DE1684969C - Holmenzaun - Google Patents

Holmenzaun

Info

Publication number
DE1684969C
DE1684969C DE1684969C DE 1684969 C DE1684969 C DE 1684969C DE 1684969 C DE1684969 C DE 1684969C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spar
posts
fence
spars
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Storck, Baidur, 6202 Wiesbaden Biebnch
Publication date

Links

Description

Schlitzen (6) versehen, in die an den Enden der Holme (4) angeordnete Laschen (S) eingeführt sind. ao
d) Die in die Schlitze (6) eingeführten Laschen (5) stellen die Mittel zum unmittelbaren Befestigen der Zwischenfelder (7) dar.
2. Holmenzaun nach Anspruch 1, dadurch ge- a5 kennzeichnet daß an den Pfosten (1) jeweils ein Rohrstutzen (11) zum Einschieben oder Darüberschieben -.mes Rohres (10) des Zwischenfeldes (7) vorgesehen ist.
Merkmale gelost:
a) Die Pfosten und Holme bestehen aus im Querschnitt runden Rohren.
b) Die Holme sind in auf den Pfosten angeordnete Rohrstutzen eingeschoben.
c) Die Rohrstutzen sind mit an ihren freien Enden beginnenden, über eine begrenzte Länge in Zaunrichtung sich erstreckenden Schlitzen verseh in dje m den Enden der Holme angeord-
^ h eingeführt sind.
d) Dje jn die Schli*e eingeführten Laschen stellen dje MiUe, zum unmitteibaren Befestigen der Zwischenfelder dar.
Die Erfindung betrifft einen Holmenzaun mit wenigstens zwei im Boden befestigten Pfosten, mit Mitteln zum Verbinden der Holme mit den Pfosten und mit an den Holmen angeordneten laschenartigen Mitteln zum Einsetzen von Zwischenfeldern zwischen den Pfosten. Bei einem Holmenzaun dieser Art (deutsches Gebrauchsmuster 1 943 618) ist eine Sicherung gegen Verdrehen der Holme dadurch vorgesehen, daß die Holme aus Vierkantrohren bestehen. Die Verbindung der Holme mit den Pfosten ist relativ aufwendig gebaut, und es sind keine Mittel vorgesehen, Längenänderungen der Holme infolge von Temperaturänderungen auszugleichen. Schließlich sind ftir die Anbringung von Zwischenfeldern zusätzlich zu den Einrichtungen zur Verbindung der Holme mit den Pfosten gesonderte Laschen vorgesehen, in die dic Zwischenfelder eingehängt werden können.
Holmenzäune ohne Zwischenfelder, bei denen aber die Pfosten und Holme aus im Querschnitt runden Rohren bestehen und die Holme in auf den Pfosten angeordneten Rohrstutzen eingeschoben sind, sind beispielsweise aus den USA.-Patentschriften 2 101 707, 2 117 798 und 2 172 !37 bekannt. Diese sehen aber keine Mittel zum Einsetzen von Zwischenfeldern zwischen den Pfosten vor. Außerdem sind bei allen diesen bekannten Holmenzäunen die Hohne mit den Pfosten entweder verschweißt oder durch Schrauben verbunden, was den Nachteil hat, daß entweder ein Ausgleich von Längenänderungen der Holme infolge von Temperaturveränderungen nicht möglich ist oder die Verbindung zwischen den Holmen und Pfosten durch mutwilliges Entfernen von Schrauben leicht gelöst werden kann.
Sofern längere Holmenzäune erwünscht sind, ist es zweckmäßig, auf dem oberen Ende der Pfosten an beiden Enden offene, mit Schlitzen versehene Rohrstutzen zu befestigen, so daß von zwei Seiten Holme eingeschoben werden könneu. Sofern der Holmenzaun zur Umgrenzung eines mehreckigen, ovalen oder runden Platzes dienen soll, können die an beiden Enden offenen Rohrstutzen der Pfosten so ausge-4» bildet sein, daß ihre freien Enden im Winkel zueinander ausgerichtet sind. Bei Eckpfosten für rechteckige Plätze beträgt dieser Winkel 90°, für die Umzäunung runder oder ovaler Plätze dagegen schließen die beiden freien Enden des beidseitig offenen Rohr-Stutzens einen stumpfen Winkel ein.
Bei der Montage wird ein Hohn mit seinen Enden
in die Rohrstutzen zweier Pfosten eingeschoben, worauf die Pfosten in bekannter Weise im Boden befestigt, beispielsweise einbetoniert oder in Rohre eingeschoben werden. Durch das Einfügen der Lasche in den Schlitz des Rohrstutzens ist der Holm gegen mutwilliges oder unfreiwilliges Verdrehen gesichert.
Zweckmäßigerweise wird die Lage des Schlitzes in
dem Rohrstutzen so bemessen, daß die Lasche nach dem Einfügen in den Schlitz genügend Spiel besitzt, so daß sich der Holm unter Wärmeeinwirkung ohne
Deformation ausdehenen kann. Im allgemeinen ge-
nügt es, wenn hierfür zwischen der Lasche und dem
Ende des Schlitzes ein Spiel von etwa 5 mm vorgese-
hen ist.
Die Länge des Schlitzes und die Abstände zwisehen den Holmenden und den Laschen können auch so bemessen sein, daß die Holme auch nach dem Befestigen der Pfosten im Boden in die Rohrstutzen eingeschoben werden können, doch müssen dann die Holme an den Rohrstutzen befestigt werden, damit sie nicht mutwillig oder unfreiwillig herausgezogen werden können. Dies kann etwa mit Hilfe von an den
3 " 4
Rohrstutzen befestigten Laschen erfolgen, die mit Kosten in der Weise eingesetzt werden, daß es zu-
den Laschen an den Holmenenden verschraubt oder nächst mit dem genannten Rohr über oder in diese
vernietet werden können. Rohrstutzen der Pfosten geschoben wird, worauf
Der Holmenzaun nach der Erfindung besitzt den dann die Laschen des Zwischenfeldes nut den La- Vorteil, daß sämtliche Teile lösbar miteinander ver- 5 sehen der Holmenenden verschraubt werden,
bunden sind und daher serienmäßig in der Fabrik In der Zeichnung ist ein Ausfunnmgsbeispiel der
vorgefertigt und mit geeigneten wetterfesten Überzü- Erfindung dargestellt Es zeigt „«™i«,
gen versehen, beispielsweise feuermzinkt, gestrichen F i g. 1 eine Vorderansicht eines nn Erdboden ver-
oder mit einem Kunststoff überzogen werden können. ankerten Holmenzaunes, wobei das unter im /,wi-
Die Montage des Zaunes an Ort und Stelle ist einfach to schenfeld und der rechte Tefl des /aunes aogeoro-
und zeitsparend, und die Hohne sind genügend be- chen dargestellt sind, und
weglich in den Rohrstutzen der Pfosten gelagert, so Fig.2 eine vergrößerteι Darstellung der Verbindaß bei Wärmeeinstrahlung und Ausdehnung der dungsstellen zwischen den Einzelteilen. Hohne keine Deformationen auftreten. Außerdem Der in der Zeichnung dargesteUte Holmenzaun besind die Holme auch bei einiger Gewaltanwendung 15 steht aus Pfosten 1 mit im Boden eingescnobenen drehsicher gelagert, und der Holmenzaun kann frei oder einbetonierten Enden 2 und an den oberen fc,nvon mutwillig lösbaren Teilen, wie Schrauben oder den festgeschweißten Rohrstutzen 3. In die Konrstut-Bolzen, sein. τεη 3 smd Holme 4 mit ihren Enden eingeschoben, An der. an den Holmenden angeordneten La- wobei Laschen S in Spitze 6 der Rohrstutzen ein sehen sind auch in einfacher Welse die Zwischenfei- ao greifen. Die Zwischenfc!der7 bestehen aus einem der zu befestigen, so daß sich zusätzliche Befesti- Rahmenteil mit einem eingeschweißten WeUengiUe 1. gungsmittel erübrigen. Die Zwischenfelder werden an dessen einer Längsseite Laschen 8 vorgesehen zweckmäßig mit Hilfe von Laschen mit den Laschen sind, die mit Hilfe von Sechskantschrauben 9 mit den der Holme lösbar verbunden, beispielsweise ver- Laschen 5 der Holmenden verschraubt smd. L)*. schraubt. Diese Zwischenfelder können aus Rahmen- »s Zwischenfeld 7 besteht aus miteinander verschwadteilen mit Stabgittern, eingeschweißten Wellengittern ten Rohren, wobei das Rohr 10 auf Konrstutzen κ oder einer Blechfüllung bestehen. Sie dienen bei- am unteren Teil der Pfosten 1 aufgeschoben ist. spielsweise dazu, Kindern das Hindurchkriechen Der Schlitz 6 erstreckt sich von dem freien1 Kon > durch den Holmenzaun unmöglich zu machen oder stutzenende aus weit genug in Richtung auf die Betest· das Herausrollen von Bällen aus der Umzäunung zu 30 gungsstelle des Rohrstutzens 3 an dem Pfosten I, v· verhindern. daß zwischen dem Schützende und den Laschen S Zur festeren Halterung der Zwischenfelder ist bzw. 8 genügend Spiel voriiegt, um Wärmedehnungen zweckmäßigerweise an den Pfosten noch ein zusätzli- des Holmes 4 aufzunehmen. In gleicher weise kann eher Rohrstutzen vorgesehen, in den oder über den das über den Rohrstutzen 11 geschobene Rohr 18 ein Rohr des Zwischenfeldes geschoben wird. Das 35 sich bei Wärmeeinwirkung ausdehnen, ohne daß da-Zwischenfeld kann dann zwischen zwei benachbarte bei eine Deformation des Rahmenteues eintritt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Holmenzaun mit wenigstens zwei im Boden befestigten Pfosten, mit Mittelln zum Verbinden der Hohne mit den Pfosten und mit an den Holmen angeordneten laschenartigen Mitteln zum Einsetzen von Zwischenfeldern zwischen den Pfosten, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale:
Schließlich sind aus der deutschen Patentschrift 673 146 und der französischen Patentschrift 1266845 Rohrverbindungen bekannt, die durch einen in einen Schütz des einen Rohrteils eingeführten Stift des anderen Rohrteiles verdrehungssicher sind.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugründe, einen Holmenzaun mit Mitteln zum Anbringen von Zwischenfeldern zu schaffen, bei dem die Hohne mit einfachen Mitteln verdrehungssici er an

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4114916A1 (de) Baukasten-bauwerk fuer spielplaetze und dergleichen
AT392316B (de) Verbindungsstueck zur aufnahme der enden von stabteilen eines kuppelzeltes
DE2518900A1 (de) Absperrung
DE1684969C (de) Holmenzaun
DE3922722C2 (de)
DE202010010140U1 (de) Perfektionierte schwenkbare Stütze für Solarpaneele
DE2841037C2 (de) Ferkelschutzkäfig
DE2352173C3 (de) Zaunfeld
DE1940550A1 (de) Aus Einzelelementen zusammengesetzte Konstruktion und Einzelelement dazu
DE1609487A1 (de) Bauelement
DE1684969B1 (de) Holmenzaun
DE9216294U1 (de) Hangar zum Unterstellen von Großraumgeräten
DE2709465C3 (de) Knotenpunkt für eine Skelettkonstruktion
DE4409538A1 (de) Einrichtung zum Erstellen vorzugsweise begrünbarer Böschungen
DE29621149U1 (de) Bake für den Straßenverkehr
DE7705089U1 (de) Ruestbaum fuer baugerueste
DE3418994A1 (de) Zeltkonstruktion
DE8612368U1 (de) Vorgefertigtes Arbeitsgerüst
DE4135668C2 (de)
DE3412355A1 (de) Schutzzaun mit stachelelementen
DE1459804C (de) Schneezaun
DE1480494B1 (de) Zerlegbares Markisen- oder Vorzeltgestaenge fuer Wohnwagen od.dgl.
DE1684685C (de) Dreistieliger verstrebter Mast
DE3348076C2 (en) Concrete shuttering comprising shuttering panels connected with turnbuckles
DE9110250U1 (de) Gestell aus Säulen, Wänden und Verbindern, insbesondere Verteilerschrank der Kommunikationstechnik