DE1771169A1 - Graphit-Susceptor - Google Patents

Graphit-Susceptor

Info

Publication number
DE1771169A1
DE1771169A1 DE19681771169 DE1771169A DE1771169A1 DE 1771169 A1 DE1771169 A1 DE 1771169A1 DE 19681771169 DE19681771169 DE 19681771169 DE 1771169 A DE1771169 A DE 1771169A DE 1771169 A1 DE1771169 A1 DE 1771169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphite
porous
pyrolytic
deposition
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681771169
Other languages
English (en)
Inventor
Clark Joseph Thomas
Brown Howard William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1771169A1 publication Critical patent/DE1771169A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/521Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained by impregnation of carbon products with a carbonisable material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

Dipl.-fng.Dr.LothorMichaelis Dr. Horst Schüler Dr. Erhört Ziegler
Patentanwalt . Patentanwalt Patentanwalt
Frankfurt/Main 1 6 Frankfurt/M al Π 1 6 Fran kf urt/Main
Postfach 3011 Postfach 3011 Postfach 30Π
HAPR.
827-8D-909
Electric Company, 1 River Road-, Ssherioefcßdy, N.Y. / USA
Gsraphit-Suseeptor
Die Erfindung bezieht sich auf einen sog* Graphit-Susceptor, d.h. einen aus Graphit bestehenden, susaramengesetzten Snergieaufnahmekurper für Hoehfrequensheizung, der besonder· für da· epitaxiala W&chsan von Halbleiter?und dergl. brauchbar ist, sowie auf ein Yes.»fahren aur Herstellung dssselben. ,
BAD ORIGINAL
Bei epltaxialen Aufwachsverfahren für die Herstellung von Halbleitern und dergl. ist es notwendig, ein HalbleiterStückchen, beispielsweise ein Stückchen Silisiuironetall auf hohe Temperatur SKU erhitzen, um darauf eine dünne Schicht oder eine Vielsahl von dünnen Schichten aus anderen Materialien abzulagern. IM dies zu bewerkstelligen, ist es üblich, das Stückchen dadurch zu erhitzen, daß es im Innern sines evakuierten Behälters aus Ä Quars oder anderem dielektrischen Material, der von einer Induktionsheizspule umgeben ist, auf einem elektrisch leitenden Körper angeordnet wird. Dar leitfähige Körper wirkt dabei als Susceptor für die Induktionsheizung und erhitst das Stückchen . Nachdem dasselbe auf die gewünschte Temperatur gebracht worden ist, kann die Dampfabscheidung auf das Stückchen beginnen, indem der gewünscht· Dampf in den Behälter eingelassen wird.
Der in einem solchen Verfahren verwendete Suseeptor mift nicht φ nur elektrisch leitfähig sein, sondern er nuß auch außerordentlich hohe Wlrmebeständigkeit aufweisen, rauft chemisch inert und von außerordentlich hoher Reinheit sein, um eine nachteilige Verschmutzung des su bearbeitenden HalbleiteriBtÜekahen* su vermeiden. Zur Zeit ist es allgemein üblich, alt 3iliii*M-karbid überzogenen Graphit als Susoeptor su verwenden, Solon ein Susoeptor hat jedoch zahlreiche Nachteile. Zunfohst beeteht
209808/1419
BADORiGiNAL
-3- 17711S9
.zwischen den thermischen AusdöhKungskoeffisienten von Siliziumkarbid und Graphit eins wesentliche Fehlanpassung und zusäts-Iich weist der Siliziumkarbid selbst keine gute thermische Stoßfestigkoit auf. Ein solcher Susoeptor kann daher nicht einem schnellen therniisehen Zyklus unterworfen werden,und selbst rfsnn er eir„sm langsamen thermischen Zyklus unterworfen wirö, V.rJt':. noch Wiüti-s e:In Bersten.ein. Es -kosant; nosh' hinssu-, daß das Silisiiiiiuca^bid öin sismlich spi'ödss Material ie't,und daß häufig beim Bersten des Siliziumkarbids Trümmer auf das bearbeitete Halbleitersttickchen fallen und dadur.li Ausschuß verursacht wird. Weiterhin ist Silissiunskarbid in der reinen Form teuer und dies trägt wesentlich zu den Kosten eines solchen Susceptors bei.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Susceptor einen Körper aus porösem Elektrographit mit einer Oberflächenschicht aus pyrolytisohem Graphit auf, welch letsterer in die Poren des Elektrographitkörpers eindringt und ein festes mechanisches Ineinandergreifen sswischen der Oberflächenschicht aus pyrolytischem Graphit und dem Elektrographit-Substratkörper gewährleistet. Ein solcher Susceptor wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch pyrolytisch« Ablagerung des pyrolytisehen OrapbJ-ts auf dem Elektrographitkörper hergestellt, wobei sunftohst bei einer Temperatur von 11000C bis 16QO0C mit einem Druck des
209808/1479
BAD ORIÖINAt
kohlenstoffhaltigen Gases von weniger als 1,2 ram Hg gearbeitet wird, und dann die pyrolytieohe Graphit tab lagerung bei einer Temperatur über l600°C und einem Druck des kohlenstoffhaltigen Gases von e£w& 1,5 mm Hg fortgecetat wird. Auf diese Weise wird ein gutes und tiefes Eindringen des pyrolytisohen Graphite in die Poren des porösen Graphitkörpers gewährleistet,, so daß ein starkes mechanisches Ineinandergreifen (Verriegelung) erzielt wird, während gleichzeitig eine glat-e,dichte durchgehende Oberflächenschicht aus pyrolytisch®!!! Graphit entsteht. Die so hergestellten Susceptoi'en weisen eine ausgezeichnete thermische und mechanische Stoßfestigkeit auf, und swar aufgrund dee mechanischen Ineinandergreifens «wischen pyrolytiacher Graphitoberfläeheiflschicht und porösem Graphitträger. Br besitzt weiterhin die chemische Trägheit zusammen mit 0berfläohenundurchlÄS3igkeit und chemischer Reinheit aufgrund der Eigenschaften des pyrclytischon Graphits, und er ist in hohem KaBe wirksam, insbesondere wegen der ausgeceiöhneten thermischen Oberflächenleitfähigkeit das pyrolytisohön Graphite. Die Susceptoren können einem schnellen thermischen Zyklus unterworfen werden und sie können wiederholt, benutzt wer4©n, ohns daß eine Zerstörung oder ein merklicher Verlust irger.&rslcher dieser gewünschter'. Eigenschaften auftritt. In der Tat seigt ein n&eh der virli^^.Nndon Erfindung hei'geetell-·
209808/U79
BAD ORIGfNAL
Suaeepfcoi· eine Kombination ^on wünschenswerten chemischen und physikalischen Eigensehaffcan, die mit denjenigen vergleich bar sind, die mit einem aus !0OJi pyrolytischem Graphit bestehenden Körper erhalten werden, wobei jedoch die Kosten WÄsentlieh verringert sind, da die Hauptmasse des Subceptors aus billigem Elektrographit besteht.
Merkmal© und Vorteile der Erfindung ergeben sich klarer aus der-nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen,
Xn den Zeichnungen zeigt; .
Figur I eine Quarsslmittsansicht; dar für die Herstellung der Sueechteren verwendeten 'Apparatur j .
Figur 2 eine Qusrsöhnittaansicht eines Teiles der in Figur 1 gegeigten Apparatur in vergrößertem Maßstab; Figur 3 ©ine stark vergrößerte Teilansicht eines Oberflächenteiles eines erfindungegemäß hargestellten Susceptorsj Figur k eine Teilansicht einer Vorrichtung, die einen erfindungsgemäßen Suseaptor aufweist und die für die Hersteilung von Halbleitern nach der epitaxiaien Aufwa@hsm®thode verwendet wird.
Die in Figur 1 geseigt® Apparatur enthält »in gewöhnliöh »y-Iindx»i8ehes Gehäuse 10 mit eines1 Verschlußplatte 12» weiche
20980S/147S
BAD ORIGINAL
durch Bolaen oder ein entsprechendes Scharnier und eine Sperrklinke entfernbar befestigt ist. Ein Sicht fenster 111 ermöglicht die Beobachtung der Absoheidungsoperation in dem Gehäuse. Ein aus Isoliermaterial bestehender Körper 16, beispielsweise Ruß, begrenzt eine innere sylindrisehe Xanater, deren Wände durch einen Graphitzylinder 18 und Kopf- und Bodengraphitplatten 20 bzw. 22 gebildet werden. Eine Induktion·- heizspule 24 umgibt das Xsolationsmaterial 16 und der-Qraphiteylinder 18 wirkt als ein Suseeptor. Bei Durchtritt von elektrischem Strom durch die Induktionsspule 2% wird im Innern des Zylinders 18 ofc&rke Hitae erzeugt.
Durch dia von dem Zylinder 18 und seinen Endplatten gebildete Erhitzungekamaer erstreckt sich eine innere Röhre 26 aus Graphit mit Qraphitssapfen 28, die sieh radial davon nach innen erstrecken. Die zu behandelnden Graphitkörper 30 werden von diesen Zapfen gehalten wie es in Figur 2 gezeigt wird. Daher ist jeder Graphitkörper mit einer kleinen zylindrischen Öffnung versehen, die über das konische Ende eines Haltezapfens geaohoben wird. Falls gewünscht, kann das konische Ende des Halteeapfens mit einer Vielzahl von schmalen SchlitMH 3* versehen werden, um den Eintritt des kohlenstoffhaltigen Gases in die öffnung 32 zu ermöglichen.
Eine öffnung in der Platte 22 gestattet den Durchtritt einer
209808/1479
BAD
Einlaßleitung 36 für den Durchfluß des kohlenstoffhaltigen Gases in and durch die innere Graphitröhre 18, wobei das obere Ende der Röhre 18 su dem Inneren des Gehäuses hin offen ist und die mieht abgeschiedenen Hydrolysenprodukte des kohlenstoffhaltigen Gases durch die Austrittsleitung 38 entweichen. Beim E«ifcri®b kann daher das kohlenetoff halt ige Gas wie Methan ede? eine Mischung von Metshan und Wasserstoff durch die Röhre 36 in das Innere der Anordnung eintreten, die aus der Graphitröhre 18 und den Grephitkörpern 30 besteht, die ihrerseits durch die in dem Zylinder 16 erzeugte Hitze intensiv erhitzt wird. Dabei tritt, eins Hydrolyse dee kohlenstoffhaltigen Gases ein, die zu einer Ablagerung des pyrolytiachen Graphits auf den intensiv erhitzten Graphitkörpern 30 führt. Der -Wasserstoff und die anderen gasförmigen Hydrolyseprodukte werden durch die Auslaßleitung 38 aus der Kammer abgesogen.
Zur Erzielung 'optimaler Eigenschaften bei dem ge-f Gegenständen sollen die .ver&rbeitsten Elektregraphitkörper eine* .Dichte von nicht- laehr sls etwa. 1S9 g/enr und vcx»sugs~ weist* eine Dichte von etwa i/f bis 1,9 g/erc^ isnd eino PorengrößenTertailmig, di@ö sieh .von 1 bie 100 Mikror» erstreckt,
aufweisen. Bai kleineren'Ρ^ϊ5*» ist ©3 sehwierig, die erfordsr-
209808/t479
BAD ORIGtNAt
liehe Eindringung des pyrolytischen Graphits in die Oberfläche zu bewerkstelligen, um das gewünschte starke Ineinandergreifen zwischen pyrolytischem Graphit und dem Substratkörper zu bewerkstelligen. Mit einer wesentlich Über dem vorgenannten Bereich liegenden Porengrijße ist eine außerordentlich lange Ablager«ngsz®it und eine dicke pyrolytisch« Ablagerung erforderlich,um die notwendige glatte äußere Ober-' fläche aus pyrolytischem Graphit zu erzeugen»
Für die Herstellung der zusammengesetzten Graphit-Susceptorkörptr wird die Kammer zunächst auf einen Druck von nicht über 0,X mm Hg evakuiert und durch Induktionsheizung des Graphit-Zylinders 18 auf 1100 bis 12000C erhitzt. Dann wird kohlenstoffhaltiges Gas, voriugsweise Methan oder eine Mischung von Methan rad Wasserstoff bei einem Druck von 0,5 bis 1,2 ram Hg durch die Graphitröhre 26 geleitet, während die Temperatur auf 1100 bis l600°C gehalten wird. Diese Maßnahmen werden 14 bis 20 Stunden fortgeführt, wonach die Temperatur dann allmählich um etwa 300 bis 80O0C gesteigert wird, eo daß sie im Bereich von 1600 bis 21000C liegt, wobei der Druck des kohlenstoffhaltigen Gases um etwa 0,5 bis 1,0 mm Hg auf einen Bereich von 0,8 bis 2,5 mm Hg ansteigt. Die fortgesetzte Ablagerung bei einer Temperatur über der für die anfängliche
209808/1479
BAD ORIGINAL.
Ablagerung benutzten Temperatur wird insgesamt; etwa 6 bis 10 Stunden fortgeführt, um dadurch die Ablagerung des pyrolytisehen Graphits zu vervollständigen. Das Erhitzen und die Einleitung des kohlenstoffhaltigen Gasos x*erden dann unterbrochen und es folgt eine ruhig© Abkühlung auf Raumtemperatur innerhalb von etwa 12 Stunden0
Während der anfaengliehen pyrolytisch©?* Graphitablagerung bei relativ niedriger Temperatur und niedrigem Druck d@s kohlenstoffhaltigen Gases wird ®in gutes Eindringen ,der pyrolytisehen Ablagerung in die peruse Oberfläohe des Elektrographitkörpers erzielt, während die restliche Ablagerung bei höherer Temperatur und höherem Druck des kohlenstoffhaltigen Gases die dichte, glätte, äu&ere Oberfläehenhaut 4er pyrolysisQhen Ablagerung ergibt, lan die notwendige Sindringtief· der pyrolytisohen Graphitablagerung in die Poren das Elektrographltkörpers zu bewerkstelligen, sollten iianindest 501 der gesamten Ablagerungsdauer bei der anfängliehen relativ niedrigen Temperatur und dem relativ niedrigen Druck des kohlenstoffhaltigen Gaa&a ata tfinden.
Die erhaltene pyrolytisohe Graphitablagerung und ihre ineinandei— greifend® Verbindung mit der aus Elaktrographit bestehenden unter-
■ . - 10 ·■
209S08/U79
BAD ORIGtNAl*
(Substrat) ist in Figur 3 dargestellt. Die pyrolytische Graphitablagerung 40 erstreckt sich weit in die Poren des porösen Qraphitkörpers und weist außerdem eine glatte, undurchlässige Oberflächenschicht auf, die mit 42 bezeichnet ist.
Die Dicke der Oberflächenschicht aus pyrolytischem Graphit auf der Oberfläche deυ porösen Graphitkörpers sollte etwa 0,025 bis 0,38 mm (1-15 mils) betragen und die Eindringtiefe des pyrolytieehen Graphita in die Poron dee porösen Gräphitkörpers sollte das 1-lGfaehe der Dicke der Oberflächenschicht sein» Die pyrolytiuche Graphit ab lagerung ist natürlich in Form von Schichten aufgebaut, dia sich im allgemeinen parallel zur Oberfläche, auf der sie abgelagert sind, erstrecken. Dieses dem pyrolytischen Graphit anhaftend· Merkmal ist indessen nicht in den Zeichnungen gezeigt.
Das nachfolgende spezielle Beispiel dient zur weiteren Erläuterung des Verfahrens für die Herstellung der. äusaimnen* gesetzten Susceptorkörper aus Graphit.
Beispiel
Der in Pigu? 1 gezeigte Ofen wurde auf 0,01 rom Hg evakuiert und dann duj?ch Induktiv'ishal ssmg allmählich auf ®in© Temperatur von 12000C gebracht. lsi dsm in diesem Beispiel verwendeten
- 11 - 209808/14li;
besonderem Ofen war die aus dem Graphitrohr 26 gebildete Erhitzungezone 33,2 cm (13 inch) lang und besaß einen Durchmesser von 17»78 cm (7 inch). Bei einer Temperfet-ur von 2.20O0C wurde eine Mischung aus Wasserstoff und Methan IS Stunden lang bei einem Druck von 0,8 nun Hg durch öie Erhitsuiisqzone fließen gelassen. Die Einflaßgesehwinöigkeit betrug 0,17 wr (6 standard cubic feet) Wasserstoff pro Stunde und 0,056-nr <2 standard cubic feet) Methan pro Stund®. Die Temperatur wuMe dann innerhalb von 6 Stunden allmählich auf l800°C'gesteigert, wodurch der Druck des kohlenstoffhaltigen Gases auf etwa 1,5 mm Hg anstieg. (Die Einflußgesehwindigkeit von Methan und Wasserstoff wurde auf dem gleichen Wsrt gehalten). Dia Abscheidung wurde für weitere swei Stunden bei der temperatur von l800°C fortgeführt* Noch unter einem Vakuum von etwa 0,01 mt stehend, wurde der Ofen dann innerhalb von 12 Stunden auf Raumtemperatur abgekühlt und dann durch allmähliches Einlassen von Luft auf Atmosphärendruck gebracht und die fertiggestellten, susaismengesetzten Graphit-Sueceptorkürper entfernt. Die Körper hätten eine glatte, durchgehende Oberflächenschicht aus pyroljrtischem Graphit, di· über der Oberfläche des porösen Graphitträgers eine Dicke von etwa 0,1 mm (4 mils) und eine Sindringtiefe in die Oberfläche doe porösen Körpers von etwa 0,254 mm (10 mil·) aufwies.
- 12 -
20-98Ο8/Ί479
BAD ORIGINAL
Figur 4 zeigt den zusammengesetzten Graphit-Sueoeptorkörper 44, der nach dem voratehend beschriebenen Verfahren hergestellt worden ist, wie er in einer Apparatur zum epitaxialen Aufwachaen eines Halbleiters eingebaut ist. Die Kammer 46, die allgemein aus Quarz besteht, ist über die öffnung 48 mit ainer 'Vakuumpumpe und über die öffnung 50 mit einer Quelle für das verdampfte Material zur Vakuuraabsoheidung auf den Halbleiterstückchen verbunden. Der ?;u8ammengesetate Graphitsusceptorkürper 44 iet von flacher ringförmiger Gestalt und weist in seiner oberen Oberfläche eine Vielzahl von umlaufend angeordneten Vertiefungen 52 auf-. Die zu behandelnden Halblsiteratttckohen 54 .sind in den Vertiefungen angeordnet, Der Susceptorkörpor wird von einem Quaragestell 56 getragen, welches auf der Bodenwand der Kammer 46 ruht. Sine Induktionsspule 58 für die Erhitzung des Susceptorkörpers 44 auf im allgemeinen etwa 14QO0C umgibt die Kammer. Die verschiedenen au verdampfenden Materialien und die Art der nach der epitaxialen Aufwachemethode auf die Stückchen aufzubringenden Schichten sind allgemein bekannt und gehören nicht zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Ein wesentlicher Punkt iet indessen, daß der zusammengesetzte öraphit-Suaceptorkörper, wie er vorstehend beschrieben ißt, ausgezeichnete thermische Festigkeit und Stoßfestigice it aufweist und aus diesem- Grunde langlebig ist, chemisch inert ist,
2098O8/U79
BAD ORiGtNAi.
und βο eine Verunreinigung des Halbleiters vermeidet und als SuBceptor eine ausgezeichnete Wirksamkeit aufweist. Wagen der anisotropen Eigenschaften der pyrolytischen Graphit* oberflächenschicht findet eine schnelle gleichmäßige Verteilung der eraeugten Hitze statt.
209808/1479
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1) Zusammengesetzter Graphitkörper, der insbesondere als Susceptor in Induktionsheizvorrichtungen zur Lagerung und Erhitzung von Materialien für die Herstellung von Halbleiterelementen geeignet ist, dadurch gekennzeichnet , daß er einen Körper aus porösem Graphit mit einer Oberflächenschicht aus pyrolytiechem Graphit enthält, wobei diese Schicht sich in die Poren des porösen Graphitkörpers erstreckt und so ein mechanisches Ineinandergreifen zwischen der Schicht und dem Körper stattfindet, und die Schicht eine im wesentlichen durchgehende , glatte freiliegende Oberfläche aufweist.
    2) Zusammengesetzter Qraphitkörper nach Anspruch ls dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der pyrolytischen Graphitschicht außerhalb der Oberfläche des porösen Graphitkörpers 0,025 bis 0,38 mm (1 bis 15 mils) beträgt und die Sindringtiefe des pyrolytischen Graphits in die Poren des porösen Graphitkörperβ das 1- bis lOfach· der Dicke der Oberflächenschicht ausaaoht.
    3) Zusammengesetzter Graphitkörper nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Graphitkörper ein« Dichte von etwa 1,7 bis 1,9
    - 15 -
    209308/1479
    BAD
    aufweist und «ine Porengrößenverteilung mit der Hauptmasse im Bereich von etwa 1 bis 100 Mikron besitzt.
    Mit einem Susceptcr versehene Induktionsheisivorrichtung, dadur'ch gekennzeichnet, daß der Susoeptcr einen zusammengesetzten Qraphitkörper mit einem Träger aus porösem Elektrographit und einer Oberflächenschicht aus pyrolytischem Graphit enthält, die sich in die Poren des Trägers erstreckt und dadurch ein mechanisches Ineinandergreifen der pyrolytischen Qraphitobaffläche mit
    dem porösen Träger bewirkt.
    5) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Graphit-* körpers, dadurch gekenn B ei c h η e t , daß pyrolytischer Graphit auf einem porösen Slektrographitkörper durch Pyrolyse eines kohlenstoffhaltigen Gases anfänglich bei einer Temperatur von HOO0C - l6öO°C und einem Druck des kohlenstoffhaltigen Gases von 0,5 bis 1,2 mm Hg und anschließend bei einer um 300 bis 8000C höheren Temperatur als die anfängliche Temperatur und einem Druck des kohlenstoffhaltigen Gases, der um 0,5 bis 1,0 mm Hg höher ist als der anfängliche Druck des kohlenstoffhaltigen Gasesj abgeschieden wird.
    209808/1479
    BAD O'
    6) Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der anfänglichen Abscheidung dee pyrolytisohen Graphite bei 1100 bis 16OO°C und einem Druck des kohlenstoffhaltigen Gases von 0,5 bis 1,2 bob wenigstens 50 Prozent der gesamten Abscheidungsdauer ausmacht .
    7) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der anfänglichen Abseheidung des pyrolytischen Graphits 1* bis 20 Stunden' beträgt und die Dauer der anschließenden pyrolytischen Graphitabscheidung bei einer Temperatur, die über der für die anfängliche Abscheidung benvtvaten liegt, 6 bis 10 Stunden beträgt.
    8) Zusammengesetzt er Graphitkörper, dadurch gekennzeichnet , daß er die vorstehende, insbesondere in den Beispielen beschriebene Zusammensetzung aufweist.
    209808/1479
    BAD ORIGINAL
DE19681771169 1967-04-18 1968-04-13 Graphit-Susceptor Pending DE1771169A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63182067A 1967-04-18 1967-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1771169A1 true DE1771169A1 (de) 1972-02-17

Family

ID=24532889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681771169 Pending DE1771169A1 (de) 1967-04-18 1968-04-13 Graphit-Susceptor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3549847A (de)
BE (1) BE713067A (de)
DE (1) DE1771169A1 (de)
FR (1) FR1562474A (de)
GB (1) GB1221852A (de)
NL (1) NL6805349A (de)
SE (1) SE353005B (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932567C3 (de) * 1969-06-27 1975-06-26 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Verfahren zur Herstellung von Brenn- und/oder Brutelementen für Kernreaktoren
US3636923A (en) * 1970-03-04 1972-01-25 Atomic Energy Commission Apparatus for coating microspheres with pyrolytic carbon
US3845738A (en) * 1973-09-12 1974-11-05 Rca Corp Vapor deposition apparatus with pyrolytic graphite heat shield
GB1490347A (en) * 1974-02-08 1977-11-02 Dunlop Ltd Friction members
US3980854A (en) * 1974-11-15 1976-09-14 Rca Corporation Graphite susceptor structure for inductively heating semiconductor wafers
US4089176A (en) * 1976-01-20 1978-05-16 The Garrett Corporation Heat storage method and apparatus
CA1101164A (en) * 1977-04-30 1981-05-19 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method and apparatus for producing fibers for optical transmission
US4241104A (en) * 1978-10-16 1980-12-23 The Fluorocarbon Company Process for bonding carbon substrates using particles of a thermally stable solid
US4168998A (en) * 1978-12-06 1979-09-25 Mitsubishi Monsanto Chemical Co. Process for manufacturing a vapor phase epitaxial wafer of compound semiconductor without causing breaking of wafer by utilizing a pre-coating of carbonaceous powder
US4251206A (en) * 1979-05-14 1981-02-17 Rca Corporation Apparatus for and method of supporting a crucible for EFG growth of sapphire
DE2949476A1 (de) * 1979-12-08 1981-06-11 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur herstellung von kuevetten fuer die flammenlose atom-absorptions-spektroskopie
US4339645A (en) * 1980-07-03 1982-07-13 Rca Corporation RF Heating coil construction for stack of susceptors
US4442165A (en) * 1981-03-26 1984-04-10 General Electric Co. Low-density thermally insulating carbon-carbon syntactic foam composite
FR2516914B1 (fr) * 1981-11-26 1986-03-14 Commissariat Energie Atomique Procede de densification d'une structure poreuse
DE8413711U1 (de) * 1984-05-05 1985-08-29 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Probenträger für die flammenlose Atomabsorptions- und -emissionsspektroskopie
US4640223A (en) * 1984-07-24 1987-02-03 Dozier Alfred R Chemical vapor deposition reactor
EP0201696B1 (de) * 1985-03-20 1991-03-13 Sharp Kabushiki Kaisha Herstellung von Kohlenstoffschichten
US5273778A (en) * 1985-03-20 1993-12-28 Sharp Kabushiki Kaisha Method for producing graphite intercalation compound
US5238705A (en) * 1987-02-24 1993-08-24 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Carbonaceous protective films and method of depositing the same
US4761308A (en) * 1987-06-22 1988-08-02 General Electric Company Process for the preparation of reflective pyrolytic graphite
DE4020723C2 (de) * 1990-06-29 1999-10-21 Finckh Maschf Schüttelwalze für das Langsieb von Langsieb-Papiermaschinen
US5198263A (en) * 1991-03-15 1993-03-30 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy High rate chemical vapor deposition of carbon films using fluorinated gases
US5645744A (en) * 1991-04-05 1997-07-08 The Boeing Company Retort for achieving thermal uniformity in induction processing of organic matrix composites or metals
US5728309A (en) * 1991-04-05 1998-03-17 The Boeing Company Method for achieving thermal uniformity in induction processing of organic matrix composites or metals
US5808281A (en) * 1991-04-05 1998-09-15 The Boeing Company Multilayer susceptors for achieving thermal uniformity in induction processing of organic matrix composites or metals
JPH07176482A (ja) * 1991-05-31 1995-07-14 At & T Corp エピタキシャル成長方法および装置
WO1995025416A1 (en) * 1994-03-16 1995-09-21 Larkden Pty. Limited Apparatus for eddy current heating, heat storage, electricity generation, and lens moulding process
US6086680A (en) * 1995-08-22 2000-07-11 Asm America, Inc. Low-mass susceptor
GB9612882D0 (en) 1996-06-20 1996-08-21 Dunlop Ltd Densification of a porous structure
WO1999023691A2 (en) 1997-11-03 1999-05-14 Asm America, Inc. Improved low mass wafer support system
US6554907B2 (en) * 2001-01-02 2003-04-29 Applied Materials, Inc. Susceptor with internal support
US6623563B2 (en) 2001-01-02 2003-09-23 Applied Materials, Inc. Susceptor with bi-metal effect
US20050170314A1 (en) * 2002-11-27 2005-08-04 Richard Golden Dental pliers design with offsetting jaw and pad elements for assisting in removing upper and lower teeth and method for removing teeth utilizing the dental plier design
US7285483B2 (en) * 2003-06-26 2007-10-23 Silitronic Ag Coated semiconductor wafer, and process and apparatus for producing the semiconductor wafer
DE102004060625A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-29 Siltronic Ag Beschichtete Halbleiterscheibe und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Halbleiterscheibe
US7235139B2 (en) * 2003-10-28 2007-06-26 Veeco Instruments Inc. Wafer carrier for growing GaN wafers
JP4350695B2 (ja) * 2004-12-01 2009-10-21 株式会社フューチャービジョン 処理装置
JP5051875B2 (ja) * 2006-12-25 2012-10-17 東京エレクトロン株式会社 成膜装置および成膜方法
US7921803B2 (en) * 2007-09-21 2011-04-12 Applied Materials, Inc. Chamber components with increased pyrometry visibility
US8801857B2 (en) 2008-10-31 2014-08-12 Asm America, Inc. Self-centering susceptor ring assembly
US10039619B2 (en) * 2012-07-02 2018-08-07 Zimmer, Inc. Thin film tantalum coating for medical implants
TWI664918B (zh) 2014-05-21 2019-07-11 瑞士商菲利浦莫里斯製品股份有限公司 可感應加熱的菸草產品
US10407769B2 (en) * 2016-03-18 2019-09-10 Goodrich Corporation Method and apparatus for decreasing the radial temperature gradient in CVI/CVD furnaces
USD920936S1 (en) 2019-01-17 2021-06-01 Asm Ip Holding B.V. Higher temperature vented susceptor
US11961756B2 (en) 2019-01-17 2024-04-16 Asm Ip Holding B.V. Vented susceptor
USD914620S1 (en) 2019-01-17 2021-03-30 Asm Ip Holding B.V. Vented susceptor
US11404302B2 (en) 2019-05-22 2022-08-02 Asm Ip Holding B.V. Substrate susceptor using edge purging
US11764101B2 (en) 2019-10-24 2023-09-19 ASM IP Holding, B.V. Susceptor for semiconductor substrate processing

Also Published As

Publication number Publication date
NL6805349A (de) 1968-10-21
SE353005B (de) 1973-01-15
GB1221852A (en) 1971-02-10
FR1562474A (de) 1969-04-04
US3549847A (en) 1970-12-22
BE713067A (de) 1968-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1771169A1 (de) Graphit-Susceptor
DE2736514C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Oberflächen mit Kohlenstoff
DE2824564C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterelementen wie Photodioden
DE60122198T2 (de) Perfektionierung von verfahren zur verdichtung einer porösen struktur unter erhitzung
DE3315971C2 (de)
DE3026030C2 (de) Vorrichtungsteil für die Halbleitertechnik, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE3743951C2 (de)
DE1926271A1 (de) Verfahren zum Herstellen von photolithographischen Masken
DE3034359A1 (en) Process for producing high-density,high-strength carbon and graphite material
DE1904381A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kohlekoerpern
DE2124400A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von anorganischen Überzügen aus der Dampfphase
DE102021132040A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff- oder Graphitschaumteilen
DE2402890A1 (de) Mit pyrolytischem kohlenstoff durchsetzte membrane und verfahren zu ihrer herstellung
DE1771970C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigen, kohlenstoffhaltigen Körpern
DE3047805C2 (de) &#34;Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus pyrolytischem Graphit und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens&#34;
DE3701691A1 (de) Verfahren zum herstellen einer ofenkomponente
DE10108262B4 (de) Verfahren zur Vergoldung einer Quarzröhre oder einer Röhre mit einem hohen Gehalt an Aluminiumoxid, die beständig bei hohen Temperaturen und Hochspannung sind, und vergoldete Quarzröhren oder vergoldete Röhren mit einem hohen Gehalt an Aluminiumoxid wie sie in Ozongeneratoren eingesetzt werden
DE919271C (de) Verfahren zur Herstellung dichter Koerper aus Graphit
DE3047849C2 (de) Heizelement für einen Hochtemperaturofen
CH140233A (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Isolatoren, und nach dem Verfahren hergestellter Isolierkörper.
DE2534468A1 (de) Verfahren zur herstellung von gitter-elektroden
DE1225939B (de) Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren Lagen zusammengesetzten duennen Schicht durch Hochvakuumbedampfung
DE1471172A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus pyrolytischem Graphit oder Bornitrid,sowie Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung
EP4108631A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff- oder graphitschaumteilen
DE2312497C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines mit phosphorhaltigem Kohlenstoff belegten Kohlenstoffgegenstandes