DE1673598A1 - Einrichtung zur Regelung zustandsabhaengiger Parameter,beispielsweise zur Temperaturregelung,und Mehrfachmembran fuer solche Einrichtungen - Google Patents

Einrichtung zur Regelung zustandsabhaengiger Parameter,beispielsweise zur Temperaturregelung,und Mehrfachmembran fuer solche Einrichtungen

Info

Publication number
DE1673598A1
DE1673598A1 DE19671673598 DE1673598A DE1673598A1 DE 1673598 A1 DE1673598 A1 DE 1673598A1 DE 19671673598 DE19671673598 DE 19671673598 DE 1673598 A DE1673598 A DE 1673598A DE 1673598 A1 DE1673598 A1 DE 1673598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
chamber
chambers
regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671673598
Other languages
English (en)
Inventor
Kreuter Kenneth Gilbert
Mueller Klaus Pietro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robertshaw Controls Co
Original Assignee
Robertshaw Controls Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robertshaw Controls Co filed Critical Robertshaw Controls Co
Publication of DE1673598A1 publication Critical patent/DE1673598A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0672Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using several spring-loaded membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C3/00Circuit elements having moving parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • F24F11/84Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers using valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/18Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source
    • G05D16/185Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source using membranes within the main valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2278Pressure modulating relays or followers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86919Sequentially closing and opening alternately seating flow controllers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

me. E.
,' 8Θ AUQSBtTRG
- WIHDSBB- STKASBB XA
R. 653
89 Augsburg, den 6. November 1967
Robertshaw Controls Company, 1701 Byrd Avenue, Richmond, ! Virginia, Vereinigte Staaten von Amerika
Einrichtung zur Regelung zustandsabhängiger-Parameter, beispielsweise zur Temperaturregelung, und Mehrfachmembran für solche Einrichtungen
Die Erfindung betrifft Einrichtungen zur Regelung ' zustandsabhängiger Parameter, beispielsweise zur Temperaturregelunge Außerdem beinhaltet die Erfindung eine Membrananordnuxig mit mindestens zwei übereinander angeordneten,
■-■■■""-." ■ i
mindestens eine Kammer begrenzenden Membranen» welch letztere.
fest miteinander verbunden und beispielsweise mit Druckluft beaufschlagbar sind·
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, derartige Regeleinrichtungen mit in der Herstellung billigen und in ihrer Konstruktion einfachen Membrananordnungen auf einfache Weise aufbauen zu können«
Im Sinne der, Lösung dieser Aufgabe beinhaltet die Erfindung eine Einrichtung zur Regelung zustandsabhängiger Parameter, insbesondere zur Temperaturregelung, welche durch einen pneumatischen Regler mit mindestens vier, jeweils durch Membranen voneinander getrennten Kammern gekennzeichnet ist, deren beide mittlere Kammern durch zwei miteinander zu vergleichende, den Ist^- und den Sollwert darstellende Drücke beaufschlagt sind und durch deren jeweiligen Unterschied ein Ventil gesteuert wird, welches den Übertritt eines, der einen Endkammer zugeführten, den Betriebsdruck der Anordnung darstellenden höheren Druckes zweoks Veränderung des in der anderen Endkammer herrschenden, die Regelgröße darstellenden niedrigeren Druckes bzw· die Entlüftung dieser, den Regeldruek liefernden Endkammer zur Außenatmosphäre steuert·
Ferner beinhaltet die Erfindung eine Membrananordnung mit mindestens zwei übereinander angeordneten, fest mit-. einander verbundenen Membranen, welche gemäß der Erfindung zusammen mit dem sie miteinander verbindenden Teil einen einzigen Korper gleichen Werkstoffes darstellen«
• * ■
Die Erfindung wird nunmehr unter Bezug auf die anliegenden Zeichnungen anhand einiger bevorzugter Ausführungsformen im einzelnen beispielsweise beschrieben» Es stellen dar:
Figur 1 einen schematischen Axialschnitt einer Membrananordnung gemäß der Erfindung,
Figur 2 einen schematischen Axial schnitt eines druckmittelbetätigten Schaltrelais nach der Erfindung in Verbindung mit der Membranan- ; Ordnung nach Figur 1 der Zeichnungen, if
, S
Figur 3A einen schematischen Axial schnitt einer
weiteren Ausführungsform einer Membranan- j
Ordnung gemäß der Erfindung, ;
T08828/0606
Figur 5B einen schematischen Axialschnitt eines
weiteren Schaltrelais nach der Erfindung in Verbindung mit der in Figur 3A der Zeichnungen dargestellten Membrananordnung ,
Figur 4 eine schematische Schnittansicht eines
pneumatischen Regelrelais in Verbindung mit einer weiteren Ausführungsform einer Membrananordnung nach der Erfindung,
die Figuren schematische Ansichten einer erfindungs-5A, 5B und 50
gemäßen Membran in verschiedenen, jeweils
verschiedenen Arbeitsbereichen ent- <■ sprechenden Einstellungen,
Figur 6 eine schematische Schnittansicht eines
Druckreglers gemäß der Erfindung,
Figur 6A eine schematische Ansicht eines Justierknopfes des in Figur 6 der Zeichnungen dargestellten Druckreglers,
109828/0506
Figur 7 eine schematische Schnittansieht eines, einen Wandler beinhaltenden Temperaturfühlers gemäß'der Erfindung,
Figur 8 eine auseinandergezogene, schematische Ansicht des in Figur 7 der Zeichnungen dargestellten Temperaturfühlers,
Figur 9 ein Schaltschema einer Temperaturregeleinrichtung gemäß der Erfindung,
Figur 10 das Schema einer weiteren Ausführungsform einer Temperaturregeleinrichtung gemäß der Erfindung, welche pneumatisch jeweils auf Tagbetrieb oder Nachtbetrieb umschaltbar ist,
Figur 11 ein Schaltschema einer weiter abgewandelten
Temperaturregeleinrichtung nach der Erfindung für Tag-Nacht-Betrieb, deren jeweilige Betriebsart zusätzlich von Hand umschaltbar ist,
Figur 11A eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Druckknopfentlüfters der Schaltung nach Figur 11 der Zeichnungen,
- 5 -109828/0506
12 ein Schaltschema eines Heiz- oder Kühlsystems in Verbindung mit einer Temperaturregeleinrichtung nach Figur 11 und -
Figur 13 ein Schaltschema einer nochmals abgewandelten
■'· Temperaturregeleinrichtung nach der Er-■ . " findung für Winter-Sommer-Betrieb bzw.
Heiz-Eühl-Betrieb.
I· Membrananordnungen und zugehörige Steuerelemente
Die in Figur 1 der Zeichnungen dargestellte Ausführungsform, 10 einer erfindungsgemäßen Membrananordnung besteht
aus einem länglichen, hohlen Halsteil 12 mit mehreren radial abstehenden, axial voneinander unterteilten Membranteilen 14A, 14B und 140.
Die einzelnen Membranteile 14A., 14B und 140 sowie
der Halsteil 12 bestehen Jeweils aus demselben nachgiebigelastischen Material· Die ringförmigen, flexiblen Membranabschnitte 16A, 16B und 160 der Membranteile 14A, 14B und 140'.'. weisen an ihrem Umfange jeweils einen sich nach mindestens
109828/0506
der einen Seite hin wulstartig abliebenden Umfangsrand bzw. Dichtungsring 18A, 18B und 180 auf.,
Der mittlere Membranteil 14-B hat die größte, durch den Membranabschnitt 16B gegebene Membranfläche und ist durch einen sich von dem Halsteil 12 aus radial nach außen hin erstreckenden verdickten Abschnitt 20 teilweise verstärkt. Dieser verdickte Abschnitt kann zur Verstärkung eine Metallsclieibe 22 oder dergl· aufweisen·
Die gesamte Membrananordnung 10 besteht aus einem einzigen Körper, welcher aus elastischem, flexiblem Material, wie beispielsweise iTatur- oder Kunstgummi- Vinyl oder anderem Kunststoff oder dergl, gebildet sein kann. In diesen Körper können Verstärkungen bzw. Versteifungen, wie beispielsweise die Metallscheibe 22, eingearbeitet sein*
Der hohle Halsteil 12 weist an seinen beiden Enden jeweils eine ringförmige Ventilflache 24 bzw· 26 auf.
In Figur 2 der Zeichnungen ist in Verbindung mit der Membrananordnung 10 ein erfindungsgemäßes, nachstehend auch als Schaltventil bezeichnetes, druckmittelbetätigtes Relais dargestellt*
109828/0506
Die Umfangsränder der Membrananordnung 10 des Schaltrelais 28 sind jeweils zwischen aufeinandergeschichteten Platten 32, 34, 36 und 38 eingespannt. Die nachstehend als Grundplatte 32, Zwischenplatten 34 und und als Deckplatte 38 bezeichneten Platten sind jeweils mittig ausgenommen und bilden so das Gehäuse des Schaltrelais 28. Die Grundplatte 32, die Zwischenplatte 34- und die Deckplatte 38 weisen zur Aufnahme des ihnen jeweils zugeordneten Dichtungsringes 18A, 18B oder 18C der einzelnen Membranteile 14A, 14B und 14C jeweils eine Ringnut 40 auf, in welche die Dichtungsringe durch die jeweils nicht mit einer Nut versehenden Flächen der jeweils anderen Platte eingedrückt werden.
Die Grundplatte 32 weist eine Einlaßöffnung Pi und eine Auslaßöffnung P2 auf, welche über eine endseitige Kammer 4-2 miteinander Verbindung haben, die einerseits durch die Grundplatte 32 und andererseits durch den Kembranteil 14A begrenzt ist. Die durch die Grundplatte 32 gebildete Kammerwandung 44 der Kammer 42 wirkt mit der ringförmigen ■Ventilfläche 24 des Halsteiles 12 zusammen, welch letzterer zu der durch die Kammerwand 44 hindurchführenden Einlaßöffnung PI koaxial angeordnet ist.
109828/0506
Die Deckplatte 38 weist eine weitere Auslaßöffnung P3 auf, welche in eine weitere, durch die Deckplatte 38 und den Membranteil 14C begrenzte Endkammer mündet·
Die durch die Deckplatte 58 gebildete Kammerwandung wirkt mit der "Ventilfläche 26 des Halsteiles 12 der Kembrananordnung 10 derart zusammen, daß die Axis!bohrung des Halsteiles 12 wählbar mit der Bndkammer 46 verbindbar ist«, Die in die Endkammer 46 mündende Auslaßöffnung P3 führt durch die Kammer wandung 48 hindurch.
Die beiden Zwischenplatten 34 und 36 bilden Druckvergleicherkammern A und B1 welche durch den mittleren Membranteil 14B voneinander getrennt sind, lerner wird die ■Vergleicherkammer A durch den Membranteil 14A und die Vergleicherkammer 14B durch den Membranteil 140 begrenzt.
Von den beiden Vergleicherkammern A und B dient die eine Jeweils als Sollwertkammer und die andere jeweils als Istwertkammer.
Durch die Zwischenplatten 34 und 36 hindurch führt jeweils eine Anschlußöffnung i*A und PB Jeweils in die Vergleicherkammern A und B.
109-8 2*70506
In Anwendung des erfindungsgemäßen Schaltrelais ist an die Einlaßöffnung P1 eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Betriebsdruckquelle und an die in die Vergleicherkammern A und B führenden Anschlußöfl'nungen PA und PB je eine weitere, ebenfalls nicht dargestellte Druckmittelquelle angeschlossen,, welche beide die miteinander zu vergleichende Sollwert- und Istwert—Drücke liefern*
Da die beiden äußeren Membranteile 14-A und 14-0 Jeweils gleichen Querschnitt aufweisen und der mittlere Membranteil 14-B sowohl von der Kammer A als auch von der Kammer B mit Druck beaufschlagt wird, wird die Membrananordnung 10 durch die in den Endkammern 4-2 und 4-5 herrschenden Drücke im Gleichgewicht gehalten und Jede auf den Halsteil 12 einwirkende resultierende Kraft ist eine Funktion der Druckdifferenz der in den beiden Vergleicherkammern A und B herrschenden Drücke. Ist beispielsweise der Druck in der Kammer A. größer als derjenige in der Kammer B, so wird der Halsteil 12 durch die resultierende Kraft so weit ausgelenkt, daß die Ventilfläche 26 des Halsteiles 12 an der Wandung 48 der Endkammer 4-6 anliegt, wodurch sich die Membranfläche 24- des Halsteiles
» 10 -*
iQ9ft28'/o&Q'6
von der Wandung 44 der Endkammer 42 abhebt und damit am Auslaß P2 der Betriebsdruck entnommen werden kann.
Umgekehrt legt sich die Ventilfläche 24 des Halsteiles -konzentrisch um die Einlaßöffnung P1 herum an die Wandung 44 der Endkammer 42 an, wenn der Druck in der Kammer B größer ist als derjenige in der Kammer A1 wodurch sich der Betriebsdruck durch die Axialbohrung 27 des Halsteiles 12 hindurch zur Endkammer 46 hin fortpflanzt und dort an.der Auslaßöffnung P3 abgegriffen werden kann.
Je nach den in den beiden Vergleicherkammern A und B miteinander verglichenen Ist- und Soll wert drücken wird der an der Einlaßöffnung P1 herrschende Betriebsdruck demzufolge entweder zu der Auslaßöffnung P2 hin oder zu der Auslaßöffnung P3 hin übertragen.
In den Figuren JA und 3B der Zeichnungen ist eine weitere Ausführungsform 28A eines erfindungsgemäßen, nachstehend ebenfalls als Schaltventil bezeichneten Schaltrelais dargestellt. Gleiche oder ähnliche, bereits mit Bezug auf die Figuren 1 und 2 der Zeichnungen beschriebene Teile sind unter Hinzufügung des Buchstabens A mit gleichen Bezugszahlen versehen·
- 11 -
109828/0506
Die Membrananbrdnung 1OA der abgewandelten Ausführungsform des Schaltrelais 28A weist wiederum drei Membranteile 14AA1 14-BA, 14CA auf und ist ebenfalls in einer Vertiefung eines durch eine Grundplatte 32A1 zwei Zwischenplatten 34A und 36A und eine Deckplatte 38A gebildeten Gehäuses untergebracht.
Bei dieser abgewandelten Ausführungsform wird das eine Ende des zylindrischen Halsteiles 12A durch eine Wandung 50 abgeschlossen, welche mit dem Membranteil 14CA zusammenfällt. Die Wandung 50 weist einen koaxial angeordneten, sich bis zu der-offenen Seite des Halsteiles 12A hin erstreckenden Ventilkörper 52 auf, welcher sich in einer abgewandelten Ausführungsform auch über den Halsteil 12A hinauserstrecken kann» Die Wandung 50 und der Membranteil 14CA weisen eine Vielzahl von Öffnungen 53 auf, welche zu dem Ventilkörper 52 radial versetzt angeordnet sind und welche die Endkammer 14CA mit dem Inneren des Halsteiles 12A verbinden. Die Wandung 50 ist kein besonderer Körper, sondern ein Teil der Membrananordnung 1OA*
Die erfindungsgemäße Membrananordnung 1OA weist eine aus
- 12 -
109828/0506
Metall oder dergl. bestehende Verstärkung 22A auf, welche sowohl den Ventilkörper 52» die obere Wandung 50 des Membranteiles 14-CA, die Wandungen des Haisteiles 12A und einen Teil des radialen Membranabschnittes 16BA der mittleren Membran 14-BA verstärkt. Die Verstärkung 22A kann beispielsweise aus einem einzigen Element bestehen und beispielsweise von dem nachgiebig-elastischen Werkstoff der Membrananordnung 1OA vollständig umschlossen sein, wie dies in Figur 3A der Zeichnungen dargestellt ist, oder sie kann aber auch innerhalb des Halsteiles 12A teilweise freiliegen, wie dies in Figur 3B der Zeichnungen dargestellt ist« In Jedem Falle ist der Verstärkungsteil des Ventilstößels 52 vollständig von nachgiebig-elastischem Werkstoff umgeben, welcher an,seiner, dem offenen Halsteil zugewandten Stirnseite eine verdickte, elastische Ventilfläche 54-aufweist* Die Oberfläche des Membranteiles 14-CA weist unmittelbar über dem Ventilkörper 52 eine Ventilfläche 56 auf, welche ebenfalls verdickt sein kann, wie dies in Figur 3B der Zeichnungen dargestellt ist.
Die beiden, jeweils eine Istwertkammer und eine Sollwertkammer dar st eil enden ~ Vergl/eicher kämme rn AA und BA sowie deren
- 13-109828/0508
16V3598
Anschlußöffnungen PAA und PBA sind in der gleichen Weise angeordnet, wie bei der in den Figuren 1 und 2 der Zeichnungen dargestellten Ausführungsform«,
Um mehrere Wirkungen zu erzielen, wie nachstehend noch beschrieben wird, stehen die Ausgänge P2A und P3A der beiden Endkammern über die öffnungen 53 der Liembrananordnung 1GA und eine durch den Halsteil 12A gebildete Ventilkammer E miteinander in Verbindung, wobei entweder nur ein Ausgang oder aber auch beide Ausgänge P2A und P^A Anwendung finden können.
Die nachstehend auch als Leitungsmündungen bezeichneten Eingänge P1A und P1A1 führen durch die Grundplatte 32A und die Deckplatte 38A hindurch und bilden ringförmige Ventilsitze 58 und 60, welche mit den entgegengesetzt gerichteten Ventilflächen 54- und 56 des Ventilkörpers 52 der Membrananordnung 1OA zusammenwirken.
Wie in Figur 3B der Zeichnungen dargestellt ist, weist das Schaltrelais 28A eine koaxial zu dem Ventilkörper 52 angeordnete Druckfeder 62 auf, welche sich einerseits an der Wandung 50 des Halsteiles 12A und andererseits an der
109823/0506
Wandung 44A der Grundplatte 32A abstützt. Auf diese Weise drängt die Druckfeder 62 die Membrananordnung 1OA und damit den Ventilkörper 52 gegen die als Ventilsitz ausgebildete Leitungsmündung des Einganges P1A1 und hält den Eingang P1A offen.
Zur Erklärung der Betriebsweise sei angenommen, daß an die Eingänge P1A und P1A1 geeignete Betriebsdruckquellen angeschlossen und die Anschlüsse PAA und PBA mit geeigneten Signaldruckquellen verbunden sind. Wenn hierbei der Brück in der einen der beiden mittleren Kammern BA um so viel größer ist als der Druck in der anderen der beiden mittleren Kammern AA, daß er die Kraft der Feder 62 und die in der mittleren Kammer AA auf den mittleren Membranteil 14-BA ausgeübten Kräfte überwindet, so bewegt sich der Ventilkörper 52 der Membrananordnung 1OA mit seiner Ventilfläche 54· gegen den Ventilsitz 58 und hebt die andere Ventilfläche 56 von dem Ventilsitz 60 ab. Der hierbei über den Eingang P1A1 in die Ventilkammer E eintretende Betriebsdruck erscheint sowohl an dem Ausgang P2A als auch an dem Ausgang P3A. Wie bereits erwähnt, sind jedoch nicht beide Ausgänge P2A und P3A in jedem Falle erforderlich, d.h. je
- 15 -
109828/0506
: I nach. Anwendung des erfindungsgemäßen Schaltrelais28A
.;'. ■.'...■■■-.■
kann auch nur ein Auslaß vorgesehen bzw« einer der beiden Auslässe verschlossen sein.
Wenn die Druckdifferenz zwischen den beiden mittleren ι Kammern AA und BA nicht groß genug ist, um den oben Γ beschriebenen Schaltzustand herzustellen, dann drückt j die Druckfeder 62 die Ventilfläche 56 des Ventilkörpers
™ I gegen "den Ventilsitz 60 und schließt hierdurch den Ein-' . -- -.
gang P1A1 dicht ab, wodurch die Ventilkammer E mit dem
f am Eingang P1A herrschenden Druck beaufschlagt wird.
ι Um weitere Anwendungsmöglichkeiten zu erzielen, kann die Druckfeder 62 entfernt werden, so daß zur Betätigung des erfindungsgemäßen Schaltrelais 28A kleinere Differenzdrücke ausreichen.
In Figur 4 der Zeichnungen ist in Form eines nachstehend als pneumatischer Regler bezeichneten Regelrelais 28B eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, deren Membrananordnung 1OB mit einem üblichen Ventil 15 zusammenwirkt, dessen Ventilstößel 64 zwei kugelige Ventilkegel 66 und 68 aufweist. Gleiche oder ähnliche
- 16 -
109828/0506
Teile, die solion mit Bezug auf die Figuren 1 "bis 3 der Zeichnungen beschrieben wurden, sind unter Hinzufügung des Buchstabens B wiederum mit gleichen Bezugszahlen versehen·
Die Umfange der einzelnen Membranteile 14AB, 14BB, 14CB der Membrananordnung 1ÖB sind wiederum, wie bereits mit Bezug auf !Figur 2 der Zeichnungen beschrieben ist, zwischen die einzelnen auf einandergeschichteten Platten 32B, 34B, 36B und 38B eingespannt. Die Bohrung 27Bdes zylindrischen Halsteiles 12B dieser in Figur 4 der Zeichnungen dargestellten Ausführungsforra der Erfindung weist eine etwas größere Gegenbohrung auf, deren Übergang zu der Bohrung 27B einen inneren Ventilsitz 70 bildet, welcher mit dem Ventilkegel 67 des Ventilstößels 64 zusammenwirkt und hiermit einen Teil des doppeltwirkenden Kegelventil es bildet.
Das der Gegenbohrung gegenüberliegende Ende der Bohrung 27B ist zur Aufnahme eines zweiten Ventilsitzelementes 72 ausreichend erweitert, welch letzteres mit dem anderen 68 der beiden Ventilkegel des Ventilstößels 64 zusammenwirkt· Das aus
- 17 -
10982870506
} elastischem Material bestellende Ventilsitzelement 72 weist eine Axialbohrung auf und ist auf einen ebenfalls axial durchbohrten, axial einstellbaren Stopfen 7^ aufgeschoben, welch letzterer koaxial zu dem Ventilstößel 64 in die Deckplätte 38B des pneumatischen Seglers 28B eingeschraubt ist* Die Axialbohrungen des Ventilsitzelementes 72 und des Stopfens ^A- sind koaxial W zueinander und münden in einer Entlüftungsöffnung PE«
Der-pneumatische Regler 28B weist einen in eine Endkammer 42B führenden Eingang P1B auf, welcher an eine Betriebsdruckquelle anschließbar ist. Durch die Deckplatte 38B hindurch führt eine öffnung PG in die, den Regeldruck liefernde Endkammer 14GB, welch letztere mit einer Ventilkammer G Verbindung hat. Ferner führen wiederum ; Anschlußöffnungen PAB und PBB in die beiden mittleren, fe mit den zu vergleichenden Drücken beaufschlagbaren Kammern AB und BBe
Die Ventilkammer C wird oberhalb des Ventilsitzes durch die Deckplatte 38B, den oberen Membrantexl 14C und die Wandungen der Axialbohrung 27B des Halsteiles 12B begrenzt,
- 18 -
109828/05 0 6
/3
Der Ventilkegel 66 des Ventilstößels 64 und der Ventilsitz 70 der Membrananordnung steuern zusammen den Druckübergang von der normalerweise mit Betriebsdruck beaufschlagten Endkammer 4-2B in die Ventilkammer 0»
In den mittleren Membranteil 14-BB ist eine Verstärkung 22B eingelegt, welche sich radial in die Bohrung 2?B hinein erstreckt und so auch, den Ventilsitz 70 verstärkt.
Zur Erklärung der Betriebsweise sei zunächst angenommen, daß innerhalb des pneumatischen Seglers 28B ein druckmäßig ausgeglichener Ruhezustand herrsche, bei welchem die in der mittleren Kammer AB und in der Endkammer 4-2B herrschenden Drücke an der Membrananordnung 1QB eine Kraft erzeugen, welche gleich derjenigen Kraft ist, die durch die in €er Ventilkammer 0 und in der anderen der beiden mittleren Kammern BB herrschenden Drücke auf die Membrananordnung 1OB ausgeübt wird· Ferner sei angenommen, daß die Endkammer 4-2B über den Eingang P1B von einer geeigneten Druckquelle her mit Betriebsdruck beaufschlagt wird, so daß die beiden Ventilkegel 66 und 68 des Ventilstößels 64- an den beiden Ventilsitzen 70 und 72 anliegen. Der in der Ventilkammer 0 herrschende Regeldruck hat hierbei einen ganz bestimmten,festgelegten Wert»
109828/
j Steigt nunmehr "bei diesem Betriebszustand in einer der beiden mittleren Kammern AB oder BB der Druck so weit an, daß der pneumatisohe Regler 28Banspricht, dann wird der Halsteil 12B der Membrananordnung axial verschoben.
Wenn der Druck in der mittleren Kammer AB ansteigt oder der Druck in der mittleren Kammer BB abfällt, dann hebt die auf den mittleren Membranteil 14-BB einwirkende,
Ä ' der betreffenden Druckdifferenz entsprechende Kraft den
. Halsteil 12B zusammen mit seinem Ventilsitz ?0 von
dem Ventilkegel 67 des Ventilstößels 64 ab. Hierdurch ■ wird so lange Druckmittel durch die Bohrung 27B des Hals-
\ teiles 12B hinduroh in die Ventilkammer G und von dort aus zu dem Reglerausgang PO hin strömen, bis der Druck in der ι Ventilkammer C so weit angestiegen ist, daß die, auf die ! vom Regeldruck beaufschlagte Membran 14CB einwirkende Kraft groß genug ist, die auf den Haisteil 12B der Membrananordnung einwirkenden Kräfte wieder auszugleichen, wodurch sich der Halsteil 12B wieder in seine Ausgangslage zurückbewegt und sich der Ventilsitz 70 wieder an den Ventilkegel 66 des Ventilstößels 64 anlegt.
Sollten sich die Druckverhältnisse in den einzelnen Kammern umkehren und hierbei auf die Membrananordnung 1OB eine
-."- 20 109828/0 506
nach unten gerichtete Kraft ausüben, so wird der Halsteil 1233 mit seinem an dem Ventilkegel 66 anliegenden Ventilsitz den Ventilstößel 64 ebenfalls nach unten bewegen und hierbei den Ventilkegel 68 dieses Ventilstößels von dem Ventilsitz 72 abheben. Hierdurch wird der Druck in der Ventilkammer ΰ so lange durch die Entlüftungsöffnung PE hindurch an die freie Atmosphäre abgegeben, bis der Druck in dieser Ventilkammer 0 so weit abgesunken ist, daß sich die Membrananordnung wieder in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt und sich der Ventilkegel 68 des Ventil stoß eis 64-wieder an den Ventilsitz 72 anlegt, wodurch sich der pneumatische Regler 28B wieder in einer Druckausgleichs« stellung befindet und hiermit der Regeldruck am Reglerausgang PC entsprechend der geanerten Druckdifferenz zwischen den beiden mittleren Kammern AB und BB neu eingestellt ist.
Der Proportional- bzw· Drosselbereich des pneumatischen Reglers 28B ist mittels des axial verstellbaren Elementes des Ventilsitzes 72 wahlweise einstellbar· Diese axiale Verstellung wird durch einen Drosseleinsatz oder dergl. in der Entlüftungsöffnung PE erzielt, beispielsweise indem der Stopfen 74 axial verstellbar in die Deckplatte 38B eingeschraubt wird.
- 21 1098 28/0 506
Zur Erläuterung ist in den Figuren 5A, 5B und 50
der Zeichnungen schematisch eine weitere Ausführungsform einer Membrananordnung D dargestellt, welche in einer in Figur 5A dargestellten normalen, nicht ausgelenkten Zwischenstellung einen Durchmesser DA des gekrümmten Membranbereiches hat und welche in einer nach oben ausgelenkten, in Figur 5B dargestellten Ruhestellung einen in "bezug auf die Normallage kleineren Durchmesser DB des gekrümmten Membranbereiches aufweist, während sie in einer nach unten ausgelenkten, in Figur 50 dargestellten Ruhestellung eLnen in bezug auf die Normallage kleineren Durchmesser DO des gekrümmten Membranbereiches aufweist. Alle vorstehend beschriebenen Durchmesser des gekrümmten Membranbereiches ergeben sich Jeweils dann, wenn die Membrananordnung D auf nach oben auf sie einwirkende Drücke anspricht. Durch die Veränderung des Durchmessers des gekrümmten Membranbereiches verändert sich auch der Arbeitsbereich der Membrananordnung entsprechend.
Durch axiale Verstellung des Ventilsitzes 72 bzw. des Stopfens 74- in bezug auf die in Figur 4 der Zeichnungen dargestellte Stellung wird die Membrananordnung 1OB in eine jeweils ausgewählte, andere Zwischen- oder Ruhestellung
- 22 -
1098 28/0 506
gebracht, wodurch mit Bezug auf gegebene Änderungen der verschiedenen auf die Membrananordnung 1OB einwirkenden Drücke jeweils verschiedene Durohmesser des gekrümmten ' Membranbereiches der Membranteile 14AB, 14BB und 140G und damit auch verschiedene resultierende Kräfte erzielt werden.
Druckregler
In den Figuren 6 und 6A ist ein erfindungsgemäßer Druckregler 76 mit einem Gehäuse 78 dargestellt, welch letzteres in Sandwich-Bauweise aufgebaut ist und aus einer Grundplatte 80, zwei Zwischenplatten 82 und 84 und einer Deckplatte 86 besteht, welche jeweils einen Hohlraum 88 begrenzen.
■Innerhalb des-Hohlraumes 88 ist eine teilweise an der Grundplatte 80 anliegende flexible Membran 90 angeordnet, deren wulstartiger Umfangsrand 92 innerhalb einer Ringnut 94 zwischen der Grundplatte 80 und der Zwischenplatte 82 eingespannt ist.
Durch die Grundplatte 80 führt eine Entlüftungs-
- 23 109828/0506
.■,'■'■■ . ·ΐν ■ ■ -
öffnung Ρ4 hindurch, deren in den Hohlraum 88 mündendes Ende die Form eines erhabenen, ringförmigen Ventilsitzes hat, welcher mit der Membran 90 zusammenwirkte Durch die Grundplatte 80 führt fernerhin eine, an eine Betriebsdruckquelle anzuschließende Öffnung P5 und eine, einen geregelten Druck liefernde Öffnung PR hindurch, welche jeweils in einer durch die Grundplatte 8Q und die Membran begrenzten Reglerkammer 98 münden. Die Reglerkammer 98 steht ge nach Anordnung der Membran 90 in bezug auf den ringförmigen Ventilsitz 96 mit der Entlüftungsöffnung P4 in Verbindung, Zwischen dem Eingang P5 und der Regierkammer ist eine Strömungsdrossel 100 angeordnet,,
Innerhalb des Hohlraumes 88 des Druckreglers 76 ist eine Druckfeder 102 zwischen einem Federteller 104·, welcher mittig an der Membran 90 anliegt, und einem einstellbaren Anschlag 106 eingespannt, welch letzterer mittels einer -Justierschraube 108 axial verstellbar ist.
Die Justierschraube 108 ist in ein Innengewinde eines drehbaren Justierknopfes 112 eingeschraubt, welcher zylindrischen Querschnitt hat und welcher innerhalb des Hohlraumes 88 des Druckreglers 76 an seinem Umfange eine
- 2Mr -
109828/0506
IS
schraubengängförmig verlaufende Nookenfläche 114 aufweist» Der nach oben aus dem Gehäuse- herausragende Teil des Justierknopfes 112 ist in einer Zylinderbohrung 116 der Deckplatte 86 drehbar gelagert.
Da die Druckfeder 102 den Justierknopf 112 axial nach oben drängt, ist ein sich von der Zwischenplatte aus radial in den Hohlraum 88 hinein erstreckender Anschlag 118 vorgesehen, welcher an der Nockenfläche 116 anliegt, so daß der Justierknopf durch die Druckfeder in eine axiale Stellung gedrängt wird, welche jeweils von der jeweiligen Drehstellung des Justierknopfes 112 und damit von der Lage der Nockenfläche 114 mit Bezug auf den Anschlag 118 abhängig ist.
Unter der "Voraussetzung, daß an den Eingang P5 eine Betriebsdruckquelle angeschlossen ist, hängt während des Betriebes der in der Reglerkammer 98 herrschende Druck jeweils von der Kraft der Druckfeder 102 ab, welch letztere die gesteuerte Membran 90 entgegen dem in der Reglerkammer 98 herrschenden Druck gegen den Ventilsitz $6 der Entlüftungsöffnung drängt. Die gewünschte Federkraft der Druckfeder 102 ist durch die axiale Lage der Justierschraube
- 25 109878/0506
und die Drehstellung und demzufolge die axiale Einstellung des Justierknopfes 1Ί2 gegeben. Sollte der Druck in der Reglerkammer 98 und damit am Ausgang PE unterhalb den eingestellten Wert des Druckreglers 76 absinken* so wird die -Druckfeder 102 die Membran 90 gegen den ringförmigen Ventilsitz 96 hin drängen und damit die Entlüftungsöffnung P4 verschließen. Wenn, der Druck in der Eegierkammer 98 und am Reglerauslaß PE den vorgewählten Wert wieder erreicht, dann stehen "die Kräfte der Druckfeder 102 und der Membran 90 miteinander wieder im Gleichgewichte Jeder Druckanstieg über den eingestellten Arbeitspunkt hinaus hat ein Durchbiegen der Membran entgegen der Druckfeder 102 zur Folge, wodurch sich die Membran von dem Ventilsitz 96 der Entlüftungsöffnung.P^I-abhebt und den überdruck des Druckreglers 76 an die freie Atmosphäre abgibt. Auf diese Weise wird am Reglerausgang PR ein im wesentlichen konstanter Ausgangsdruck erzielt.
Als Druckwandler arbeitender Temperaturfühler
In den liguren 7 und 8 der Zeichnungen ist ein erfindungsgemäß als Wandler arbeitender Temperaturfühler
- 26 -
10S828/QEQS
dargestellt, dessen Grundplatte 122 eine Betriebsdruck-Einlaßöffnung P6 aufweist, welch letztere über eine
Strömungsdrossel 12A- in eine innere Druckkammer 126 f
mündet, welch, letztere mit einer Auslaßöffnung PT "Verbindung hate '
In die Druckkammer 126 mündet ferner eine Entlüftungsöffnung P7, welche von außen her eine als Ventilsitz 128
dienende Gegenbohrung aufweist, in welcher ein kugelförmiger Ventilkörper 130 angeordnet ist·
Der kugelförmige Ventilkörper 130 wird in bezug auf ;
den Ventilsitz 128 mittels eines temperaturempfindlichen ; Elementes 132 in seiner Lage gehalten, welch letzteres
beispielsweise einen länglichen Bimetallstreifen oder dergl«,
aufweisen kann und welches an seinen beiden Enden Haltenasen 134- aufweist, welche in Schlitze 136 nach oben abstehender Ansätze 138 eines Haltebügels gleichen Umfanges ,
eingefügt sind, wel-ch letzterer ebenfalls ein temperatur- j
empfindliches Element 140 enthält* Der Ventilkörper 130 ■
ragt durch eine Öffnung 142 des temperaturempfindlichen \
Haltebügels 140 hindurch und kann sich an die Unterseite des *
-27-
109828/0806
t emper aturempfindlichen Elementes 132 anlegen. Der temperaturempfindliclie Haltebügel 140 ist über .Distanzscheiben 14-6 mittels in Gewindebohrüngen 148 eingeschraubter Schrauben 152 beidseitig der Entlüftungsöffnung P7 mit der Grundplatte 122 verbunden. Der Steg 150 des Haltebügels hat die Form einer länglichen flachen Platte·
Während des Betriebes hebt das von dem Eingang P6 her über die Strömungsdrossel 124 in die Druckkammer 126 einströmende Druckmittel den Ventilkörper 130 von seinem Ventilsitz 128 ab und drängt ihn gegen das temperaturempfindliche Element 132. Hierdurch erhält man ein proportionales Verhältnis zwischen der Je Zeiteinheit aus der Druckkammer 126 ausströmenden Druckmittelmenge und der Verstellung des Ventilkörpers 13p in bezug auf seinen Ventilsitz 128, was wiederum einen entsprechend geregelten Drück am Ausgang PT des Temperaturfühlers zur Folge hat.
Eine Änderung der Umgebungstemperatur hat eine Änderung der lichten Weite zwischen den beiden temperaturempfindlichen Elementen 132 und 140 und demzufolge auch eine Lageveränderung des Ventilkörpers 130 in bezug auf den Ventilsitz 128 zur
109828/0S06
Folge, so daß am Ausgang PT des Temperaturfühlers jeweils in Abhängigkeit von der Temperatur verschiedene Drücke, abgegriffen werden können·
Wenn beispielsweise die Temperatur ansteigt, dann biegen sich die äußeren Enden des temperaturempfindlichen Elementes nach oben und die äußeren Enden des temperaturempfindlichen Elementes 140 nach unten, wodurch der Ventilkörper 130 in bestimmtem Maße in eine näher seinem Ventilsitz 128 gelegene Stellung gebracht und damit am Ausgang PT ein höherer Druck gebildet wird«, Umgekehrt hat ein Temperaturabfall auch einen Druckabfall am Auslaß PT des Temperaturfühlers zur !Folge« Hierdurch sind die Druckänderungen am Ausgang. PT des Temperaturfühlers 120 direkt proportional den auftretenden Temperaturänderungen.
II, Die Regeleinrichtungen A. Temperaturregeleinrichtung
Die in Figur 9 der Zeichnungen dargestellte einfache Einrichtung zur Temperaturregelung weist insgesamt drei erfindungsgemäße Bausteine auf, nämlich den pneumatischen
109828/B508
Regler 28B, den Druckregler 76 und den Temperaturfühler 120.
ο Eine, beispielsweise einen Betriebsdruck von 1,2 kp/cm
aufrechterhaltende Betriebsdruckquelle MS ist über gemeinsame Leitungen 152 an die Eingänge P1B, P5 und P6 der einzelnen _ erfindungsgemäßen Bausteine 28B, 76 und 120 angeschlossen.
Der Ausgang PT des Temperaturfühlers 120 ist über eine Druckleitung 154 mit der Anschlußöffnung PBB der einen der beiden mittleren, in diesem Falle die Istwertkammer des pneumatischen Reglers 28B darstellenden Kammer verbunden. .
Der- Ausgang PR des Druckreglers 76 ist über eine Druckleitung 156 mit der Anschlußöffnung PAB der anderen P der beiden mittleren, in diesem Falle die üollwertkammer - des pneumatischen Reglers 28B darstellenden Kammer verbundene .-■"■-..' · -
Der den Regeldruck liefernde. Reglerausgang PC des pneumatischen Reglers 28B ist an den Steuerteil eines nicht dargestellten, üblichen Ventiles oder dergl0 angeschlossen,
- 30 -
10 9 8 2 8/05 Ü6
welches die Strömung eines Wärmeaustauschmediums in einem Heiz- oder Kühl system Jeweils in Abhängigkeit von der , durch den Temperaturfühler ermittelten Temperatur steuert. Ein solches, nachstehend be schriebe nes Heiz- bzw0 Kühlsystem ist in Figur 12 der Zeichnungen schematisch dargestellt· "
Für den Betrieb ist der Druckregler 76 auf einen bestimmten Arbeitsdruck eingestellt, welcher dem in der Sollwertkammer des pneumatischen Reglers 28B herrschenden Bezugsdruck entspricht. Eine von dem Temperaturfühler 120 ermittelte Änderung der Umgebungstemperatur hat demzufolge eine entsprechende Druckänderung am, Ausgang PT des Temperaturfühlers und damit auch an der Anschlußöffnung PBB der Istwertkammer des pneumatischen Reglers 28B zur Folge, wobei dieser geänderte Istdruck mit dem Bezugsdruck bzw* dem Solldruck verglichen wird, wie dies bereits mit Bezug auf Figur 4 der Zeichnungen beschrieben wurde.
Auf diese Weise wird jeweils in Abhängigkeit von der Größe der an den Anschlußöffnungen PAB und PBB herrschenden, miteinander zu vergleichenden Drücke der Regeldruck am Regel-
- 31 -
109828/0509
ausgang PO des pneumatischen Reglers 28B geregelt und damit entsprechend die Strömung eines" Wärmeaustauschmediums; oder dergl· in einer zu überwachenden Anlage gesteuerte =
Die in Figur 9 der Zeichnungen dargestellte Einrichtung arbeitet in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Temperaturfühler 120 in gleicher Weise wie bereits mit Bezug auf die Figuren 7 und 8 der Zeichnungen beschrieben wurde, d.h. Änderungen des Regeldruckes am Reglerausgang PC sind direkt proportional der jeweils ermittelten Temperaturänderung« Die in Figur 9 der Zeichnungen dargestellte, erfindungsgemäße Einrichtung spricht jeweils auf ermittelte Temperaturänderungen unmittelbar an.
Eine umgekehrte, d.h. umgekehrt proportionale Arbeitsf weise der obengenannten Einrichtung kann dadurch erreicht -. werden, daß die Druckleitungen 154- und 156 an den beiden
ί Anschlußöffnungen PAB und PBB des pneumatischen Reglers miteinander vertauscht werden.
Die erfindungsgemäß sehr einfach aufgebaute Einrichtung zur Temperaturregelung kann also sowohl für Heizsysteme als
- 32 -
109828/0506
auch, für Kühlsysteme Anwendung finden, wobei je nach Anwendung lediglich die in die beiden mittleren Kammern führenden Anschlußleitungen des pneumatischen Keglers 28B miteinander vertauscht werden müssen,
Es ist wichtig, daß der Drosselbereich einer Einrichtung zur Temperaturregelung genau einstellbar iste Der Drosselbereich drückt das Verhältnis zwischen der Größe der Temperaturänderung und demzufolge der Größe der am Ausgange PT des als Wandler wirkenden Temperaturfühlers auftretenden Druckänderung aus, bei welcher am Reglerausgang PO des pneumatischen Reglers eine Schwankung des Regeldruckes über den ganzen zu regelnden Bereich hinweg erzielt wird,, Als Beispiel seien die einer bestimmten Temperaturänderung entsprechenden Temperaturgrade angegeben, welche am Reglerausgang PO beispielsweise eine Druckänderung von 1,37 ^P auf 6,6 kp bewirken.
Wenn der Drosselbereich zu eng gewählt wird, dann arbeitet die in "Figur 9 eier Zeichnungen dargestellte Temperaturregeleinrichtung nicht mehr als Regler, sondern als einfacher Ein-Aus-Schalter, was ein starkes Schwanken der. geregelten Temperatur des zugehörigen Heiz- oder Kühlsystems
- 33 -
109826/0500
zur Folge hat* Umgekehrt wird, wenn der Drosserbereich zu groß ist, die geregelte Temperatur jeweils in Abhängigkeit von Umgebungseinflüssen merklich überschwingen, da die Einrichtung zur Regelung des Regeldruckes am Regierausgang PO auf die'normalen Temperaturanderungen zu träge ansprichto
Im folgenden wird nochmals auf die bereits beschriebenen
Figuren 4 und 5 <ler Zeichnungen Bezug genommen und es werden die Vorteile des einstellbaren Entlüftungsventilsitzes 72» 74- näher beschrieben« Durch Einstellung des Ventilsitzes 72, 7^" zur Änderung des Durchmessers des gekrümmten Membranbereiches der mittleren Membran 14-BB des pneumatischen Reglers 28B kann der relative Ansprechbereich dieses Reglers, d.h. das Reglerverhaitnis in bezug auf Druckänderungen am Ausgange PT des als V/andler arbeitenden Temperaturfühlers, "wählbar geändert und damit am Reglerausgang PO des pneumatischen Reglers 28B die genaue Größe der erforderlichen Druckschwankung eingestellt werden. Diese Einstellung kann leicht unter Betriebsbedingungen vorgenommen werden, wodurch ein schon lange bestehendes Problem gelöst wird, nämlich die Charakteristiken des Drosselbereiches solcher Einrichtungen nicht fabrikmäßig schon vorher einstellen zu müssen.
- 34 ι 09828/05 0θ
BAD ORIGINAL
Ein weiterer Vorteil ist durch die Druokmittelverbindungen der einzelnen erfindungsgemäßen Bausteine 28B, 76 und 120 dadurch gegeben, daß keinerlei mechanische Gelenkverbindungen erforderlich sind und die einzelnen Bausteine beliebig voneinander entfernt angeordnet sein können. Dieser Vorteil und die durch die erfindungsgemäße Einstellung des Drosselbereiches erzielte Vielseitigkeit der erfindungsgemäßen Einrichtung stellen auch die Vorteile der nachstehend noch zu beschreibenden weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsformen dar»
Bc Temperaturregeleinrichtung für Tag-Ifacht-Betrieb
Durch die Verwendung mehrerer erfindungs gemäßer, in den !figuren 1 bis 8 der Zeichnungen dargestellter Bausteine ist es leicht möglich, eine Temperaturregeleinrichtung für Tag-Facht-Betrieb zusammenzustellen· Die in Figur 10 der Zeichnungen dargestellte Temperaturregeleinrichtung weist gemäß der Erfindung für Tag- und Nachtbetrieb ^e einen Druckregler 76D und 76ÜT, ferner ein Schal trelais 28A» einen pneumatischen Regler 28B und einen als Wandler wirkenden Temperaturfühler 120 auf.
- 35 - . 109828/0503
-'""■ Der Ausgang PT des Temperaturfühlers 120 ist über eine Druckleitung 158 mit.der Anschlußöffnung PAB einer der beiden mittleren Kammern des pneumatischen Reglers 28B verbunden«
Die Anschlußöffnung PBB der anderen der beiden mittleren Kammern des pneumatischen Reglers 28B ist mittels einer Druckleitung 160 an den Ausgang P2A des Schaltrelais 28A angeschlossen.
Die Anschlußöffnung PAA der einen der beiden mittleren Kammern des Schaltrelais 28A führt in die freie Atmosphäre. Die Anschlußöffnung PBA der anderen mittleren Kammer dieses Schaltrelais 28Δ ist mittels einer Druckleitung 162 an eine Betriebsdruckquelle MS angeschlossen. Der Eingang P1A des Schaltrelais 28A steht über eine Druckleitung 164-mit dem Ausgang PRD des Druckreglers 76D in Verbindung. Der andere Eingang P1A1 des Schaltrelais ist über eine Druckleitung 166 an den Reglereingang PRN des anderen Druckreglers 76Ii angeschlossen.
Die Betriebsdruckquelle MS ist mittels einer gemeinsamen Druckleitung 168 an den Eingang P6 des Temperatur-
- 36 -
109828/0506
fühlers 120, ferner an den Eingang P1B des pneumatischen Reglers 28B, den Reglereingang P5D des Druckreglers ?6D und an den Regiereingang P5N des anderen Druckreglers 76N angeschlossen.
Die Betriebsdruckquelle MS liefert für Tagbetrieb und für Nachtbetrieb Jeweils andere Betriebs drücke, beispielsweise für Tagbetrieb einen Betriebsdruck von
1,1 kp/cm und für Nachtbetrieb einen Betriebsdruck von 1,8 kp/cm2.
Der Druckregler 76D ist auf einen "Tag"-irbeitspunkt und der Druckregler 76N auf einen "Nacht"-Arbeitspunkt eingestellt. Wie nachstehend noch näher beschrieben wird, erfolgt das automatische Umschalten von Nachtbetrieb auf Tagbetrieb oder umgekehrt gemäß der Erfindung dadurch, daß lediglich dor Betriebsdruck der Betriebsdruckquelle MS geändert wird und hierdurch jeweils der' eine^oder andere der beiden Druckregler 76D und 76Ή zur Wirkung kommt„
Die beiden Druckregler 76D und 76N stellen jeweils Sollwert-Druckregler zur Einstellung des in der ala Sollwert-Druckkammer dienenden mittleren Kammer des pneumatischen Reglers 28B herrschenden Druckes dar.
109828/0506
Bei der in Figur 10 der Zeichnungen dargestellten Schaltstellung schließt der Yentilkörper 52 der Membrananordnung des Schaltrelais 28A die als "Ventilsitz ausgebildete Leitungsmündung des Einganges PIA1 dicht ab, so daß von dem Druckregler 76N her, welcher auf den für. Nachtbetrieb herrschenden Arbeitsdruck eingestellt ist, kein Druckmittel in das Schaltrelais 28A gelangen kann. Dies wird dadurch erreicht, daß die von der Druckfeder 62 auf die Membrananordnung des Schaltrelais 28A ausgeübte Kraft größer ist als die von dem, dem Tagbetrieb entsprechenden Druck auf die Membrananordnung ausgeübte Kraft.
Hierdurch strömt das Druckmittel, welches den für Tagbetrieb erforderlichen Druck aufweist, von dem Ausgang PRD des Druckreglers 76D durch die Druckleitung 164 und den Eingang P1A in das Schaltrelais 28A und von dort über den Ausgang P2A durch die Druckleitung 160 sowie die Anschlußöffnung PBB in die eine der beiden mittleren, als Sollwertkammer dienende Kammer des pneumatischen Reglers 28B. Das Schaltrelais 28A liefert jeweils den Sollwertdruck, welcher in dem pneumatischen Regler 28B mit dem Temperaturfühler gelieferten Istwertdruck verglichen wird.
Ansonsten arbeitet die in Figur 10 der Zeichnungen darge-
1098 2 8
stellte Einrichtung ebenso wie die in Figur 9 der Zeichnungen dargestellte Einrichtung,
Zur Umschaltung auf Nachtbetrieb steigt der Betriebsdruck so weit an, daß er die von der Druckfeder 62 in dem Schaltrelais 28A auf die Membrananordnung ausgeübte Kraft überwindet und hierdurch der Ventilkörper 52 der Membrananordnung entgegen der Federkraft gegen die als Ventilsits? ausgebildete Leitungsmündung des Einganges PIA* gedrängt wird. Das Druckmittel mit dem nunmehr neu eingestellten Arbeitsdruck strömt jetzt von dem Ausgang PEN des Druckreglers 76N über den Eingang P1A1 in das Schaltrelais 28A ein und von dort über den Ausgang P2A und die Druckleitung 160 sowie die Anschlußöffnung PBB wieder in die Sollwertkammer des pneumatischen Eeglers 28B.
Hierdurch stellt sich der- pneumatische Re.gl.er 28B auf einen neuen Arbeitspunkt ein und der Eegeldruck am Heglerausgang PG wird dementsprechend so lange geregelt,'bis sich das ganze System wieder im Gleichgewicht befindet.
TM eine umgekehrte Arbeitscharakteristik zu erzielen, bzw* um die Einrichtung von Heizbetrieb auf Kühlbetrieb umzuschalten, müssen an den Anschlußöffnungen PAB und PBB des
pneumatischen Reglers 28B lediglich die beiden Druckleitungen 158 und 160 miteinander vertauscht werden.
G. Temperaturregeleinrichtung für Tag-Nacht-Betrieb mit Rückstellung von Hand
In Figur 11 der Zeichnungen ist eine nochmals abgewandelte Ausführungsform einer 'Temperaturregeleinrichtung nach der Erfindung dargestellt, welche jeweils von Hand von Nachtbetrieb auf Tagbetrieb bzw. umgekehrt umgeschaltet werden kann, wenn die Betriebsdruckquelle MS auf Nachtbetrieb geschaltet ist.
Die erfindungsgemäße Temperaturregeleinrichtung für Tag-Nacht- Betrieb weist für Tagbetrieb und Nachtbetrieb jeweils einen Druckrelger 76D und einen Druckregler 76N, ferner einen pneumatischen Regler 28A und ein pneumatisches Schaltrelais 28B auf, welche untereinander in gleicher Weise verbunden sind, wie bereits mit Bezug auf Figur 10 der Zeichnungen beschrieben wurde. Ferner weist die Einrichtung zur
- 40 -
109828/0506
«Μ
Rückstellung bzw. Umschaltung noch ein weiteres Schaltrelais 28AR auf.
Um in der Zeichnung Leitungskreuzungen zu vermeiden, sind in Figur 10 der Zeichnungen die Anschlußöffnungen PAB und PBB des pneumatischen-Reglers 28B doppelt dargestellt«
Alle Druckmittelverbindungen welche in Figur 11 dieselbe Funktion haben wie in Figur 10 der Zeichnungen, haben jeweils dieselbe Bezugszahl wie in Figur 10, Hierdurch sind, wo dies zweckmäßig erscheint, einzelne Leitungsabschnitte der gleichen Leitung mit verschiedenen Bezugszahlen versehen.
Ferner weist das Schaltrelais 28A lediglich den Ausgang P3A auf, welcher im einzelnen bereits mit Bezug auf Figur 3B der Zeichnungen beschrieben wurde. Der Ausgang P3A ist mittels der Druckleitung 160 an die Anschlußöffnung PBB des pneumatischen Reglers 28B angeschlossen. .
Der Eingang P1AR des nachstehend auch als Schaltventil bezeichneten Relais 28AR ist über die Druckleitung und eine Strömungsdrossel I70 an die Betriebsdruckquelle .MS
109828/0506
angeschlossen, während der Eingang PIA1R das Schaltrelais de nach Stellung des Ventilkörpers 52R mit der freien Atmosphäre verbindet.
Der Ausgang P2AR und die Anschlußöffnung PAAR der einen der beiden mittleren Membrankammern des Schaltrelais 28AR sind über eine gemeinsame Druckleitung 172 mit einem "Tag"-Druckknopfentlüfter DB verbunden. Der andere Ausgang P3AR des Schaltrelais 28AR ist mittels einer Druckleitung 174 mit einer Rückstelldruckleitung PRP und der von der Anschlußöffnung PBA des Schaltrelais 28A her kommenden Druckleitung 162 verbunden. Die Anschlußöffnung PBAR der anderen der beiden mittleren Kammern des Schaltrelais 28AR ist einerseits über eine Strömungsdrossel 176- = und die Druckleitung 168 an die Betriebsdruckquelle MS und andererseits über eine Zweigdruckleitung 178 an einen "Nacht"-Druckknopfentlüfter NB angeschlossen.
In Figur 11A ist ein solcher Druckknopf entlüfter DB bzw. NB dargestellt, dessen Zylindrischer Druckknopf 180 sich durch eine Entlüftungsöffnung 182 hindurch in eine Druckkammer 184 eines Gehäuses 186 hinein erstreckt, welch letzterem entweder
- 42 -
109828/0500
BAD ORfGiNAL
teilweise durch das Gehäuse des Schaltrelais 28AR oder aber durch ein getrennt angeordnetes Gehäuse gebildet sein kann. Auf das innerhalb der Druckkammer 184 gelegene Ende des Druckknopfes 180 ist eine elastische Tülle 187 aufgesteckt, welche stirnseitig einen kurzen, an der Innenwandung 190 der Druckkammer 184 anliegenden Ansatz 188 aufweist und welche ferner mit ihrer auf den Druckknopf aufgeschobenen Stirnseite an der gegenüberliegenden Kammerwandung 184 anliegt und hierdurch die Entlüftungsöffnung 182 dicht abschließt. Hinterhalb des Ansatzes 188 der elastischnachgiebigen Tülle 18? weist der Druckknopf 180 eine stirnseitige Vertiefung 185 auf, so daß beim Niederdrücken des Druckknopfes 180 zur Entlüftung der Druckkammer 184 nach der Außenatmosphäre hin der Ansatz 188 in die stirnseitige Vertiefung 185 eingedrückt und die auf den Druckknopf aufgeschobene Stirnseite 192 der Tülle 187 von der Kammerwandung 194 abgehoben wird.
Die Druckkammer 184 ist in der vorstehend bereits beschriebenen Weise an die Druckleitung 172 angeschlossen.
In Figur 12 der Zeichnungen ist schematisch eine Temperaturregeleinrichtung, beispielsweise für ein Klassenzimmer oder dergl, dargestellt, welche nachstehend in Ver-
1 ο 9"δ ii /"ο s ο e
bindung mit der in Figur 11 der Zeichnungen dargestellten erfindungsgemäßen Einrichtung zur Temperaturregelung näher beschrieben wird. Die in Figur 12 der Zeichnungen dargestellte Einrichtung weist einen Wärmeaustauscher 196, ein Gebläse 198» eine mit diesem über einen druckbetätigten Schalter 202 verbundene Druckquelle 200 und ein die Strömung des Wärmeaustauschmediums durch eine zu dem Wärmeaustauscher 196 führende Leitung 206 steuerndes Ventil 204 auf.
Der Steuerteil des Ventils 204- ist an den Reglerausgang EG des pneumatischen Reglers 28B angeschlossen, während der druckbetätigte Schalter· 202 des Gebläses mit der Rückstelldruckleitung PRP der in Figur 11 der Zeichnungen dargestellten Einrichtung verbunden ist.
Für Nachtbetrieb kann das Gebläse 196 beispielsweise dadurch ausgeschaltet werden, daß der bei Nacht herrschende höhere Betriebsdruck den druckbetätigten Schalter 202 betätigt· Wenn jedoch mit Bezug auf Figur 11 der Zeichnungen der "Tag"-Druckknopfentlüfter DB betätigt wird, so sinkt der Druck in der Rückstelldruckleitung PRP ab und der druckbetätigte Schalter 202 verbindet die Stromquelle 200 ' wiederum mit dem Gebläse 198*
BAD ORiGÄ:
Bei ΪΜachtbetrieb strömt eine geringere Menge Wärme— austauschmedium durch das Steuerventil 204 und die Leitung 206 zu dem Wärmeaustauscher 196· Die Betätigung des "Tag"-Druckknopfentlüfters DB hat einen Druckanstieg des Regeldruckes am Reglerausgang PO des pneumatischen Reglers 28B zur Folge, wodurch das Steuerventil 204-seinersBits die je Zeiteinheit in den Wärmeaustauscher einströmende Strömungsmenge des Wärmeaustauschmediums neu -^j einsteilt.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht auf diese Weise die individuelle Steuerung der Temperaturregelung in Räumen -von großen Gebäuden oder dergl«,, während der übrige Gebäudeteil in vorbestimmter Weise anderweitig geregelt wird«,
Die in J1IgUr 12 der Zeichnungen dargestellte Einrichtung stellt ein allgemeines Anwendungsbeispiel für die in den figuren 7, 10, 11 und 13 dargestellten erfindungsgemäßen Einrichtungen dar« Die in Figur 13 der Zeichnungen dargestellte Einrichtung wird nachstehend noch näher beschrieben.
Im folgenden wird die Betriebsweise der in Figur 11 der Zeichnungen in "Tag"-Qtellung aargestellten Einrichtung
0 98287^05
SAD ORfG(NAi,
■beschrieben,. Der am Ausgang PT des Tempersturfühlers 120 herrschende Druck wird in den beiden mittleren Kammern des
pneumatischen Reglers 28B mit dem Druck am Ausgang PRD ~ des "Tag"~Druckreglers 76D verglichen und damit in Abhängigkeit der Druckdifferenz dieser beiden, den Istwert und den Sollwert darstellenden Drücken am Reglerausgang PO des pneumatischen Reglers 28B ein ganz bestimmter Regeldruck eingestellt.
Um die erfindungsgemäße Einrichtung auf Hachtbetrieb
umzuschalten, liefert die Bet rieb sdruc kaue lie LIS über die
ο Druckleitung 168 einen beispielsweise von 1,1 kp/cm
2
auf 1,8 kp/cm erhöhten Druck. Der geänderte Druck stellt sich über die Kanäle 168, die Strömungsdrosseln 170 und sowie die Anschlußöffnungen PAAR und PBAR auch in den beiden mittleren Kammern des Sc hai tr el als 28AR ein, in welch letzterem der Ventilkörper 52R durch die Druckfeder 62R in einer I\Tormalstellung gehalten wird. Das nunmehr unter erhöhtem Betriebsdruck stehende Druckmittel strömt ferner von dem Ausgang P3AR des Schaltrelais 28AR aus über die Druckleitung 174- zu der Rückstelldruckleitung PRP und über die Druckleitung 162 zu der Anschlußöffnung PBA der einen der beiden mittleren Kammern des Schaltrelais 28A,
- 46 -
109828/0 50 3
Wie bereits mit Bezug auf Figur 3B der Zeichnungen und auf die vorangehenden Einrichtungen besehrieben wurde, drängt der nunmehr erhöhte Betriebsdruck den Ventilkörper 52 der Membrananordnung 1OA entgegen der Kraft der Druckfeder 62 gegen die als Ventilsitz ausgebildete Leitungsmündung des Einganges P1A ("Tag-Betrieb") und öffnet die ebenfalls als Ventilsitz ausgebildete Leitungsmündung des Einganges P1A1 ("Nacht-Betrieb"). Auf diese Weise gelangt der für Nachtbetrieb eingestellte Betriebsdruck von dem Re gier ausgang PRlY des "Nacht "-Druckreglers 76ΙΓ zu der Anschlußöffnung PBB der Solldruckkammer des pneumatischen Reglers 28B, wodurch sich am Reglerausgang PG des pneumatischen Reglers entsprechend dem am Druckregler 76N eingestellten Arbeitsdruck ein neuer Regeldruck einstellt«
Um von Hand von Nachtbetrieb auf Tagbetrieb umzuschalten, wird lediglich der "Tag"-Druckknopfentlüfter DB betätigt, welcher hierdurch den in der Ve nt i 1 kämme r E des Schaltrelais 28AR herrschenden Druck an die Außenatmosphäre abgibt. Hierdurch werden gleichzeitig auch die Rückstelldruekleitung PRP und die mittlere Druckkammer des Schaltventiles 28A entlüftet, welch letztere über die Anschlußöffnung PBA und die Druckleitung 162 mit dem Ausgang P3AE des anderen Schaltrelais 28AR Verbindung hat.
In dem als Unischalter wirkenden Schaltrelais 28AR überwindet hierdurch der auf die mittlere Membran einwirkende Druck die Gregenkraft der Druckfeder 62R und drängt damit den Ventilkörper 52R gegen die als Ventilsitz ausgebildete Leitungsmündung des Einganges PIAR und öffnet gleichzeitig den Eingang PIAR zur Außenatmosphäre hin.
Bi dem Schaltventil 28A drängt die Druckfeder 62 den Ventilstößel 52 wiederum nach oben gegen den Eingang P1A1 und schaltet damit dieses Schaltrelais auf Tagbetrieb.
Bis zu einer weiteren Verstellung arbeitet die erfindungsgemäße Einrichtung nunmehr auf Tagbetrieb, ungeachtet des erhöhten Betriebsdruckes.
Um die erfindungsgemäße Einrichtung wieder auf Nachtbetrieb umzuschalten, wird der "Nacht"-Druckknopf- : entlüfter NB betätigt, wodurch das Druckmittel aus der mit der Anschlußöffnung PBAR verbundenen mittleren Kammer des Schaltrelais 28AR an die Außenatmosphäre abgegeben wird. Hierdurch schaltet das Schaltrelais 28AR { wieder in seine in Figur 11 der Zeichnungen dargestellte \ Normalstellung um und in den Druckleitungen 174 und
109828/0 5 06
sowie in .,der Rückst eil druckleitung PEP und an der Anschlußoffnung PBA des Schaltrelais 28A stellt sick. .· wieder der; höhere Betriebsdruck ein, welch, letzteres hierdurch ,wieder in^e^ne-.lTaohtstellung umschaltet,
... ; Wenn die iron-Hand auf -Nachtbetrieb, umgeschaltete Einstellung nicht rückgängig gemacht"wird, dann schaltet die gesamte .Einrichtung selbsttätig wieder auf>ilagbetrieb um, .wenn der Betriebsdruck auf den für !Pagbetrieb zu-.
2 ständigen 'niedrigeren Druck von beispielsweise IyT kp/cm absinkt, so daß bei einem erneuten Druckanstieg des Betriebsdruckes auf beispielsweise '/1,8 kp/cm die gesamte Einrichtung wiederum automatisch auf Nachtbetrieb umschalten kann. sv - · . 1- ■ j ; .. . ■
Hieraus ist ersichtlich, daß durch die-Anordnurig der beiUen Druckknopfentlüfter DB und NB und die besonderen Druckmittel verbindungen -die 'Schaler eläiss28A^'und 28AR - '■ " (|
leicht in einfache Schsiltventile umgewandelt werden - -
T?6 dienen zur Vermeidung von Drucksis1iwanlmnge'n;'innerhalb':d^r'fBetriebs-· druckleitungen 168, wenn einer der beiden Druckknopf-
- 49 1 0 9828/0S0 6
BAD
SO
entlüfter DB und NB betätigt wird.
D» Temperaturregeleinrichtung für Hei z-Kühl--Be trieb
In Figur 13 der Zeichnungen ist eine erfindungsgemäße Temperaturregeleinrichtung für Heiz-Kühl-Betrieb bzw. für Winter-Sommer-Betrieb dargestellt.
In. Heizsystemen, bei welchen ein warmes Wärmeaustauschmedium Anwendung findet, muß die Strömung des Wärmeaustauschmediums bei zunehmender Temperatur stärker gedrosselt werden» Demgegenüber ist in Kühlsystemen, bei welchen ein kaltes Wärmeaustauschmedium Anwendung findet, bei ansteigender Temperatur eine stärkere Strömung des Wäxmeaustauschmediums erforderlich. Demzufolge muß in kombinierten Systemen, bei welchen eine gemeinsame Einrichtung für beide Wärmeaustauschmedien Anwendung findet, die betreffende Steuerfunktion.der,Segeleinrichtung umkehrbar sein, damit ein.gemeinsames Steuerventil die Strömung des Wärmeaustauschmediums jeweils richtig beeinflussen kann.
In !Figur 13 der Zeichnungen ist nunmehr eine erfindungsgemäße Einrichtung dargestellt, welche in Abhängigkeit
109828
BAD ORIGINAL
Si
von dem Betriebsdruck automatisch die Wirkungsweise der Steuereinrichtung umkehrt, so daß die erfindungsgemäße Regeleinrichtung und damit das gesteuerte System beispielsweise einmal direkt proportional und das andere Mal umgekehrt proportional auf, Temperaturschwankungen anspricht. Der Betriebsdruck für Heizbetrieb kann beispielsweise
ο
wiederum 1,1 kp/cm und der· Betriebsdruck für Kühlbetrieb
beispielsweise wiederum 1,8 kp/cm betragen.
Die in Figur 13 der Zeichnungen dargestellte Einrichtung weist gemäß der Erfindung einen Druckregler 76, einen als Wandler wirkenden Temperaturfühler 120, einen pneumatischen Regler 28B und zwei Schaltrelais 28A1 und 28A2 auf.
Der Ausgang PT des Temperaturfühlers 120 ist mittels Druckleitungen 208 und 210 einerseits an die von der Druckfeder 62-1 offen gehaltene, als Ventilsitz ausgebildete Leitungsmündung P1A1 des Schaltrelais 28A1 und andererseits an die von der Druckfeder 62-2 geschlossen gehaltene, ebenfalls einen Ventilsitz bildende Leitungsmündung P1A'2 des Schaltrelais 28A2 angeschlossen.
Der Ausgang PR des Druckreglers 76 ist über Druckleitungen 212 und 214 einerseits an die von der Druck-
1Q9828/05~06
feder 62-1 geschlossen gehaltene, einen Ventilsitz bildende Leitungsmündung P1A11 des Schaltrelais 28A1 und andererseits an die von der Druckfeder 52-2 offen gehaltene, ebenialls einen Ventilsitz bildende Leitungsmündung P1A2 des Schaltrelais 28A2 angeschlossen.
Die Betriebsdruckquelle MS ist mittels gemeinsamer Druckleitungen 216 an die Anschlußöffnungen PBA1 und PBA2 je einer mittleren Druckkammer der beiden Schaltrelais 2öA1 und 28A2 angeschlossen, während die Anschlüsse PAA1 und PAA2 der jeweils anderen der beiden mittleren Kammern zur Außenatmosphäre hin offen sind.
Die Betriebsdruckquelle MS hat in der bezeichneten Stellung über den Einlaß P6 einer Strömungsdrossel 124, ferner über eine Druckleitung 218, den Ausgang P2A1 und den Eingang P1A1 sowie über die Druckleitung 208 Verbindung mit dem als Wandler wirkenden Temperaturfühler 12Oo Der Ausgang P2A1 des Schaltrelais 28A1 ist ferner über eine Druckleitung 220 mit der Anschlußöffnung PBB einer der beiden mittleren Kammern des pneumatischen Reglers 28B verbunden.
In der in Figur 13 der Zeichnungen dargestellten
- 52 -
109828/0506
Stellung liat die Betriebsdruckquelle außerdem über einen Einlaß P5 einer Strömungsdrossel 100, ferner über eine Druckleitung 222, über eine sowohl zu der Anschlußöffnung PAB des pneumatischen Reglers 28B als auch zu dem Ausgang P2A2 des 'Schaltrelais 28A2 führende Druckleitung 224, weiter über den Eingang P1A2 des Schaltrelais 28A2 und über eine Druckleitung 214 Verbindung mit dem Druckregler 76·
In Figur 13 der Zeichnungen ist die erfindungsgemäße Einrichtung in "Heiz-Stellung" dargestellt. Der von der Betriebsdruckquelle gelieferte Betriebsdruck ist hierbei niedriger als bei Kühlhetrieb und kann daher die von den Druckfedern 62-1 und 62-2 auf die Membrananordnungen ausgeübten Kräfte nicht überwinden, so daß die Druckfedern die Ventilkörper 52-1- und 52-2 der Membrananordnungen in ihrer, an den Ventilsitzen der Leitungsmündungen der Eingänge Ρ1ΑΊ und P1A'2 der beiden Schaltrelais 28A1 und 28A2 anliegenden .Normalstellung halten. Auf diese Weise wird der am Ausgang PT des Temperaturfühlers 120 herrschende Druck über das Schaltrelais 28A1, dessen Ausgang P2A1 und über die Druckleitungen 218 und 220 zu der Anschlußöffnung PBB der einen der beiden mittleren Kammern des pneumatischen Reglers 28B übertragen. Der
_ 53 ... 109828/0506
Differenzdruck der beiden in den mittleren Kammern des pneumatischen Reglers 28B miteinander verglichenen Drücke bewirkt eine Regelung des Regeldruckes am Regelausgang PO dieses Reglers jeweils in Abhängigkeit von dem an dem Druckregler 76 eingestellten Arbeitspunkt.
Die Umschaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung auf Kühlbetrieb erfolgt durch eine Erhöhung des von der Betriebsdruckquelle MS gelieferten Betriebsdruckes auf einen Wert von beispielsweise 1,8 kp/cm . Hierdurchschalten die beiden Schaltrelais 28A1 und 28A2 in bezug auf die in Figur 13 der Zeichnungen dargestellte Schaltstellung in eine andere Schaltstellung um, da der nunmehr erhöhte Betriebsdruck die Gegenkräfte der beiden Druckfedern 62-1 und 62-2 überwindet und hierdurch die Ventilsitze bildenden Leitungsmündungen der Eingänge P1A1 und P1A2 durch die Ventilkörper 52-1 und 52-2 geschlossen und die Eingänge P1A11 und P1A'2 geöffnet werden. Infoige dieser Umschaltung wird der am Ausgang PR des Druckreglers 76 herrschende Druck nunmehr der Anschlußöffnung PBB, und der am Ausgang PT des Temperaturfühlers herrschende Druck der Einlaßöffnung PAB des pneumatischen Reglers 28B zugeführt.
109828/0 506
rs
Die Anschlüsse der beiden mittleren Kammern des pneumatisclien Reglers 28B werden also je nach Betriebsart miteinander vertauscht und somit wird am Reglerausgang PG je nach Heiz- oder Kühlbetrieb eine andere, d.h. umgekehrte Charakteristik des Regeldruckes erzielt.
Ein Umschalten von Winterbetrieb auf Sommerbetrieb oder umgekehrt erfolgt mittels der erfindungsgemäßen Temperaturregelung demzufolge lediglich durch. Veränderung des Betriebsdruckes, wodurch jegliche mechanischen Einsteilelemente, Hebel oder Gelenkverbindungen vermieden werden. Ferner kann jeweils mit derselben zu steuernden Einrichtung entweder ein wärmendes oder kühlendes Wärmeaustauschmedium übertragen werden, ohne daß hierfür parallele Systeme oder mehrere Wandler erforderlich sind.
Alle vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Einrichtungen sind infolge des einstellbaren Drosselbereiches des pneumatischen Reglers 28B vielseitig anwendbar und können leicht unter Betriebsbedingungen einreguliert werden, so daß der Drosselbereich nicht schon während der Herstellung der erfindungsgemäßen Einrichtungsteile
- 55 -
10982 8/05 0
fabrikmäßig eingestellt zu werden braucht.
Keine der erfindungsgemäßen Einrichtungen benötigt zur Verbindung der einzelnen erfindungsgemäßen Bausteine irgendwelche Hebel oder Gelenkverbindungen und dieselben werden jeweils lediglich durch Druckmittel betätigt.
0 9828
8/^)5

Claims (10)

Patentansprüche
1. Einrichtung zur Regelung zustandsabhängiger Parameter, insbesondere zur !Temperaturregelung, gekennzeichnet durch einen pneumatischen Hegler (2SB) mit mindestens vier, Jeweils durch Membranen voneinander getrennten Kammern (4-2B, AB, BB, 61), deren beide mittlere Kammern (AB, BB) mit zwei miteinander zu vergleichenden, den Ist- und den Sollwert darstellenden Drücken beaufschlagt sind, durch deren jeweiligen Unterschied ein Ventil (15) gesteuert wird, welches den Übertritt eines, der einen Endkammer (MOB) zugeführten, den Betriebsdruck der Anordnung darstellenden höheren Druckes zwecks Veränderung des in der anderen Endkammer (61) herrschenden, die Regelgröße darstellenden niedrigeren Druckes bzw. die Entlüftung dieser, den Regeldruck liefernden Endkammer zur Außenatmosphäre steuert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwertdruck mittels eines einstellbaren pneumatischen Druckreglers (76) einstellbar ist (Figuren 6 und 9 bis 13).
3· Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-
- 57 -
109828/0506
zeichnet, daß sowohl die Istwert-Druckleitung als auch die Sollwert-Druckleitung über Strömungsdrosseln (100, 124·) an die gemeinsame Betriebsdruckquelle (MS) angeschlossen sind (Figuren 9 bis 13).
4·. Einrichtung nach' einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Umkehrung der Regelcharakteristik die Istwertkammer (AB bzw. BB) mit der Sollwertkammer (BB bzw. AB) vertauscht ist,
5» Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsdruckquelle (MS) über eine gemeinsame Leitung (168) zweierlei, jeweils zwei verschiedene Arbeitspunkte des pneumatischen Reglers (28B) festlegende, zu verschiedenen Zeiten auftretende Betriebsdrücke darbietet, deren Höhe durch ihnen jeweils zugeordnete, vorzugsweise über Strömungsdrosseln (100D, 100F) = an die Betriebsdruckquelle angeschlossene Sollwert-Druckregler (76D» 76N) einstellbar begrenzt ist und die über ein unmittelbar von der Betriebsdruckquelle her beaufschlagtes, den jeweils wirksamen Sollwert-Druckregler mit der Sollwertkammer (AB bzw. BB) des pneumatischen Reglers verbindendes, als Schaltventil wirkendes Schaltrelais (28A)
109828/050 6
die zwischen Soll- und Istwertkammer dieses Reglers befindliche Membran (14BB) beaufschlagen (Figur 10).
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrelais (28A) vier jeweils durch Membranen voneinander getrennte Kammern (42A, AA, BA, 46A) aufweist, von welchen die beiden Badkammern (42A1 46A) miteinander Verbindung haben, wahrend eine der beiden mittleren Kammern (AA bzw. BA) unmittelbar mit der Betriebsdruckquelle (MS) verbunden ist und die andere mittlere Kammer (BA bzw« AA) mit der Außenatmosphäre Verbindung hat, und daß vorzugsweise in einem die beiden Endkammern miteinander verbindenden Raum (E), der über zwei einander gegenüberliegend angeordnete, Ventilsitze bildende Leitungsmündungen (P1A, P1A') mit den beiden Solldruckreglern (76D, 76N) Verbindung hat und ständig mit der Sollwertkammer (AA bzw· BA) des pneumatischen Reglers (28B) verbunden ist, ein federbelasteter, fest mit der die beiden mittleren Kammern voneinander trennenden Membran (14BA) verbundener Ventilkörper (52) angeordnet ist, dessen Belastungsfeder (62) ihn in eine Stellung drängt, in welcher er die dem Solldruckregler (76K) höheren Druckes zugehörige Leitung (P1A1) abschließt und die dem Solldruckregler (76D) niedrigeren Druckes zugehörige Leitung (P1A) offenhält (Figuren 3B und 10),
- 59 ~ Ι09828/0Ϊ06
7«. Einrichtung nach. Anspruch 5 mit zwei Schaltventil en nach Anspruch 6 und mit zwei druckknopfbetätigten Entlüftungsventilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsdruckquelle (MS) einerseits unmittelbar mit einer Endkammer (P1B) des pneumatischen Reglers (28B) und andererseits jeweils vorzugsweise über Strömungsdrosseln (100DW, 124) mit den beiden mittleren Kammern dieses Reglers und über eine, eines der beiden Druckknopfventile (NB) und vorzugsweise eine Strömungsdrossel (176) enthaltende Leitung (168, 178) mit der einen mittleren Kammer (PBAR) eines der beiden Schaltrelais (28AR) sowie vorzugsweise über eine weitere Strömungsdrossel (170) mit der, durch den unter der Wirkung der Ventilfeder (62) stehenden Schaltrelais-Ventilkörper (52) offengehaltenen Leitungsmündung (P1AR). dieses Schaltrelais verbunden ist, dessen Relais-Ventilkammer (E) über eine, den anderen Druckknopfschalter (DB) enthaltende Leitung (P2AR, PAAR) ständig mit seiner anderen mittleren Kammer und über eine, an eine Rückstelldruckleitung (PRP) angeschlossene Verbindungsleitung (174, 162) mit der einen mittleren Kammer (PBA) des anderen Schaltrelais (28A) verbunden ist, während seine, durch seinen Schaltrelais-Ventilkörper unter der Wirkung seiner Belastungsfeder ge-. schlossen gehaltene Leitungsmündung (PIA1R) in die^u|>enatmosphäre führt, daß ferner die andere mittlere Kammer (PAA)
- 60 -
109828/0506 ^
des anderen. Sohaltrelais ebenfalls mit der Außenatmosphäre verbunden ist, während die beiden, jeweils Ventilsitze
bildenden Leitungsmundungen (PIA, P1A1) dieses weiteren Schaltrelais jeweils an zugehörige Solldruckregler (76D, 76N) angeschlossen sind und die Ventilkammer dieses Schaltrelais ständig mit einer der beiden mittleren Kammern (PBB) des pneumatischen Reglers verbunden ist, dessen andere mittlere Kammer (PAB) mit dem Istwertdruck beaufschlagt ist, wobei wiederum der die Segelgröße darstellende Druck von der anderen Endkammer (PO) dieses Reglers abgegriffen wird (Figur 11),
80 Einrichtung nach Anspruch 5 mit zwei Schaltventilen nach Anspruch 6 und mit nur einem Solldruckregler, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsdruokquelle (MS) einerseits unmittelbar mit einer Endkammer (P1B) des pneumatischen Reglers (28B) sowie mit einer der beiden mittleren Kammern (PBA1, PBA2) jeweils der beiden Sohaltrelais (28A1, 28A2) und vorzugsweise über Strömungsdrosseln (124, 100) mit den beiden mittleren Kammern des pneumatischen Reglers und den Relais-Ventilkammern (P2A1, P2A2) der beiden Schaltrelais verbunden ist, daß ferner jeweils die anderen mittleren Kammern (PAA1, PAA2) der beiden Schaltrelais mit der Außenatmosphäre verbunden sind,, daß weiter die beiden,
- 61 - "
109828/0 50 6
unter der Wirkung der betreffenden Ventilfedern (62) von den Relais-Ventilkörpern (52) der beiden Schaltrelais offen gehaltenen, Ventilsitze bildenden Leitungsmündungen (P1A1, PaA2) jeweils mit den unter der Wirkung dieser Ventilfedern durch die betreffenden Relais-Ventilkörper geschlossen gehaltenen, Ventilsitze bildenden Leitungsmündungen (PIA12, Ρ1ΑΊ) des jeweils anderen Schaltrelais verbunden sind, an deren eine außerdem die Istwert-Druckleitung (PT) und an deren andere die Sollwert-Druckleitung (PR) des Sollwert-Druckreglers (76) angeschlossen ist (Figur 13).
9· Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse des pneumatischen Reglers (28B) und des oder der Sollwert-Druckregler (76) in an sich bekannter Weise in Sandwich-Bauweise aufgebaut sind (Figuren 4, 6 und 9 bis 13).
10. ELnrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Gehäuse des oder der Schaltventile (28, 28A, 28A1, 28A2) in an sich bekannter Weise in Sandwich-Bauweise aufgebaut sind (Figuren 2, 3B und 9 bis 13).
62 -
109828/0 506
11* Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die drei, die vier Kammern (4-2B, AB, BB, 61) des pneumatischen Reglers (28B) voneinander trennenden Membranen (14AB, 14BB, 140B) durch einen, mit ihnen einen gemeinsamen Körper gleichen elastischnachgiebigen Werkstoffes bildenden zylindrischen Hals (12B) miteinander verbunden sind (Figur 4)·
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8 und Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die drei, die vier Kammern (42, A, B, 46 bzw. 42A, AA, BA1 46A) des Schaltrelais (28 bzw. 28A) voneinander trennenden Membranen (14A, 14B, 140 bzw. 14AA, 14BA, 140A) durch einen, mit ihnen einen gemeinsamen Körper gleichen elastisch-nachgiebigen Werkstoffes bildenden zylindrischen Hals (12 bzw« 12A) miteinander verbunden sind (Figuren 1, 2, 35A und 3B).
13« Membrankörper nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der die Membranen miteinander verbindende Hals (12 bzw. 12A bzw. 12Bj) eine Yentilkammer (G bzw. 27 bzw. E) bildet (Figuren 2, 3B und 4).
Membrankörper nach Anspruch 13 für pneumatische
·«- 63 —
103828/0506
Regler nach einem der Ansprüche 1 bis 8,· dadurch gekennzeichnet, daß der die Ventilkammer (O) bildende zylindrische Hals (12B) einen Ventilsitz (70) für einen darin geführten gesonderten, gegebenenfalls federbelasteten Ventilstößel (64) aufweist (Figur 4).
15· Membrankörper nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Wirkungsfläche (68) des 'Ventilstößels (64) mit dem eine Entlüftungsöffnung (PE) umgebenden Sitz (72) eines in der den Regeldruck liefernden Endkammer des pneumatischen Reglers angeordneten Entlüftungsventils zusammenwirkt (figur 4).
16. Membrankörper nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem genannten Ventilstößel und dem genannten Sitz einstellbar ist (Figur 4).
17. Membrankörper nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des die Ventilkammer (E) bildenden zylindrischen Halses (12A) des Schaltventiles (28A) ein
mit diesem einen gemeinsamen Körper gleichen elastischnachgiebigen Werkstoffes bildender, mit in den Endkammern ihm koaxial gegenüberliegend angeordneten, entsprechende Leitungsmündungen (P1A1, P1A) umgebenden Ventilsitzen
- 64 109828/0506-
zusammenwirkender Ventilkörper (52) durch, entsprechende Radiarbrücken gehalten ist (Figuren 3A und 3B).
18. Membrankörper nach Anspruch 13 für Schaltrelais nach einem der Ansprüche 5 "bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Hals (12) über die beiden äußeren Membranen (14A, 140) übersteht und daß diese vorzugsweise axial zugeschärften überstehenden Halsteile (24-, 26) den Hals befähigen, selbst als hohler Ventilkörper mit ent- ^ sprechenden Gegenflächen (44, 48) des Schaltventilgehäuses (32A, 34A, 36A, 38A) zusammenzuwirken (Figur 2).
19. Membrankörper nach einem der Ansprüche 13- bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise größeren Durchmesser als die anderen Membranteile aufweisende Mittelmembranteil (14B bzw. 14BA bzw. 14BB) eine Verstärkungseinlage (22 bzw. 22A bzw. 22B) aus festerem
Werkstoff aufweist (Figuren 1, 3A, 3B und 4). (|
20. Membrankörper nach einem der Ansprüche 13 bis 19» dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Rand (18B bzw. · * 18BAbzw. 18BB) des mittleren Membranteils (14B bzw. 14BA bzw. 14CA) wulst artig verstärkt ist (Figuren Λ\ 2, 3A,
3B und 4). · \
■- 65 10982870506
21. MemlDrankorper nach, einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der mittlere Membranteil wenigstens in einem Hadial-Teilringbereich seiner wirksamen Membranflache axial ausstülpbar ist (Figuren 5A, 5B, 50, 9, 11 und 13).
22. Membrankörper nach einem der Ansprüche 15 bis 21, gekennzeichnet durch zwei oder mehr als drei Membranteile (14).
- 66 -
10 982 8/0506
Leerseite
DE19671673598 1966-11-16 1967-11-16 Einrichtung zur Regelung zustandsabhaengiger Parameter,beispielsweise zur Temperaturregelung,und Mehrfachmembran fuer solche Einrichtungen Pending DE1673598A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59485166A 1966-11-16 1966-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1673598A1 true DE1673598A1 (de) 1971-07-08

Family

ID=24380680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671673598 Pending DE1673598A1 (de) 1966-11-16 1967-11-16 Einrichtung zur Regelung zustandsabhaengiger Parameter,beispielsweise zur Temperaturregelung,und Mehrfachmembran fuer solche Einrichtungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3528455A (de)
BE (1) BE706621A (de)
DE (1) DE1673598A1 (de)
GB (1) GB1200099A (de)
NL (1) NL6715352A (de)
SE (1) SE344374B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360609A1 (de) * 1972-12-26 1974-06-27 Texas Instruments Inc Auf druckaenderungen ansprechende vorrichtung, insbesondere druckschaltgeraet
DE3046084A1 (de) * 1979-12-28 1981-08-27 Huba Control AG, 8116 Würenlos Durch einen druckimpuls betaetigbare, verzoegert rueckstellende steuervorrichtung fuer ein schaltorgan

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754572A (en) * 1970-01-26 1973-08-28 Robertshaw Controls Co Pneumatic control system for a fuel burning apparatus or the like
US3661164A (en) * 1970-08-13 1972-05-09 Robertshaw Controls Co Pneumatically operated averaging relay construction and system utilizing the same
US3683949A (en) * 1970-10-19 1972-08-15 Robertshaw Controls Co Pneumatic control system and method of operating the same or the like
US3662779A (en) * 1971-01-13 1972-05-16 Johnson Service Co Bleed type fluid pressure control apparatus and diaphragm unit therefor
US3829011A (en) * 1971-11-10 1974-08-13 Robertson Controls Co Pneumatic control system for a fuel burning apparatus or the like
US4175103A (en) * 1978-04-17 1979-11-20 General Motors Corporation Carburetor
GB8421808D0 (en) * 1984-08-29 1984-10-03 Dowty Boulton Paul Ltd Fluid valve
DE602006021633D1 (de) * 2006-03-15 2011-06-09 Norgren Gmbh Einstückiges membranventil mit zwei membranen
DE102010047743A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Abblasventil einer Tauchausrüstung
JP5588906B2 (ja) * 2011-03-30 2014-09-10 アズビル株式会社 パイロットリレー
US9312550B2 (en) 2013-03-15 2016-04-12 Intelligent Energy Limited Fluidic components suitable for fuel cell systems including pressure regulators and valves
CN106051212B (zh) * 2016-06-29 2019-03-05 北京科勒有限公司 流量调节阀
DE102019003379A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 AVENTlCS GmbH Membran-Sitzventil

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537308A (en) * 1945-06-15 1951-01-09 Dole Valve Co Diaphragm gasket
US2427441A (en) * 1945-09-10 1947-09-16 Richard R Butts Valve
GB723537A (en) * 1951-09-11 1955-02-09 Electroflo Meters Co Ltd Improvements relating to fluid-operated automatic regulating or control apparatus
GB827538A (en) * 1955-07-02 1960-02-03 Dreyer Rosenkranz & Droop Ag Pneumatic pressure regulator
US2935083A (en) * 1955-07-25 1960-05-03 Singer Valve Company Ltd Pressure reducing valve
US3034761A (en) * 1957-12-31 1962-05-15 Dole Valve Co Anti-caking dispenser valve
FR1313793A (fr) * 1961-09-27 1963-01-04 Automatisme Lab Système universel d'éléments d'automatisation pneumatique industrielle
FR1363896A (fr) * 1962-12-21 1964-06-19 Electro Chimie Soc D Bascule à consigne variable
FR1370924A (fr) * 1963-09-04 1964-08-28 Premier Injection Mouldings Lt Ensemble de manoeuvre pour soupapes ou commutateurs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360609A1 (de) * 1972-12-26 1974-06-27 Texas Instruments Inc Auf druckaenderungen ansprechende vorrichtung, insbesondere druckschaltgeraet
DE3046084A1 (de) * 1979-12-28 1981-08-27 Huba Control AG, 8116 Würenlos Durch einen druckimpuls betaetigbare, verzoegert rueckstellende steuervorrichtung fuer ein schaltorgan

Also Published As

Publication number Publication date
US3528455A (en) 1970-09-15
GB1200099A (en) 1970-07-29
SE344374B (de) 1972-04-10
BE706621A (de) 1968-04-01
NL6715352A (de) 1968-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427172C3 (de) Vorrichtung zur Mengenregelung eines in einem Luftkanal geförderten, klimatisierten Luftstromes
DE1673598A1 (de) Einrichtung zur Regelung zustandsabhaengiger Parameter,beispielsweise zur Temperaturregelung,und Mehrfachmembran fuer solche Einrichtungen
EP1758007B1 (de) Fluidbetätigter Stellungsregler
DE102007050454B4 (de) Regulierventil
DE10084851B3 (de) Regulierventil für konstanten Durchfluß
DE2306240A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein kuehlsystem
DE19922396B4 (de) Geschwindigkeitssteuerungsvorrichtung für Zylinder
DE102005001842B4 (de) Thermostataufsatz für ein Heizungs- oder Kälteventil
DE3627278C2 (de)
DE2445587A1 (de) Druckkompensierendes wegeventil
DE3246601A1 (de) Verfahren zur regelung des reifendrucks und reifendruckregelanlage
DE2118970C3 (de) Druckregler
DE2320260A1 (de) Foerderbegrenzungsventil fuer kuehleinrichtungen
DE3506178C2 (de) Druckregler mit einer Schaltspanne zwischen einem oberen und einem unteren Druckwert, für Druckluftbeschaffungsanlagen von insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1226843B (de) Ventilaggregat fuer hydraulische Anlagen
DE2520109C3 (de) Thermostatische Regeleinrichtung für eine Klimaanlage
DE1029208B (de) Regelventil mit einem an der Innenwand des Ventilgehaeuses in der Flussrichtung des Mediums befestigten und einen Ringkanal freilassenden Steuerhohlkoerper
EP0855520B2 (de) Ventilanordnung
DE3112138C2 (de) Thermostatisch betätigtes Ventil
CH641879A5 (de) Vorrichtung zur signalwandlung.
DE2004605A1 (de)
EP0104272A1 (de) Druckmediumbetätigte Stellmotoranordnung
DE3818342C2 (de)
DE3227116C2 (de) Druckregelventil für Flüssigkeiten
EP0341604B1 (de) Rundschieberventil