DE1646977A1 - Verfahren zum Herstellen kohlenstoffhaltiger Fasern - Google Patents

Verfahren zum Herstellen kohlenstoffhaltiger Fasern

Info

Publication number
DE1646977A1
DE1646977A1 DE19671646977 DE1646977A DE1646977A1 DE 1646977 A1 DE1646977 A1 DE 1646977A1 DE 19671646977 DE19671646977 DE 19671646977 DE 1646977 A DE1646977 A DE 1646977A DE 1646977 A1 DE1646977 A1 DE 1646977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fiber
etching
heat treatment
strength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671646977
Other languages
English (en)
Other versions
DE1646977C3 (de
DE1646977B2 (de
Inventor
Johnson John William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE1646977A1 publication Critical patent/DE1646977A1/de
Publication of DE1646977B2 publication Critical patent/DE1646977B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1646977C3 publication Critical patent/DE1646977C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/02Producing patterns by locally destroying or modifying the fibres of a web by chemical actions, e.g. making translucent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/10Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
    • D01F11/12Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon with inorganic substances ; Intercalation
    • D01F11/122Oxygen, oxygen-generating compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/10Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
    • D01F11/16Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon by physicochemical methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/20Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
    • D01F9/21Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F9/22Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyacrylonitriles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/32Apparatus therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Chemical Treatment Of Fibers During Manufacturing Processes (AREA)

Description

FATtHTANWAlTE DIPL-ING. CURT WALLACH 1 βARQ77
DIH..-ING. GONTHER KOCH ID* Q 3 / / DR. TINO HAtBACH
t, 21· Dez. 1967
UNSE« ZEICHEN: 11 152
ROLLS-ROTC! LIMITED, Derby, Derbyshire, England Verfahren turn. Herstellen kohlenstoffhaltiger Fasern
Die Erfindung bezieht eich auf ein Verfahren zum Herstellen kohlenstoffhaltiger Fasern.
Genauer gesagt, sieht die Erfindung ein Verfahren zum "Herstellen kohlenstoffhaltiger Fasern vor, das Maßnahmen umfaßt, um eine Polymerfaser einer Wärmebehandlung zu unterziehen und mindestens «inen Teil der Oberfläche der Faser zu entfernen.
Das Entfernen des Oberflftchenmaterials Tq"in Tor oder. nach der Wärmebehandlung durchgeführt werden.
Um das Oberflächenaaterial zu entfernen, kann man die Fasern kathodisch ätzen oder eine chemische Reaktion in eines Gas, einer Flüssigkeit oder einem Dampf herbeiführen.
das Oberflächenmaterial vor der Wärmebehandlung ent fernt, kann dieses Material dadurch entfernt werden, daß man es in einem Lösungsmittel für das Polymerisat auflöst.
Das Polymerfasermaterial kann aus einem Polyacrylnitril bestehen.
209832/00*2
BAD ORIGINAL
16A6977
Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben eich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeiapiele.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wurden z.B. PoIyacrylnitrilfasern von 8 Denier, die unter der gesetzlich geschützten Bezeichnung Acrilan auf den Markt gebracht werden, im Anlieferungszustand in siedendes Wasser eingetaucht und auf das Dreifache ihrer Länge gereckt. Die so gereckten lasern wurden dann in Kohlenstoff-Fasern verwandelt; zu diesem Zweck wurden die Fasern einer Voroxydation in Luft bei 2270C während einer Zeit Ton 7 Stunden unterworfen; danach wurden die Fasern in einer chemisch neutralen Atmosphäre auf 100O0C erhitzt, wobei die Geschwindigkeit der Erhitzung so geregelt wurde, daß sich die Temperatur um etwa 0,50C in. der Minute erhöhte.
Einige Proben der Kohlenstoff-Fasern wurden aufbewahrt, während die übrigen Fasern graphitisiert wurden; zu diesem Zweck wurden die Fasern 60 Minuten lang in einer Argonatmosphäre auf" 275O0Q erhitrfc.
W Sin feil eowohl der Kohlenetoff-Fasern als auch der
graphitiiierten fasern» die in der beeohriebenen Weise hergestellt worden waren» wurde dann einer kathodisenen ätzung unterzogen; hierbei waren die Fasern in einer Argo&atmoSphäre aufgehängt, wobei die Atmosphäre einen Druck von etwa O,üOü1 mm Quecksilbersäule aufwies? gleichzeitig wurde ein Spannungeuntereohied vom 0,6 bis Ü,8 kV zwischen den Fasern und mehreren IlektrodeA aufrechterhalten, und es wurde bewirkt, dai* ein Strom von 5 bis 15 Milliampere zwischen den Fasern und den Elektroden floß. Dieses Verfahren w%trde 12 Minuten lang ange-
209332/00β2
BAD "ORfGlNAl.
wendet? während dieser Zeit verkleinerte sich der Durchmesser der Pasern um bis zu 25$.
Dann wurden die Fasern aus der erwähnten Atmosphäre entfernt, und die Festigkeit der Pasern, die in der beschriebenen Weise behandelt worden waren, wurde joiit der Festigkeit der Pasern verglichen, die der Atzungsbehandlung nicht unterzogen worden waren. Bei den in Kohlenstoff verwandelten Pasern
2 betrug die Festigkeit vor dem Ätzen weniger ale 105 kg/nim
(150 χ 10^ pei)i dieser Wert gilt für sechs untersuchte Proben; nach dem Ätzen besaßen sieben der geprüften Pasern eine Festigkeit zwischen etwa HO und 315 kg/mm2 (200 to 450 χ 105 psi); nur bei zwei Fasern betrug die Festigkeit weniger als 105 kg/mm , Bei den graphitisieren Fasern war die Erhöhung der Festigkeit weniger ausgeprägt, doch konnte eine Steigerung der Festigkeit beobachtet werden; in diesem Fall erhielt man bei sechs nicht geätzten Fasern Ergebnisse, die unter 175 kg/mm (250 χ 10 psi) lagen, während bei den geätsten fasern fünf Versuche Festigkeit »werte von über 175 kg/mm2 bis »u 280 kg/mm2 (400 χ 105 psi) ergaben; die verbleibenden elf Veriuoheergebnieee verteilten sich auf ähnliche Weise bei den mit nicht geätzten Fasern durchgeführten Versuchen.
Man erkennt somit, daß es mit Hilfe des Jfcteens der Oberfläche in der beschriebenen Weise möglich ist, eine erhebliche Erhöhung der Festigkeit zu erzielen. Es wird angenommen, daß diese Erhöhung der Festigkeit darauf zurückzuführen ist, daß es durch'das Entfernen der Oberfläche möglich ist, oberflächliche Fehlstellen und ünötetigkeiten zu beseitigen; es hat aich
209832/0062
BAD ORIGfNAU*
_♦_ 16A6977
gezeigt, daß solche Fehlstellen eine Hauptursache für eine geringe Festigkeit der Fasern sind, und zwar ohne Bückaicht darauf, ob es sich um fasern aus Kohlenstoff oder solche aus Graphit handelt. Eine weitere Steigerung der Festigkeit kann erzielt werden, wenn man das Ausgangsmaterial sorgfältig auswählt, um das Vorhandensein innerer Fehlstellen zu vermeiden, deren Folgen durch das erfindungsgemäße Verfahren nicht verringert werden können.
Aus den vorstehend angegebenen Ergebnissen ist ersiehtlieh, daß die Verbesserung der Festigkeit, die auf das erfindungsgemäße Ätzverfahren zurüokzufuhren ist, bei graphitisieren Fasern vergleichsweise erheblich geringer ist. In der Praxis wurde festgestellt, daß bei nicht geätzten Fasern ein kataetrophenähnlieher Mechanismus dazu führt, daß die Festigkeit zurückgeht, wenn die Faser bei einer Temperatur oberhalb τοπ etwa 12000O graphitieiert wird, und es wird angenommen, daß dieses katastrophenähnliohe. Versagen die günstigen Wirkungen des trfindungsgenaBen Verfahrens oberhalb dieser Temperatur ) verdeckt. Beispielsweise wurde bei einem Kontrollversuch mit Fasern aus einem unter der gesetslich geschützten Bezeichnung Courtelle erhältlichen Polyaorylnitril-Mischpolymerisat, die zwei Stunden lang bei 2000C in einer oxydierenden Atmosphäre erhitzt, dann pyrolysiert und auf eine Graphitisierungetemperatur erhitzt wurden, festgestellt, daß die Festigkeit von 49 lcg/mm2 (70 χ 105 psi) bei einer Graphitisierungstemperatur von 5000C bei der Anwendung einer Temperatur von 10000C gleichmäßig auf 245 kg/mm (350 χ 1ü5 psi) zunahm. Eine mtere Erhitzung führte zu einer anfänglichen Steigerung auf ^dS kg/mm (380 χ 10 psi)
209832/0062
BAD ORIGINAL. ,:
-D-
bei 125O0C, worauf ein Absinken der festigkeit eintrat, bia sioh bei 16üO°C die Bruchfestigkeit auf 225 kg/mm2 (320 χ 105psi) verringert hatte. Es sei bemerkt, daß ea sich hierbei nicht um eine erfindungsgemäße Behandlung handelt. Eb wird angenommen, daß das zuletzt erwähnte Absinken der Festigkeit auf -das weiter oben erwähnte katastrophenähnliche Versagen zurückzuführen ist.
Für den Fachmann liegt es auf der Hand, daß verschiedene Ausgangsmaterialien zur Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet sind. Im Handel sind verschiedene brauchbare Polyacrylnitril-Miachpolyiaerisate erhältlich, und außerdem kann man reines Polyacrylnitril, Cellulosematerialien und Modaorylfaeern verwenden; wenn man die richtige Wärmebehandlung anwendet, ist es tatsächlich möglich, eine große Zahl von verschiedenen faserförmlgen Polymerisaten in Kohlenetoff-Fasern zu verwandeln.
Für die Durchführung dee Arbeiteechritts zum Entfernen einer Oberflächenschicht nach der Erfindung stehen ebenfalls verschiedene Verfahren zur Verfügung.
Die Wirkungsweise dieser Verfahren läßt sich in der nachstehenden Weise zusammenfassen.
1. Bombardierung mit Ionen in der oben beschriebenen Weise. Bei diesem Verfahren werden Kohlenstoffatome aus dem Material durch das Auftreffen von Ionen entfernt, und es werden angeregte Atome aus einem Plasma aua Argon oder einem anderen geeigneten Gaa erzeugt. Gemäß der Erfindung wird mit einem Magnetfeld gearbeitet, um die Wirkung des Plasmas in der Umgebung der Fasern zu verstärken.
209832/00*2
BADORlGlNAt.; ;
2. Kombinationen veraciiiedener Stoffe und Gase mit Oberflächen-Kohlenet of fat omen als Ergebnis einer chemischen Reaktion, z.B.
Wärmebehandlung in Sauerstoff oder Luft (nachstehend beschrieben);
Wärmebehandlung in Sauerstoff und einem Irägergaa, z.B. Helium;
Wärmebehandlung in Kohlendioxyd;
Wärmebehandlung in Wasserstoff, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators.
Sie vorstehend erwähnten Gase und möglicherweise auch andere Gase werden bei herabgesetztem Druck und erhöhter Temperatur verwendet.
In Flüssigkeiten oder Bädern aus geschmolzenen Salzen, z.B. KHO, (geschmolzen); HVO, (konzentriert) und HpSO. (konzentriert);
geschmolzene Metalle, in denen Kohlenstoff und Graphit löslich sind;
Eisen, Mickel; Verwendung von Kohlenstoff und Graphit als Elektroden bei
der Elektrolyse bestimmter Lösungen, ζ Jf. Salzlösung (brine), HaOH sowie angesäuertes Wasser.
Grundsätzlich ist es möglich, die Beseitigung der Oberflächenschicht oder eine Reinigung der Oberfläche bei dem Verfahren in .einem früheren Stadium durchzuführen, s J). bei ftolymerfasern, wobei vorausgesetzt ist, dais nachträglich keine Oberfläohenfehler durch die Wärmebehandlung verursacht werden. In
209832/0062
BAD -^f—--£
diesem Fall wird mit einem etwas abgeänderten Verfahren gearbeitet. Für Polymerfaeern gilt z.B. das folgende:
1. Auflösung der Oberflächenschicht mit Hilfe verschiedener Lösungsmittel für Polyacrylnitril, z.B. Dimethylformamid, Äthylencarbonat usw.
Möglicherweise würde sich eine einfache Reinigung der Oberfläche im Polymerisatstadium ale wirksam erweisen, wobei die üblichen Detergentien und organische Lösungsmittel allein oder in Verbindung mit der Anwendung τοη Ultraschall verwendet werden.
Beispielsweise wurden gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren entsprechend der vorstehenden Beschreibung Fasern, die in der beschriebenen Weise aus einem Polyaorylnitril-Mischpolymerisat (Courtelle) hergestellt waren, in atmosphärischer Luft auf verschiedene Temperaturen erhitzt, und ihre Festigkeit wurde gemessen. Es zeigt sich, daß sich die Verbesserung der Festigkeit nach der Ätzdauer richtete, und durch eine Extrapolation von Langzeitversuchen wurde festgestellt, daß das optimale Ausmaß dee Ätzens dann gegeben war, wenn eine Oberflächenschicht mit einer Stärke von etwa 0,0001 mm entfernt wurde. Bas Ätzen wurde in allen Fällen in Lufi bei einer Temperatur von 478°C durchgeführt; die für eine bestimmte Probe geltenden Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
209832/00$2
BAO
Ätzdauer Bruchfestigkeit
min kg/mm
O 169
3 250
5 295
8 260
20 274
4-0 252
65 182
90 H7
1.10 154
Man erkennt, daß naoh einer anfänglichen Steigerung der anfänglichen Bruchfestigkeit um etwa 50% die festigkeit allmählich zurückgeht, wenn eich die Menge des weggeätzten Materials vergrößert. Es wird angenommen, daß nach dem Erreiohtn der optimalen Zeit und des optimalen Ausmaßes des Atz-Torgangs (etwa 10 min und 0,00025 an) jede weitere Steigerung nioht nur zu einer Verringerung des Durohmessers der Faser führt» sondern daß sich auch die Eigenschaften der verbleibenden Faser verschlechtern; dies geht aus den vorstehenden Festigkeit swerten hervor.
Bei einigen weiteren Beispielen für das erfindungsgemäise Verfahren wurde ein ähnliches Material, das nach einem ähnlichen Verfahren hergestellt war, in eine 20-prozentige Lösung von Chromkali in Orthophosphorsäure eingetaucht. Bei einer Temperatur von 125°G wurde eine ähnliche Verbesserung ersielt, wie es aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich ist.
209832/0062
BAD
—j—
Ätzdauer Bruchfestigkeit
min
O 160
10 183
15 112
20 119
30 98
60 84
90 84
Man erkennt, daß eine anfängliche Verbesserung der Eigenschaften zu beobachten ist, auf die eine ziemlich schnelle Verschlechterung folgt. Es wird angenommen, daß das Ätzen mit Hilfe einer flüssigkeit erheblich schneller wirkt als das Ätzen in Luft; daher ist es beim Ätzen mit einer flüssigkeit erforderlich, die Ätzdauer und die Temperaturen erheblich genauer einzuhalten. Ss wurde festgestellt, daß Temperaturen zwischen 97 und 125°C für diesen Ätzprozeß geeignet sind.
Offenbar erweist sich die Erhitzung in Luft als das eweckmäßigste und am leichtesten regelbare der beschriebenen Verfahren, doch sei bemerkt, daß sich auch mit Hilfe jedes der anderen Verfahren brauchbare Ergebnisse erzielen lassen dürften.
Patentana&rüohe;
209832/0062
BAOORiGINAI.'

Claims (1)

  1. Ϊ A I Π I A Ϊ S P fi il C H E
    1. Verfahren zu» Hörstellen kohlenstoffhaltiger Fasern aua einem Polymerfaeermaterial, gekennzeichnet durch Maßnahmen, um die Polymerfaser einer Wärmehehandlung zu unterziehen und sie zu zersetzen, so daß eine kohlenstoffhaltige faser erzeugt wird, und um mindestens einen Teil der Oberfläche der Faser zu entfernen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, daduroh gekennzeich-P net, daß der Arbeltsaehritt zum Entfernen mindestens eines Teils der Oberfläche der Faser nach der Durchführung der Wärmebehandlung durchgeführt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, daduroh gekennzeichm e t , daß »indestens ein feil der Oberfläche der faser mit Hilfe einer chemischen Beaktion entfernt wird.
    4« Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet» daß Binderten· ein Teil der Oberfläche der faser durch Ätzen in einem gasförmigen Medium entfernt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet! daß mindestens ein Teil der Oberfläche der faser durch Erhitzen der kohlenstoffhaltigen fasern in eintr oxydierenden Atmosphäre entfernt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet ι daß es sich bei dem gasförmigen Medium um Luft handelt.
    209832/0062
    BAD
    7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Oberfläche der Fasern dadurch entfernt wird, daß die kohlenstoffhaltigen Pasern in ein flüssiges Ätzmittel eingetaucht werden.
    8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß es eich bei dem flüssigen Ätzmittel um eine 20-prozentige Lösung Ton Chromkali in Orthophosphorsäure handelt.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ätzvorgang bei einer Temperatur im Bereich von 97 bis 125°C durchgeführt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Oberfläche der Pasern durch kathodieches Ätzen der fasern entfernt wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ifcfcvfcrgang in der Weise durchgeführt wird, daß die Fasern in einer chemisch neutralen Atmosphäre aufgehängt werden, daß mehrere Elektroden nahe den Fasern angeordnet werden, und daß ein Spannungsunterschied zwischen den Pasern und den verschiedenen Elektroden derart aufrechterhalten wird, daß ein Strom zwischen den Fasern und den Elektroden fließt, und daß das Entfernen mindestens eines Teils der Oberfläche der Fasern durch eine Bombardierung ihrer Oberfläche durch angeregte Ionen bewirkt wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
    net, daß die Pasern aus einem Polymerisat oder einem Mischpolymerisat von Polyacrylnitril bestehen, und daß die erwähnte
    -.IMf
    209832/0062
    Wärme be Jaandlung darin besteht, daß eine Voroxjrdations behandlung in einer oxydierenden Atmosphäre durchgeführt wird, auf die eine Pyrolyse in einer chemisch neutralen Atmosphäre folgt,
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch g e k e η η seien η et , daji auf die Pyrolyse eine Graphit isierung folgt, bei der die pyrolysieren Fasern auf eine Temperatur von über 10000C erhitzt werden.
    209832/0062 J
    BAD
DE19671646977 1966-12-31 1967-12-21 Verfahren zur Herstellung kohlenstoffhaltiger Fasern Expired DE1646977C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5849066A GB1214807A (en) 1966-12-31 1966-12-31 Method of manufacturing carbonaceous fibre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1646977A1 true DE1646977A1 (de) 1972-08-03
DE1646977B2 DE1646977B2 (de) 1974-01-17
DE1646977C3 DE1646977C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=10481750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671646977 Expired DE1646977C3 (de) 1966-12-31 1967-12-21 Verfahren zur Herstellung kohlenstoffhaltiger Fasern

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS516243B1 (de)
BE (1) BE708651A (de)
CH (1) CH487800A (de)
DE (1) DE1646977C3 (de)
FR (1) FR1551282A (de)
GB (1) GB1214807A (de)
SE (1) SE341622B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989802A (en) * 1970-02-11 1976-11-02 Great Lakes Carbon Corporation Treatment of carbon fibers
JPS5134488B2 (de) * 1973-07-05 1976-09-27
US4073869A (en) * 1975-06-05 1978-02-14 Celanese Corporation Internal chemical modification of carbon fibers to yield a product of reduced electrical conductivity

Also Published As

Publication number Publication date
SE341622B (de) 1972-01-10
JPS516243B1 (de) 1976-02-26
DE1646977C3 (de) 1974-08-15
DE1646977B2 (de) 1974-01-17
CH487800A (fr) 1970-03-31
BE708651A (de) 1968-05-02
GB1214807A (en) 1970-12-02
FR1551282A (de) 1968-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1242551B (de) Verfahren zur Waermebehandlung von cellulosehaltigem Material
DE1771169A1 (de) Graphit-Susceptor
DE2404962B2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-fasern
DE2614415A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlefasern
DE3036460A1 (de) Verfahren zur herstellung von faseriger, aktivierter kohle
DE2504593C3 (de)
DE2054255C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffgegenständen mit gerichteter Kohlenstoffstruktur, insbesondere von Kohlenstoff-Fasern
DE2128907A1 (de) Verfahren zum Graphitisieren von Fasermaterial
DE1646977A1 (de) Verfahren zum Herstellen kohlenstoffhaltiger Fasern
DE1949830C3 (de) Verbesserte Kohlefasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1012698B (de) Verfahren zur Herstellung von Sekundaeremissionskathoden mit einer Magnesiumoxydoberflaeche
US3657082A (en) Treatment of fibrous materials
DE2239425A1 (de) Verfahren zur behandlung von nioboberflaechen fuer wechselstromanwendungen
DE1469489A1 (de) Kohlenstoffaeden mit verbesserter Widerstandsfaehigkeit gegen Oxydation und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2546509C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffäden oder -fasern
DE2012981B2 (de) Verfahren zum Modifizieren der Oberfläche von Kohlenstoffasern
DE2420101B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohle nstoffasern
DE2019382C3 (de) Verfahren zur Herstellung nicht graphitischer Kohlenstoffasern und deren Verwendung
DE2809295A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohleartikeln, die so ausgelegt sind, dass sie bei hohen temperaturen in oxidierenden gasen eingesetzt werden koennen, sowie nach diesem verfahren erhaltene kohleartikel
DE2008901A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vormaterials aus zellulosehaltigem Material
DE2416674C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kohlenstoff-Fasern
DE2432042C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen faserartigen Materials
DE494822C (de) Verfahren zur Herstellung von als Sicherungsvorrichtung fuer elektrische Netze zum Schutze gegen UEberspannung dienenden gasgefuellten Elektrodenroehren
DE593936C (de) Verfahren zur Herstellung von ueberzogenen Gluehkathoden
DE2603029A1 (de) Verfahren zur herstellung modifizierter polyacrylnitril-faeden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee