DE1646977C3 - Verfahren zur Herstellung kohlenstoffhaltiger Fasern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung kohlenstoffhaltiger Fasern

Info

Publication number
DE1646977C3
DE1646977C3 DE19671646977 DE1646977A DE1646977C3 DE 1646977 C3 DE1646977 C3 DE 1646977C3 DE 19671646977 DE19671646977 DE 19671646977 DE 1646977 A DE1646977 A DE 1646977A DE 1646977 C3 DE1646977 C3 DE 1646977C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
carbon
surface layer
graphite
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671646977
Other languages
English (en)
Other versions
DE1646977A1 (de
DE1646977B2 (de
Inventor
John William Allestree Derby Johnson (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Secretary of State for Defence
Original Assignee
UK Secretary of State for Defence
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Secretary of State for Defence filed Critical UK Secretary of State for Defence
Publication of DE1646977A1 publication Critical patent/DE1646977A1/de
Publication of DE1646977B2 publication Critical patent/DE1646977B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1646977C3 publication Critical patent/DE1646977C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/02Producing patterns by locally destroying or modifying the fibres of a web by chemical actions, e.g. making translucent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/10Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
    • D01F11/12Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon with inorganic substances ; Intercalation
    • D01F11/122Oxygen, oxygen-generating compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/10Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
    • D01F11/16Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon by physicochemical methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/20Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
    • D01F9/21Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F9/22Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyacrylonitriles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/32Apparatus therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Chemical Treatment Of Fibers During Manufacturing Processes (AREA)

Description

sich die Temperatur um etwa 0,5° C in der Minute er- Für den Fachmann liegt es auf der Hand, daß verhöhte, schiedene Ausgangsmaterialien zur Verwendung bei
Einige Proben der Kohlenstoff-Fasern wurden auf- dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet sind. Im
bewahrt, wahrend die ubngen Fasern graphitisiert Handel sind verschiedene brauchbare Polyacrylnitril-
wurden; zu diesem Zweck wurden die Fasern 60 Minu- 5 Mischpolymerisate erhältlich, und außerdem kann man
ten lang in einer Argonatmosphäre auf 2750° C erhitzt. reines Polyacrylnitril, Cellulosematerialien und Mod-
Ein Teil sowohl der Kohlenstoff-Fasern als auch der acrylfasern verwenden; wenn man die richtige Wärmegraphitisierten Fasern, die in der beschriebenen Weise behandlung anwendet, ist es tatsächlich möglich, eine hergestellt worden waren,_wurde dann erfindungsge- große Zahl von verschiedenen faserförmigen Polymerimäß einer kathodischen Atzung unterzogen; hierbei io säten in Kohlenstoff-Fasern zu verwandeln,
waren die Fasern in einer Argonatmosphäre aufge- Für die Durchführung des Arbeitsschritts zum Enthängt, wobei die Atmosphäre einen Druck von etwa fernen einer Oberflächenschicht nach der Erfindung 0,0001mm Quecksilbersäule aufwies: gleichzeitig Stehen ebenfalls verschiedene Verfahren zur Verfügung, wurde ein Spannungsunterschied von 0,6 bis 0,8 IV Die Wirkungsweise dieser Verfahren läßt sich in der zwischen den Fasern und mehreren Elektroden auf- 15 nachstehenden Weise zusammenfassen,
rechterhalten, und es wurde bewirkt, daß ein Strom 1. Bombardierung mit angeregten Ionen in der oben von 5 bis 15 Milliampere zwischen den Fasern und den beschriebenen Weise. Bei diesem Verfahren werden Elektroden floß. Dieses Verfahren wurde 12 Minuten Kohlenstoffatome aus dem Material durch das Auflang angewendet; während dieser Zeit verkleinerte sich treffen von Ionen entfernt, und es werden angeregte der Durchmesser der Fasern um bis zu 25%. 20 Atome aus einem Plasma aus Argon oder einem
Dann wurden die Fasern aus der erwähnten Atmo- anderen geeigneten Gas erzeugt. Gemäß der Erfindung
Sphäre entfernt., und die Festigkeit der Fasern, die in wird mit einem Magnetfeld gearbeitet, um die Wirkung
der beschriebenen Weise behandelt worden waren, des Plasmas in der Umgebung der Fasern zu verstärken,
wurde mit der Festigkeit der Fasern verglichen, die der 2. Kombinationen verschiedener Stoffe und Gase
Ätzungsbehandlung nicht unterzogen worden waren. 25 mit Oberflächen-Kohlenstoffatomen als Ergebnis einer
Bei den in Kohlenstoff verwandelten Fasern betrug die chemischen Reaktion, z. B.
Festigkeit vor dem Atzen weniger als 105 kg/mm2.
Nach dem Ätzen besaßen die geprüften Fasern im all- Wärmebehandlung in Sauerstoff oder Luft (nachgemeinen eine Festigkeit zwischen etwa 140 und stehend beschrieben);
!W^L^"*^™^ FaSer" warAe3° Wärmebehandlung in Sauerstoff und einem
Erhöhung der Festigkeit weniger ausgeprägt, doch Träeereas - B Helium·
konnte eine Steigerung der Festigkeit beobachtet wer- ragergas, ... a. Helium,
den; in diesem Fall erhielt man bei den nicht geätzten Wärmebehandlung in Kohlendioxyd;
Fasern Ergebnisse, die unter 175 kg/mm2 lagen, wäh- Wärmebehandlung in Wasserstoff, gegebenenfalls
rend bei den geätzten Fasern fünf Proben Festigkeits- 35 in Gegenwart eines Katalysators.
werte von über 175 bis zu 280kg/mm2 ergaben; elf
Versuchsergebnisse blieben bei den mit nicht geätzten Die vorstehend erwähnten Gase und möglicherweise
Fasern erhaltenen Werten. acn andere Gase werden bei herabgesetztem Druck
Aus den vorstehend angegebenen Ergebnissen ist und erhöhter Temperatur verwendet,
ersichtlich, daß die Verbesserung der Festigkeit, die 40 In Flüssigkeiten oder Bädern aus geschmolzenen
auf das erfindungsgemäße Ätzverfahren zurückzu- Salzen, z. B.
führen ist, bei graphitisierten Fasern vergleichsweise
erheblich geringer ist. In der Praxis wurde festgestellt, KNO3 (geschmolzen);
daß bei nicht geätzten Fasern ein katastrophenähn- HN0 (konzentriert) und H8SO4 (konzentriert);
licher Mechanismus dazu führt, daß die Festigkeit zu- 45 , , w „ . , „ ., „ ,
rückgeht, wenn die Faser bei einer Temperatur ober- geschmolzene Metalle, in denen Kohlenstoff und
halb von etwa 1200°C graphitisiert wird, und es wird GraPhlt löslich smd' z· B· Eisen' Nickel;
angenommen, daß dieses katastrophenähnliche Ver- Behandlung durch Verwendung der Kohlenstoffsagen die günstigen Wirkungen des erfindungsgemäßen oder Graphitfasern als Elektroden bei der Verfahrens oberhalb dieser Temperatur verdeckt. Bei- 50 Elektrolyse bestimmter Lösungen, z. B. Kochspielsweise wurde bei einem Kontrollversuch mit salzlösung, NaOH oder angesäuertes Wasser.
Fasern aus einem Polyacrylnitril-Mischpolymerisat,
die 2 Stunden lang bei 2000C in einer oxydierenden Beispielsweise wurden gemäß einem erfindungsge-Atmosphäre erhitzt, dann pyrolysiert und auf eine mäßen Verfahren entsprechend der vorstehenden Be-Graphitisierungstemperatur erhitzt wurden, festge- 55 Schreibung Kohlenstoff-Fasern, die in der beschriestellt, daß die Festigkeit von 49 kg/mm2 bei einer benen Weise aus einem Polyacrylnitril-Mischpolymeri-Graphitisierungstemperatur von 50O0C bei der An- sat hergestellt waren, in atmosphärischer Luft auf verwendung einer Temperatur von 1000 0C gleichmäßig schiedene Temperaturen erhitzt, und ihre Festigkeit auf 245 kg/mm1 zunahm. Eine weitere Erhitzung wurde gemessen. Es zeigt sich, daß sich die Verbesseführte zu einer anfänglichen Steigerung auf 255 kg/mm2 60 rung der Festigkeit nach der Ätzdauer richtete, und bei 12500C, worauf ein Absinken der Festigkeit ein- durch eine Extrapolation von Langzeitversuchen wurde trat, bis sich bei 16000C die Bruchfestigkeit auf festgestellt, daß das optimale Ausmaß des Ätzens dann 225 kg/mm2 verringert hatte. Es sei bemerkt, daß es gegeben war, wenn eine Oberflächenschicht mit einer sich hierbei nicht um eine erfindungsgemäße Behänd- Stärke von etwa 0,0001 mm entfernt wurde. Das Ätzen lung handelt. Es wird angenommen, daß das zuletzt er- 65 wurde in allen Fällen in Luft bei einer Temperatur von wähnte Absinken der Festigkeit auf das weiter oben 478°C durchgeführt; die für eine bestimmte Probe erwähnte katastrophenähnliche Versagen zurückzu- geltenden Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zuführen ist. sammengefaßt.
Ätzdauer Bruchfestigkeit
min kg/mm*
O 169
3 250
5 295
8 260
20 274
40 252
65 182
90 147
110 154
ratur von 125°C wurde eine ähnliche Verbesserung erzielt, wie es aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich ist.
Man erkennt, daß nach einer anfänglichen Steigerung der anfänglichen Bruchfestigkeit um etwa 50% die Festigkeit allmählich zurückgeht, wenn sich die Menge des weggeätzten Materials vergrößert. Es wird angenommen, daß nach dem Erreichen der optimalen Zeit und des optimalen Ausmaßes des Ätzvorgangs (etwa 10 min und 0,00025 mm) jede weitere Steigerung nicht nur zu einer Verringerung des Durchmessers der Faser führt, sondern daß sich auch die Eigenschaften der verbleibenden Faser verschlechtern; dies geht aus den vorstehenden Festigkeitswerten hervor.
Bei einigen weiteren Beispielen für das erfindungsgemäße Verfahren wurde ein ähnliches Material, das nach einem ähnlichen Verfahren hergestellt war, in eine 20prozentige Lösung von Kaliumbichroiiiat in Orthophosphorsäure eingetaucht. Bei einer Tempe
5 Ätzdauer Bruchfestigkeit
min kg/mm1
0 160
10 183
IO 15 112
20 119
30 98
60 84
90 84
Man erkennt, daß eine anfängliche Verbesserung der Eigenschaften zu beobachten ist, auf die eine ziemlich schnelle Verschlechterung folgt. Es wird angenommen, daß das Ätzen mit Hilfe einer Flüssigkeit erheblich schneller wirkt als das Ätzen in Luft; daher ist es beim Ätzen mit einer Flüssigkeit erforderlich, die Ätzdauer und die Temperaturen erheblich genauer einzuhalten. Es wurde festgestellt, daß Temperaturen zwischen 97 und 125°C für diesen Ätzprozeß geeignet
as sind.
Offenbar erweist sich die Erhitzung in Luft als das zweckmäßigste und am leichtesten regelbare der beschriebenen Verfahren, doch sei bemerkt, daß sich auch mit Hilfe jedes der anderen Verfahren brauchbare Ergebnisse erzielen lassen dürften.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung kohlenstoffhaltiger Fasern mit erhöhter Festigkeit, wobei Polymerfasern zunächst in einer oxydierenden Atmosphäre voroxydiert und dann durch Erhitzen in einer inerten Atmosphäre karbonisiert und gegebenenfalls graphitiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoff- oder Graphitfasern einem weiteren Behandlungsvorgang unterworfen werden, bei dem mittels einer chemischen Reaktion oder durch Bombardierung mit angeregten Ionen Teiie der Oberflächenschicht der Fasern zusammen mit Fehlstellen und Diskontinuitäten entfernt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Oberflächenschicht der Kohlenstoff- oder Graphitfasern durch Erhitzung der Fasern in einer oxydierenden Atmosphäre entfernt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Oberflächenschicht der Kohlenstoff- oder Graphitfasern durch Erhitzen der Fasern in einer Atmosphäre aus Kohlendioxyd oder Wasserstoff entfernt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Oberflächenschicht der Kohlenstoff- oder Graphitfasern durch Eintauchen der Fasern in eine 20%ige Lösung von Kaliumbichromat in Orthophosphorsäure entfernt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung bei einer Temperatur zwischen 97 und 125°C stattfindet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Oberflächenschicht der Kohlenstoff- oder Graphitfasern durch Eintauchen der Fasern in geschmolzenes KNO3 oder in konzentrierte Salpetersäure oder konzentrierte Schwefelsäure entfernt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Oberflächenschicht der Kohlen- oder Graphitfasern durch Eintauchen der Fasern in ein geschmolzenes Metall, in dem Kohlenstoff und Graphit löslich sind, entfernt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Oberflächenschicht der Kohlenstoff- oder Graphitfasern entfernt werden, indem die Fasern als Elektroden bei der Elektrolyse von Kochsalzlösung, NaOH oder angesäuertem Wasser geschaltet und behandelt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung der Teile der Oberflächenschicht der Kohlenstoff- oder Graphitfasern durch Oberflächenbombardement mittels angeregter Ionen dadurch bewirkt wird, daß die Fasern in einer inerten Atmosphäre aufgehängt und mehrere Elektroden in der Nähe der Fasern angeordnet werden und dann eine Potentialdifferenz zwischen den Fasern und den Elektroden angelegt wird, so daß ein Strom zwischen der Faser und den Elektroden fließt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerfaser aus einem Polymerisat oder einem Mischpolymerisat von Polyacrylnitril besteht.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung kohlenstoffhaltiger Fasern mit erhöhter Festigkeit.
Es ist bekannt, Polymerfasern zunächst in einer oxydierenden Atmosphäre vorzuoxydieren und dann durch Erhitzen in einer inerten Atmosphäre zu karbonisieren und gegebenenfalls zu graphitieren.
Durch ein solches Verkoken von Polymerfasern zu Kohlenstoffasern unter oxydativer Behandlung vor dem Karbonisieren werden die Festigkeitseigenschaften
ίο der Fasern verbessert. Diese lassen sich dann ak Ausgangsmaterialien für die Herstellung von Kohlenstofffilzen oder -geweben oder -watte verwenden, wo insbesondere ihre elektrischen Eigenschaften eine Rolle spielen. Für den Einsatz als Verstärker in Kunststoff-
teilen wird jedoch eine weitere Erhöhung der Festigkeätseigenschaften angestrebt, wobei insbesondere die Zugfestigkeit eine erhebliche Ro)Ie spielt, wenn es sich bei den Kunststoffteilen z. B. um Kompressorschaufeln für Gasturbinensirahltriebwerke handelt. Die Anwendung derartiger Kunststoffschaufeln für Kompressoren und Gebläse bei Triebwerken ist aus Gründen des geringen Gewichtes anzustreben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, insbesondere für die Anwendung als Faserverstärkung
as bei Kunststoffschaufeln und anderen Bauteilen von Flugzeugtriebwerken (z. B. Statorschaufeln oder Gehäuseteilen) Verstärkungsfasern mit erhöhter und insbesondere mit über die ganze Faserlänge gleichbleibender Zugfestigkeit zu schaffen.
Gernäß der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß die nach dem eingangs erwähnten Verfahren hergestellten Kohlenstoff- oder Graphitfasern einem weiteren Behandlungsvorgang unterworfen werden, bei dem mittels einer chemischen Reaktion oder durch Bombardierung mit angeregten Ionen Teile der Oberflächenschicht der Fasern zusammen mit Fehlstellen und Diskontinuitäten entfernt werden.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die nach der Karbonisierung und gegebenenfalls Graphitisierung an der Faseroberfläche verbleibenden Fehlstellen die Ursache der verminderten Zugfestigkeit sind. Nach der Erfindung wird daher mindestens ein Teil der Oberflächenschicht der Kohlenstoff- oder Graphitfasf entfernt, derart, daß die Fehlstellen und Diskontinuitäten verschwinden und eine Faser entsteht, die über die gesamte Länge einen im wesentlichen gleichen Querschnitt besitzt. Es ist dabei allerdings darauf zu achten, daß keine inneren Fehlstellen innerhalb der Faser vorhanden sind, weil diese durch das erfindungsgemäße Verfahren nicht beseitigt werden können.
In der nachstehenden Beschreibung sind verschiedene Ausführungsbeispiele erläutert, welche Möglichkeiten der chemischen Reaktion bzw. Bombardierung mit angeregtem Ionen zwecks Abtragung der Oberflächenschicht veranschaulichen.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wurde von Kohlenstoff- bzw. Graphitfasern ausgegangen, die wie folgt hergestellt v/orden waren: Es wurden Polyacrylnitrilfasern von C Denier im Anlieferungszustand in siedendes Wasser eingetaucht und auf das Dreifache ihrer Länge gereckt. Die so gereckten Fasern wurden dann in Kohlenstoff-Fasern verwandelt; zu diesem Zweck wurden die Fasern einer Voroxydation in Luft bei 2270C während einer Zeit von 7 Stunden unterworfen; danach wurden die Fasern in einer chemisch neutralen Atmosphäre auf 100O0C erhitzt, wobei die Geschwindigkeit der Erhitzung so geregelt wurde, daß
DE19671646977 1966-12-31 1967-12-21 Verfahren zur Herstellung kohlenstoffhaltiger Fasern Expired DE1646977C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5849066A GB1214807A (en) 1966-12-31 1966-12-31 Method of manufacturing carbonaceous fibre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1646977A1 DE1646977A1 (de) 1972-08-03
DE1646977B2 DE1646977B2 (de) 1974-01-17
DE1646977C3 true DE1646977C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=10481750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671646977 Expired DE1646977C3 (de) 1966-12-31 1967-12-21 Verfahren zur Herstellung kohlenstoffhaltiger Fasern

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS516243B1 (de)
BE (1) BE708651A (de)
CH (1) CH487800A (de)
DE (1) DE1646977C3 (de)
FR (1) FR1551282A (de)
GB (1) GB1214807A (de)
SE (1) SE341622B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989802A (en) * 1970-02-11 1976-11-02 Great Lakes Carbon Corporation Treatment of carbon fibers
JPS5134488B2 (de) * 1973-07-05 1976-09-27
US4073869A (en) * 1975-06-05 1978-02-14 Celanese Corporation Internal chemical modification of carbon fibers to yield a product of reduced electrical conductivity

Also Published As

Publication number Publication date
DE1646977A1 (de) 1972-08-03
JPS516243B1 (de) 1976-02-26
FR1551282A (de) 1968-12-27
DE1646977B2 (de) 1974-01-17
CH487800A (fr) 1970-03-31
GB1214807A (en) 1970-12-02
BE708651A (de) 1968-05-02
SE341622B (de) 1972-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3915149A1 (de) Kompositmaterialien mit siliciumcarbidfasern als verstaerkungsmaterial und keramischer matrix sowie ihre herstellung
DE1242551B (de) Verfahren zur Waermebehandlung von cellulosehaltigem Material
DE2914581C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen Elektrode für thermoelektrische Generatoren sowie nach diesem Verfahren hergestellte Elektrode und thermoelektrischer Generator
DE3782534T2 (de) Pechbasierte kohlenstoffasern mit hohem elastizitaetsmodul und verfahren zu deren herstellung.
DE1646977C3 (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstoffhaltiger Fasern
DE2128907A1 (de) Verfahren zum Graphitisieren von Fasermaterial
DE1012698B (de) Verfahren zur Herstellung von Sekundaeremissionskathoden mit einer Magnesiumoxydoberflaeche
DE69215551T2 (de) Kohlenstoffaser und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1469489A1 (de) Kohlenstoffaeden mit verbesserter Widerstandsfaehigkeit gegen Oxydation und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1949830C3 (de) Verbesserte Kohlefasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2546509C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffäden oder -fasern
DE1817581B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von Kohlenstoff asern
DE3424203A1 (de) Diaphragma fuer alkalische elektrolysen und verfahren zur herstellung desselben
DE1226995B (de) Verfahren zur Herstellung faserigen oder faserhaltigen, kohlenstoffhaltigen Materials
DE1244638B (de) Verfahren zur Herstellung eines Koerpers mit niedriger Permeabilitaet gegenueber nuklearen Spaltprodukten
DE1264312B (de) Verfahren zur Herstellung von Kernbrennelementen
DE2416674C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kohlenstoff-Fasern
DE2809295A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohleartikeln, die so ausgelegt sind, dass sie bei hohen temperaturen in oxidierenden gasen eingesetzt werden koennen, sowie nach diesem verfahren erhaltene kohleartikel
EP2203244A1 (de) Kohlenstoff-hohlfasern und verfahren zu ihrer herstellung
DE2008901C3 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise zersetztem und dauernd entwässertem cellulosehaltigen! Material
DE634026C (de) Verfahren zur Herstellung von lichtelektrischen Zellen
DE2146448C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung von Bor auf einem aus Pech erzeugten Kohlenstoffaden
AT263171B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren mit einer Oxydschicht als Dielektrikum und einem Halbleiter als Gegenelektrode
DE3234770A1 (de) Probentraeger, insbesondere graphitrohr oder graphitboot, fuer die flammenlose atom-absorptions-spektroskopie
DE2909958A1 (de) Sinterwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee