1695318B2 DE1695318B2 (de) 1974-10-03
DE1695318C3 true DE1695318C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=13223215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1695318A Expired DE1695318C3 (de) 1963-11-27 1964-11-24 Verfahren zur Herstellung von 6-Mercaptopurinribosyl-5'-monophosphat

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3308036A (de)
DE (1) DE1695318C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444040A (en) * 1965-02-11 1969-05-13 Kyowa Hakko Kogyo Kk Process for producing purine nucleoside-5'-triphosphates
US3471471A (en) * 1965-09-21 1969-10-07 Univ Sydney Adenosine derivatives and therapeutic preparations containing same
US3784444A (en) * 1971-10-21 1974-01-08 Kyowa Hakko Kogyo Kk Process for producing 2-substituted 6-amino purine ribotides
FR2575751B1 (fr) * 1985-01-08 1987-04-03 Pasteur Institut Nouveaux nucleosides de derives de l'adenosine, leur preparation et leurs applications biologiques
US5988455A (en) * 1994-12-16 1999-11-23 The Sherwin-Williams Company Latex aerosol paint products

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB827441A (en) * 1957-02-28 1960-02-03 Spofa Spojene Farmaceuticke Zd A method of preparing ribosides of nucleic acid bases

Also Published As

Publication number Publication date
DE1695318A1 (de) 1972-04-20
DE1695318B2 (de) 1974-10-03
US3308036A (en) 1967-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695318C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Mercaptopurinribosyl-5'-monophosphat
DE3123001C2 (de)
DE1695325B2 (de) Verfahren zur fermentativen herstellung von nicotinamidadenindinucleotid
DE1277856B (de) Verfahren zur Herstellung von Uridylsaeure
DE1570027C3 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Flavin-adenin-dinucleotid
DE1275980B (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Inosinsaeure
DE1916813C3 (de) Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von Nicotinsäuremononucleotid
DE1261468B (de) Verfahren zur biochemischen Herstellung von D-Ribose
DE2153588C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von in 2-SteUung substituierten Adeninnueleotiden
DE1795721C2 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Orotidylsäure
DE1695325C3 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Nicotinamidadenindinucleotid
DE1792550C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Thiouridylsäure
DE2050982C3 (de)
DE1770167C3 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Orotidylsäure
DE1442260C (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Phospho-D-ribosyl-1-pyrophosphat
DE1570018C (de)
DE1268622B (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von 5'-Ribosylphosphaten von 2-Aminopurinbasen
DE2112073A1 (de) Fermentative Darstellung von Coenzym A.
DE1543719C (de) Verfahren zur mikrowellen Herstellung von 1 Threonin
DE2151325A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nikotinsaeureamidadenin-dinukleotid-phosphat
DE2462314A1 (de) Verfahren zur enzymatischen hydrolyse von ribonucleinsaeure
DE1802754B2 (de) Verfahren zur herstellung von 9-beta-d-ribofuranosid-5-mono-, -diund -tri-phosphaten von 2-substituierten 6-hydroxypurinen
DE1041896B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosaeuren auf biotechnischem Wege
DE1278439B (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Nicotinsaeureamiddinucleotid
DE1695348A1 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von 5'-Uridylsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)