DE1650341A1 - Druckentlastetes Abzweigventil - Google Patents

Druckentlastetes Abzweigventil

Info

Publication number
DE1650341A1
DE1650341A1 DE19671650341 DE1650341A DE1650341A1 DE 1650341 A1 DE1650341 A1 DE 1650341A1 DE 19671650341 DE19671650341 DE 19671650341 DE 1650341 A DE1650341 A DE 1650341A DE 1650341 A1 DE1650341 A1 DE 1650341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
slide
outlet
pressure
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671650341
Other languages
English (en)
Inventor
Chichester Willard Lyle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doosan Bobcat North America Inc
Original Assignee
Clark Equipment Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clark Equipment Co filed Critical Clark Equipment Co
Publication of DE1650341A1 publication Critical patent/DE1650341A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0126Control of flow without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger associated with one or more springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/2642Sensor rigid with valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

C lark E qu i ρ m e nt Comp a η y in Buchanan, Michigan (USA)
Druökentlastetes Abzweigventil.
Die Erfindung bezieht sich auf ein druck·* entlastetes Abzweigventil mit einem Ventilgehäuse, in dem eine Kammer, ein Einlaß, ein Auslaß und ein Überdruekauslaß für das Druckmittel, die in die Kammer münden, sowie zwei in der Kammer verschiebbare Ventilschieber vorgesehen sind.
Bei Transport und Umschlag von Gütern ist es allgemein Üblieh,, zum Heben und Senken verschieden schwerer Ladungen sieh hydraulisch betätigter Kolben/ Zylinder-Anordnungen zu bedienen, wenn die Güter zwischen den einzelnen-Lagerplätzen umgeschlagen oder von einem Lagerplatz einer Weiterverarbeitung zugeführt werden. Beispielsweise werden zum Heben und Senken der Hubgabel an Hubstaplern durchweg hydraulische Zylinder verwendet. Es wird auf das USA-Patent No. 3,213,967 der Anmelderin vom 26, Oktober 1965 verwiesen. Es. ist wünschenswert, derartige Hubstapler mit Schnellhubsystemen auszustatten, um unter bestimmten Lastbedingungen eine möglichst hohe Geschwindigkeit zu erzielen. Viele der bekannten hydraulischen Systeme zum Heben und Senken von Hubgabeln auf Hubstaplern besitzen übliche hydraulische Pumpen mit konstantem Schluckvolumen zusammen mit nicht regelnden Richturigswählventtlen. Diese bekannten Systeme zeigen eine Reihe von Nachteilen, von denen einer darin besteht, daß nach Wahl einer für höchste Hubgeschwindigkeit im unbelasteten Zustand geeigneten Pumpenleistung die Hubgeschwindigkeit unter Belastung zu groß ist.
Entsprechend ist es ein Hauptziel der Er-
009837/04 88
IAD ORIGINAL
findung, ein Durchflußregelyentil zu schaffen, das eine neuartige Anordnung zur Abzweigung von Druckmittel von einem Einlaß in einen Überdruckauslaß umfaßt, wenn der Druck im Druckmittelauslaß einen vorbestimmten Wert er-■ . reicht* .
Der Erfindung bezweckt <|Le Schaffung eines Durchflußregelventils, welches insbesondere zusammen mit einer .üblichen hydraulischen Pumpe mit konstantem Sehluekvolumen Verwendung findet unct dazu dient* einen Druckmittelstrom von der Pumpe in den Überdruckauslaß • abzuleiten, wenn der Druckmitteldruck im Auslaß des φ Ventilseinen vorbestimmten Wert erreicht. ■
Des weiteren soll ein druckausgeglichenes Abzweigventil geschaffen werden, das ohne weiteres mit einer Üblichen Pumpe konstanten Schluckvolumens und einei Kolben/Zylinder-Anordnung zusammenwirkend so angeordnet werden kann, daß das Ventil ohne Last eine höchstmögliche Ausfahrgesehwindigkeit zuläßt, während es bei Erreichung vorbestimmter Lastbedingungen einen Druckmittelteilstrom von der Zylinder/Kolben-Anordnung ableitet, um dadurch die Ausfahrgesehwindigkeit des Kolbens zu verringern.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht
ml in der Schaffung eines druckausgegliehenen Abzweigventils mit einem ersten und einem zweiten Ventilschiebe^ s wobei der zweite Ventilschieber so eingerichtet ist, daß er die Bewegung des ersten Ventilsehiebers unterbindet, bis ein bestimmter Auslaßdruck erreicht ist, worauf dann der erste Ventilschieber in eine Stellung gebracht werden kann, in der er einen Druckmittelstrom vom Einlaß in den Überdruokauslaß abzweigt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines Abzweigventils, wie vorstehend beschrieben, bei dem der erste Ventilschieber Mittel zur Erzielung eines Druckunterschiedes an den? ersten Ventilschieber umfaßt, der zur Erzeugung einer Bewegung
009837/0488 '
des ersten Ventilschiebers in eine Stellung dient, in der ein Druckmittelteilstrom vom Einlaß abgezweigt wird, wenn, der Druck im Auslaß einen vorbestimmten Wert erreicht.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht schließlich in der Schaffung eines druckausgeglichenen Abzweigventils, das äusserst betriebswirksam ist und das leicht mit einer bekannten Pumpe mit konstantem Schluckvolumen zusammenwirkend verwendet werden kann, um die Eigenschaften einer hydraulischen Pumpe mit veränderlichem Schluckvolumen bei weitaus geringerem Kostenaufwand zu erzielen.
In einem bevorzugten Ausführungsbeip^iel eines Abzweigventils zur Durchflußregelung nach der Erfindung wird ein Gehäuse mit einer zylindrischen Kammer darin vorgesehen, welches einen Einlaß, einen Auslaß und einen Überdruckauslaß aufweist, die mit der zylindrischen Kammer in Verbindung stehen. In der zylindrischen Kammer ist ein erster und ein zweiter Ventilschieber verschiebbar angeordnet, wobei der erste Ventilschieber Strömungsdurchlässe aufweist, die eine Druckmittelströmung zwischen Einlaß und Auslaß gestatten, sowie Steuernuten und -Öffnungen, die einen regelbaren Flüssigkeitsübertritt vom Einlaß in den Überdruckauslaß gestatten. Der zweite Ventilschieber ist so eingerichtet, daß er den ersten Ventilschieber in eine·Stellung zu bringen sucht, in der die Strömung zwischen dem Einlaß und dem Überdruckauslaß unterbrochen ist, während er bei einem vorbestimmten Auslaßdruck eine Bewegung ausführt, die dem ersten Ventilschieber erlaubt, einen Druckmittelteilstrom vom Einlaß in den Überdruckauslaß abzuzweigen.. Ferner ist eine von der Bewegung des zweiten Ventilschiebers nicht beeinflußte Federanordnung vorgesehen, die den ersten Ventilschieber in die Stellung drückt, in der der Druckmittelübertritt in den Überdruckauslaß blockiert ist, wobei die Federkraft durch einen vorbestimmten Druckabfall an den Strömungsdurchlässen überwunden wird. Die vorliegende Erfindung stellt somit ein
On O ö Q 7 /ή/ όθ
Durchflußregelventil dar, das einen ersten Druckmittelstrom herbeiführt, bis der Druck im Druckmittelauslaß des Ventils einen vorbestimmten Wert erreicht, worauf das Ventil dann einen Teil des in es eintretenden Druckmittels durch einen Überdruckauslaß abströmen läßt.
Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung sowie ihr Aufbau und ihre Wirkungsweise gehen aus der nachstehenden Beschreibung im Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung hervor.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 1 ist ein Senkrechtschnitt durch die Längsachse des erfindungsgemäßen Abzweigventils.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung eines Anwendungsfalls des erfindungsgemäßen Abzweigventils.
In Fig* 1 ist ein Durchflüßregelventil oder Abzweigventil nach der Erfindung als Ganzes mit 10 bezeichnet. Es umfaßt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Gehäuse 11 mit einer zylindrischen Kammer 12 darin. Die zylindrische Kammer 12 steht mit einem Druckmitteleinlaß l4 im Gehäuse 11 in Verbindung. Das Gehäuse 11 weist bei 16 ein Innengewinde auf, in das übliche Anschlußstücke zum Anschluß des Abzweigventils an einen Hydraulikkreis eingeschraubt werden. Das Gehäuse 11 umfaßt auf der dem Einlaß 14 abgewandeten Seite der Kammer 12 eine mit Gewinde versehene öffnung 18. Die mit Gewinde versehene öffnung 18 ist mit der Kammer 12 gleichachsig und nimmt einen Gewindestopfen 20 auf, um das betreffende Ende der Kammer zu verschließen. Es ist klar, daß die an der mit Gewinde versehenen öffnung gelegene Seite des Gehäuses auch durch einen mit ihm einstückigen Wandungsteil verschlossen sein kann, wodurch der Gewindestopfen 20 entfallen kann. Die Vorsehung des GewindeStopfens 20 erleichtert jedoch die Herstellung des vorliegenden Ventils und kommt der leichten Montage der Ventilteile in der Kammer 12 zugute.
009837/0488'
Das Gehäuse 11 weist einen Druckmittelauslaß 22 mit einem Innengewinde 24 auf, in das· ein übliches Anschlußstück in ähnlicher Weise wie beim mit Innengewinde versehenen Einlaß 14 eingeschraubt wird. Der Druckmittelauslaß steht mit einer ringförmigen ausnehmung 26 in der Innenwandung der Kammer 12 für den Übertritt der Strömung in Verbindung. Das Gehäuse 11 umfaßt fernerhin eines ffberdruckauslaß 28 mit Innen« gewinde 30 s das ein. übliches Anschlussstück zur. Verbindung des tfeeröruekauslasses mit. dem Druckmittelbehälter. 82."(Pig· 2) verbindetβ Der ÜberdruckausXaS 28 steht mit. einer ringförmigen' Ausnehmung 32 für den Übertritt des Druckmittels in. der Innenwand der sylin« "■ ™ drisehen Kammer 12 in Verbindung. Die ringförmigen Übertrittsfcammern 2$ und 32 sind mit Abstand vom Einlaß längs der· Achse der zylindrischen Kammer 12 angeordnet·
In der Kammer 12 befindet sich ©in erster Ventilschieber in Gestalt einer Schieberhülse 34» Er : weist eine zylindrische Aussenflache 36 auf, die einen der zylindrischen Kammer 12 im wesentlichen gleichen Durchmesser besitzt, so daß die Schieberhülse 34 längs der Achse der zylindrischen Kammer gleiten kann. Die Schieberhülse 34 enthält innen eine zylindrische Ausnehmung 38, die an einem Ende offen ist und in ständiger Verbindung mit üem Druckmitteleinlaß 14 steht· Die (|
Schieberhülse 3^ weist einen Boden 40 mit einer Anzahl von Strömungsdurchlässen 42 auf, die einen gedrosselten Druckmittelstrom zulassen und somit eine Druckmittelverbindung zwischen dem Einlaß 14 und der Auslaßöffnung 22 herstellen, wie noch im einzelnen dargelegt wird. Ein Druckmittelstrom durch die Strömungsdurchlässe 42 in der Schieberhülse Jk wird etwas gedrosselt und somit ein Druckabfall an den Durchlässen herbeigeführt, wodurch sich ein Druckunterschied ergibt, der auf die wirksamen Flächen der einander gegenüberliegenden Seiten des Bodens 4o lastet und gegen die Druckfeder72 wirkt, wie noch in.Einzelheiten dargestellt wird. :
009837/0488 BAD 0RlG
Die Schieberhülse 34 umfaßt ferner eine ln%hl radial angeordneter öffnungen 44, die eine Druckmittelströmung zwischen dem Einlaß 14 und der Entlastungsableitung 28 herstellen, wenn die Schieberhülse 34 in der Kammer 12 in eine vorzuwählende Stellung gebracht wird*· wie noch beschrieben werden wird» Die Aussen~ fläche 36 der Schieberhülse 34 enthält mehrere Steuernuten oäer Ausnehmungen 46, die jeweils in der Nähe einer Öffnung 44 angebracht sind. Die .-steuernden Ausnehmungen 46 sind im,_wesentlichen, von V-förmigem Querschnitt, wobei jede Ausnehmung ein stetig abnehmend®@ Volumen in der--von Qms--zugehörigen öffnung 44 hinwegführenden Rioatüiig aufweist. Ein in der üblichen Weise als federn·» ο©!5 Ring #8 ausgebildeter Anschlag ist in einer passenden ■-Hut ia ä©r Innenfläche der zylindrischen Kammer 12 /angebracht«. "Er weist einen axialen Abstand vom ringförmigen Flüssigkeitsübertritt 52 auf, so daß, wenn..die Schieberhülse 3^ "gegen den federnden Ring 48 anliegt, diese den Flüssigkeitsübertritt vom Einlaß in den tlberdruckauslaß 28 blockiert, . .".■■■
Ein zweiter Ventilschieber 50 besitzt einen Äussendurehmesser, der im wesentlichen mit dem der zylihdrischen Kammer 12 übereinstimmt und ist in dieser verschiebbar und gleichachsig mit dem ersten Ventilschieber 34 gelagert. Der zweite Ventilschieber 50 enthält einen im wesentlichen zylindrischen inneren Hohlraum 52, der von der zylindrischen Aussenwandung 5^ umschlossen wird« Diese weist eine Stirnfläche 56 auf, die an der Aussenflache des Bodens 40 der Schieberhülse 34 anliegt. In der rohrförmigen Aussenwandung 54 ist eine Anzahl von länglichen öffnungen 58 vorgesehen, die sich bis zur Stirnfläche 56 erstrecken. Die länglichen Öffnungen 58 schaffen eine ständige Druckmittelverbindung zwischen dem Einlaß 14 und dem Auslaß 22 über die Strömungsdurch» lasse 42 in dem Boden 40 der Schieberhtilse 34. Der zweite Ventilschieber 50 umfaßt eine sich axial erstreckende Bohrung 60, durch die verschiebbar der Schaft 62 eines
009837/0488
Pederdruckstucks 64 hindurchgreift. Ein im Durchmesser verringerter aussenseitiger Ansatz 65 des zweiten Ventilschiebers 50 bildet zusammen mit einer Schulter desselben eine Halterung für das eine Ende einer Spiral-* druckfeder 68, die zwischen der Schulter 66 und der Innenseite des Stopfens 20 angeordnet ist. Die Spiraldruckfeder 68 drückt die Stirnfläche 56 des zweiten Ventilschiebers 50 gegen den Boden 40 der Schieberhülse 34 und so diese gegen den Anschlagring 48.
Das Federdruckstück 64 weist einen im Durchmesser vergrößerten Bund 70 auf, der den Sitz für eine Spiraldruckfeder 72 bildet, die zwischen dem Bund 70 des Pederdruckstucks und der Aussenseite des Bodens 40 der Schieberhülse J54 angeordnet ist. Das Λ
äussere Ende des Schaftteils .62 des Pederdruckstucks liegt am benachbarten Ende des Stopfens 20 an und hält den Bund in einer innerhalb der Kammer 12 festen Lage, Die Spiraldruckfeder 72 dient als zusätzliches Mittel, um die Ventilspindel 34 gegen den Anschlagring 48 zu drücken, wobei die von der Feder 72 ausgeübte Kraft unabhängig von der Stellung des zweiten Ventilschiebers 50 ist.
Vorzugsweise ist in den Umfangsflachen des ersten und zweiten Ventilschiebers ^4 bzw. 50 eine Anzahl von Ringnuten 74 vorgesehen. Die Nuten 74 unterstützen die Aufrechterhaltuhg des hydraulischen Gleichgewichts an den Ventilschiebern und verringern die Leck- ' Verluste zwischen den Umfangsflächen der Ventilschieber und der zylindrischen Kammer 12. Im Gehäuse 11 ist ein Kanal 76 vorgesehen, der jegliche Flüssigkeit, die hinter den zweiten Ventilschieber 50 gelangt ist, in den Oberdruckauslaß 28 zurückführt.
Eswird nunmehr die Wirkungsweise anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben. Es sei beispielsweise angenommen, daß das Gehäuse 11 des Abzweigventils durch übliche Anschlußstücke, die in den Einlaß 14, in den Auslaß 22 und den Überdruckauslaß 28 eingeschraubt
00 98 37/0488
werden, mit geeigneten Druckmittelleitungen verbunden ist. Der Auslaß sei an die ein veränderliches Volumen aufweisende Kammer 78 der ZyIInder/Kolben-Anordnung angeschlossen» Der Einlaß 14 sei an eine hydraulische Pumpe 8O mit konstantem Schluckvolumen angeschlossen. Der Überdruckauslaß 28 sei schließlich mit einem üblichen Druckmittelbehälter 82 verbunden. In einer solchen Anordnung muß eine Druckmittelströmung vom Einlaß 14 durch den Auslaß 22 nach aussen in die Druckkammer 78 stattfinden, damit der Kolben 8l ausfahren kann. Entsprechend hängt der Druck im Auslaß 22 von der Last P auf dem äusseren Ende des Kolbens 8l ab. Das zum Ausfahren des Kolbens um eine vorbestimmte Strecke erforderliche Druckmittelvolumen ist unabhängig von der Last auf dem Kolben, wobei ein nicht kompressibles Druckmittel angenommen sei. Das vorliegende Abzweigventil stellt eine Anordnung dar, die bei einem vorbestimmten Auslaßdruck Druckmittel vom Einlaß durch den Überdruckauslaß 28 abzweigt. Auf diese Weise wird das der Kammer 78 der Zylinder/Kolben-Anordnung durch den Auslaß 22 zugeführte Druckmittelvolumen verringert und die Ausfahrgeschwindigkeit des Kolbens 8l verlangsamt. Die Druckfeder 68 ist so bemessen, daß der zweite Ventilschieber 50 sich vom Boden 40 der Schieberhülse ~$k hinweg nach auswärts bewegt, wenn der Druck im Auslaß einen bestimmten Wert erreicht, wobei dieser Wert durch die Last P auf dem Kolben 8l bestimmt-wird, bei der die Ausfahrgeschwindigkeit verringert werden soll. Die Druckfeder 72 ist so ausgelegt, daß, nachdem der zweite Ventilschieber 50 sich von der Schieberhülse ^4 hinwegbewegt hat, der vom Druckabfall an den Strömungsdurchlässen 42 herrührende Druckunterschied sich auf die wirksame Fläche des Bodens 40 auswirkt und die Feder zusammenzudrücken beginnt, so daß die Steuernuten 46 in Verbindung mit dem ringförmigen Flüssigkeitsübertritt 32 kommen können. Von diesem Augenblick an wird ein Druckmittelteilstrom vom Einlaß in den Überdruckauslaß
009837/0488
abgezweigt, um das der Kammer 78 der Zylinder/Kolben-Anordnung 79 zugeführte Druekmittelvolumen herabzusetzen.
Wenn die Last auf dem Kolben 81 der Zylinder/ Kolben-Anordnung 78 leicht ist und der Kolben schnell ausgefahren werden soll," stehen die Teile des Abzweigventils wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Der zweite Ventilschieber 50 wird durch die Spiraldruckfeder 68 gegen den Boden 4o der Schieberhülse 34 gedrückt, so daß die Schieberhülse j54 in eine erste Stellung gegen den Anschlagring 48 gedrängt wird, in der sie den Druckmittelstrom zwischen dem Einlaß l4 und dem Überdruckauslaß 28 vollständig blockiert. In dieser Stufe tritt der gesamte Druckmittelstrom vom Einlaß über die Strömungsdurchlässe 42 im Boden 4o der Schieberhülse 34 über die länglichen öffnungen 58 in den Ventilschieber 50 und über den Auslaß 22 in die Zylinder/Kolben-Anordnung 79 ein. Die zweite Spiraldruckfeder 72 drückt während dieser Zeit ebenfalls die Schieberhülse J>K nachgiebig gegen den Anschlagring Wenn die Last auf dem Kolben der Zylinder/Kolben-Anordnung auf den Wert anwächst, bei dem die Ausfahrgeschwindigkeit des Kolbens wesentlich herabgesetzt werden soll, wird der Druckmitteldruck im Auslaß 22 und damit der Druck in der Ausnehmung 52 des zweiten Ventilschiebers 50 diesen veranlassen, sich unter Zusammendrückung der Spiraldruckfeder 68 von der Schieberhülse ^4 hinwegzubewegen. Die Schieberhülse ^4 wird danach nur mehr durch die Spiraldruckfeder 72 gegen den Anschlagring 48 gedrückt. Der Druckabfall an den Strömungsdurchlässen 42 läßt einen Druckunterschied entstehen* der gegen die Spiraldruckfeder 72 wirkt. Die Spiraldruckfeder 72, die auch so ausgelegt ist, daß sie zusammengedrückt zu werden beginnt, wenn der Druckunterschied an den Sfcrömungsdurchlassen 42 einen vorbestimmten Wert erreicht, wird somit durch die SchieberhUlse 24 zusammengedrückt, wenn dieser vorbestimmfce Wert des Druokuntersohieds erreicht ist, woraufhin die SchieberhÜls© sieh in Flg. 1 nach links
- ίο - 165034T
bewegen wird. Dann schneiden die Steuernuten 46 den ringförmigen Plüssigkeitsübertritt J2 und gestatten den Übertritt von Druckmittel vom Einlaß 14 über die radial angeordneten Durchlässe 44 und die Steuernuten 46 nach aussen durch den Überdruckauslaß 28.
Das vorliegende Abzweigventil kann somit zur Herbeiführung einer ersten Druckmittelströmung in einem ersten Belastungszustand, beispielsweise unter geringer Last, dienen, während es den Druckmittelauslaßstrom unter schwerer Belastung herabsetzt. Auf diese Weise werden viele Eigenschaften einer hydraulischen Pumpe mit veränderlichem Schluckvolumen bei erheblich geringerem Kostenaufwand erzielt.
Vorstehend wurde die Erfindung im Zusammenwirken mit einer Zylinder/Kolben-Anordnung beschrieben. Ersichtlich ist jedoch die Erfindung gleichermaßen zur Anwendung in einem beliebigen Druckmittelsystem geeignet, in dem die Abzweigung eines Druckmittelteilstroms in Abhängigkeit vom Auslaßdruck angestrebt wird.
BAD ORIGINAL
009837/0488

Claims (10)

Patentansprüche.
1. Druckentlastetes Abzweigventil mit einem Ventilgehäuse, in dem eine Kammer, ein Einlaß, ein Auslaß und ein Üfoerdruckauslaß für das Druckmittel, die alle in die Kammer münden, sowie zwei in der Kammer verschiebbare Ventilschieber vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ventilschieber zwischen einer ersten Stellung, in der er den Druckmittelstrom zwischen dem Einlaß (14) und dem Überdruckauslaß (28) sperrt, und einer zweiten Stellung bewegbar ist, in der der Einlaß (1"4) mit dem Überdruckauslaß (28) Verbindung hat, daß der zweite Ventilschieber von einer Stellung, in der er (|
den ersten Ventilschieber in dessen erste Stellung drückt, in eine zweite Stellung bewegbar ist, in der er die Bewegung des ersten Ventilschiebers in dessen zweite Stellung zuläßt, und daß der zweite Ventilschieber mit dem Auslaß (22) in Verbindung steht und sieh in die Zweite Stellung bewegt, wenn der Flüssigkeitsdruck im Auslaß (22) einen vorbestimmten Wert erreicht, so daß der erste Ventil-, schieber sich dann in seine zweite Stellung bewegen und eine Verbindung zwischen Einlaß (l4) und Überdruckauslaß (28) herstellen kann.
2. Abzweigventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ventilschieber nachgiebig gegen den ersten Ventilschieber gedrückt wird, wenn der "™ Flüssigkeitsdruck im Auslaß (22) unter dem vorbestimmten Wert liegt.
J5» Abzweigventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ventilschieber durch eine am Ende der Kammer (12) abgestützte Feder (68) gegen den ersten Ventilschieber gedrückt wird.
4. Abzweigventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, die den ersten Ventilschieber in seiner ersten Stellung hält, wenn der Flüssigkeitsdruck im Aus-
009837/0488
laß (22) den vorbestimmten Wert, bei dem sich der zweite Ventilschieber in seine zweite Stellung bewegt, erreicht hat, eine Bewegung des ersten Ventilschiebers in Richtung auf seine zweite Stellung jedoch erst zuläßt, wenn der vorbestimmte Wert des Druckmitteldrucks im Auslaß (22) überschritten wird.
5· Abzweigventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Feder (72) umfaßt, die einerseits gegen den ersten Ventilschieber und andererseits gegen ein mit einem Schaft (62) den zweiten Schieber durchgreifendes und sich am Ende der Kammer (12) abstützendes Druckstück (62,70,64) anliegt.
6. Abzweigventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ventilschieber als zum Einlaß (l4) hin offene, am anderen Ende einen Boden (4o) aufweisende Schieberhülse (34) mit einer dem Querschnitt der Kammer (12) des Ventilgehäuses (11) angepaßten Aussenform ausgebildet ist und in der Kammer axial gleiten kann, daß die Schieberhülse (34) im Inneren einen Hohlraum (38) aufweist, der mit dem Auslaß (22) in Verbindung steht, und daß die Schieberhülse (34) Steuernuten (44,46) enthalt, die eine Druckmittelverbindung zwischen dem Einlaß (14) und dem Uberdruckauslaß (28) herstellen, wenn die Schieberhülse (34) in ihre zweite Stellung bewegt wird.
-7. Abzweigventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberhülse (34) eine Einrichtung zur Erzielung eines Druckabfalls zwischen Einlaß (l4) und Auslaß (22) während des Hindurchströmens des Druckmittels durch das Ventil (1.0) aufweist.
8. Abzweigventil nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzielung eines Druckabfalls mindestens eine im Boden (40) der Schieberhülse (34) vorgesehenen drosselnden Strömungsdurchlaß (42) umfaßt.
0098 37/0488
9# Abzweigventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (12) des Ventilgehäuses (11) als durchgehende Bohrung ausgebildet ist und beide Ventilschieber gleichachsig hintereinander darin angeordnet sind.
10. Abzweigventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß in den Umfangsflachen der Schieberhülse (34) und des ersten Ventilschiebers (50) Ringnuten (74) zur Verhinderung des Druckmittelübertritts zwischen den Umfangsflächen und der Innenwandung der Kammer (12) vorgesehen sind,
.11. Abzweigventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (48) zur Begrenzung der Bewegung des ersten Ventilschiebers (34) in Richtung auf den Einlaß (14) vorgesehen ist.
009837/0488
Leerseite
DE19671650341 1966-12-30 1967-12-22 Druckentlastetes Abzweigventil Pending DE1650341A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60618666A 1966-12-30 1966-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1650341A1 true DE1650341A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=24426926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671650341 Pending DE1650341A1 (de) 1966-12-30 1967-12-22 Druckentlastetes Abzweigventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3455322A (de)
BE (1) BE706937A (de)
DE (1) DE1650341A1 (de)
GB (1) GB1176508A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687153A (en) * 1971-05-20 1972-08-29 Harold Gold System for installing three-port fluid elements in conduit circuits
US3707981A (en) * 1971-09-08 1973-01-02 Lear Siegler Inc Compensating unloader valve
US4305701A (en) * 1977-12-12 1981-12-15 Gould Inc. Priming apparatus for liquid ink writing instruments
US4232702A (en) * 1979-06-28 1980-11-11 Gould Inc. Priming apparatus for liquid ink writing instruments
US4467892A (en) * 1981-05-08 1984-08-28 Bogert David L Van De Microlubrication control
DE3239930A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-10 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Hydraulisch steuerbares sperrventil, insbesondere fuer die rohrbruchsicherung
DE3701572A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-04 Danfoss As Druckbegrenzungsventil
US4920732A (en) * 1989-03-15 1990-05-01 Deere & Company Hydraulic lift with weight transfer
US5311905A (en) * 1993-01-26 1994-05-17 Hytech Pumps International Inc. Remote dump and safety valve
US6908545B2 (en) * 2002-08-08 2005-06-21 Pti Technologies, Inc. Hydraulic filter assembly with priority valve

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US704557A (en) * 1902-01-17 1902-07-15 William R Michener Check-valve.
US2436544A (en) * 1942-08-20 1948-02-24 Beacham Thomas Edward Control gear for hydraulic pumps
US2737196A (en) * 1952-06-04 1956-03-06 Eaton Mfg Co Flow divider valve
US3140722A (en) * 1961-05-29 1964-07-14 William F Stoesser Hydraulic unloader valves

Also Published As

Publication number Publication date
BE706937A (de) 1968-04-01
US3455322A (en) 1969-07-15
GB1176508A (en) 1970-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959764A1 (de) Druckkompensierte Steuerventile fuer durch ein Druckmedium betaetigte Systeme
DE1128239B (de) Steuerschieber fuer doppeltwirkende druckmittelbetriebene Motoren
EP0283026B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer hydraulischen Membranpumpe gegen Last
DE2232857A1 (de) Steuergeraet fuer hydraulische arbeitsgeraete
DE3912390A1 (de) Steuerventil
DE1650341A1 (de) Druckentlastetes Abzweigventil
DE2228040A1 (de) Steuerventil
DE69004846T2 (de) Hydraulik-Regelsystem.
DE3237103C3 (de) Sicherheitsventil als Lasthalteventil in der Hebezeughydraulik
EP0902194A1 (de) Lasthalteventil
DE2336512C2 (de) Ventil
DE1169746B (de) Federbelastetes UEberdruckventil mit einem seine Ausloesung bewirkenden federbelasteten Hilfsventil
EP0308468B1 (de) Hydraulische einkolbenpumpe für eine handbetätigung
CH689211A5 (de) Hydrostatischer Antrieb zum Heben und Senken und zum Halten von Lasten, insbesondere fuer Aufzuege.
DE1006685B (de) Einrichtung zur Regelung des Druckes innerhalb enger Grenzen in einer hydraulischen Anlage und/oder einem Speicher
EP0051728A1 (de) Steuervorrichtung für einen hydraulischen Arbeitszylinder
DE874277C (de) Hydraulische Hubvorrichtung fuer Stapelgeraete
EP0943057A1 (de) Wegeventil zur lastunabhängigen steuerung eines hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit
DE3722083C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE2050761C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung
DE3006530A1 (de) Hydraulisches blockier- oder halteventil
DE2724233A1 (de) Hydraulische einrichtung zum gesteuerten, zeitlich verzoegerten druckaufbau in einer kupplung oder bremse
DE19705827A1 (de) Hydrauliksysteme
WO2002018799A1 (de) Entsperrbares rückschlagventil für sehr hohe systemdrücke
DE3048746A1 (de) Hydraulikanlage