DE1655347A1 - Scheibenwischer - Google Patents

Scheibenwischer

Info

Publication number
DE1655347A1
DE1655347A1 DE19671655347 DE1655347A DE1655347A1 DE 1655347 A1 DE1655347 A1 DE 1655347A1 DE 19671655347 DE19671655347 DE 19671655347 DE 1655347 A DE1655347 A DE 1655347A DE 1655347 A1 DE1655347 A1 DE 1655347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper blade
holder
wiper
ribs
brackets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671655347
Other languages
English (en)
Inventor
Heller Lothar Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridon Manufacturing Ltd
Original Assignee
Tridon Manufacturing Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridon Manufacturing Ltd filed Critical Tridon Manufacturing Ltd
Publication of DE1655347A1 publication Critical patent/DE1655347A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3801Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3817Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support
    • B60S2001/3818Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support the backing strip being a channel-like element, e.g. not continuous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

TRIDON MANUFACTURING LIMITED 201 North Service Road, Burlington, Ontario, Kanada
Scheibenwischer
Die Erfindung bezieht sich auf Scheibenwischer und richtet sich insbesondere auf eine verbesserte Wischerblattanordnung in solchen Scheibenwischern.
Bisher verwendete man in Scheibenwischern ein Wischerblatt aus einem gummiartigen Material in Verbindung mit einem dünnen, flachen Trägerstreifen aus rostfreiem Stahl, der die Gesamtanordnung verhältnismäßig unbiegsam parallel zur Wischerfläche machte, während gleichzeitig eine Durchbiegung senkrecht zur Oberfläche zur Aufnahme von Krümmungsänderungen der Oberfläche möglich war. Ein Scheibenwischer enthält neben dem Wischerblatt auch noch
109843/0223
eine einen gewissen Druck aufbringende Konstruktion, die an den üblichen angetriebenen Wischerarm angeschlossen ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines neuartigen Wischerblattträgers in solchen Scheibenwischern.
Darüberhinaus richtet sich die Erfindung auf eine neue Windschutzscheibenwischeranordnung.
Die Erfindung betrifft ferner eine neuartige Windschutzscheibenanordnung mit verhältnismäßig einfachen Einrichtungen zur lösbaren Verbindung des Wischerblattes und der den Wischerdruck aufbringenden Konstruktion.
Ein besonderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Scheibenwischerkonstruktion soll im folgenden anhand der Beispiele näher erörtert werden.
Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Scheibenwischers, wobei einige Teile zur Wiedergabe des Querschnittes dieses Wischers im Schnitt gezeichnet sind;
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht des Endteiles einer bekannten Wischerblattanordnung;
109843/0223
Fig. 3 eine ähnliche Ansicht eines Endteiles eines Wischerblattes gemäß der Erfindung unter Wiedergabe einer Verarbeitungsstufe beim Zusammenbau von Wischerblatt und Wischerblattträger;
Fig. k eine der Fig. 3 ähnliche Darstellung zur Einzelwiedergabe der Konstruktion eines Endes des Wischerblattes ;
Fig. 5 eine Seitenansicht zur Wiedergabe des Ausmaßes, bis zu dem sich die Blattfeder der den Druck aufbringenden Vorrichtung durchbiegen muß, um ein Lösen des Wischerblattes von seiner Tragkonstruktion zu ermöglichen;
Fig. 6 einen Querschnitt längs der Linie 6-6 der Fig. 5 und in
Fig. 7 eine der Fig. 6 ähnliche Ansicht zur Wiedergabe, wie das Wischerblatt von seiner Tragkonstruktion gelöst wird.
Mit Ausnahme der Fig. 2 zeigen alle anderen Figuren, daß der erfindungsgemäße Scheibenwischer aus einem Andruckbügel 10, einem Wischerblatthalter 11 und einem Wischerblatt besteht. Insbesondere enthält der Andruckbügel 10 eine langgestreckte erste Blattfeder 13, die so gebogen ist, daß sie in Richtung der zu wischenden Oberfläche konkav verläuft. Diese Blattfeder ist annähernd mittig durch eine geeignete Befestigungsöse IH mit dem freien Ende des üblichen nichtgezeichneten Wischerarms verbunden. Jedes End t
10 9 8 4 3 /-0 2 2 3
der Blattfeder 13 ist an einer geeigneten Anschlußstelle 15 mit einem entsprechenden langgestreckten Blattfederglied 16 annähernd in dessen Mitte angeschlossen, das in der gleichen Richtung wie die erste Blattfeder 13 gebogen ist. Diese Konstruktion läßt sich einstückig aus einem geeigneten Kunstharz durch Spritzgießen oder einem ähnlichen Formvorgang herstellen.
Aus Fig. 1 erkennt man, daß die Querschnitte der beiden Blattfedern etwas breiter in Richtung im allgemeinen parallel zu der zu wischenden Oberfläche, im folgenden die Parallelrichtungen genannt, sind als sie in den im allgemeinen senkrecht zu der zu wischenden Oberfläche stehenden Richtung tief sind, die im nachfolgenden immer als senkrechte Richtung bezeichnet werden soll, so daß sie sich leichter in den senkrechten Richtungen durchbiegen, als in den parallelen Richtungen. Die Querschnitte der biegsamen Anschlußteile 15 weisen die gleiche allgemeine Form auf, so daß die Durchbiegungen der zweiten Blattfedern relativ zur ersten Blattfeder hauptsächlich in diesen senkrechten Richtungen erfolgen.
Es wurde festgestellt, daß man einen wesentlich gleichmäßigeren Wischvorgang erhält, wenn das Wischerblatt eine stärkere parallele Biegsamkeit als bei den bekannten Anordnungen aufweist. Der Grund liegt vermutlich darin,
109843/0223
daß sich eine verhältnismäßig unbiegsame Anordnung selbst auf Unterschiede in der Reibung über ihre Länge dadurch einstellt, daß das Wischerblatt sich unterschiedlich über seine Länge abbiegt, so daß unterschiedliche Teile des Elementes nicht die gleiche !tischhöhe aufweisen und damit in ihrer Wischwirkung voneinander abweichen. Wenn sich der Wischerblattträger merklich durchbiegen kann, dann kann er bis zu einem entsprechenden Ausmaß diese Unterschiede aufnehmen und das Wischerblatt behält eine gleichmäßigere Wischhöhe über seine ganze Länge bei. Emne Grenze muß jedoch der seitlichen Durchbiegungsfähigkeit oder dem Zittern in der Parallel- oder Seitenrichtung gesetzt werden, die sich ergibt, wenn der Wischer sich über die Oberfläche bewegt.
Es ist darauf hinzuweisen, daß selbst mit z.Zt„ erhältlichen geeigneten Harzen mit dem höchsten Elastizitätsmodulm der ca» 15 bis 4-0 mal kleiner als derjenige der bisher allgemein für die Herstellung von metallischen Scheibenwischern verwendeten rostfreien Stähle ist, und bei den üblicherweise verwendeten Wischdrücken ein senkrechtes Durchbiegen der Blattfedern auftritt.
Bei der erfindungsgemäßen Scheibenwischeranordnung macht man Gebrauch von einer Durchbiegung des Scheibenwischers zur Erzielung einer wesentlichen Vereinfachung für die lös-
10d343/0223
bare Befestigung des Wischerblatthalters mit dem Wischerblatt, wie im nachfolgenden noch näher erläutert werden soll.
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Ende eines bekannten Wischerblattes, und man erkennt, daß dieses Wischerblatt 12 eine Wischkante 12a aufweist, welche über einen Hals 12b mit einem Halterungsteil 12c verbunden ist, der einen anderen Hals 12d aufweist, welcher in einem dünnen, geschlitzten, aus rostfreiem Stahl bestehenden Wischerblatthalter 11 sitzt. Der zwischen den beiden Hälsen 12b und 12d sitzende Teil des Wischerblattes ist mit Schutzrippen 12e versehen, die sich so weit zur Seite erstrecken, daß eine Berührung des Wxscherblatthalters 11 mit der Windschutzscheibenoberfläche und damit ein Verkratzen derselben bei der Bewegung des Scheibenwischers verhindert wird.
Das Wischerblatt nach den Fig. 3 und 1I besteht aus einem geeigneten weichen Elastomerenmaterial und enthält eine Wischkante 12a geeigneten Querschnitts, die mittels eines Halses 12b mit einer Halterung 12c verbunden ist. Der Wischerblatthalter 11 wird vorzugsweise nach einem Spritzgußverfahren hergestellt und kann aus einem geeigneten Kunstharz mit gewünschten physikalischen Eigenschaften bestehen, das sich nach dem Spritzgußverfahren herstellen läßt, bei niedrigen Temperaturen eine hohe Schlagfestigkeit
109843/0223
aufweist, einen vernünftigen konstanten Elastizitätsmodul über den Bereich der üBnlichen Temperaturen besitzt, gute Wetterbeständigkeit, gute Kratzfähigkeit und eine geringe Kaltfließfähigkeit, sowie Widerstandsfähigkeit gggen Lösungsmittel und eine geringe Wasserabsorption zeigt. Bei der wiedergegebenen Ausführungsform wird der Wischerblatthalter durch einen Hauptteil 11a gebildet, der eine im wesentlichen größere Breite in parallelen Richtungen als Tiefe in senkrechten Richtungen aufweist. Zwei Flansche oder Rippen lib stehen vom Hauptteil im allgemeinen parallel zueinander und im Abstand voneinander sowie im Abstand von den unmittelbar anschließenden Längskanten lic des Hauptteiles hoch. Die äußersten Enden der Rippen sind nach innen aufeinanderzu gebogen und ragen in Rijblen in der Nähe des Halsteiles 12b des Wischerblattes vor, so daß sie mit dem Hauptteil 11a einen Kanal mit konvergierendem Mund- oder Schwalbenschwanzquerschnitt bilden. Der konvergierende Kanal steht damit in HaIterungseingriff mit dem Halterungsteil des Wischerblattes, das vorzugsweise einen solchen Querschnitt aufweist, daß es leicht in diesem Kanal gleitet. Man erkennt, daß die Rippen 11b und der Hauptteil 11a auch als zwei kontinuierliche, einander gegenüberliegende, zusammenwirkende Backen betrachtet werden können, die den Halterungsteil 12c umfassen. Erforderlichenfalls kann der Spritzgußvorgang so eingerichtet werden, daß das HaI-
109843/0223
terungsglied etwas konkav in Richtung der hochstehenden Rippen 11b verläuft. Ein Wischerblatthalter dieser Ausbildungsform liefert einen gleichmäßigeren Wischerdruck in der Mitte des Scheibenwischers.
Man glaubte bis jetzt, daß die Fähigkeit des Wischerblattes frei in dem Kanal, jedoch ohne übermäßiges zeitliches Spiel zu gleiten von Wichtigkeit bei der Erzielung eines gleichmäßigen Wischvorgangs ist, weil dadurch wenigstens die Neigung des Wischerblattes,sich in Parallelrichtungen aufzubäumen,verhindert wird, wenn die senkrechte Krümmung sich bei der Bewegung über eine komplexgekrümmte Scheibenoberfläche ändert. Aus dem gleichen Grund ist der Kanal etwas langer als das Wischerblatt, so daß letzteres die entsprechende in Längsrichtung erfolgende Bewegung durchführen kann.
Bei der Herstellung des Scheibenwischers wird das kontinuierlich ausgepreßte Wischerblattmaterial in geeignete Längsabschnitte zerschnitten und jedes Wischerblatt in den Kanal von geeigneter Länge, wie durch den Pfeil 17 in Fig. angedeutet, eingeschoben, - ein Vorgang, der ohne weiteres automatisch und maschinell durchgeführt werden kann. Die beiden Enden der Seitenwände des Kanals werden dann dauernd miteinander durch irgendeinen geeigneten Deformierungsvorgang, beispielsweise heißes oder kaltes Verpressen, ge-
109843/0223
schlossen, so daß ein Abschlußteil 18 entsteht, wie er im einzelnen aus Fig. 1J- entnommen werden kann, und das Wischerblatt gegen eine wesentliche in Längsrichtung erfol-.gende Bewegung in diesem Kanal gehalten wird. Der VerfprmungsVorgang wird außerdem so durchgeführt, daß der Abschlußteil 18 seitlich über die Kante lic gespreizt wird und ein Paar von Schultern 19 entsteht, welche sich nach außen in parallelen Richtungen von den entsprechend vorspUngenden Kanten lic erstrecken, - eine Maßnahme, deren Zweck später noch näher erläutert werden soll.
Es müssen Einrichtungen vorgesehen werden für die Befestigung des Wischerblattes auf seinem Halter derart, daß sich letztere? - wie gefordert - in den senkrechten Richtungen durchbiegen kann, während gleichzeitig das Wischerblatt mit der Oberfläche über seine gesamte Länge in Berührung bleibt. Bei der wiedergegebenen Ausführungsform bestehen diese Einrichtungen aus einer Vielzahl von Paaren einander gegenüberliegender, zusammenwirkender Klammern 20, die jeweils an einem entsprejbjcjenden freien Ende der zweiten Blattfeder 16 montiert sind. Jedes Klammerpaar umgreift eng den unmittelbar benachbarten Teil der Längskanten lic des Wischerblatthalters, ermöglicht jedoch dem letzteren eine freie Gleitbewegung in Längsrichtung ohne merkliches seitliches Spiel, so daß die Klammern sich frei längs des Wischerblatthalters bewegen können, wenn sich die Glieder
109843/0223
und 16 bei der Bewegung des Wischers über die Oberfläche durchbiegen. Die entsprechende in Richtung des Endes erfolgende Bewegung in den Klammern wird durch den Eingriff jedes am äußersten Ende liegenden Paares von Klammern mit den benachbarten Schultern 19 des entsprechenden ■Abschlußteiles 18 begrenzt, wobei die Schultern zu breit sind, als daß sie durch die Klammern hindurchlaufen könnten.
Alles, was zum Lösen des Andruckbügels und der Wischerblattanordnung erforderlich ist, ist die Anordnung einer einzigen Kerbe 21 in einer Längskante lic, beispielsweise durch Herausschneiden, Schlagen oder Stanzen, und zwar an einer Stelle, die nur durch das unmittelbar benachbarte, am äußersten Ende liegende Paar von Klammern 20 erreicht werden kann, wenn die Halterung über das Ausmaß äei? sehr stark abgebogen wird, das im Normalbetrieb möglicherweise angetroffen wird, wie man aus Fig. 5 erkennt. Eine solche Durchbiegung erhält man leicht dadurch, indem ein Arbeiter den Halter in der einen Hand hält und mit der anderen Hand auf den Halter vom Ende her drückt. Die Breite des Hauptteiles 11a an der Einzelkerbe 21 und die Länge der Kerbe 21 sind derart gewählt, daß bei Fluchtenden, zugeordneten Klammern 20 (vgl. Fig. 5 und 6) der unmittelbar benachbarte Teil des Wischerblattes, wie durch den Pfeil 22 in Fig. 7 angedeutet, gekippt werden kann, so daß sich die gekerbte Längskante lic aus den Klammern oder Backen löst
10 9843/0223
und dann, wie durch den Pfeil 23 in Fig. 7 angedeutet, so bewegt werden kann, daß sich auch der andere, nicht gekerbte Kantenteil lösen läßt. Das Wischerblatt kann nunmehr in Längsrichtung in den verbleibenden Klammern 20 bewegt werden, bis die Kerbe 21 mit dem nächsten Paar fluchtet, worauf der Lösevorgang wiederholt wird. Dies wird fortgeführt, bis das Wischerblatt vollständig aus seiner Halterung gelöst ist. Das Verfahren zum Vereinigen von Wischerblatt und Halterung ist selbstverständlich umgekehrt zum eben beschriebenen Trennverfahren. Man erkennt,, daß ein solch einfaches Verbinden und Lösen nur möglich ist, weil das Durchbiegen der Glieder 13 und eine Änderung ihrer effektiven Länge und damit der Abstände zwischen dem zugeordneten Paaren von Klammerncder Klauen ermöglicht.'
Im Normalbetrieb wird das Wischerblatt durch seinen Reibungseingriff mit der gemischten Oberfläche verschlissen, während der Wischerblattträger und seine Unterkonstruktionen nur einem viel langsamerem und weniger heftigerem Verschleiß durch Temperaturändernngem, Lichteinstrahlung usw. ausgesetzt sind. Bei den bekannten Anordnungen ist es üblich, sowohl das Wischerblatt als auch die Wischerblatthalterung zu ersetzen, wenn das Wischerblatt verschlissen ist, weil es sehr schwierig ist, Wischerblatt und Halterung ohne Verbiegen der Wischerblatthalterung
109843/0223
zu trennen. Bei dem Scheibenwischer gemäß der Erfindung ist es möglich, ein besonders einfaches Mittel zur Trennung der beiden Teile vorzusehen. Solche Mittel sind beispielsweise in Fig. 4 wiedergegeben und umfassen die Kerben 2k in den beiden Rippen lib, die sich nach unten zum Hauptteil 11a erstrecken, wobei die Kerben sehr nahe an einem Ende der Wischerblatthalterung liegen. Das außerordentlich stark biegsame Wischerblatt läßt sich mit der Hand in Längsrichtung zusammendrücken, bis das benachbarte Ende mit den Kerben 24· fluchtet, worauf das Ende vom Kanal gelöst und anschließend das ganze Wischerblatt aus dem Kanal durch die Kerben gezogen werden kann. Es läßt sich dann in den Halterungskanal ein neues Wischerblatt durch Umkehren der oben beschriebenen Arbeitsfolge einsetzen. Es ist ferner darauf hinzuweisen, daß Entfernen und Erneuern Verfolgen kann, während die Wiscberblatthalterung in der entsprechenden Anordnung montiert ist.
Es stellt einen unerwarteten Vorteil der vorliegenden Erfindung dar, daß der erzielte Wischvorgang wesentlich gleichmäßiger ist als derjenige, der mit üblichen Wischeranordnungen erzielbar ist, bei denen eine Halterung nach Fig. 2 Verwendung findet, insbesondere unter normalen Wischeaarmbelastungen, wie sie beispielsweise auftreten, wenn die Wischerarmfeder zerstört ist oder ihre Festigkeit verloren hat. Es gibt im Augenblick noch keine Möglichkäit
109843/0223
einer Erklärung dieser Verbesserung„ jedoch kann zusätzlich zu der oben gegebenen Erklärung der möglichen Funktion der vergrößerten Durchbiegung in Parallelrichtungen davon ausgegangen werden, daß ein dickeres Abstützglied aus stärker elastischem Kunststoffmaterial wirksamer ist als die dünneren bekannten Glieder aus weniger elastischem rostfreiem Stahl»
Aus Fig. 2 erkennt man, daß der Zwang zur Schaffung der Schutzverlängerungen oder Rippen 12e des Wischerblattes zu einem Element von breitem Profil führt. Diese Verlängerungen sind nicht erforderlich bei einer Wischerblattanordnung gemäß der Erfindung, da der aus Kunststoff bestehende Wischerblatthalter· ausreichend weich ist, daß er die Windschutzscheibe nicht verkratzen kann» selbst wenn er zufällig mit ihr in Berührung kommt. Daher kann ein schmaleres Profil zur Anwendung kommen. Neben der Einsparung ankeurem Elastomerenmaterial, wie sich daraus ergibt, trägt das schmalere Profil dazu bei, die oben erwähnte Runzelung zu vermeiden, und es hat sich herausgestellt, daß die erfindungsgemäßeii Anordnung keineswegs so stark an der Wischerkante runzelt, wie die bekannten Ausführungsformen, wenn sie zum gleichen Ausmaß gekrümmt werden. Dies stellt einen wesentlichen Faktor in Richtung des angestrebten Zieles eines gleichmäßigen Abwiechens gekrümmter Oberflächen dar.
10984 3/02 2 3
ORIGINAL INSPECTED
Das vorzugsweise stranggepreßte Abstützglied ist selbstschmierend und darüberhinaus nachgiebiger als ein metallenes Abstützglied und kann aus Materialien hergestellt werden, die sich selbst bei mehrfacher Verformung nicht dauernd verformen, wie es beispielsweise der Fall ists wenn, das Wischerblatt auf der Windschutzscheibe festfriert und. von ihr mit Gewalt und unsorgfältig freigemacht wird* Es ist darauf hinzuweisen, daß bei nichtbenutztem Scheibenwischer der Hälsteil des Wischerblattes stark beanspruchte Teile aufweist, da der Wischerteil unter einem Winkel zum Halterungsteil steht. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist dieser Halsteil vollständig durch die Halterungsrippen umfaßt und gegen die nachteiligen Einwirkungen des Sonnenlichtes geschützt.
Im allgemeinen führt eine Seheibenwischeranordnung gemäß der Erfindung zu einer wesentlich leichteren. Konstruktion mit der erwünschten Reduktion der Trä|fheitsbelastungens insbesondere an der Umkehrstelle des Wischerblattes und bei den nunmehr üblichen höheren Scheibenwischergeschwindigkeiten mit einer daraus folgenden niedrigeren mechanischen Belastung des Wischermotors und des Verbindungsgestänges. Das Fehlen von metallischen Teilen und verschleißbaren Gefenkverbindungen führt zu einer Gesamtabnahme des Geräuschpegels im Betrieb, und es besteht außerdem die Möglichkeit, der Verbindung der Kunststoffmaterialien
108843/0223 original inspected
mit unterschiedlichen einfärbenden Materialien und Oberflächentexturen erzeugenden Materialien zur Vermeidung von Glanz und für die Farbanpassung an die Farbe des Kraftfahrzeuges o.dgl.
Bei der besonderen wiedergegebenen, druckaufbringenden Konstruktion wurden die Glieder 13 und 16 als Blattfedern bezeichnet, da sie bei dieser Konstruktion eindeutig diese Aufgabe haben. Bei anderen Ausführungsformeη können jedoch die Verbindungsglieder zwischen den Klammern 20 und der Armbefestigungsöse 14 besser als Bügel oder Hebel bezeichnet werden. Aus Zwefeken der Vereinheitlichung der Terminologie wurde jedoch der Ausdruck "Blattfeder" beibehalten, soll jedoch sowohl blattfederartige Gebilde als auch Bügel und Hebel mit umfassen. Die beschriebene Anordnung eignet sich besonders- zum Wischen von gekrümmten Scheiben, jedoch läßt sie sich auch zum Wischen von flachen Windschutzscheiben verwenden und dort, wo sie das Wischerblatt über seine gesamte Länge abstützt.
- Patentansprüche -
109843/0223

Claims (1)

Ί655347 Patentansprüche
1. Scheibenwischer mit einem langgestreckten Wischerblatthalter und einem Wischerblatt aus einem biegsamen, elastomeren Material mit einer Wischkante, einem Halterungsteil und einem Halsteil, der einen engeren Querschnitt als die Wischkante und der Halterungsteil aufweist und diese beiden Teile miteinander verbindet, dadurch gekennz eichnet, daß der Wischerblatthalter (11) aus Kunststoff besteht und einen Hauptteil (Ha) mit größerer Breite als Tiefe zur Erzielung einer geringeren Biegsamkeit in Richtungen parallel zur zu wischenden Oberfläche als in Richtungen senkrecht dazu sowie ein Paar im Abstand angeordneter Rippen (Hb) aufweist, die vom Hauptteil (Ha) hochstehen und den Halterungsteil (12c) des Wischerblattes (12) umgreifen und das Wischerblatt (12) den Wischerblatthalter (11) zusammenhalten.
2. Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wischerblatt (12) beschränkt in Längsrichtung des Wischerblatthalters (H) verschiebbar ist.
Scheibenwischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (Hb) einen
109843/0223
vergleichsweise tiefen schmalen Querschnitt aufweisen und der Hauptteil (lla) Kantenteile (lic) besitzt, die quer nach außen über die Rippen (lib) vorstehen.
i+. Scheibenwischer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden im Abstand angeordneten Rippen (lib) einen Kanal von annähernd schwalbenschwanzförmigem Querschnitt begrenzen, welcher den Wischerblatthalterungsteil (12c) umfaßt.
5. Scheibenwischer nach Anspruch M-, dadurch gekennzeichnet, daß Kerben (24) in den Rippen (lib) vorgesehen sind, das Wischerblatt (12) in Längsrichtung zusammendrückbar ist, bis sein entsprechendes Ende mit der Kerbe fluchtet und anschließend aus dem. Kanal lösbar und durch die Kerben abziehbar ist.
6. Scheibenwischer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden des Mischerblatthalters (11) wenigstens die Rippen (lib) zur Bildung eines entsprechenden Abschluß- und Anschlagteiles (18) deformiert sind, welcher die in Endrichtung erfolgende Bewegung des Wischerblattes (12) im Halter (11) begrenzt.
-y -
7. Scheibenwischer nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Abschlußteil (18) ein Paar von Schultern (19) zur Begrenzung der Endbewegung des Halters (11) in einem zugeordneten Andruckbügel (10) bildet.
8. Scheibenwischer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischerblatthalter (11) eine abgeschnittene Länge eines durch ein Strangpreßverfahren gebildeten längeren Gliedes ist.
9. Scheibenwischer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das längere Glied durch einen Strangpreßvorgang so geformt ist, daß es bezüglich der Flöhe, von der die Rippen (lib) hochstehen, etwas konkav verläuft.
10. Scheibenwischer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, in Verbindung mit einem Andruckbügel, bestehend aus einer langgestreckten Blattfeder aus elastischem Kunststoffmaterial und wenigstens zwei im Längsabstand angeordneten Paaren gegenüberliegender, zusammenwirkender Klammern, wobei der Längsabstand der beiden Paare von Klammern flurch Biegen der Blattfeder in Richtung senkrecht zur zu wischenden Oberfläche veränderlich
1 Q 9 8 O / 0 2 2 J
ist und der Wischerblattträger von diesen Klammerpaaren gehalten wird und in Längsrichtung verschiebbar ist, gekennzeichnet durch Anschläge (19) zur Begrenzung der Längsgleitbewegung in den Klammern (20) und durch Kerben (21) zum Ausfluchten mit einem der Klammerpaare beim Biegen der Blattfeder (13) über das
und normale Ausmaß beim Wischen hinaus/bei Ausfluchtung zum Lösen des Wischerblatthalters (11) vom entsprechenden Paar von Klammern(20)^ wobei die Anschläge (19) eine Längsbewegung des Wxscherblattträgers (11) zum Ausfluchten der Kerben (21) mit einem anderen Paar von Klammern (20) und anschließendem Lösen des Wischerblattträgers davon ermöglichen.
109843/0223
ORIGINAL INSPECTED
DE19671655347 1966-01-28 1967-01-23 Scheibenwischer Pending DE1655347A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US523743A US3408680A (en) 1966-01-28 1966-01-28 Windshield wiper assemblies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1655347A1 true DE1655347A1 (de) 1971-10-21

Family

ID=24086284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671655347 Pending DE1655347A1 (de) 1966-01-28 1967-01-23 Scheibenwischer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3408680A (de)
DE (1) DE1655347A1 (de)
FR (1) FR1508806A (de)
GB (1) GB1161254A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745686A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-22 Bayerische Motoren Werke Ag Wischerblatt für einen Scheibenwischer

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3667083A (en) * 1970-08-28 1972-06-06 Roy E Linker Windshield wiper assembly
US3816870A (en) * 1972-04-13 1974-06-18 Trico Products Corp Windshield wiper blade
US3798703A (en) * 1972-05-04 1974-03-26 Monroe Belgium Nv Windshield wiper assembly
US3958295A (en) * 1972-10-03 1976-05-25 Tridon Limited Backing members for use in windshield wipers
USRE29392E (en) * 1973-02-01 1977-09-13 The Anderson Company Windshield wiper blade structure
US3820188A (en) * 1973-02-01 1974-06-28 Anderson Co Windshield wiper blade structure
US3942212A (en) * 1975-01-21 1976-03-09 Werner Thomas Steger Windshield wiper assembly
US4028770A (en) * 1975-09-15 1977-06-14 Appel Walter D Windshield wiper assembly
US4442566A (en) * 1981-11-06 1984-04-17 Parker-Hannifin Corporation Windshield wiper blade refill unit
FR2644719B1 (fr) * 1989-03-22 1992-01-10 Novelec Procede et moyens pour la fabrication, a la demande, d'une monture de balai d'essuie-glace equipee de sa raclette souple
US5251357A (en) * 1991-05-03 1993-10-12 Alberee Ltd., Inc. Windshield wiper blade with deformable internal cavity
US5885023A (en) * 1996-11-08 1999-03-23 Cooper Automotive Products, Inc. Windshield wiper blade connector
USD418474S (en) * 1998-08-28 2000-01-04 Cooper Automotive Products, Inc. Windshield wiper blade connector
DE10257991A1 (de) * 2002-04-04 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Wischhebel mit einem angetriebenen Wischerarm und einem an diesem angelenkten Wischblatt zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen
US20060191094A1 (en) * 2005-02-09 2006-08-31 Dace-Smith Janel L Windshield wiper assembly and method of manufacturing same
WO2009126986A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-22 Anthony Guastella Vehicle window wiper assembly
WO2013090626A1 (en) * 2011-12-13 2013-06-20 Flexsys, Inc. Surface wiper arrangement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966692A (en) * 1957-03-06 1961-01-03 Zaiger Max Flexible blade for windshield wipers
US3121903A (en) * 1963-04-04 1964-02-25 Hastings Mfg Co Windshield wiper
US3176337A (en) * 1963-06-13 1965-04-06 Tridon Mfg Ltd Windshield cleaners
US3177514A (en) * 1963-11-22 1965-04-13 Ralph H Wise Windshield wiper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745686A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-22 Bayerische Motoren Werke Ag Wischerblatt für einen Scheibenwischer
DE19745686B4 (de) * 1997-10-16 2007-08-02 Bayerische Motoren Werke Ag Wischerblatt für einen Scheibenwischer

Also Published As

Publication number Publication date
US3408680A (en) 1968-11-05
GB1161254A (en) 1969-08-13
FR1508806A (fr) 1968-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311293C3 (de) Wischblatt für Scheibenwischanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1655347A1 (de) Scheibenwischer
DE2506128A1 (de) Windschutzscheibenwischanlage
DE102010042096A1 (de) Wischblatt
DE2700484A1 (de) Scheibenwischerblatt fuer fahrzeuge
DE2353368A1 (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102006020524A1 (de) Wischblatt
DE3608193A1 (de) Abstreifvorrichtung zum reinigen von foerderbaendern
DE69311074T2 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Festhalten von optischen Fasern in einer Ebene
DE69303106T2 (de) Windableiter für Scheibenwischvorrichtung mit abnehmbarer weicher Kante
DE2400574A1 (de) Schnellwechseleinrichtung fuer scheibenwischer-wischblaetter
DE2356175A1 (de) Halteklemme zum arretieren des wischerblattes eines scheibenwischers an einem gestaenge, sowie scheibenwischer mit einer solchen halteklemme
DE2751472A1 (de) Trockenrasiergeraet
DE10356172B4 (de) Einrichtung aus Führungen und einem Gleitpaneel, und Sonnenblende zur Anwendung darin
DE2113013A1 (de) Wischerblatt
DE1090122B (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2319871C3 (de) Scheibenwischer
DE2701350A1 (de) Verbindervorrichtung
DE2319952A1 (de) Scheibenwischerkonstruktion
DE3042664A1 (de) Rasierapparat-handgriff
DE2911422C2 (de) Eiskratzer für gewölbte Flächen, insbesondere Kraftfahrzeugscheiben
DE2501179A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE1480377A1 (de) Elastisch nachgiebiger Schmutzfaenger fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE7042980U (de) Verbindungsvorrichtung zum befestigen eines scheibenwischers an einem antriebsarm
DE19382698T1 (de) Scheibenwischerblatt einer Scheibenwischervorrichtung und zugehörige Scheibenwischervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee