DE2516810C3 - Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat - Google Patents

Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat

Info

Publication number
DE2516810C3
DE2516810C3 DE2516810A DE2516810A DE2516810C3 DE 2516810 C3 DE2516810 C3 DE 2516810C3 DE 2516810 A DE2516810 A DE 2516810A DE 2516810 A DE2516810 A DE 2516810A DE 2516810 C3 DE2516810 C3 DE 2516810C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
channel
piston
chamber
cylinder chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2516810A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516810B2 (de
DE2516810A1 (de
Inventor
Pentti Raunio
Pekka Salmi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tampella Oy AB
Original Assignee
Tampella Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FI741267A external-priority patent/FI50940C/fi
Application filed by Tampella Oy AB filed Critical Tampella Oy AB
Publication of DE2516810A1 publication Critical patent/DE2516810A1/de
Publication of DE2516810B2 publication Critical patent/DE2516810B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2516810C3 publication Critical patent/DE2516810C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/06Means for driving the impulse member
    • B25D9/12Means for driving the impulse member comprising a built-in liquid motor, i.e. the tool being driven by hydraulic pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L21/00Use of working pistons or pistons-rods as fluid-distributing valves or as valve-supporting elements, e.g. in free-piston machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/02Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
    • F01L25/04Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine
    • F01L25/06Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/007Reciprocating-piston liquid engines with single cylinder, double-acting piston
    • F03C1/0073Reciprocating-piston liquid engines with single cylinder, double-acting piston one side of the double-acting piston being always under the influence of the liquid under pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mit Druckflüssigkeit betriebenen Schlagapparat gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Hydraulische Schlagapparate dieser Art sind von verschiedenen Herstellern entwickeil worden, ,weil Drucköl im Vergleich zu Druckluft bedeutende Vorteile bietet. Bei der bekannten Konstruktion steuert das Steuerventil die Hin- und Herbewegung des Schlagkolbens im Zylinder, während der Schlagkolben die Hin- und Herbewegung des Steuerventils im Ventilraum steuert. Der untere Zylinderraum steht in ständiger Verbindung mit dem Einlaßkanal. Bei einer bestimmten Lage des Steuerventils besteht eine Verbindung zwischen dem Einlaßkanal der Druckflüssigkeit und dem oberen Zylinderraum. Gleichzeitig ist dieVerbindung zwischen dem oberen Zylinderraum und dem Auslaßkanal unterbrochen. In einer anderen Lage des Steuerventils ist die Verbindung zwischen dem oberen Zylinderraum und dem Auslaßkanal geöffnet, während die Verbindung zwischen dem Einlaßkanal der Druckflüssigkeit und dem oberen Zylinderraum versperrt ist. Die erforderlichen Kanäle befinden sich im Maschinengehäuse und im Steuerventil. Wenn sich der Kolben aufwärts bewegt, besteht die Möglichkeit, daß sich die Verbindung zwischen dem oberen Zylinderraum und dem Auslaßkanal schließt, bevor sich die Verbindung zwischen dem Einlaßkanal der Druckflüssigkeit und dem oberen Zylinderraum öffnet. Dadurch kommt es zu einem starken Druckanstieg im oberen Zylinderraum, wodurch die Maschine beschädigt werden kann (DE-OS 03 753). Bei einem anderen bekannten Schlagapparat (AT-PS 2 64 410) wirkt der Einlaßdruck ständig auf die Oberseite des Zusatzkolbens ein und nicht, wie beim Anmeldungsgegenstand, auf die Unterseite des Hauptkolbens. Demzufolge werden auch Einlaß und Auslaß der Druckflüssigkeit beim Zusammenwirken des Hauptkolbens mit dem Steuerventil im Gegensatz zum Schlagapparat der eingangs genannten Gattung beim bekannten Schlagapparat mit Hilfe des unterhalb des Hauptkolbens befindlichen ZylinderraumE gesteuert, so daß das Werkzeug an dem Schlagapparat st. befestigt
ίο werden kann, daß eine zu weit nach vorne erfolgende Kolbenbewegung, die Ursache für einen zu starken Druckanstieg ist, verhindert wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, den Schlagapparat gemäß dem Oberbegriff des Patentan-Spruchs so auszubilden, daß vermieden wird, daß die Druckflüssigkeit im oberen Zylinderraum eingeschlossen wird oder einen zu starken Druckanstieg erfährt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindi-ngsgemäß vorgeschlagen, daß die Verlängerung des oberen Zylinderraumes und der Einlaßkanal durch einen Kanal miteinander verbunden sind, wobei der ADstand zwischen der unteren Kante dieses Kanals und der oberen Kante einer im Steuerventil befindlichen, aus dem oberen Zylinderraum heraus zu dem Auslaßkanal führenden Öffnung bei Stellung des Steuerventils in seiner oberen Lage kleiner ist als der Abstand zwischen dem oberen Ende des Hauptkolbens und dem unteren Ende des Zusatzkolbens.
Durch diese Konstruktion wird erreicht, daß dann,
«ι wenn sich das Steuerventil in der oberen Lage befindet, die Strömungsverbindung für die Druckflüssigkeii zwischen dem oberen Zylinderraum und dem Einlaßkanal versperrt wird und der zwischen der Verlängerung des oberen Zylinderraumes und dem Einlaßkanal
F) vorhandene Strömungskanal vom Zusatzkolben verschlossen wird. Andererseits wird diese Strömungsverbindung geöffnet, bevor der Hauptkolben die in dem Steuerventil befindliche Öffnung zum Auslaßkanal schließt.
4(i Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausfiih.'ungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Längsschnittansicht des erfindungsgemäßen Schlagapparates, wobei der Hauptkolben am Ende
i'i eines Arbeitsschhiges dargestellt ist, und
Fig. 2 eine der Fig.] entsprechende Darstellung, wobei jedoch der Hauptkolben am Anfang eines Arbeitsschlages dargestellt ist.
In dieser Beschreibung werden die Begriffe »unten«
,(ι und »oben«, die für die waagerechte Darstellung des Schlagapparates Verwendung finden, im Sinne von »handgriffseitig« bzw. »werkzeugseitig« verstanden.
Diese Begriffe werden auch in der folgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels in dieser Bedeu-
Y, tung benutzt, obgleich die zeichnerische Darstellung eine waagrechte Anordnung des Schlagapparates zeigt.
Die Kolbenanordnung 27, bestehend aus dem Schaft
5, dem sich daran anschließenden Hauptkolben 4, der Verlängerung 18 und dem Zusatzkolben 33, ist in dem
mi Zylinderraum des Gehäuses 1 hin- und herbeweglich gelagert, der von einem unteren Raum 8, welcher sich unterhalb des Hauptkolbens 4 befindet, und einem oberen Raum 10 oberhalb des H'iuptkolbens 4 gebildet wird. Am oberen Endi; der Verlängerung 18 befindet
h> sich der Zusatzkolben 33. Während sich die Kolbenanordnung 27 hin- und herbewegt, schlägt sie gegen ein Werkzeug 2. Wenn das Werkzeug 2 nicht da ist, wird die Kolbenanordnung 27 in einem Dämpferraum 21
angehalten, den der Hauptflansch 4 in seiner äußersten Lage schließt, wobei der Druck im Dämpferraum sich so stark erhöht, daß die Bewegung der Kolbenanordnung zum Stillstand kommt. Ein für die Verlängerung 18 vorgesehener Raum 17 rings um den Zusatzkolben 33' verbindet den oberen Raum 10 durch den Kanal 26 mit dem Einlaßkanal 9, wenn sich die Kolbenanordnung ihrem oberen Todpunkt nähert.
Der Schlagapparat ist von einem Spülrohr 23 durchzogen, das Spülmittel in eine im Werkzeug 2 befindliche öffnung leitet. Ein Druckschlauch, der dem Apparat Druckflüssigkeit zuführt, kann an die Verschraubung 24 und ein Auslaßschlauch entsprechend an die Verschraubung 25 angeschlossen werden. An der Verschraubung 24 beginnt im Gehäuse 1 des Schlagapparates der Einlaßkanal 9, der zu dem unteren Zylinderraum 8 und dem oberen Zylinderraum 10 sowie zu dem Druckakkumulator 19 führt, dessen Aufgabe es ist, Strömungsmengen und Druckabweichungen auszugleichen.
De;· Einlaßkanal 9 steht in ständiger Verbindung mit dem unteren Zylinderraum 8 und über ein "Steuerventil mit dem oberen Zylinderraum 10. In der Kolbenanordnung 27 ist die ständig unter Druck stehende untere Fläche des Hauptkolbens kleiner bemessen als ihre obere Fläche, wobei der auf sie wirkende Druck mit Hilfe des Steuerventils 7 ein- und abgeschaltet werden kann. Wenn der obere Zylinderraum 10 unter Druck gesetzt wird, bewegt sich die Kolbenanordnung 27 nach unten. Während des Auslasses aus dem obern Zylinderraum 10 bewegt sich die Kolbenanordnung hingegen nach oben.
Der unterhalb des Steuerventils 7 befindliche Teil des Raumes 6 wird über in der Kolbenanordnung 27 angeordnete Kanäle 13 mit dem unteren Zylinderraum 8 verbunden, nachdem sich die Kolbenanordnung 27 weit genug nach unten bewegt hat. Im Steuerventil 7 sind auch öffnungen 15 und 16 vorgesehen, die zeitweise in Verbindung mit dem Auslaßkanal 11 a, 11 b stehen. Wenn das Stet' :rventil 7 ausreichend weit nach oben verschoben ist, wie in F i g. 1 gezeigt, kann die Flüssigkeit durch die Öffnung 15 des Steuerventils 7 aus dem oberen Zylinderraum 10 in den Auslaßkanal 11a strömen. Die Durchmesserunterschiede im Steuerventil 7 bilden an den oberen und unteren Enden 12 bzw. 14 Funktionsflächen, so daß der auf die untere Fläche 14 des Steuerventils 7 wirkende Druck das Ventil nach oben preßt, wenn der Raum 6 am unteren Ende des Steuerventils 7 über die Kanäle 13 in der Kolbenanordnung mit dem unter Druck stehenden unteren Zylinderraum 8 verbunden ist. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die obere Fläche 12 des Steuerventils kleiner ist als die untere Fläche 14 und daß der Druck beiderseits gleich ist. Wenn die Koibenanordnung 27 etwa ihren oberen Todpunkt erreicht hat, wobei sich das Steuerventil 7 in seiner oberen Lage befindet, verbinden die Kanäle 13 des Hauptkolbens 4 den Steuerventilraum 7 mit dem Auslaßkanal 116 durch die im Steuerventil 7 vorhandenen Öffnungen 16. Vorher hat der Hauptkolben 4 die Verbindung zwischen dem unteren Zylinderraum 8 und dem Steuerventilraum 6 mittels des zwischen beiden Räumen befindlichen Vorsprungs 28 unterbrochen. Wenn der Steuerventilraum 6 mit dem Auslaßkanal t Ii in Verbindung steht, sinkt der Druck in dem Steuerventilraum 6, während der auf die obere Fläche 12 des Steuerventils 7 einwirkende Einlaßdrucl·1 das Steuerventil 7 nac'i jnten verschiebt.
Fig. 1 stellt eine Situation dar, in der die Kolbenanordnung 27 nach dem Aufschlagen auf das Werkzeug ihre Bewegung umkehrt. Das Steuerventil 7 wird in seiner, obersten Lage im Dämpfer 20 angehalten. Die Druckverbindung zwischen dem Einlaßkanal 9 und dem ϊ oberen Raum 10 ist vollständig unterbrochen, während die Verbindung zu dem Auslaßkanal Ha durch die öffnung 15 offen ist. Der Druck in dem unteren Zylinderraum 8 wirkt auf die Kolbenanordnung 27 und verschiebt sie nach oben. Der Steuerventilraum 6 steht
ι» über die Kanäle 13 im Hauptkolben mit dem unteren Zylinderraum 8 in Verbindung.
Am Anfang beschleunigt sich die Rückwärtsbewegung der Koibenanordnung, sobald die Flüssigkeit durch den Auslaßkanal 11a aus dem oberen Zylinderraum 10 in den Auslaßkanal 3 strömt. Die Beschleunigung nimmt dann ab, und schließlich wird die Bewegung der Kolbenanordnung langsamer, sobald das obere Ende 29 des Hauptkolbens die Strömung in den Auslaßkana! lla zu drosseln beginnt, wobei der Druck
2i) in dem oberen Zylinderraum 10 ansteigt. Damit der Druck im oberen Zylinderraum iv den durchschnittlichen Druck auf der Druckseite des Schlagapparates nicht zu weit übersteigt, öffnet der Zusatzkolben 33 der Kolbenanordnung den Kanal 26 zwischen dei·? oberen Zylinderraum 10 und dem Einlaßkanal 9 bereits etwes, bevor der Hauptkolben die Verbindung zum Kanal 1 Iu vollständig unterbricht. Die genannte Verbindung zum Einlaßkanal 9 wird geöffnet, wenn das untere Ende 30 des Zusatzkolbens 33 der Verlängerung 18 die untere
κι Kante 32 des Kanals 26 passiert hat, und diese Verbindung zum Kanal 11a wird unterbrochen, sobald das obere Ende 29 des Hauptkolbens 4 der Koibenanordnung 27 die obere Kante 31 der Öffnung 15 erreicht hat. Wenn der Kanal I la geschlossen wird, hört der Ausfluß durch den Auslaßkanal 3 auf, und die Kolbenanordnung bewegt sich mit abnehmender Geschwindigkeit weiter. Die Flüssigkeit, die der Schlagkolben während seiner Bewegung verdrängt, strömt jetzt durch den Kanal 26 in den Einlaukanal 9 und wird in dem Akkumulator 19 gespeichert.
Wenn die Kolbenanordnung 27 sich nach oben bewegt, muß die Flüssigkeit freien Auslaß aus dem oberen Zylindeirautn 10 haben. Danach müßte die Abwärtsbewegung des Steuerventils 7 bei den ge-
r> bräuchlichen Kolbenkonstruktionen schon etwas früher beginnen, als die Öffnung 15 in der oberen Lage des Steuerventils geschlossen wird. Bei den üblichen Kolbenkonstruktionen ist es jedoch sehr schwierig, diese Vorgänge richtig zu synchronisieren.
,(ι Diese Schwierigkeit wird beseitigt, wenn die Verlängerung 18 in der oben beschriebenen Weise benutzt wird. Jetzi kann das Ventil stillstehen, und zwar auch wenn die Strömung durch die Kanäle 26 und 9 aus dem oberen Zylinderraum in den Druckakkumulator etwas
ν, früher einsetzt als der Auslaß aus dem oberen Zylinderraum 10 zum Kanal 11a beendet ist.
In F i g. 2 beginnt die Kolbenanordnung 27 gerade mit ihrem Arbeitsschlag. Am Anfang wird der obere Zylinderraum ln durch den Kanal 26 und den Raum 17
nii der Verlängerung 18 und gleichzeitig durch die vom Steuerventil 7 geöffnete ringförmige öffnung geführt. Wenn die Kolbenanordnung ausreichend weit nach unten gelangt ist, unterbricht das untere Ende 30 des Zusatzkolbens 33 die Verbindung zwischen dem oberen
·,-, Zylinderraum 10 ..pd dem Einlaßkanal 9 über den Kanal ic Das Steuerventil 7 wird in seiner unteren Lage im Dämpfer angehalten. Während die Kolbenanordnung 27 sich nach unten bewegt, öffnet sie kurz vor ihrem
Schlag die Verbindung /wischen unterem Zylinderraum 8 und dem Sleuerventilnuim 6 über die Kanäle 13. Im .Steuerventilraum 6 steigt der Druck an. wodurch das Steuerventil 7 nach oben verschoben wird. Die Verbindung zwischen dem Rinlaßkanal 9 und dem oberen Zylinderraum 10 wird unterbrochen und die Öffnung 15 zum Auslaßkanal 11.) geöffnet. Das Steuerventil 7 wird im Dämpfer 20 in der in F" i g. I gezeigten Lage angehalten.
Durch die im obigen beschriebene Konstruktion wird sichergestellt, daß der Druck in dem oberen Zylinderraum nie zu hoch ansteigt und dadurch [-unktions-Schwierigkeiten verursacht. Das Steuerventil 7 kann nunmehr seine Bewegung nach unten auch etwas später beginnen, nachdem der Kanal 11;/ geschlossen worden ist. weil der Kanal 26 bereits geöffnet ist.
Zu Beginn des Arbeitsschlages kann der obere Zylinderraum 10 über zwei Wege gefüllt werden, und zwar einerseits über den Kanal 26 und andererseits über den vom Steuerventil 7 geöffneten ringförmigen Kanal.
'· Demzufolge wird der nbere Zylinderraum schnell gefüllt, während der Strömungsverlust gering bleibt.
Der Schlagapparat funktioniert auch dann, wenn das Steuerventil 7 erst nach Beginn eines Arbcitsschlages den Kanal zu dem oberen Zylinderraum öffne!, weil der
in Kanal 26 zu diesem Raum noch offenbleibt. Dadurch wird der wesentliche Vorteil erreicht, daß das Steuerventil 7 langsamer geöffnet werden kann, wobei der Druck im Sleuerventilraum 6 gleichmäßiger steigt und starke Druckänderungen im Auslaßkanal 3
ι ' eleminicrt werden. Auf diese Weise wird auch der Wirkungsgrad des Schlagapparates verbessert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat, der aus einem Gehäuse, an das ein Werkzeug anschließbar ist, einem in einem Zylinderraum befindlichen und diesen in einen oberen und unteren Raum unterteilenden, hin- und herbeweglichen Hauptkolben, der an seinem oberen Ende über eine Kolbenstange mit einem in eine Verlängerung des Zylinderraumes eintauchenden Zusatzkolben einstückig verbunden ist, und einem in einem Steuerventilraum hin- und herbeweglichen, zum Hauptkolben konzentrischen hülsenformigen Steuerventil sowie im Gehäuse ausgeführten Einlaß- und Auslaßkanälen für Druckflüssigkeit und einem Kanalsystem besteht, welches in Abhängigkeit von der Stellung des Hauptkolbens und des Steuerventils die Einlaß- und Auslaßkanäle mit dem oberen Zylinderraum und dem Steuerventilraum und den unteren Zylinderraum ständig mit dem Einlaßkanal verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (17) des oberen Zylinderraumes (10) und der Einlaßkanal (9) durch einen Kanal (26) miteinander verbunden sind, wobei der Abstand zwischen der unteren Kante dieses Kanals (26) und der oberen Kante (31) einer im Steuerventil (7) befindlichen, aus dem oberen Zylinderraum (10) heraus zu dem Auslaßkanal (n) führenden Öffnung (15) bei Stellung des Steuerventils (7) in seiner oberen Lage kleiner ist als der Abstand zwischen dem oberen Ende (29) des Hauptkolbens (4) und dem unteren Ende (30) des Zusatzkolbens (33).
DE2516810A 1974-04-25 1975-04-16 Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat Expired DE2516810C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI741267A FI50940C (fi) 1974-04-25 1974-04-25 Paineenalaisen nesteen avulla käytettävä iskulaite
FI750425A FI50941C (fi) 1974-04-25 1975-02-17 Paineenalaisen nesteen avulla käytettävä iskulaite.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2516810A1 DE2516810A1 (de) 1975-11-20
DE2516810B2 DE2516810B2 (de) 1980-02-28
DE2516810C3 true DE2516810C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=26156448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2516810A Expired DE2516810C3 (de) 1974-04-25 1975-04-16 Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4028995A (de)
JP (1) JPS5432991B2 (de)
CA (1) CA1027010A (de)
CH (1) CH590112A5 (de)
CS (1) CS208174B2 (de)
DE (1) DE2516810C3 (de)
FI (1) FI50941C (de)
FR (1) FR2268603B1 (de)
GB (1) GB1478434A (de)
IT (1) IT1037189B (de)
NO (1) NO137350C (de)
RO (1) RO74261A (de)
SE (1) SE409428B (de)
SU (1) SU845796A3 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062411A (en) * 1975-12-05 1977-12-13 Gardner-Denver Company Hydraulic percussion tool with impact blow and frequency control
ZA764220B (en) * 1976-07-15 1978-02-22 Compair Sa Ltd Improvements in or relating to hydraulically powered percussive apparatus
GB1538528A (en) * 1977-09-22 1979-01-17 Compair Constr Mining Ltd Reciprocating hydraulic motors
GB1556754A (en) * 1976-12-10 1979-11-28 Af Hydraulics Hydraulically-actuated percussive device with overstroke damping
FI60151C (fi) * 1979-06-26 1981-12-10 Tampella Oy Ab Hydraulisk slaganordning
FI58675C (fi) * 1979-06-26 1981-03-10 Tampella Oy Ab Hydraulisk borranordning
US4444274A (en) * 1980-08-29 1984-04-24 Maruzen Kogyo Company Limited Liquid pressure striking device
GB2100364B (en) * 1981-04-23 1985-01-09 Musso Mario A hydraulic percussive drill
FR2509652A1 (fr) * 1981-07-17 1983-01-21 Montabert Ets Perfectionnement au systeme d'etancheite entre le milieu hydraulique et le milieu exterieur d'un appareil a percussions
JPS58140293U (ja) * 1982-03-09 1983-09-21 株式会社小松製作所 ドリフタ
GB8304691D0 (en) * 1983-02-19 1983-03-23 Bsp Int Foundation Valve
GB2141657A (en) * 1983-05-10 1985-01-03 Panther Equip Ltd Improvements in hydraulically operated hammers
DE3400302A1 (de) * 1984-01-03 1985-08-29 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Hydraulisch betaetigte schlagvorrichtung
US5341723A (en) * 1993-04-20 1994-08-30 Michael Hung Reciprocating pneumatic motor for hydraulics
US5626068A (en) * 1994-04-12 1997-05-06 White Manufacturing (Proprietary) Limited Hydraulic reciprocating mechanism
US5730230A (en) * 1995-08-15 1998-03-24 Sisler; John S. Rotary percussion drill
AU729250B2 (en) * 1995-10-16 2001-02-01 White Manufacturing (Proprietary) Limited Hydraulic reciprocating mechanism
SE522213C2 (sv) * 2000-05-31 2004-01-20 Morphic Technologies Ab Hydrauliskt slag/anpressningsanordning
DE102005062777A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Schlagbolzen für ein Schlagwerk
FI119398B (fi) * 2006-12-21 2008-10-31 Sandvik Mining & Constr Oy Iskulaite
SK932007A3 (sk) * 2007-07-09 2009-02-05 Konek, S. R. O. Hydraulické rozrušovacie kladivo
SE534794C2 (sv) * 2010-04-01 2011-12-27 Atlas Copco Rock Drills Ab Hydraulisk slående anordning, kolvstyrning, samt borrigg
KR101373544B1 (ko) 2012-07-03 2014-03-25 이일재 유압타격장치용 타격몸체
CN103726783A (zh) * 2013-11-28 2014-04-16 江麓机电集团有限公司 一种新型套阀式液压冲击机构
EP3023199B1 (de) * 2014-11-20 2019-02-27 Sandvik Mining and Construction Oy Schlagkolben und Verfahren der Verwendung
US20180099366A1 (en) * 2016-06-24 2018-04-12 Berry Metal Company Pneumatic drilling device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US707920A (en) * 1901-06-20 1902-08-26 Charles H Haeseler Pneumatic hammer.
US1132649A (en) * 1913-01-06 1915-03-23 Benjamin Brazelle Pneumatic tool.
US1593606A (en) * 1925-06-24 1926-07-27 Ingersoll Rand Co Rock drill
US2906244A (en) * 1958-02-24 1959-09-29 Sheldon L Christensen Hydraulic pavement breaker

Also Published As

Publication number Publication date
CS208174B2 (en) 1981-08-31
CH590112A5 (de) 1977-07-29
NO137350B (no) 1977-11-07
NO751477L (de) 1975-10-28
DE2516810B2 (de) 1980-02-28
FI750425A (de) 1975-10-26
FR2268603A1 (de) 1975-11-21
SE7504592L (sv) 1975-10-27
IT1037189B (it) 1979-11-10
DE2516810A1 (de) 1975-11-20
AU7993175A (en) 1976-10-14
RO74261A (ro) 1980-10-30
FI50941B (de) 1976-05-31
NO137350C (no) 1978-02-22
GB1478434A (en) 1977-06-29
JPS5432991B2 (de) 1979-10-17
SE409428B (sv) 1979-08-20
CA1027010A (en) 1978-02-28
FR2268603B1 (de) 1978-09-01
SU845796A3 (ru) 1981-07-07
FI50941C (fi) 1976-09-10
JPS50144968A (de) 1975-11-21
US4028995A (en) 1977-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516810C3 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat
DE2462651C3 (de) Betonpumpe
DE2643483A1 (de) Ein von einer druckfluessigkeit getriebener schlagapparat
DE2557147A1 (de) Druckfluessigkeitsgetriebene gesteinsbohrmaschine
DE2013875A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für Abkantpressen
DE7928194U1 (de) Hydraulische stossdaempfvorrichtung, insbesondere fuer abscherpressen
DE2516546C2 (de) Hydraulischer Schlagapparat
DE1247065B (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit einem hydraulisch betaetigten Einspritzventil
DE2810285C2 (de) Hydraulisch-pneumatisches Schlagwerkzeug
DE2024501C3 (de) Schlaggerät mit hydraulisch hin- und herbewegtem Arbeitskolben
DE509293C (de) Hochdruckkolbenkompressor
DE2051855A1 (de) Automatisches Dampfungsventil
DE2857176C1 (de) Hydraulischer Antrieb fuer den Schuetzen einer Webmaschine
DE1801163C3 (de) Mit Druckluft betätigtes Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
AT227480B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
DE1703974C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Fördermenge einer Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
DE386761C (de) Ruettelformmaschine
DE574249C (de) Tragbares pneumatisches Werkzeug
DE2708512A1 (de) Hydraulisches schlaggeraet
DE843663C (de) Fluessigkeitspumpe mit Schiebersteuerung
AT230145B (de) Ventilbetätigungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE879035C (de) Druckfluessigkeitsantrieb
DE2426985A1 (de) Brennkraftmaschine
AT223068B (de) Dämpfungseinrichtung für Türschließer
AT223430B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee