DE1694646A1 - Polyurethanschaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Polyurethanschaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1694646A1
DE1694646A1 DE19671694646 DE1694646A DE1694646A1 DE 1694646 A1 DE1694646 A1 DE 1694646A1 DE 19671694646 DE19671694646 DE 19671694646 DE 1694646 A DE1694646 A DE 1694646A DE 1694646 A1 DE1694646 A1 DE 1694646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
weight
parts
acid
polyurethane foams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671694646
Other languages
English (en)
Inventor
Miller Gerald W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Mobay Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobay Corp filed Critical Mobay Corp
Publication of DE1694646A1 publication Critical patent/DE1694646A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/695Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/445Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyester sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Polyurethanschaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung Die Herstellung von Polyurethanschaumstoffen unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln als Stabilisatoren ist bekanat.
  • Diese Stabilisatoren wurden vor allem entwickelt, um Hydroxylgruppen autweisende Polyäther mit Polyisocyanaten nach dem Einstufenverfahren in zufriedenstellender Weise zu entsprechenden Polyurethanechaumstoffen zu verschäumen. Als Stabilisatoren haben sich vor allem Silikon-Stabilisatoren bewährt, speziell solche, die langkettige Polyäthergruppen im Molekül aufweisen.
  • Auf diese Weise gelingt es, stabile Polyätherurethanschaumstoffe nach dem Einstufenverfahren herzustellen, die verbesserte Eigenschaften aufweisen und die somit in maccher Weisr ententsprechenden Polyesterschaumstoffen überlegen sind.
  • Es hat sich herausgestellt, daß die bei der Herstellung von Polyätherpolyurethanschaumstoffen vorteilhaften Schaum-Stabilisatoren auf Polysiloxan-polyoxyalkylen-Basis infolge ihrer Unverträglichkeit bei der Herstellung von entsprechenden Polyesterpolyurethanschaumstoffen nicht geeignet sind. Organische Siliciumverbindungen wie Silane und Siloxane, die keine ?olyäthersegmente enthalten, sind völlig unverträglich mit Polyesterpolyurethanformulierungen und wandern an die Oberfläche der erhaltenen Produkte, z.3. Schaumstoffe, aus. Polyäthersegmente enthaltende Silikone können zwar in Polyesterpolyurethanschaumformulierungen eindispergiert werden, aber auch sie wandern oftmals nach sehr kurzer Zeit ebenfalls an die Oberfläche des Reaktionsgemisches ued sind somit nicht gleichmä#ig für die Herabsetzung der Oberflächenspannung während des Schäumvorganges und damit fUr eine Erletohterung der Zellbildung während ies Verschäumens verfügbar.
  • Überraschsnderweise wurde nun efunden. da# organische Silikonverbindunguli, die eine Mehrzahl. von Esterbindungen aufweisen, set vorragend als Stabllisatoren bei der erstellung von Polyurethanschaumstoffen auf Basis von Polyestern geelgnet sind Sie stweisen sich sls sehr gut verträglich sowohl mit der Reationskomponenten ale auch mit dem schaumfähigen Reaktionsgemisch und entfalten dementspre@@@@ e at ashr hohe oberflächenaktive Wirkung. Auf diese @ @@ @ird es n@n mögli@. auch die bei den Polyätherpolyurethanschaumstoffen erhaltenen Vorzüge auch auf Polyesterpolyurethanschaumstoffe su übertragen, d.h. Polyurethanschaumstoffe mit einer verbesserten Porengröße und mit verbesserter Porenverteilung herzustellen. Die so erhaltenen Verfahrensprodukte zeichnen sich durch sehr einheitliche Porengröße und verbunden auch damit durch hervorragende physikalische Eigenschaften aus.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren sur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen auf Basis von Polyisocyanaten, Polyhydroxylverbindungen, Wasser und/oder organischen Treibmitteln und Silikon-Schaumstabilisatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man als Silikon-Schawastabilisatoren Polyestersilikone der Formeln YO-(Polyester)-(Si-RR" '-O)-(Polyester)-Y m R"(4-x)-Si-[(O-Si-RR" ')m-(Polyester)OY]x R(4-x)-Si-[(Polyester)-OY]x GO-(Si-RR" '-O)-(Polyester)-(O-si-RR" ') OG' m m R" "(4-z)-C-[R"'-(Polyester)-(O-Si-RR"')m-OG7z R""(4-z)-C-[R"'-(O-Si-RR" ')m-(Polyester)-OG7z verwendet, in denen R, R' und R" einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder aromatischen Rest oder Fluor bedeuten, unter der Voraussetzung, daß nur einer der Reste R, R' und R" Fluor darstellt, R" ' bedeutet einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder aromatischen Rest, R" " ist ein gegebenenfalls substituierter aliphatischer oder aromatischer Rest oder Halogen, Y bedeutet einen gegebenenfalls substituierten gesättigten oder ungesättigten aliphatischen oder aromatischen hydroxyaliphatischen, hydroxyaromatischen, mercaptoaliphatischen, mercaptoaromatischen, carboryaliphatischen, carboxyaromatischen, aminoaliphatischen oder aminoaromatischen Rest oder Wasserstoff, G und G1 entsprechen Y und Si(R)3 und Si(R)2F, Q ist ein Äther oder Ester, Q' ist ein Ester, m bedeutet eine ganze Zahl von 3 - 50, n und R bedeuten eine ganze Zahl von 1 - 100, z stellt eine ganze Zahl von 1 - 4 dar und x eine ganze Zahl von 0 - 4.
  • Die Erfindung betrifft ferner auch Polyurethanschaumstoffe, die nach diesem Verfahren erhältlich sind.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyestersilikone schmelzen in der Regel unter 1500 und sind vorzugsweise Flüssigkeiten bei Raumtemperatur. Sie können sowohl keine reaktiven Endgruppen als auch reaktive Endgruppen wie reaktive Wasserstoffatome aufweisen. Vorsugsweise weisen sie reaktive Gruppen auf wie Hydroxyl-, Amino-, Oarboxyl- oder Mercaptogruppen. Auf diese Weise erhält man Schaumstoffe mit besonders guten Druckverformungsresten. Die Reste R, R', R", R"1 und R"" in den Formeln können beliebige, gegebenenfalls substituierte aliphatische oder aromatische Reste darstellen, z. B. Reste wie Methyl, Äthyl, n- und Isopropyl, Butyl, tert.-Brtyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Dodecyl, Heptadecyl, Eisocyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclopentadecyl, Phenyl, α-und ß-Naphthyl, ß-Phenyläther, O-, m- und p-Tolyl, 2,3-, 2,4-, 2,5- und 2,6-Xylyl, 1-Äthylß-naphthyl. pirn kann auch ein Halogenatom wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod darstellen. EUr Y in den genannten Formeln kommt Jeder beliebige gesättigte oder ungesättigte aliphattsehe oder aromatische Rest in Frage, z*B. Alkylenreste wie Äthenyl, Propenyl, Butenyl, Hexenyl, Octenyl, Dodecenyl, Pentadecenyl, Octadecenyl, Eisocenylreste, Cycloalkenylreste wie Cyclohesyläthenyl- oder Cycloheptylpropenylreste. Y kann auch einen beliebigen hydroxyaliphatischen, hydroxyaromatisehen, mercaptoaliphatischen, mercaptoaromatischen, carboxyaliphatischen, carboxyaromatischen, aminoaliphatischen und aminoaromatischen Rest darstellen, z. B. einen Hydroxymethyl-, Hydroxyäthyl-, Hydroxycyclohexyl-, Hydroxyphenyl-, 3-Äthyl-5-hydroxyphenyl-, Mercaptophenyl-, Mercaptodecyl-, Aminomethyl-, Aminoäthyl-, 4-Aminocyclohexyl-, 7-Aminonaphthyl- sowie 4-Äthyl-8-aminonaphthylrest. Der Polyesteranteil des erfindungsgemä# zu verwendenden Polyestersilikons wird durch einen beliebigen Polyester aliphatischer oder auch aromatischer Natur verkörpert. Der Rest Q stellt bevorzugt ein Polyester dar.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Silikonverbindung kommen somit beliebige Ilydrorylpolyester, einschlie#lich Lactonpolyester, in Frage, z.B. die Reaktionsprodukte von Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen.
  • Als Polycarbonsäure können dabei z.B. Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adlpinsäure, Pimelinsäure, Azealinsäure, Sebazinsäure, Malelnsäure, Fumarsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Mellithsäure, Trimellithsäure, Pyromellithsäure und Hexahydrophthalsäure verwendet werden, während als mehrwertlge Alkohole z.B. Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,3) und -(1,2), Hexandiol-(1,6), Glycerin, Trimethylolpropan, Hydrochinon in Frage kommen. Anstelle von Hydroxylpolyestern könne zur Herstellung es erfindungsgemäß zu verwendenden Polyestersilikons auch polyesteramide, z.B. solche auf Basis von Polycarbonsäuren und Aminoalkoholen, in Frage kommen.
  • Sowohl die bereits genannten Reste R, R', R", R" ', R" ", Y, G, G' und Q als auch die Polyester bzw. Polyesteramidsegmente der Polyestersillkone gemä# Erfindung können Substituenten aufweiaen. Als Substituenten kommen Halogenatome, z.B. Fluor, Chlor, Brom und Jod, Nitrogruppen, Alkoxyreste, Z.B. Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Butoxygruppen, Carboxyalkylreste wie @rbmethory-, Carbäthorygruppen, Dialkylaminoreste wia Dimathylamino-, Dipropyiamlnogruppen un@ darüberh@nans Mercaptocarbonyl-, Thiocarbonyl- und Phosphor enthaltende Reste sowie Silyl-und Siloxygruppen in Frage. Als Beispiele für erfindungsgemä# zu verwendende Polyestersilikone seien die nachfolgenden Verbindungen aufgeführt: Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyestersilikone werden dei schaumfähigen Reaktionsgemisch in beliebiger Weise und unter Verwendung von beliebigen Apparaturen, z.B. solchen, die in der amerikanischen Reissue Patentschrift 24 514 beschrieben sind, hinzugefügt. Es ist z.B. möglich, das PoLyestersilikon zunächst mit dem zu verwendenden Hydroxylgruppen autweisenden Polyester zu vermischen und dann die Reaktion zwischen dem Polyol und dem Polyisocyanat stattfinden zu lassen. Man kann aber auch durchaus in @nderer gaeigneter Weise Verfahren.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyestersilikone werden in der Regel in einer Menge von 0,01 - 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der übrigen Komponenten der Polyurethanformulierung, vorzugsweise aber in einer Menge von 0,2 - 2,0 Gew.-%, eingesetzt. Die Herstellung der stabilen Polyurethanschaumstoffe gemäß Erfindung erfolgt nach den dafür üblichen Arbeitsweisen.
  • Bezüglich der Einzelheiten über die Technologie der polyurethanscaumstoffherstellug wird auf die sehr umfangreiche Patent- und technische Literatur verwiesen, z.B. auf die amerikanische Patentscnrirt 2 910 445, ferner auf "Polyurethanes", Bernhard A. Dombrow, Reinhol Publishing Corporation, New York (1957), weiter auf "Polyurethanes, A Versatile Synthetic for a Dynamic Area", Polyuretnane Associatefs (1956), weiter auf "Urethane Applications Laboratory Memorandum Nr. 60", 28. April 1961, Wyandotte ChemLcals Corporation, Reaearch Division; "Polynrethane Foam Catalysts", Tecnnical Bulletin, Nr. B6 - R4, Juni 160, Armour Industrial Chemicat Company der "Dabco", Data Bulletin Nr. 4, 20. Juli 1959, Houdry Proceas-Corporation.
  • Zr Ilerstellung der Verfahrensprodukte kommen beliebige organische Polyisocyanate Ln Frage, .B. noch, die in der canadiscnen Patentschrift 698 638 aufgeführt werden, darüberhinaus z.B. Tetramethylendilsocyanat, Hexamethylendilsocyanat-(@,@), 1,5- und 1,4-Phenylendlisocyanat, Cyclohexan-1,4-dilsocyanat, 2,4 und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie belebige Gemische dieser Lsomeren, chlorsubstituierte Toluylendlisocyanate, 1,4-Xylylendllsecyanat, 4,4'-Diphenylmethandilsocyanat 1,5-Naphthylendiisocyanat, 4,4',4"-Triphenylmethantriisocyanat, Polyaryl-polyalkylen-polyisocyanate wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung hergestellt werden,carbodiimidgruppenhaltige Isocyanate, trimerisierte Polyisocyanate. Es ist auch möglich, diese Isocyanate im Gemisch miteinander sowie in verkappter Form, z. B. mit Phenolen oder Oximen, einzusetzen.
  • Die Verfahrensprodukte werden durch Umsetzung der Polyisocyanate mit Polyhydroxylverbindungen hergestellt. Als Hydroxylpolyester kommen solche der bei der Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyestersilikone bereits genanaten Art in Frage, d.h. solche auf Basis von Polycarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen oder solche auf Basis von Polylactonen. Als erfindungsgemäß zu verwendende Polyhydroxylverbindungen kommen auch Hydroxylpolyäther in Frage, wie sie durch Polymerisation von Alkylenoxiden, z.3. Äthylen- oder Propylenoxid oder Tetrahydrofuran oder durch Addition von Alkylenoziden an Startmoleküle, z.B. an Glycerin, Trimethylolpropan, Rohrzucker oder Äthylendiamin hergestellt werden können, in Frage. Grundsätzlich kommen alle fUr das Verfahren gemäß Erfindung bisher zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen bekannten Hydroxylpolyäther in Betracht, d.. z. B. auch solche, die durch Addition von mehreren Alkylenoxiden gleichzeitig oder uacneinander an Startmolekitle hergestellt werden können. Eriindungsgemä# Werden jedoch bevorzugt Hydroxylpolyester als Polyhydroxylverbindungen eingesetst.
  • Die Verfahrensprodukte werden mit Hilfe von beliebigen Treibmitteln erhalten. Wird Wasser als Treibmittel verwendet, so müssen für die Reaktion mit dem Wasser und die Entwicklung von Kohlendioxid entsprechende zusätzliche Mengen an Isocyanaten eingesetzt werden. Anstelle von Wasser können aber auch niedrigsiedende Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan oder Penten oder halogenierte Kohlenwasserstorfe wie Dichlordifluormethan, Dichlordifluoräthan oder Trichlorfluormethan oder Methylenchlorid eingesetzt werden. Auch Azoverbindungen wie Azohexahydrobensodinitril können als Treibmittel Verwendung finden.
  • Für die Herstellung der Polyurethanschaumstoffe gemäß Erfindung können gegebenenfalls geeignete Katalysatoren mitverwendet werden, z.B. solche, die in den amerikanischen Patentschriften 3 201 372 bzw. 3 194 773 aufgeführt werden. Es ist auch möglich, andere Additive bei der Schaumstoffherstellung, wie Farbstoffe oder Füllstoffe, mitzuverwenden.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Schaumstoffe sind harter, halbharter oder weicher Natur. Sie können in der Polsterindustrie als Isoliermaterial, in der Bauindustrie oder z. B. als Stoßschutz in der Automobilindustrie Verwendung finden.
  • Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyestersilikone 0 .A) 265 Teile G2H5O#CH2CH2-Si(CH3)-(OC2H5)2 werden mit Wasser in Gegenwart von 10 Teilen (cH3)3-SiCl hydrolysiert. 950 Teile des dabei erhaltenen Siloxans werden dann mit 1000 Teilen eines durch Umsetzung von Adipinsäure mit Diäthylenglykol erhaltenen Polyesters der Hydroxylzahl 112 vermischt und in Gegenwart von katalytischen Mengen von Trifluoressigsäure zum Polyestersilikon umgesetzt.
  • Polyestersilikone dieser Art können allgemein durch Hydrolyse von Verbindungen der Formeln 0 0 RO#(CH2)nSi(CH3) (OR')2 und #CO(CH2)nSi(CH3) (OR')2 in denen R und R' aliphatische oder aromatische Reste darstellen heraesteilt werden. So können z. B. derartige Polyeßtersilikone durch Hydrolyse der Verbindung C2H5OCCH2CH2Si(CH3) (OC2H5)2 mit Wasser in Gegenwart von Verbindung (CH3)3Sicl erhalten werden, wobei zunächst ein Siloran der Formel entsteht, in der n eine ganze Zahl von @ - 100 bedeutet, weiches dann mit einem monofunkttonellen oder difunktionellen Polyester und/oder Polyäther in Gegenwart eines KataLysators zu einer Verbindung der allgemeinen Formel umgesetzt wird.
  • 0 B) 23O Gewichsteile der Verbindung CH3#O(CH2)3-Si(CH3)(OC2H5)2 werden mit Wasser in Gegenwart von 10 Gewichtsteilen (CH3)3SiCl zu einem Siloran der Formel hydrolysiert. 1260 Gewichtsteile des so erhaltenen Siloxan werden mit 500 Gewichtsteilen eines durch Umsetzung von Adipinsäure und Diäthylenglykol erhaltenen Polyesters von einer Hydroxylzahl 112 und einer Säurezahl von weniger als 1,5 in Gegenwart von katalytischen Mengen Trifluoressig.äure umgesetzt. Man erhält ein Polyestersilikon der Formel PoRyestersilikone dieser Artsind allgemein herstellbar durch Umsetzung eines Polyesters mit einem Siloxan, das durch liydrolyse eines Siloxan, ähnlich denen wie sie unter A) aufgeführt sind, in Gegenwart einer katalytischen Menge eines geeigneten Katalysators erhalten wird.
  • C) 2 Mol eines durch Reaktion von Phthalsäure, Adipinsäure und Diäthylenglykol erhaltenen Polyesters der Hydroxylzahl 90 werden in 2 Liter Xylol gelöst. Zu dieser Lösung wird 1 Mol eines Polysilorans der Formel RO[Si(CH3)2O]nR, das durch kontrollierte Hydrolyse eines entsprechenden Diorganodiohlorsilans oder Diorganodialkoxysilans in Alkohol hergestellt worden ist, hinzugefügt. Eine Dean-Stark-Falle wird mit dem Reaktionskolben verbunden, während nan das Reaktionsgemisch in Gegenwart von 5 ml konzentrierter Schwefelsäure 10 Stunden oder bis 2 Mol Alkohol in der Falle vorhanden sind unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann mit Natriuubicarbonat neutralisiert, filtriert und bei 1100 einem Vakuum von 1u mm Hg unterworfen, bis der größte leil des Iylols entfernt ist. Die Temperatur wird dann bis auf 1600 gesteigert, bis alle flüchtigen Anteile beseitigt sind.
  • Man erhält ein Polyestersilikon.
  • Polyestersilikone dieser Art werden z.B. durch Umsetzung eines Alkoty-endblockierten Polysiloxans mit einem geeigneten Polyester bei 1500 oder höher in Gegenwart eines Katalysators wie Tritluoressigsäure unter Stickstoff und unter Entfernung des abgespaltenen Alkanols, Neutralisation und nach anschließender Filtrierung hergestellt. D) 1 Mol Phenol wird zu 10 Mol (CH3)2Si(OC2H5)2 in Gegenwart von t g Zinkacetat hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wird 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt, wobei gegen Ende dieser Zeit 1 Mol Äthanol aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert.
  • Man erhält ein Phenol-endblockiertes Silan der Formel das im Gemisch mit (Ch3)2Si(OC2H5)2 vorliegt. Dieses Gemisch wird mit 4 Mol Wasser bei 900 2 Stunden behandelt und anschließend auf 120° erhitzt, bis das ganze Äthanol abdestilliert. Man erhält 98 % der theoretischen Menge an Äthanol. Der Äthozygehalt des so erhaltenen Disilozans beträgt 5 5, entsprechend einem Molekulargewicht von etwa 850.
  • 400 Gewichtsteile eines Polyesters vorn Molekulargewicht 800, der durch Reaktion von Äthylenglykol und Sebazinsäure hergesellt worden ist, werden mit 425. Gewichtsteilen des äthoxylierten Polysiloxans vermiscnt, und 1 Gewichtsteil Trifluoreszigsäure sowie 2 Liter Toluol werden hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wird so lange unter Rüc'kfluß erhitzt, bis 0,5 Mol Äthanol aus dem Reaktionegemisch abgeschieden sind (ca. 8 Stundenen Die Trifluoressigsäure wird mit Natriumbicarbonat, neutralisiert, die Lösung wird filtriert und Toluol wird unter reduziertem Druck entfernt. Anschlie#end erhöht man die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 140oCX 1 mm Hg, um alle flüchtigen Anteile zu entfernen. Man erhält ao eSn Polyestersilikon als viskoses, leicht gelbliches Öl, welches ein Molekulargewicht von etwa 1600 hat.
  • Polyestersilikone dieser Art werden vorzugsweise durch Umsetzung eines geeigneten Polyesters mit einem geeigneten Siloran unter Rückflußtemperatur in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Katalysators hergestellt. E) Zu 470 Gewicntsteilen und 1330 Gewichtsteilen eines gemischten cyclischen Dimethylsiloxan, welches ca. 22 % tetrameres, ca. 20 ffi pentameres und ca. 56 % höhercyclische Polymere enthält, werden in einem Reaktionsgefä# 5 Gewichtsteile Kaliumhydroxid unter Rühren hinzugefügt. Die Reaktionstemperatur wird auf 160° 3 Stunden gehalten, wobei man unter Stickstoff arbeitet. Danach wird das Reaktionsgefäß auf ein Vakuum von 1 mm Hg gebracht, um 12 - 15 ffi an flüchtigen Siloxanen abzutrennen. Als Rückstand erhält man einkiskoses Öl vom Molekulargewicht 1600.
  • Dieser Rückstand wird dann mit 3 Liter Toluol versetzt und 1300 Gewichtsteile eines linearen Polyesters, der durch Reaktion von Glutarsäure und 1,4-Butandiol hergestellt worden ist und eine Hydroxylzahl von 120 aufweist, und 1 g Trifluoressigsäure werden hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wird unter Rückfluß erhitzt, bis das ganze Wasser aus dem Reaktionsgemisch sich in einem Wasserabscheider abgeschieden hat. Wenn die Wasserabscheidung beendet ist, wird das Reaktionsgemisch so lange unter Rückfluß erhitzt, bis sich die theoretische Menge an Methanol abgespalten hat (ca. 10 Stunden). Nachdem 0,1 Mol Natriumbicarbonat dem Reaktionsgemisch zur Neutralisierung Trifluoressigsäure hinzugefügt worden sind, wird die Mischung noch 1 Stunde erhitzt und filtriert. Das Reaktionsgemisch wird dann vom Lösungsmittel befreit und die Temperatur wird auf 1600 bei einem Vakuum von 1 mm Hg erhöht, um alle flüchtigen Anteile zu entfernen. Das erhaltene viskose 01 ist klar und bernsteinfarben und zeigt eine 3rookfield-Viskosität von 10 000 cps bei 25 0C.
  • Polyestersilikone dieser Art werden vorzugsweise durch Umsetzuog von Alkosysiloxanen mit gemischten cyclischen Siloxanen unter basischer Katalyse hergestellt. Die so erhaltenen Siloxane werden dann unter Rückflu#bedingungen mit einem gewünschten Polyester in Gegenwart einer katalytischen Menge eines geeigneten Katalysators umgesetzt. Es ist aber auch möglich und vielfach bevorzugt, Polyestersilikone durch Äquilibrieren eines Silikongemisches, z.B. von oder linearen oder cycliscnen Dimethylsiloxanen mit dem gewünscnten Polyester in Gegenwart eines geeigneten Katalysators wie Kaliumhydrorid bei Temperaturen über 120°C herzustellen.
  • F) 2 Mol eines Polydimethylsiloxans vom Molekulargewicht 830 und der Pormel werden zu 1 Mol eines Polyesters vom Molesulargewicht 1300, der durch Umsetzung von Adipinsäure und Äthylenglykol hergestellt worden ist, in Gegenwart von 1 g Trifluoressigsäure hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden unter RUckfluß in 3 Liter Toluol und bei Anlegung einer Dean-Stark-Falle erhitzt, um das sich bildende Methanol zu entfernen. Der saure Katalysator wird dann mit Natriumbicarbonat neutralisiert.
  • Die Mischung wird filtriert und Toluol wird aus dem Reaktion gemisch abdestilliert. Man erhält ein berns. teinfarbones Öl, das auf 1500/1 mm/Hg 2 Stunden erhitzt wird, um flüchtige Anteile zu entfernen. Das Reaktionsprodukt ist ein klares, viskoses Harz mit einer Viskosität von 1600 cps bei 230C.
  • Polyestersilikone dieser Art können allgemein durch Umsetzung von 2 Mol eines endblockierten Siloxans mit einem Mol eines geeigneten Polyesters unter Rückflu#bedingungen in Gegenwart einer katalytischen Menge eines geeigneten Katalysators hergestellt werden G) 1 Mol eines trifunktionellen Polyesters, der durch Umsetzung von Glycerin und 1, 4-Butandiol mit Adipinsäure hergestellt worden ist und eine HydroxylzahL von 47 aufweist, wird unter Rückflußbedingungen 10 Stunden mit 1250 Gewichtsteilen (3 Mol) eines linearen Dimethylsiloxans mit endständigen Methoxygruppen (Methoxygehalt 15 %) in 4 Liter Toluol in Gegenwart von 1 Gewichtsteil Trifluoressigsäure zur Reaktion gebracht.
  • Die Trifluoressigsäure wird dann mit 1 Gewichtsteil Natriumbicarbonat neutralisiert und das Reaktíonsgemisch wird noch eine Stunde unter Rückfluß erhitzt und dann filtriert. Toluol wird abgezogen und die noch verbleibenden flüchtigen Anteile werden bei 1500/1 mm fig entfernt. Man erhält ein schwach bernsteinfarbenes Öl mit einer Brookfield-Viskosität von etwa 1400 bei 23°C.
  • Polyestersilikone dieser Art werden allgemein vorzugsweise durch Umsetzung eines geeigneten verzweigten Polyesters mit einem linearen Alkoxy-endblocKierten Siloxan hergestellt.
  • H) Zu 1500 Gewicntsteilen eines linearen Polyesters mit einer Hydroxylzahl von 90, der durch Umsetzung von Diäthylenglykol und Adipinsäure hergestellt worden ist, in 4 Liter Toluol
    werden 4-/0 g
    0 ;--);-- - 0 - OH
    OH -
    3
    OH 0 CH3
    ) t
    und 1 Gewictsteil Tri£luoressigsäure hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wird unter Anwendung einer Dean-Stark-Falle und unter Stickstoff so lange erhitzt, bis 3 Mol Methanol abgeschieden sind (ca. 4 Stunden). Die Lösung wird dann mit 1 g Natriumbicarbonat neutralisiert, und die Mischung wird 1 Stunde unter Rückflu#bei 150° erhitzt und hei# filtriert. Das erhaltende viskose bernsteinfarbene Öl wird dann bei 1500/1 mm Hg 1 Stunde erhitzt, um restliches Methanol zu entfernen. Die Viskosität des erhaltenen Öls beträgt 7000 cps bei 23 0C.
  • Polyestersilikone dieser Art werden allgemein vorzugsweise durch Umsetzung eines geeigneten Polyesters mit einem Siloxan unter Rückflußbedingungen in Gegenwart einer katalytischen Menge eines geeigneten Katalysators hergestellt.
  • Beispiel 1: 100 Gewichtsteile eines durch Umsetzung von 1 Mol Adipinsäure und 1 Mol Diäthylenglykol und 1/30 Mol Trimethylolpropan hergestellten Polyesters vom Molekulargewicht 2000, einer Viskosität von 1000 -1200 cps bei 730 und einer Iiydroxylzahl von etwa 60, 25 Gewichtsteile Toluylen-2,4-diisocyanat, 3 Gewichtsteile eines Aktivatorgemisches bestehend aus 4 Gewichtsteilen Diäthanolaminadipat, 2 Gewicntsteile des Polyestersilikons gemäß A) und 1,2 Gewichtsteile Wasser werden in einer handelsüblictien Verschäumungsmaschine, wie sie z.B. in der amerikanischen Reise Patentschrift 24 514 beschrieben wird, vermischt, in ei Form gegeben und verschäumt. Man erhält einen weichen flexiblen Schaumstoff mit einer Dichte von 65 -75 kg/ m3. Die Zellstruktur ist einwandfrei und die Porengrö#e einheitlich.
  • Beispiel 2: 100 Gewichtsteile eines Polyesters vom Molekulargewicht 2900 und einer Hydroxylzahl von 50, der durch Konaensation von Adipinsäure1 Diätloylenglykol und Trimethylolpropan hergestellt worden ist, 2 Gewichtsteile N-Äthylmorpholin, 1,5 Gewichtsteile des gemäß B) hergentellten Polyestersilikons, Jsb Gewichtsteile Wasser und 45 Gewichtsteile eines Isomerengemisches bestehend aus 80 % 2,4- und 20 % 2,6-Toluylendiisocyanat werden in einer Verschäumungsapparatur gemäß Beispiel 1 vermischt und verschäumt. Der so crhaltcne Schaumstoff hat einheitliche Zellstruktur, zeigt keine geschlossenen Zellen und weist einen hohen Druckverformungsrest auf. beispiel 3: 100 Gewichtsteile eines Polyesters vom Molekulargewicht 2600 und einer Hydroxylzahl von 57, der durch Kondensation von Adipinsäure, Diäthylenglykol und Trimethylolpropan hergestellt worden ist, 2 Gewichtsteile N-Äthylmorpholin, 1,5 Gewichtsteile des Polyestersilikons gemäß C), 3,6 Gewichtsteile Wasser und 46 Gewichtsteile eines Isomerengemisches bestehend aus 65 Gewichtsteilen Toluylen-2,4- und 35 Gewichtsteilen Toluylen-2,6-diisocyanat werden in einer Verschäumungsapparatur gemäß Beispiel 1 gemischt und verschäumt. Man erhält einen Polyurethanschaumstoff mit einr Dichte von 1,6, der einheitliche Zellstruktur und gute physikalische Eigenschaften aufweist.
  • Beispiel 4: 25 Gewichtsteile N,N,N',N'-Tetrakis-(2-hydroxypropyl)äthylendiamin, 1 Gewichtsteil Tetramethylbutandiamin, 35 Gewlchtsteile Trichlorfluormethan, 78 Gewichtsteile rohes 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 2 Gewichtsteile eines Silikons gemäß D) werden miteinander vermischt und in eine Form gegossen.
  • Man erhält einen harten Polyursthanschaumstoff mit einheitlicher Zellstruktur und ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften.
  • Beispiel 5: 75 Gewichtsteile eines mehrwertigen Hydroxylgruppen aufweisenden Polyalylenäthers, der aus Sorbit und Propylenoxid hergestellt worden ist und ein Molekulargewicht von 650 und eine Hydroxylzahl von 562 aufweist, werden mit 70 Gewichtstellen eines Isomerengemisches bestehend aus 80 % 2,4- und 20 % 2,6-Toluylendiisocyanat mit 0,2 Gewichtsteilen Zinnoctoat, mit 0,9 Gewichtsteiien N,N,N',N'-Tetramethyl-1,3-butandiamin, mit einem Gewicntsteil des gemä# E) hergestellten Silikons und mit 20 Gewichtsteilen Frichlorfluormethan in einer illschmaschine, wie sie in ier amerikanischen Reissue Patentsenrift 24 514 offeaoart wird, gemischt. Das resultierende Gemisch wird in einen Pappkarton eingetragen, und unter Gasentwicklung entsteht ein Palyurethanscnaumstoff. Dieser Schaumstoff weist einheitliche Zellstruktur and gute physikaliscen Eigenschaften auf.
  • Beispiel 6: 100 Gewichtsteile eines durch Reaktion von 1 Mol Adipinsiure, 1 Mol Diäthylenglykol und 1,30 Mol Irimethylolpropan hergestellten Polyesters vom Molekulargewicht 2000 und der O@-Sahl 50, 25 Gewichtsteile 4-Isopropyltoluylen-2,6-diisocyanat und 3 Gewicntsteile eines Aktivatorgemisches bestehend aus 4 Gewichtsteilen Diäthanolamin-adipat-katalysator, 2 Gewichtsteilen des Polyestersilikons gemä# F) und 1,2 Gewichtsteilen Wasser werden in einer handelsüblichen Verschäumungsmaschine, wie sie z.B. in der amerikanischen Reissue Patentschrift 24 514 beschrieben ist, verschäumt. Man erhält einen flexiblen Schaumstoff mit einheitlicher Zellstruktur, der keine Schrumpftendenz zeigt.
  • Beispiel 7: 100 Gewichtsieile eines durch Kondensation von Adipinsäure, lhihalsäureanbydrid, Trimethylolpropan und Ölsäure hergestellten Polyesters der Hydroxylzahl 350 und der Säurezahl von etwa 2 wird mit 85 Gewichtsteilen eines Isomerengemisches aus 80 Toluylen-2,4- und 20 Toluylen-2,6-diisocyanat sowie mit 7 Gewichtsteilen Wasser, 7,5 Gewichtsteilen eines Aktivatorgemisches bestehend aus 3 Gewichtstilen N-Diäthyl-äthylaminphenyläther, 0,5 Gewichtsteilen permethyliertes Diäthylentriamin und 4 Gewichtsteilen eines Silikons gemä# G) vermischt und verschäumt. Der erhaltene Polyureihanschaumstoff hat wiederum einheitliche Zellstruktur, zeigt keine Schrumpfteudenz, auch nicht beim Erhitzen in Wasser, und ist bis zu Temperaturen von 140° thermisch stahil.
  • Beispiel 8: 100 Gewichtsteile eines durch Umsetzung von N-lhenyldiäthanolamin, Trimethylolpropau und Adipiusäure bergesiellten Polyesters mit einer Funktionalität von 2,2 wird mit 26 Gewichtsteilen 4,4'-Diphenylmethandiisccyanat in Gegenwart von 1 Gewicutsteil des gemä# H) hergestellten Silikens s@wie 1,7 Gewichtsteilen Wasser und 1 Gewichtsteil N-Methylmcrpholin vermischt. Das schäumfähige Reaktionsgemisch wird in cine offene Form geiüllt und verschäumt, wobei nach einer Steigzeit von 3 Minuten ein Schaumstoff mit einer Dichte von 0,08 g/cm3, der eine einheitliche Zellstruktur hat, entstent.
  • Beispiel 9: 100 Gewichtsteile einer Mischung, bestehend su 90 % aus einem Polyester, der durch Umsetzung von Diäthylenglykol, Trimethylolpropan und Adipinsäure hergestellt worden ist und eine OH-Zahl von 60 aufweist und zu 10 % aus einem Polyester, der durch Reaktion von Trimethylolpropan, einem Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 400 und Adipinsäure hergestellt worden ist und eine OH-Zahl von 50 aufweist, werden mit 45 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat zu einem Voraddukt umgesetzt.
  • Dieses Voraddukt wird in einen Polyurethanschaumstoff überführt, in-dem 3 Gewictitsteile des Polyestersilikons gemä# E), 1,5 Gewichtsteile N-Äthylmorpholin und 3,3 Gewichtsteile Wasser hinzugefUgt und das schäumfähige Reaktionsgemisch bis zum Beginn des Schäumvorganges gerührt werden. Das Reaktionsgemisch wird dann in eine Form gegeben, worin es aufschäumt.
  • Man erhält nach diesem Verfahren einen Schaumstoff mit einwandfreier Zellstruktur und einheitlicher Zellgröße.
  • Beispiel 10: 50 Gewichtsteile eines Diäthylenglykol/Pentaerythrit-adipat-Copolymeren werden mit 16 Gewichtsteilen Hexamettiylendiisocyanat und 1,5 Gewichtsteilen Di-(ß-diäthylaminäthyl)-adipat, einem Gewichtsteil des gemäß E) hergestellten rolyestersilikons und mit 1 Gewichtsteil Wasser verrührt. Das erhaltene flüssige Material wird in eine Form eingetragen und bei Raumtemperatur stehengelassen. Man erhält ein hochelastisches, schaumartiges Material mit einheitlicher Zellstruktur und einheitlicher Porengroßer Auch bei Wiederholung dieses Versuchs unter Verwendung des Silikons gemäß D) wird ein hochelastisches, schaumartiges Produkt mit einheitlicher Zellst@ktur erhalten.

Claims (1)

  1. PatentansPrUche : 1. Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen auf Basis von Polyisocyanaten, Polyhydroxylverbindungen, Wasser und/oder organiscnen Treibmitteln und Silikon-schaumstabilL-satoren, dadurch gekennzeichnet, daß man als Schaumstabilisatoren Polyestersilikone der Formeln YO-(Polyester)-(Si-RR"'-O)m-(Polyester)-Y R"(4-x)-Si-[(O-Si-RR"')m-(Polyester)-OY]x R(4-x)-Si-[(Polyester)-OY]x GO-(Si-RR"'-O)m-(Polyester)-(O-Si-RR"')m-OG' R""(4-z)-C-R"'-(Polyester)-(O-Si-RR"')m-OG]z R""(4-z)-C-[R"'-(O-Si-RR"')m-(Polyester)-OG]z verwendet, in denen R, R'und R" einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen oer aromatischen Rest oder Fluor bedeuten, unter der Voraussetzung, daß nur einer der Reste, R, R' und R" Fluor darsteilt, R"' bedeutet einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder aromatischen Rest, R"" ist ein gegebenenfalls substituierter aliphatischer oder aromatischer Rest oder Halogen, Y bedeutet einen gegebenenfalls substttuierten gesättigten oder ungesättigten aliphatischen oder aromatischen hydroxyaliphatischen, hydroxyaromatischen, mercaptoaliphatischen, mercaptoaromatischen, carboxyaliphatischen, carboryaromatischen, aminoaliphatischen oder aminoaromatischen Rest oder Wasserstoff, G und Gx entsprechen Y und Si(R)3 und si(R)2F, Q ist ein Äther oder Ester, 2' ist ein Ester, m bedeutet eine ganze Zanl von 3 - 50, n und R bedeuten eine ganze Zahl von 1 - 100, z stellt eine ganze Zahl von 1 - ir und r eine ganze Zahl von O - 4.
    Polyurethanschaumstoffe erhältlich nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1.
DE19671694646 1966-10-19 1967-09-28 Polyurethanschaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1694646A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58767766A 1966-10-19 1966-10-19
US59055466A 1966-10-31 1966-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1694646A1 true DE1694646A1 (de) 1971-08-05

Family

ID=27080101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671694646 Pending DE1694646A1 (de) 1966-10-19 1967-09-28 Polyurethanschaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1694646A1 (de)
FR (1) FR1541437A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20230117741A (ko) * 2020-12-08 2023-08-09 에보니크 오퍼레이션즈 게엠베하 폴리우레탄 발포체의 제조

Also Published As

Publication number Publication date
FR1541437A (fr) 1968-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2028214B1 (de) Über SiC- und über Carbonsäureestergruppen verknüpfte lineare Polydimethylsiloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3854643T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysiloxanoxyalkylen-Copolymeren.
EP2554573B1 (de) Alkylcarbonat endverschlossene Polyethersiloxane und Verfahren zu deren Herstellung
DE1595844C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanuratschaumstoffen
DE60308685T2 (de) Polyether polyole für die schaumstoff-herstellung
DE1570813C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxanoxyalkylen-Mischpolymeren
DE1957394B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschäumten Polyurethanen
EP0068281A1 (de) Verwendung von Poly-N,N-hydroxyalkyl-amiden mehrwertiger Carbonsäuren als Zellöffner bei der Herstellung elastischer Polyurethanschaumstoffe
DE1213988B (de) Verfahren zur gegebenenfalls einstufigen Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE2607469B2 (de) Morpholinmodifizierte Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymere und deren Verwendung
DE1078322B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
US3793240A (en) Polyurethane foams
DE1745144A1 (de) Polyurethankunststoffe einschliesslich Schaumstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH452186A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1694646A1 (de) Polyurethanschaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0696580B1 (de) Carbonat- und Urethangruppen aufweisende tertiäre Amine und ihre Verwendung als Katalysatoren bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE2659252C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymeren und deren Verwendung
DE2029293C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen Bayer AG, 5090 Leverkusen
DE1930546B2 (de) Schaumstabilisierung bei der herstellung von schaumstoffen auf polyesterbasis
DE2246400A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE2162371C2 (de) Organopolysiloxan-Block-Copolymere, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung und Verwendung der Blockcopolymeren
DE1111378B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
EP1247827A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen
DE1222666B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen