DE1694134A1 - Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis

Info

Publication number
DE1694134A1
DE1694134A1 DE19671694134 DE1694134A DE1694134A1 DE 1694134 A1 DE1694134 A1 DE 1694134A1 DE 19671694134 DE19671694134 DE 19671694134 DE 1694134 A DE1694134 A DE 1694134A DE 1694134 A1 DE1694134 A1 DE 1694134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
aziridine
compounds
polyisocyanates
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671694134
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Groegler
Erwin Dr Windemuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1694134A1 publication Critical patent/DE1694134A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/285Nitrogen containing compounds
    • C08G18/2875Monohydroxy compounds containing tertiary amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/20Heterocyclic amines; Salts thereof
    • C08G18/2009Heterocyclic amines; Salts thereof containing one heterocyclic ring
    • C08G18/2018Heterocyclic amines; Salts thereof containing one heterocyclic ring having one nitrogen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/285Nitrogen containing compounds
    • C08G18/2865Compounds having only one primary or secondary amino group; Ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • C08G18/3246Polyamines heterocyclic, the heteroatom being oxygen or nitrogen in the form of an amino group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN-BeyeiweÄ GM/Bn „ Paient-Ahtelhm»
2 7. Feb. 1967
Verfahren zur-Herstellung von-Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Grundlage . von Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, Polyisocyanaten und Wasser als Treibmittel sind bekannt. Durch die Mitverwendung von Reaktionsbeschleunigern, Emulgatoren, Stabilisatoren, Porenreglern und anderen Zusatzstoffen werden die schaumbildenden Reaktionen aufeinander abgestimmt, wodurch eine großtechnische maschinelle Fertigung von Schaumstoffen mit unterschiedlichsten Eigenschaften möglich gemacht wird (vgl, z.B. Kunststoff-Handbuch, Bd. VII, Polyurethane, S. 25 - 28, 96 - 120).
Es wurde nun ein besonders vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Grundlage von Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, Polyisocyanaten und Wasser gefunden, das auf der Anwesenheit von nieder- oder höhermolekularen Aziridinverbindungen bei der Verschäumung mit Polyisocyanaten und Wasser beruht.
Le A 10 572 --1 -
10982971734
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Grundlage von Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, Polyisocyanaten und Wasser als Treibmittel, nach dem Einstufen- oder Mehrstufenverfahren, das darin besteht, daß die Verschäumung mit Polyisocyanaten und Wasser in Gegenwart von gegebenenfalls bereits höhermolekularen Verbindungen mit mindestens einem Aziridinring, dessen Stickstoffatom an eine gegebenenfalls alkylierte oder arylierte Methylengruppe gebunden ist, erfolgt, wobei die Aziridinver-φ bindungen zumindest bei Anwesenheit nur eines Aziridinrings im Molekül noch mindestens ein gegenüber Isocyanaten reaktionsfähiges Wasserstoffatom aufweisen.
Das erfindungsgemäße Verfahren bringt gegenüber den bisher bekannten eine Reihe von wesentlichen Vorteilen. Während, wie schon erwähnt," bei den herkömmlichen Verfahren zur Erzielung einer einwandfreien Verschäumung und zur Herstellung von Schaumstoffen mit guter Beschaffenheit zahlreiche Zusatzstoffe benötigt werden, sind bei dem erfindungsgemäßen Verfahren diese Zusatzstoffe in wesentlich geringeren Mengen erforderlich, und in einigen Fällen kann auf diese ohne Beeinträchtigung des Verschäumungsvorganges und der Schaumstoffeigenschaften ganz verzichtet werden. »
Die eingesetzten Aziridinverbindungen sind starke Basen. Die schaumfähigen Systeme zeichnen sich somit durch vergrößerte Aktivitäten, d.h* kurze Abbindezeiten in Verbindung mit einer schnellen Oberflächentrocknung der Schaumstoffe aus. Dadurch wird eine wirtschaftliche Herstellung der Schaumstoffe unter Le A 10 572 - - 2 -
" 10-9 8 2 9./17 34
Einsatz-maschineller Vorrichtungen sehr begünstigt.
Ein weiterer Vorteil der hohen Aktivität der schaumfähigen Mischungen liegt in der Möglichkeit, nun auch Schaumstoffe unter ausschließlicher Verwendung der bekanntlich reaktionsträgen aliphatischen Polyisocyanate wie 1,6-Diisocyanatohexan ohne Schwierigkeiten herzustellen. Derartige Schaumstoffe zeichnen sich im Gegensatz zu den aus aromatischen Polyisocyanaten hergestellten durch höchste Lichtechtheit aus.
Schaumstoffe auf Polyurethanbasis sind bekanntlich brennbare (vgl. Kunststoff-Handbuch, Bd. VII, Polyurethane, S. 475). Dieser unerwünschten Eigenschaft wird bisher mit Hilfe von Zusätzen begegnet wie chlorierten oder bromierten Phosphorsäureestern in Mengen von 5-15 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des eingesetzten Polyols, die eine Schwerentflammbarkeit bzw. ein Selbstverlöschen des Schaumstoffs bei Wegnahme der Flamme bewirken. Diese Zusätze beeinträchtigen jedoch das Eigenschaftsbild der Schaumstoffe, und außerdem verringert sich die gewünschte Wirkung nach längerer Lageiung. überraschenderweise zeichnen sich nun die Schaumstoffe.gemäß Erfindung durch Schwerentflammbarkeit aus, und bei bestimmten Kombinationen der Komponenten werden sogar nach dem Brennbarkeitstest ASTM-D 1692 unbrennbare Schaumstoffe erhalten.
Ie,A 10 572 - 3 -
1098 29/1734
Erfindungsgemäß geeignete Aziridinverbindungen sind z.B. solche der allgemeinen Formel I
HN-A-N^I I
C-R1 ι
R'
in der
R = Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest, R1= Wasserstoff, einen Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Arylrest, wobei zwei Gruppen R1 auch ringförmig miteinander verbunden sein können, R =
-C- oder einen bifunktionellen organischen Rest,
R . R -
der über -C- mit dem Aziridin^Stickstoff-Atom ver-
bunden ist, bedeuten.
Beispiele von Verbindungen aus dieser Klasse sindι
1-(2-Aminoäthy1)-aziridin,
1-(2-Methylamino-äthyl)-aziridin,
1-(2-Amino-2-me thyl-äthyl)-2-Äethyl-aziridin,
1-1- 1-1- 1-1- 1-1- ■1-
2-Methylamino-2-methyl-äthyl)-2-methy1-aziridin, 2-Aninoisobutyl)-2,2-dimethyl-aeiridin 5*-Amino-pentyl)-aziridin 7-Amino-heptyl)-aziridin, 3-Amino-propyl)-aziridin, Äthylaminoiiethyl)-2-propyl-aziridn, 2-Hexylaminoäthyl)-2-hydroxyäthyl-aziridin, 2-Dodecylamino-butyl)-2-pheny1-aziridin, Cyclohexylajnino-methyl)-2-hydroxyiaethyl-aziridin, Phenylamino-äthyl)-aziridin
sowie generell durch Anlagerung von Acrylnitril an Aziridine, der allgemeinen Formel II
Le A 10 572 .■ - 4 -
109829/173
C-R1 '
R'
in der R1 die bereits genannte Bedeutung hat und zwei Reste R1, wie im Falle des 1,2-Iminocyclohexans oder des Spirocyclohexyläthylenimins, auch ringförmig miteinander verbunden sein können, und anschließende Hydrierung der Cyanogruppe erhaltene Verbindungen, wie 1-(3-Amino-propyl)-2,3-dimethyi-aziridin.
Ferner kommen durch Polymerisation von Aziridinen der allgemeinen Formel II zugängliche lineare oder verzweigte Aziridine der allgemeinen Formel I, bei denen der Rest A Stickstoffatome und reaktionsfähige Wasserstoffatome enthält-, in Frage, z.B. trimeres 2-Methyl-aziridin der Formel
-CH-CH,. CH0-N'^ j 3
c- ^ «τι
υη2
tetrameres Aziridin der Formel
CH9 ■ " '
H9N.CH9.CH9-N-CH9.CH9-N ' I d '
H2N-OH2-CH2 -
trimeres 2,2-Dimethyl-aziridin der Formel CH, CH,
CH3 GH3
Le A 10 572 - 5 -
109829/1734
oder auch das 1-/5-(3-Aminopropylamino)-propyl7-aziridin.
Erfindungsgemäß kommen ferner /erbindungen mit zwei Aziridinringen und einem reaktionsfähigen Wasserstoffatom wie z.B. das Bis-/5-(i-aziridinyl)-propyl7-amin sowie Hydroxylgruppen enthaltende Aziridinverbindungen, z.B. solche der allgemeinen Formel III
H1
ι
C-R'
HO-A-N/"! III
C-H1
in der R· und A die bei der allgemeinen Formel I genannte Bedeutung Jaaben, in Betracht, z.B.
1-Aziridinmethanol,
1-(2-Hydröxyäthyl)-aziridin,
1-(3-Hydroxypropyl)-aziridin,
1,2-Bis-(1-aziridinyl)-1,2-diJaydroxy-ötiiarL 1,2-Bia-/T-(2-Ββthylaziridinyl27-1,2-dihydroxy-äthan 1,2-Bie-^T-(2-äthylazipidiny 127-1 t2-diliydroxy-äthaii
Zu nennen sind weiter Addukte von 1,2-Alkylenoxiden wie Äthylenoxid, 1,2-Propylenoxid, 1,2- oder 2,3-Butylenoxid, Styroloxid, Epichlorhydrin an Aziridine der oben genannten allgemeinen Formel II, wobei im Falle der Anlagerung von 1 Mol 1,2-Alkylenoxid 1-(2-Hydroxyäthyl)-aziridine, bei Anlagerung von mehreren Molen monöfunktionelle Aziridinyl-polyalkylenäther gebildet werden, sowie Aziridinverbindungen, welche durch Anlagerung von 1,2-Alkylenoxiden an die oben genannten primäre oder sekundäre Aminogruppen enthaltende Aziridinverbindungen Le A 10 572 - 6 - /
109829/1734 /
gewonnen werden.
Auch durch Addition von Aziridinen der allgemeinen Formel II an Hydroxyallcylester von ttCrß-ungesättigten Carbonsäuren, z.B. der Acrylsäure, Methacrylsäure oder Crotonsäure, gewonnene Addukte mit jeweils einem Aziridinrest und einer Hydroxylgruppe im Molekül, z.B. der 3-(i-Aziridinyl)-propionsäure-2-hydroxyäthylester kommen im Sinne der Erfindung in Frage.
Als weitere Aziridinverbindungen mit einem Aziridinring und reaktionsfähigen Wasserstoffatomen seien 3-(1-Aziridinyl)-propionamid, 3-(1-Aziridinyl)-2-methyl-propionamid, 2-(1-Aziridinyl ) -acetamid genannt«
Erfindungsgemäß sind natürlich auch solche Aziridinverbindungen geeignet, welche bei Abwesenheit von gegenüber Isocyanat reaktionsfähigen Tfcasserstoffatomen mindestens zwei Aziridinringe enthalten, wobei die Stickstoffatome dieser Aziridinringe an gegebenenfalls alkylierte oder arylierte Methylengruppen gebunden sind. Verbindungen dieser Art sind nach der deutschen Patentschrift 836 durch Addition von Aziridinen der allgemeinen Formel II an 06,ß-ungesättigte Carbonsäureester von mehrwertigen Alkoholen leicht zugänglich. Die o6,ß-ungesättigten Carbonsäureester wiederum sind zugänglich durch Veresterung von BoIyölen mit
Ie A 10 572 -7- ... .._. ,
1098297173/4
mit oC»ß-ungesättigten Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Tiglinsäure, Sorbinsäure, Zimtsäure. Als Glykole seien solche der allgemeinen Formel H0-(CILj)n-OH (n = eine ganze Zahl von 2 - 10) genannt,wie 1.,3- und 2,3-Butylenglykol, 1,2-Propylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit. Ein Beispiel dieser Verbindungsgruppe ist Bis-/5-(1-aziridinyl)-propionsäure7-äthylenglykolester. Auch höhermolekulare, lineare oder verzweigte Polyalkylenäther, wie sie durch Polyaddition von 1,2-Alkylenoxiden an bi- oder polyfunktionelle Polyole obengenannter Art nach bekannten Verfahren erhalten werden, sind nach Umsetzung mit QC, ß-ungesättigten Carbonsäuren bzw. ihren Derivaten zur Herstellung von PoIyaziridinen geeignet. Des weiteren können Polyaziridine eingesetzt werden, die durch Anlagerung von Aziridinen der allgemeinen Formel Il an Polyester aus OC, ß-ungesättigten Dicarbonsäuren und , mehrwertigen Alkoholen gewonnen werden. Ferner kommen durch Anlagerung von Aziridinen der allgemeinen Formel II an nach der amerikanischen Patentschrift 2 556 075 durch Epoxid-Polymerisation von Verbindungen der allgemeinen Formel
(R = Wasserstoff oder eine Methylgruppe) gewonnene Polymere hergestellte Polyaziridine erfindungsgemäß in Frage wie auch die durch
Le A 10 572 - 8 -
Anlagerung von Aziridinen der allgemeinen Formel II an das aus 3 Mol Acrylnitril und 3 Mol Formaldehyd gewonnene Kondensat! onsprodukt der Formel
CO-CH=CH2
. Nx '
H0C" CH9
H0C=GH-CO-N Jr-CO-CH=CH0
hergestellten Tris-aziridinverbindungen und schließlich die nach der britischen Patentschrift 1 044 7.53 gewonnene PoIyaziridinverbindungen.
Als zum Aufbau der erfindungsgemäß herstellbaren Schaumstoffe zu verwendende Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen seien genannt» lineare oder verzweigte höhermolekulare Polyhydroxyverbindungen wie die nach bekannten Verfahren aus Polycarbonsäuren und/oder Hydroxycarbonsäuren und di- und/oder höherfunktionellen Polyoien herstellbaren Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester. Bei Haumtemperatur flüssige Polyester mit möglichst niedriger Viskosität sind besonders vorteilhaft. Als höhermolekulare Polyole sind aus gleichem Grund auch die durch Polyaddltionsreaktionen von 1,2-Alkylenoxiden wie Äthylenoxld» 1,2-Propylenoxid, 1,2- und 2,3-Butylenoxid, Epichlorhydrin oder 'Styröloxid an niedermolekulare Startmoleküle wie Wasser, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Aminoalkohole, Hydrazine oder Polyamine leicht zugänglichen, in den meisten Fällen nledrigviakosen linearen oder verzweigten Polyalkylenätherpolyole besonders geeignet. Erfindungsgemäß kommen ferner
Le A 10 572 - 9 -
109829/1734
J694134 10
höhermolekulare Hydroxylgruppen aufweisende Polythioäther, Polyacetale, Polyesteramide, Polycarbonate oder deren Mischungen, die gegebenenfalls Urethangruppen aufweisen können, in I'rage. Die Hydroxylζahleη dieser höhermolekularen Polyole sollen im Bereich zwischen 5 und 250 liegen. Im Sinne der Erfindung sind als Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen weiterhin höhermolekulare Verbindungen mit Imino-, G«t»xyl-oder Mercaptogruppen geeignet, z.B. Carboxylgruppen aufweisende Polyester oder Aminogruppen bzw. Mercaptogruppen aufweisende Polyurethane.
Als erfindungsgemäß zu verwendende Polyisocyanate seien genannt: aliphatische Polyisocyanate wie 1,4-Diisocyanatobutan, 1,6-Diisocyanatohexan, m- und p-Xylylendiisocyanat, Bicyclohexylmethan-4r4'l-8iisocyana.t, Cyclohexan-1,3- und Cyclohexan-1, 4-diisocyanat, 1-Methyl-cyclohexan-—-2,4- und-2,6-diisoeyanat, ferner aromatische Polyisocyanate wie i-Alkylbenzol-2,4- und -2,6-diisocyanafc, zJ. Tolqjtafc-iii- und Toluylen-2,6-diisocyanat sowie beliebige Isomerengemisclie dieser beiden Isocyanate, ferner Phenylen-1,3- und Phenylen-1,4-diisocyanat, Diphenylmethan-4,4l-diisocyanat, Uaphthylen-1,5-diisocyanat, Diphenyläther-4,4·-diisocyanat, 2,2' -Dimethyldiphenylmethan-^-4,4'-diisocyanat, durch Anilin-Pormaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung hergestellte Polymethylenpolyphenylpolyisocyanate, Toluol-2,4,6-triisocyanat, 4,4l,4n-Triphenylmethantriisocyanat, 1-Methyl-3,5,6-chlorbenzol-2>4-diiaocyanat, durch Seitenkettenchlorierung gewonnene Diisocyanato-mono-, dx- und trichlortoluole, Die genannten Polyisocyanate können entweder für sich oder in Abmiachung miteinander eingesetzt werden. Auch dimere Le A 10 572 - .10 -
109829/1734
Mono- und Polyisocyanate können eingesetzt werden, z.B. das 3,3'-DiisocyanatcM-,4'-dimethyIdiphenyluretdion«, Brfindungsgemäß kommen auch die nach der deutschen Patentschrift 1 092 007 herstellbaren Polyisocyanate in Betracht. Für das Verfahren gemäß Erfindung wird eine Verwendung von Diisocyanaten bevorzugt.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann in verschiedener Weise erfolgen. Eine AuaÜihrungsform besteht darin, daß alle Reaktionskomponenten, d;h. also Aziridinverbindungen, Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, Polyisocyanate und Wasser, gleichzeitig und gemeinsam umgesetzt und verschäumt werden. Ist die Aziridinverbindung auf Basis von Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen hergestellt worden, z.B. durch Veresterung eines 0C,ß-unpesattigten Garbonsäureesters mit einer höhermolekularen Polyhydroxylverbindung und Anlagerung von Aziridin an diesen ungesättigten Ester, so kann gegebenenfalls auf die Verwendung von weiteren Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen bei der Verschäumung verzichtet werden. In der Regel ist das jedoch nicht der Fall.
Die Kohlendioxid als Treibgas liefernde
Isocyanat-Wasser-Reaktion wird durch die basisch reagierenden Polyaziridinverbindungen katalysiert, und gleichzeitig zu dieser exotherm verlaufenden Reaktion findet unter Aufspaltung der Aziridinringe ein Einbau der Polyaziridinverbindung„in-das aus Isocyanat und Wasser entstehende Polyharnstoffgefüge jatatt, Le A 10 572 - 11 - ·.-«« :_■■■■.-,-■-:
wodurch unter fortschreitender Verfestigung der Reaktionsmischung ein Schaumstoff gebildet wird. Durch Veränderung der Agesetzten Wassermenge kann, wie bei den bekannten herkömmlichen Verfahren, das Raumgewicht und durch die Art der PoIyaziridinv'erbindüng das übrige Eigenschaftsbild der Schaumstoffe in gewünschter Weise beeinflußt werden. Durch die Menge und Konstitution der mindestens einen Aziridinring enthaltenden Verbindungen kann einerseits der Verschäumungsvorgang in eine gewünaclftrir^RibKrtung,' z.B. hinsichtlich kürzerer Abbindezeiten gelenkt werden,andererseits können die Schaumstoffeigenschaften in weiten Grenzen beeinflußt werden.
Anstelle der monomeren Polyisocyanate, die mit allen Reaktionskomponenten gleichzeitig umgesetzt und verschäumt werden, ist es a auch möglich, höhermolekulare Polyisocyanate, die durch Umsetzung der bereite genannten Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit überschüssigen Polyisocyanaten herstellbar sind, einzusetzen. Diese höhermolekularen Polyisocyanate können gleichzeitig mit allen anderen Reaktionskomponenten umgesetzt und verschäumt werden. Es ist aber auch möglich, diese höhermolekularen Polyisocyanate' mit den übrigen Reaktionskomponenten nacheinaMde^'iümauee^tziitf und in letzter Stufe unter^'Zügltbir voii; * ^ Wasser zu verschSümin. : ^
Eine andere Ausführungsform dejä erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, von den bereits genannten höhermolekularen Polyisocyanaten, d.h. von den durch Umsetzung der genannten Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit überschüssigen Polyisocyanaten herstellbaren Ieocyanatgruppen aufweisenden
Le A 10 572 .Vi - 12 -
103829/1734
üntf dä-eW bei BjaHMt:e^peWtur" oder erea^tifon1s:frän±gev Wääis^rö^o^faHiöitte äufwetl A^zfeldfineny zVBv der a^ig^me^irieir tformerl· I ode* III zu
fe str hexgösteli'ben' Bbiyä^lridfrfrerbiiiduhgeiV lcömifeii öder' zu exnJein ο^αΐέΓΒΐΓ Zeitpunlrt mit ^
we¥d%iiv Hi/eriii die1 Poly
zu eiiiieffi äprte'reil' ZeitpurilEt; zu SoüäumJälioffeii uin^eiseüzir werdea to j der Einsätz ä^uiv^a^öiftei' Mengert
eirtäialtönäWr AziJTidiiiverbindung und aiii d^eii IiC0-GeHa^i' dö¥ Votaddulcijev vorteilHäf ¥. Der ^iil iitf äii rieakrfeiortsfähigeii Waaset^tbif
y iisü' ^edoclv aucti: mogilcl^ uhd
id· viöie^tf Päl-ten, ,iiisbösoiidö¥e' bei sofortiger Weiterigi der elitsteHt^idefr Ädrdükte und bei hohen NG der Vöriaddukte, Torteile.' ~M le^z^göhiänriteh Fail- leanni v^o'n' Aminogruppen eMthäWteriden Aziridinöhy zv#;·
£, (^^^p^l^iaKtr^diiiV d«# eeitliche
Ab»tend zwiechen dtr Zugabe dee Aziridine zum NCO-haltigen Voraddulc-t; und der Zugabe -#ott weiterem Isöcyanat und Waee*r but EiÄleitung de» Schauinrorgangee wegen der hohen fieaktionege-•chwindigkeit, mit der Amine und Isocyanate reagieren, eehr kürs btee·«en »ein und nur wenige Sekunden betragen. Beim Jüneat« bekannter maeohineller Vereohäumungeelnriohtungen bedeutet a&$irami s.B. ein HCO-haltige· Voraddukt in den oberen Teil einer Miichkaemer geführt, dort »it einen Aainoaziridin zur Reaktion febraoht wirft» tu unteren Teil der Miachkaiiiier »it weitere»
mm/m*
T694T34
1H
und Wasser vermischt wird,
so daß' in kontinuierlichem Strom eine schaumfähige Mischung den Mischkopf der Maschine verläßt^
Die; Konleridioxid liefernde Treibreaktion erfolgt mittels IJmsetzühg^ der bereits genannten Polyisocyanate, vorzugsweise DiisOcyanateV mit Wässer. Eine Mitverwendung von monofünktioriellen Isocyanaten, z.B. von Phenylisocyanat, Öyclohexy^lsbcyanaty Nä^thylieocyanat bzw. ihr ausschließlicher Einsatz ist auch möglich.
Die aus NÖO-haltigen Voraddukteh Und reaktionsfähige Wasaerstoff atome enthaltenden Aziridinverbindüngen zugänglichen höhermolekular en Polyaziridine zeichnen sich gelegentlich durch' relativ hohe Viskositäten aus, wodurch bei einer maschinellen Verschäumung Schwierigkeiten auftreten können, in solchen Fällen- ist eine Terschäumunff bei erhöhten Temperaturen oder eine Verschäümung unter Mitverwendung von viskoaitätaerniedrigenden TerdÜiinüngsmiitteln vorteilhaft. Eine weitere Ausführungsform dei3 erffridung&gemäßeii Verfahrens besteht somit darin, daß ein MÖ-haitlgea Voraddukt mit einem Gemisch aus der Verbindung mit t einem' Ä^iridirirlng und einer weiteren Mengte eineir
mit reaktiöhsf änigen Was aera toff atomen ala' Verdünnungs· mitH;el· u^esiertzt und sofort oder später mit wasser und weiterem Polyis^yanfitt versbHäumt wird. Als Verbindungen mit reaktionsfähigen1 Wasserstoff atomen kommen z.B. die genannten höhermolekularen /erbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen in Frage. Zumindest anteilmäßig können jedoch auch niedermolekulare Verbindungen mit reaktionsfähigen Wassers toff atomen
is
mitverwendet werden. Bevorzugte Verdünnungsmittel sind jedoch z.B. aus 1,2-Alkylenoxiden zugängliche lineare oder verzweigte Polyalkylenäther, insbesondere aus 1,2-Propylenoxid herstellbare Polypropylenglykoläther oder auch die aus 1,2- und/oder 2,3-Butylenoxid darstellbaren Polybutylenglykoläther, die sich durch niedrige Viskositäten auszeichnen.
Die Anwesenheit von Aziridinverbindungen der gekennzeichneten. Art bei der Verschäumung mit Polyisocyanat und Wasser ist Gegenstand vorliegender Erfindung. In jedem Falle findet eine Einlagerung der Aziridinverbindungen in das SchaumstoffgefUge statt, so daß diese als wesentliche Bauelemente anzusprechen sind. Erfindungsgemäß zu verwendende Aziridinverbindungen sind polyfunktionell, wobei dem Aziridinring als reaktiver Molekülgruppierung besondere Bedeutung zukommt. Wie die einfachen, am Stickstoffatom unsubstituierten Aziridine, unterliegen auch die verwendeten, am Stickstoffatom substituierten Aziridine, einer durch Wärme oder Katalysatoren ausgelösten Ringöffnungsreaktion unter Bildung einer reaktiven Zwischenstufe, welche zu Polymerisationsreaktionen mit sich selbst oder zu Additionsreaktionen mit anderen reaktiven Wasserstoffatomen unterschiedlichster Art befähigt ist (vgl. Houben Weyl, 4. Auflage, Bd. S. 247).
Irflndungsgemäß kann auch die Verschäumung der Komponenten j in ßtgtnwart von Verbindungen durchgeführt werden, die die ! öffnung d#e Aziridinringee katalytisch beechleunigen. In ' hfrrorragendea Maß« aind hierfür anorganische oder organische
Säuren, einschließlich lewis-Säuren, säureabspaltende Verbindungen, anorganische oder organische Säurechloride, Benzylhalogenide, Carbaminsäurechloride, Säureanhydride, Alkylierungemittel wie insbesondere Arylsulfonsäurealky!ester, Alkylsulfonsäureaikylester, Sulfonsäureanhydride, aromatische und aliphatische Sulfinsäureester, Metallalky!sulfate, Dialkylsulfite, Di'alkylsulfate, Sultone, sowie die in den deutschen Patentschriften 888 170 und 914 325 aufgeführten Verbindungen geeignet. Die"Verschäumung wird somit nach einer besonderen Ausführungsform in Gegenwart von Quaternierungsmitteln, für die Alkansultone und/ oder Arylsulfonsäurealkylester besonders geeignet sind, durchgeführt. Im einzelnen seien als Beispiele genannt! Chlor-, Brom-, Jodwasserstoff, Kohlendioxid, Mono-, Di- und Trichloressigsäure bsw. Ester davon, Bromeasigsäure und deren Ester, Phosphoroxychlorid, Benzoylchlorid, Benzylbromid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Benzolsulfonsäuremethylester, p-Toluolsulfonsäuremethylester, p-Chlorsulfonsäureäthylester, o-Toluolsulfonsäuremethylester, Methansulfosäuremethyl-, -äthyl- und -butyleeter, Natriummethylsulfat, Dimethylsulfit, Dimethylsulfat, Diäthylsulfat und Dibutylsulfat, Propan- und Butansulton. Von den genannten Verbindungen genügen zur Erzielung des gewünschten Effektes in der Regel katalytische Mengen in der Größenordnung von 0,1 bis 0,01°/a> Andererseits werden aber auch höhere Dosierungen, z.B. bis 0,1 oder sogar bis 10 $> eingesetzt, beispielsweise bei der Anwendung von Propansulton oder den schwächer alkylierend wirkenden Arylsiilfoneäurealkylestern mit zwei und mehr C-Atomen in den Alkylreaten* Bei den in den Beispielen angegebenen Mengen handelt es sich um Gewichtsteile,
Le A 10 572 - 16 -
1QÖ829./T73*
Beispiel 1 i
a) 100 Teile eines NOO-Gruppen aufweisenden Adduktes (NCO-Gehalt» 3,5 %, Viskosität 4000 cP2,-o) aus einem' linearen Polypropylenglykoläther (OH-Zahl = 56) und 2,4-Diisocyanato-toluol (NCO/ÖH-Verhältnis = 2) werden mit 8 Teilen 1-(3-Aminopropyl)-aziridin und 3 Teilen Wasser verrührt« In die sich erwärmende fieaktionsmischung werden in kurzem zeitlichen Abstand 28 Teile 1,6-Diisocyanatohexan und 8 Teile einer Mischung aus 70 $> Propan- und 30 $> Butansulton hinzugefügt, Die Mischung der Komponenten be- ^ -ginnt sogleich aufzuschäumen und bildet nach ca. 60 Sekunden einen an der Oberfläche völlig trockenen, elastischen, lichtechten Schaumstoff.
Wird die Menge 1-(3-Aminopropyl)-aziridin von 8 Teilen auf 6,0 und 4,0 Teile prp 100 Teile NCO-Addukt erniedrigt, so erhält man in analoger Umsetzung Schaumstoffe. Das physikalische Werteniveau ist aus folgender Tabelle ersichtlich.
1-(3-Amino- Raumge- Zugfestig-· Bruchdehnung Stauchhärte ^ propyl)-aziridin wicht keit 2 ■ $> 40 ?6, p/cmp
kg/nr kp/cm
8,0 43 0,7 . 80 52
6,0 39 0,6 95 35
4,0 40 0,5 130 24
Gemäß ASTM-Test D-1692 sind die angeführten Schaumstoffe unbrennbar.
Le A 10 572 - 17 -
109829/173 4 ORIQIMAL »!SPBCTED
ΊΒ94134
b) 100 Teile des oben angeführten NCO-Adduktes werden mit 5f5 Teilen 1-(3-Aminopropyl)-aziridin und 3 Teilen Wasser innig verrührt. Anschließend setzt man 30 Teile eines Isomerengemisches aus 65 # 2,4- und 35 0A 2,6-Diisocyanato-tolTiol, in dem 4 Teile Propansulton als qua-ternierend wirkendes Mittel gelöst sind, hinzu. Nach kurzer Steigzeit erhält man einen an der Oberfläche klebfreien Schaumstoff mit folgenden physikalischen Eigenschaften:
Raumgewicht 33 kg/m
Zugfestigkeit 0,8 kp/cm Bruchdehnung 90 $
Stauchhärte (40 #) 36 - 37 p/cm5
c) Ersetzt man das im Beispiel 1b angegebene Propanaulton'durch 0,03 Teile Benzoylchlorid als Quaternierungsmittel, so erhält man einen Schaumstoff mit folgenden Eigenschaften ι
Raumgewicht 3t) 0 35 kg/m3
Zugfestigkeit 1 ,9 kp/cm
Bruchdehnung 25 *
Stauchhärte (40 17 p/em
Beispiel 2i
a) 100 Teile des im Beispiel 1a genannten UCO-Gruppen aufweisenden Adduktes (NCQ-Gtehalt 3,5 i») und 0,1 Teile Zian-Äthylh«ae»t werdta mit 7,4 Teilen 1-(2-HydroxyäthylJ-aziridin verrührt und der Mischung nach 15 - 20 Sekunden 3 Teile Wasser und anschließend
Ie-A 10 572 - 18-
109829/1734
ORIGINAL INSPECTED
50 Teile eines Isoiaerengemisches aus 80 2,4- und 20 #
2,6-Diisocyanato-toluol und 3 Teile Toluolsulfonsäuremethylester zugesetzt.
Nach kurzer Abbinde- und Steigzeit erhält man einen Schaumstoff mit Holier Stauchhärte. Der Schaumstoff ist selbstverlöechend und zeigt nach ASTM D-1692 einen trennbaren Anteil von 25 - 50 mm.
Zu Schaumstoffen mit ähnliehen physikalischen Eigenschaften gelangt man, wenn man das 1 —(2-Hydroxyäthyl)-aziridin durch 8,2 Teile 1-{2-Hydroxy-2-methyläthyl)--aziridin ersetzt.
Beispiel 5* . . "
100 Teile eines EOQ-Sruppen aufweisenden Adduktes (NGO-Gehalt 2,5 $>, Viskosität 3000 oB^o) aus einem linearen Polypropylen-
glykoläther (OH-EaIaI 35g6} und 2y4-Diisocyanato-toluol (NGQ/QH-Verhältnis = 2) werden sit 6 Teilen Bis-/5-(aziridinyl)-propyl7-amin und 3 Teilen Wasser verrohrt.
Nach ca. 3 Sekiarseii wird z-u der sich erwärmenden Heaktionsmisehung eine LSsiiKg fcs 28.Teilen 1,6-Diisocyanatoliexea und 4 Teilen Butansmlton zugesetzt. Mach kurzer Steigzeit bildet sich ein haltoliSPter, elastischer Schaumstoff.
Beispiel 4s
1000 Teile eine© linearen Polypropylenglykoläthers mit der
OH-Zahl 35,6 werden unter Stickstoff mit 83 Teilen 2,4-Diisocyanatotoluol (ECSO/OH-Yerliältnis « 1,5) 10 Stunden auf 100Q erwärmt· Das n&ch dieser Zeit erhaltene NCO-Gfruppen
Le A 10 57? ' - 19 -
109829/1734 " ..■ ' - original ««spected
Addukt besitzt einen NGO-Gehalt von 1,2 # und eine Viskoiität von 4500 cPpcO. 100 Teile des NGO-Gruppen aufweisenden Adduktes werden zunächst mit 2,5 Teilen 1-(3-Aminopropyl)-aziridin sowie 3 Teilen Wasser und nach ca. 2-3 Sekunden mit einer Lösung von 30 Teilen eines Isomerengemisches aus 80 % 2,4- und 20 % 2,6-Diisocyanato-toluol und 4 Teilen Benzolsulfοnsäuremethy1-ester umgesetzt.
Nach einer-Steigzeit von ca. 80 Sekunden bildet sich ein sehr weicher, hochelastischer Schaumstoff.
Beispiel 5»
Werden 1000 Teile des im Beispiel 3 genannten NCO-Gruppen aufweisenden Adduktes (NCO-Gehalt 2,5 #) mit 1 g Zinn-äthylhexoat und 60 Teilen1-(2-Hydroxy-2-methyläthyl)-aziridin vermischt, so bildet sich unter Wärmeentwicklung eine Aziridinverbindung mit einer Viskosität von ca. 20 000
100 Teile dieser Verbindung werden auf 40 - 50° erwärmt, mit 3 Teilen Wasser verrührt und anschließend mit 28 Teilen 1,6-Di isocyanato-hexan und 5 Teilen einer Mischung aus 85 # Propan- und 15 Teilen Butansulton umgesetzt. Nach einer Abbindesueit von ca. 70 Sekunden erhält man einen elastischen Schaumstoff, der gemäß ASTM D-1692 als unbrennbar zu bezeichnen ist.
Beispiel 6: =
Der durch Anlagerung von Propylenoxid an 1-(3-Aminopropyl)-aziridin entstehende Aziridinyl-polypropyienglykoläther mit einer OH-Zahl von 54 besitzt eine Viskosität von 1750 CP25O,
Le A 10 572 - 20 -
109829/1734
Werden 100 Teile dieses Aziridinyl-polypropylenglykoläthers mit nur 0,4 Teilen eines Organosilöxan-Allcylenoxid-Blockpolymeren, 0,4 Teilen 2bn-Jtttg3.b«xeat und 3 Teilen Wasser verrührt, so erfolgt auf Zusatz einer Lösung von 38,5 Teilen eines Isomerengemisches aus 65 # 2,4- und 35 $> 2,6-Diisoeyanato-toluol und 4 Teilen Propansulton Aufschäumen der Reaktionsmischung. Man erhält nach kurzer Steigzeit einen elastischen Schaumstoff.
Beispiel 7 t .. , "
100 Teile eines Gemisches aus 80 Teilen eines verzweigten PoIypropylenglykoläthers (OH-Zahl 56) und 20 Teilen eines" Umsetzungspro'duktes aus dem im Beispiel 3 genannten NCO-Gruppen aufweisenden Adduktes mit 1-(3-Aminopropyl)-aziridin (Viskosität 1500 CP25O), 0,2 Teilen Zinn-äthjä. hexo»* und nur 0,1 Teilen eines Organosiloxan-Alkylenoxid-Blockpolymere-n werden mit 3 Teilen Wasser vermischt. Anschließend wird eine lösung von 38 Teilen 2,4-Diiaocyanato-toluol und 2 Teilen eines Gemisches von 70 56 Bropan- und 30 $ Butansulton zugesetzt« Der entstandene Schaumstoff ist selbstverlöschend und zeigt nach dem ASTM-Test D-1692 einen brennlaaren Anteil von 50 -* 60 mm.
Beispiel Si
100 Teile eines NGO-Gruppen aufweisenden Adduktes (NCO-Gehalt 3,6 Jd) aus einem verzweigten Polyäther (OH-Zahl 56) auf Basis Propylenoxid, Trimethylolpropan und 1,2-Propylenglykol und 2,4-Diisocyanato-toluol (NOO/OH-Verhältnis = 2) werden mit
Le A 10 572 . -21 -
ORIGINAL INSPECTED
10982971734 . - :
5 Teilen 1~(3-Aminopropyl)-2-methylaziridin oder mit 5 Teilen 1-(3-Aminopropyl)-aziridin und 2 Teilen Wasser innig verrührt. Nach Einmischen von 20 Teilen eines Isomerengemisches aus 80 $ 2,4- und 20 $> 2,6-Diisocyanaso-toluol und 3 Teilen Benzyl chlor id erhält man einen weichen Schaumstoff mit hoher Elastizität. Gemäß ASTM D-1692 ist der Schaumstoff selbstverlösehend und besitzt einen brennbaren Anteil von 25 - 30 mm.
Beispiel 9»
Ein aus Thiodiglykol und Hexandiol hergestellter Polythioäther (OH-Zahl 72, Viskosität 1800 0P25O) wird mit 2,4-DTisb'cyanato- I toluol (NCO/OH-Verhältnis = 2) in das NGO-Gruppen"aufweisende Addukt mit einem NCO-Gehalt von 4,2 56 und einer Viskosität von ca. 9000 CP25O überführt. 100 Teile dieses ECO-Adduktes werden mit 8 Teilen 1-(2-Aminoäthyl)-aziridin und 2 Teilen TPasser verrührt. Nach wenigen Sekunden wird nunmehr eine Mischung von 38 Teilen Propylisocyanat und 4 Teilen Butansulton zugesetzt. Der sich nach kurzer Steigzeit gebildete Schaumstoff ist elastisch.
Beispiel 1.0 t- '
100 Teile eines NCQ-Gruppen aufweisenden Adduktea (MCO-Gehalt 6,2 <fo\ aus einem linearen Polypropylenglykoläther COH-Zahl 112) und 2^-Diisocyanate-toluol. (NCO/OH-Verhältnis = 2} werden mit 10 Teilen 1 -(3-Aminopropyl)-aziridin und 1 Teil Wasser gemischt. Auf Zusatz von 9 Teilen 1,6-Diisocyanato-hexan und 5 Teilen einer Mischung von 25 $> Propan- und 75 ^ Butansulton erhält man nach einer Steigzeit von ca. 10 - 20 Sekunden einen haliblaarte'tt Schaumstoff, der gemäß ASTM D-1692 unbrennbar ist. ";
IeAIQ 572 ■ - 22 -
109829/1734
Beispiel· 1tt
100 Teile eines NGO-Gruppen aufweisenden Adduktes (NCO-Gehalt 2,8 Ji) aus einem linearen Polyester auf Basis Adipinsäure und Diäthylenglykol (OH-Zahl 40) und 2,4-Diisocyanato-toluol (NCO/OH-Verhältnis = 2) werden mit 400 Teilen eines schwach ver«w»igttn Polyesters (OH-Zahl 60) gemischt und sofort mit 6,2 Teilen 1-(3-Aminopropyl)-aziridin verrührt.
Von dieser Lösung werden 100 Teile mit 1,3 Teilen sulfonierten! Rizinusöl (Natriumsalz, Wassergehalt = 50 #), 1,3-Teilen oxäthyliertem Oxydiphenyl, welches benzyliert ist, und 2,5 Teilen Wasser vermischt und anschließend mit 43 Teilen eines Isomerengemisches aus 65 i* 2,4- und 35 # 2,6-Diisocyanato-toluol und 4 Teilen eines Gemisches aus 70 $> Propan- und 30 $> Butansulton zur Reaktion gebracht. In schneller Steig- und Abbindezeit bildet sich ein elastischer Schaumstoff.
Beispiel 12t
a) 100 Teile eines verzweigten Polypropylenglykoläthers (OH-Zahl 40), 0,3 Teile Zin*-tfttylhexoat und nur 0,3 Teile eines Organosiloxan-Alkylenoxid-Blockpolymeren werden mit 3 Teilen Wasser und 4 Teilen Bis-ß-äthyleniminobuttersäureäthylester versetzt. Anschließend wird eine lösung von 4 Teilen Propansulton in 37 Teilen eines Isomerengemisches aus 80 ?6 2,4- und 20 % 2,6-Diisocyanato-toluol zugesetzt und innig verrührt. Der sich bildende elastische Schaum ist selbstverlöschend und zeigt nach ASTM D-1692 einen brennbaren Anteil von 50 - 60 mm. ;--. -■■·
Le A 10 572 -23-
109829/1734
1694 7 34
b) Wird der Bis-ß-äthylenimino-buttersäureäthylester durch 2 Teile eines Additionsproduktes von 3 Mol Äthylenimin an 1 Mol Triacrylhexahydro-triazin-(i,3,5) ersetzt, so erhält.man unter den genannten Bedingungen einen selbstverlöschenden Schaumstoff mit einem brennbaren Anteil von 50 - 60 mm.
Beispiel 13:
5 Teile der durch Addition von 2 Mol Propylenoxid an 1-(3-Aminopropyl)-aziridin hergestellten Verbindung werden in Gegenwart von 3 Teilen Wasser mit 100 Teilen eines verzweigten Polypropylen-. glykoläthers (OH-Zahl 40), 0,5 Teilen eines OrÄanosiloxan-Alkylenoxid-Blockpolymeren und 0,3 Teilen Zinn-äthylhexoat υ·γ-rührt. Anschließend werden 42 Teile eines Isomerengemisches aus 80 # 2,4- und 20 $> 2,6-Diisocyanato-toluol und 4 Teile Toluolsulfonsäureäthylester zugesetzt. Der entstandene Schaumstoff hat leicht geschlossene Poren.
Beispiel Ut
92 Teile eines verzweigten Polyäthere (OH-Zahl » 56), der 40 Äthylen- und 60 % Propylenoxid enthält, werden mit 8 Teilen eines rerzweigten Polyäthers (OH-Zahl Λ 42), 0,15 Teilen Diazabicyolooctan und anschließend mit 2 Teilen 1-(3-Aminopropyl)-aziridin und 3 Teilen Wasser verrührt. Auf Zusatz eine· &«ai«Qh· an« 59 Teilen eines Polyisocyanate gemäß der deutsche^ Patentschrift 1 092 007 und 2 Teilen Propaaaulton setzt nach ca. 12 Se-
Le A 10 572 _ 24 -
BAD 10aö29/173i
künden die Treibreaktion ein und man erhält kurz nach Beendigung der Steigzeit (ca. 50 Sekunden) einen an der Oberfläche nicht mehr klebenden Schaumstoff. Der Schaumstoff besitzt gute physikalische Eigenschaften und ist selbstverlöschend. Der brennbare Anteil beträgt nach ASTM-D-1692 30 « 35 mm.
Beispiel 15t
100 Teile des im Beispiel 1 angegebenen NCO-Gruppen aufweisenden Adduktes werden mit 5»5 Teilen 1-(3-Aminopropyl)-aziridin und 3 Teilen Wasser vermischt· Nach kurzem zeitlichen Abstand werden 30 Teile eines Isomerengemisches aus 65 # 2,4- und 35 i> 2,6-Diisocyanatoluol eingerührt. Die Reaktionemischung beginnt alsbald aufzuschäumen und man erhält nach ca. 50 Sekunden einen selbstverlöschende11 Schaumstoff mit einem brennbaren Anteil von ca. 50 msu und folgenden physikalischen Eigenschaften;
Raumgewicht 34 kg/m .
Zugfestigkeit 0,8 kp/cm2
Bruchdehnung 120 Jt
Stauchhärte (40 f) 19 p/cm3
Beispiel· 16t
500 Teile eines aus Maleinsäureanhydrid, Adipinsäure .und 1,3-Butahdiol hergestellten ungesättigten Polyesters (OH-Zahl » 28j Säurezahl » 20) werden mit 50 Teilen Triäthylamin und 150 Teilen Ithylenimin vermischt· Nach Abklingen der exothermen Reaktion wird die Mischung noch 4 Stunden bei 70° gehalten« Anschließend
U A 10 572 - 25-
wird das überschüssige Triäthylamin und Äthylenimin im Vakuum entfernt.
100 Teile des beschriebenen Umsetzungsproduktes werden mit 2 Teilen Wasser innig vermischt. Auf Zusatz von 19 Teilen 1,6-Diisocyanatohexan und 5 Teilen eines Gemisches aus 70 $> Propan- und 30 Butanaul ton beginnt die Mischung aufzuschäumen und man erhält nach ca. 30 Sekunden einen halbharten Schaumstoff. >
Le A 10 572 - 26 -
109829/1734

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    . Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Grundlage von Verbindungen mit reaktionsfähigen, liirassers tof fat omen, Polyisocyanaten und Wasser als Treibmittel nach dem Einstufen- oder Mehrstufenverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die Versehäumung mit Polyisocyanaten und Krasser in Gegenwart von gegebenenfalls bereits höhermolekularen Verbindungen mit mindestens einem Aziridinring, dessen Stickstoffatom an eine gegebenenfalls alkylierte oder aryllerte Methylengruppe gebunden ist, erfolgt, wobei die Aziridinverbindungen zumindest bei Anwesenheit nur eines Aziridinrings im Molekül noch mindestens ein gegenüber Isocyanaten reaktionsfähiges Wasserstoffatom aufweisen.
  2. 2. Verfahren nach'Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versehäumung in Gegenwart einer Verbindung der Formel
    ,R*
    ^ , -R* erfolgt, wobei oder HOAN^ ' K &

    R
    A = -C- oder einen bifunktionellen organischen Rest
    darstellt, der über -C- mit dem Stickstoffatom des Aziridin-
    ringes verbunden ist, und R = Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl und E1 = fcaseerstoff, einen Alkyl- Hydroxyalkyl-
    oder Arylrest bedeutet. , ... .
    Ie A 10 572 - 27 -
    10*829/1734
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschäumung zusätzlich in Gegenwart eines Quaternierungsmittels erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Verschäumung in Gegenwart von Alkansultonen und/oder Arylsulfonsäurealkylestern als Quaternierungsmittel erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Umsetzungsprodukt aus einer Verbindung mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen und einem Überschuß an Polyisocyanaten mit der Verbindung mit mindestens einem Aziridinring umgesetzt und sofort oder später mit lasser, weiterem Polyisocyanat und gegebenenfalls Quaternierungsmitteln verschäumt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Umsetzungsprodukt aus einer Verbindung mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen und einem Überschuß an Polyisocyanaten mit einem Gemisch aus der Verbindung mit mindestens einem Aziridinring; und einer weiteren Menge einer Verbindung mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen umgesetzt und sofort oder später mit Wasser, weiterem Polyisocyanat und gegebenenfalls iuaternierungsmitteln verschäumt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle Reaktionakoffiponenten gleichzeitig und gemeinsam umgesetzt und verschäumt werden.
    Le A 10 572 - 28 -
DE19671694134 1967-02-28 1967-02-28 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis Pending DE1694134A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0051654 1967-02-28
DEF0005164 1967-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1694134A1 true DE1694134A1 (de) 1971-07-15

Family

ID=25973759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671694134 Pending DE1694134A1 (de) 1967-02-28 1967-02-28 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3560415A (de)
BE (1) BE711291A (de)
CH (1) CH495396A (de)
DE (1) DE1694134A1 (de)
FR (1) FR1566433A (de)
GB (1) GB1166227A (de)
NL (1) NL6802620A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3872035A (en) * 1968-10-01 1975-03-18 Union Carbide Corp N-(2-hydroxyethyl)-ethyleneimines as catalysts for polyisocyanurate foam formation
US3988268A (en) * 1972-02-17 1976-10-26 Bayer Aktiengesellschaft Polyurethane foam plastics which contain ionic groups
DE19928676A1 (de) * 1999-06-23 2000-12-28 Basf Ag Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte
GB2466512B (en) * 2008-12-23 2010-12-08 Adbruf Ltd A polymer and method of forming a polymer
CN112469755B (zh) 2018-07-23 2022-12-02 科思创(荷兰)有限公司 多氮丙啶化合物
AU2021209383A1 (en) * 2020-01-22 2022-08-04 Covestro (Netherlands) B.V. Two-component coating system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1166227A (en) 1969-10-08
BE711291A (de) 1968-07-01
US3560415A (en) 1971-02-02
NL6802620A (de) 1968-08-29
FR1566433A (de) 1969-05-09
CH495396A (de) 1970-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595844C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanuratschaumstoffen
DE1966261A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbestaendigen,zelligen Polymeren
DE1923936A1 (de) Esterhaltige Polyole,ihre Herstellung und Verwendung
DE1694142A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
DE1923937A1 (de) Esterhaltige Polyole,ihre Herstellung und Verwendung
DE2040644A1 (de) Neue aromatische Diamine,ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
DE2507161A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethangruppen aufweisenden schaumstoffen
DE2506656B2 (de) Verfahren zur herstellung von zellfoermigen schaumstoffen
DE1645461A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermisch stabilen Harzen
DE1302619B (de)
DE2624112A1 (de) Verfahren zur herstellung thermisch stabiler, harter, zellularer isocyanuratpolyurethanschaeume
EP0004879A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen unter Verwendung einer urethanmodifizierten Mischung aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten mit einem Diphenylmethan-diisocyanat-Isomerengehalt von 55 bis 85 Gewichtsprozent als Polyisocyanat
DE1595500A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Polyurethanschaumstoffen
DE2726779A1 (de) Verfahren zur umsetzung von isocyanaten
EP0001800B1 (de) Polyätherpolyole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE1694134A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
DE1719275B2 (de) Verfahren zur herstellung von steifen polyurethanschaumstoffen hoher dichte
DE1694214A1 (de) Kunststoffe aus Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3405939A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethanmodifizierten polyisocyanat-zubereitungen und ihre verwendung bei der herstellung von polyurethankunststoffen oder von polyisocyanuratkunststoffen
DE2543114A1 (de) Herstellung von isocyanuratschaeumen
DE3001966A1 (de) Starre isocyanuratpolyurethanschaeume und verfahren zu ihrer herstellung
DE1243865B (de) Polyisocyanatmischungen zur Herstellung von Kunststoffen
DE2257273A1 (de) Starrer schaumstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE2102604A1 (de) Polymerschaumstoffe und ihre Her stellung