DE1645790A1 - Verwendung eines aus einem katalytisch aktiven Metall und einem kristallinen Aluminiumsilikat bestehenden Katalysators zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verwendung eines aus einem katalytisch aktiven Metall und einem kristallinen Aluminiumsilikat bestehenden Katalysators zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE1645790A1
DE1645790A1 DE1967S0111106 DES0111106A DE1645790A1 DE 1645790 A1 DE1645790 A1 DE 1645790A1 DE 1967S0111106 DE1967S0111106 DE 1967S0111106 DE S0111106 A DES0111106 A DE S0111106A DE 1645790 A1 DE1645790 A1 DE 1645790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalytically active
aluminum silicate
metal
catalyst
active metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967S0111106
Other languages
English (en)
Other versions
DE1645790B2 (de
DE1645790C3 (de
Inventor
Bittner Clarence Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1645790A1 publication Critical patent/DE1645790A1/de
Publication of DE1645790B2 publication Critical patent/DE1645790B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1645790C3 publication Critical patent/DE1645790C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • C10G47/02Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used
    • C10G47/10Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used with catalysts deposited on a carrier
    • C10G47/12Inorganic carriers
    • C10G47/16Crystalline alumino-silicate carriers
    • C10G47/20Crystalline alumino-silicate carriers the catalyst containing other metals or compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/061Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing metallic elements added to the zeolite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
    • B01J29/084Y-type faujasite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DR. ELISABETH JUNG UND DR. VOLKER VOSSIUS 4 g £ 5 7 QQ PATENTANWÄLTE S MÖNCHEN 23 . S I EG E8 STBASSE 26 · TELEFON 345087 ■ TELEGRAMM-ADRESSEs INVENT/MONCHEN
P'7622 Bu/j/k
Shell.Internationale HöGearch Maatschappi;} lJ..V„e
/ Bfisdei'lande
11 Vörwendimg einss aus eiaeai katalytisch aktiven Hgtall und einem kristallinen Aluminiumsilifcftt "Destanendön Katalysators g ύοϊι Kohlenwasserstoffen n
Prioritätj 1S August 1966» V4St0A*' Anmelde-lfr.: 569 081 .
Die Erfindung 'betrifft äl&"'Verwendung 'eines aus einem katalytisch aktiven,.-Metall und einem kristallinen. Aiuiainiumsilikat bestehenden und in besonderer Welse hergestellten Katalysators zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen,,-
Ia der Erdölindustris werden■ Hotali enthaltende, kristalline Aluminiumsilikate stir hydrierenden Spaltung, hydrierenden Ent Schwefelung und hydriei"sa.öesr.i Isomerisierung verwendet* Obgleich kristalline Aluminiximailikate mit katalytisch akti-VUD. Wetalien auf üblioUe /.r,iJ.ß;: -iripi«äßniert werden können,
009851/1959
macht man viel häufiger von einer Methode Gebrauch, bei der das katalytisch aktive Metall durch Ionenaustausch in das* Kristallgitter des Aluminiumsilikates eingelagert wird» Die Fähigkeit kristalliner Aluminiuiaallikate zum Ionenaustausch'" ist gut bekannte In kristallinen Aluminiumeilikaten wird die1 ' elektrochemische Wertigkeit von Aluaiinlumionen im Kristall- ^ gitter durch Einbau eines Kations in das Gitter ausgeglichenT* Das Kation ist gewöhnlioh ein Alkalimetallion, wie ein Natrium-. oder Kaliumion, Die Kationen synthetischer oder in der Hatur vorkommender Aluminiumsilikate können gegen andere ein- öder mehrwertige Kationen ausgetauscht werden, so,weit die austauschenden .Kationen eine Teilchengrösse und Konfiguration aufweisen, die es ihnen gestattet, die Foren oder Kanäle innerhalb der Kristallstruktur des AluminiumsilIkatea einzudif fundieren,, Das ursprungliche metallische Kation kann durch ein anderes metallisches Kation, durch ein Wasserstoffion oder durch ein Aamoniumion ersetzt werden. Im allgemeinen kann irgendeine geeignete Salzlösung, wie ein Sulfat oder Hitrat, als Kationciueliö für den Aus täusch imAluminiuasililmt verwendet werden« "., ' ''"'' ' ' '"" -■"'"''"";'"r.: '""' '-v^^-'-■■
Die theoretische Austauschkapazität desι.ÄliminiuBiBiXilcatEf wird ausgedrückt durch die Zahl der Äquivalente der Kationen». z.B. der Hatriumionen, die die elektrochemische Wertigkeit der Aluminiumionen ausgleichtο Offeneiohtlieh hängt die Austauschkapazität von dem jeweiligen besonderen Typ dea Aluminiumsilikats abo Praktisch werden nicht alle Kationen im
009851/195 9.
Aluminiumsilikat durch dio erwünschten Kationen le loht ersetEt, bo öaee die effektive Austaußchkapassität oft etwas g·- ringer als die theoretische ist. Der Grad des Austausches hängt von mehreren Faktoren, wie vom Strukturtyp dee Aluminiums ililcat α, von den Kationen im Aluminiumsilikat, von den aussutauachendon Kationen und von der Austauschtemperatur ab« Es ist selbstverständlich» dass es für die Menge dee katalytisch aktiven Metallet das durch Ionenaustausch in das Aluminiumsilikat eingelagert werden kann, eine obere Grenze gibt«
Gegenstand der Erfindung ist nun die Verwendung eines aus einem katalytisch aktiven Retail und einen kristallinen Aluminiutnsiliknt bestehenden Katalysators zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, der durch Behandeln des kristallinen Aluminiums ilikat β mit der wässrigen LBsung eines Salees des katalytisch aktiven Metalleβ bei einem Pg von 6 bis 12 hergestellt wurde.
überraschenderweise wurde gefunden, dass bei der «rfindungsgemässen Verwendung des auf die beschriebene Weise hergestellten Katalysators zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen die Ausbeuten an Umwandlungsprodukten beträchtlich gesteigert werden konnten.
Die erhöhte Wirksamkeit dieses bei der Umwandlung von Kohlenwasserstoffen verwendeten Katalysators beruht darauf, dass eine grösaere Hange des katalytisch aktiven Metalle in das kristalline Aluniniumeilikat eingelagert wird, als dem ur-
009851 /1959
sprttnglichen Kationenäquivalent des Aluminiumsilikate entspricht.
Die Salzlöoung des katalytisch aktiven Metalls wird zur Herstellung des Katalysators in einer Menge.und Konzentration verwendet, die ausreioht, um dem Aluminiumsilikat die gewünschte Überschüssige Menge an aktivem Metall einzuverleiben« Der Gesantgehalt on Kationen im erhaltenen Aluminiumeilikat (darunter sind die katalytisch aktiven MetallNationen und die rest-P liehen ursprünglich vorhandenen Kationen zu verstehen) ist grosser, als dem ursprünglichen im Aluminiumsllikat vorliegenden Kationenäquivalent entspricht. Se kann jedes Aluminiumsilikat mit austauschbaren Kationen verwendet werden. Vorzuziehen sind Aluminiumsilikate mit einem Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Verhältnis von Über etwa 2,5 und einer Porengrösee von über etwa 5 A,
Lösungen alt dem richtigen pg-Bereioh werden vorzugsweise aus Metallsalzlösungen schwacher Säuren, (die schwachen Säuren be-W sitzen eine Diesoziationskonstante von etwa 1 χ 10**^ und kleiner) wie Essigsäure, oder von Salzen stärkerer Säuren hergestellt, deren Lösungen, vorzugsweise durch Zugabe eines Amins oder von Aaaoniumhydroxyd, alkalisch gemacht worden sind» Mit Vorteil wird eine solohe Menge AmIn zugesetzt, die ausreicht, um eine Komplexbildung alt dem Metall zu erreichen, um auf diese Weise eine Fällung des Metalle zu vermeiden.
Wie das Überschüssige Metall in das Aluminiumsilikat eingela-
009851/1959
gert wird vxLä warm es ei:ae gesteigerte katalytlsehe Aktivität bewirkt 9 ist nicht bekannt» Gros se Metallmengen$ die über die effektive Aiistausehlcapaaität des Aluminiumsilik&tβ hinausgehen, köimon dem Katalysator einverleibt werden. Das Metall iTiiiss dabei entweder fest von dem Aluiainiumsilikat absorbiert weröen otter mit des Aluminiumsilikat auf irgendeine Weise reagieren, da as boi einem folgenden Wasohprozess mit dem Aluminiumailikät fest verbunden bleibt und daher nicht bloss eine Imprägnierung das Alurainiunisilikats erfolgt aein kann, Auf dieser Wechselwirkung zwischen Hatall und Aluminiuasilikat beruht offensichtlich gleichfalls die erhöhte katalytisch« Aktivität,
Katalytisch aktive Metalle„ die bevorzugt bei der Herstellung des Katalysators verwendet werden, sind Metalle der -^Periode des Periodensystems der Elemente, wie Sitan, Vanadium» Chrom, Metalle der Eisengruppe, Kupfer und Zink. Metalle dar Eisen-
/Diese Me^allo bepiteen rglafciy niedrige Atomgewichte. /
grupptä" 1WuI1U^JtI 'Utiiö0!fiiiäi*6"'ooVoifzugtoVffenh. dxeae xexcniien idetalle auf übliche Weise durch Ionenaustausch einem kristallinen Aluminiumsilikat einverleibt werden9 so enthält der Katalysator nur relativ geringe Mengen an Metall, ausgedrückt in Gewe-4i des Katalysators, Bei. der Herstellung des erfindungegemäss verwendeten Katalysators wird hingegen eine relativ grasse Menge, d„h* eine Menge, die über die Austauschkapaaität des Aluminitaisilikats hinausgeht, an Metall dem. Aluminiumsilikat einverleibt, um einen Katalysator mit einer hohen Aktivität zu erhalten.
Schwere Metalle, w,ie Metalle der Platin- und Palladiuagruppe,
009 851/1959
sind besonders aktiv xmü itferden vielfach in Zeolithkatalysatoren verwendet» Ba sie ziemlich schwer sind, können eie durch üblichen Ionenaustausch in ziemlich grosaen Mengen, ausgedruckt in Gev/t-^t den Zeolithen einverleibt werden« Beispielsweise kann Platin durch Ionenaustausch bis zu einem Gehalt von 30 Gev/o-#, bezogen auf den fertigen Katalysator, einem Zeolith einverleibt werden»
Diese Metalle sind aber ziemlich teuer und verden daher in viel kleineren Mengen verwendet, beispielsweise in Mengen von etwa 1 Gew<t-$, die weit unterhalb der effektiven Austauschkapazität des Zeolithes liegen-. Venn es auch möglich ist, diese schweren Metalle dea Aluminium3ilikat in Mengen einzuverleiben, die Über seine Ionenaustauschkapazität hinausgeht, so würde doch die Gesamtmenge an zugesetztem schwerem Metall so gross sein, dass die Herstellung des Katalysators zu teuer und unwirtschaftlich ist* In der Praxis werden daher erfindungsgemass Katalysatoren verwendet, die leichte, katalytisch aktive Metalle enthalten s Wenn grosse Mengen leichter Metalle in Kombination mit geringen Mengen schwerer Metalle verwendet werden, so können die leichten Metalle dem Katalysator in Mengen einverleibt werden, die über die Ionenaustauschkapazität des Aluminiumsilikats hinausgehen; die schweren Metalle können dann durch üblichen Ionenaustausch oder Imprägnierung einverleibt werden»
Der beschriebene Katalysator ist für hydrierende Behandlungen von Kohlenwasserstoff ölen, wie für die hydrierende Isomeri-
009851/1959
ΐ>ζ vor. P~?a;CfinGn5 für öio hydrierende Raffination zur .'••nifortumc von Schwefel.. Stickstoff und Sauerstoff und für die hy,irior3ii«o Spaltung 3Qfci· geeicnot, Vorzugsweise werden die hydrierenden Behandlungen bei Temperaturen «wischen 204 und 4020C, einem überdruck von 7 bis 210 kg/em2 5 einer Raumgeachwindifkeit von 0c1 bis 10 Litern Kohlenwasserstoff pro Stunde und pro Liter Katalycator unä einem Molverhältnis von Wasserstoff su KohlomirieseretcXf ron 1 : 50 durchgefülirt,
Die beschriebenen Katalysatoren werden vorzugsweise für die hydrierende Spaltung von Kohlenwasserstoffölen verwendet*
Katalysatoren, die ein oder mehrere Metalle der 8„Gruppe und/oder der übergancBnietalle der 66Gruppe des Periodensyetena der Elenente enthalten, 3ind bei der hydrierenden Spaltung von hochsiedenden Xohlenv/aoeeratoff-Fraktionen zu niedrig siedenden reaktionen, wie Bonzin oder Leuohtölfraktionen^hoch aktiv» Geeignatee Kohlenwasserstoff~Ausgangsaaterial für die hydrierende Spaltung zur Herstellung von Benzin sind solche Praktionen, deren Siedebereich zwischen 170 bis 5100C liegt, wie schwere Gasöle oder bei der Spaltung erhaltene Rückführöle-Rückstandsöle können vorsugsweise nach Entfernen der Asphaltene durch einBLösungsQittelentasphaltierung verwendet werden. Die hydrierende Spaltung wird vorzugsweise bei 260 bis 4540C, einem Wasserstoffpartialdruck von 35 bis 140 kg/cm2 abs., einer Rausgeschwindigkeit von 0,2 bis 5 Liter Öl pro Stunde und pro Liter Katalysator und einem Molverhältnis von Wasserstoff su Öl von 5 s 50 durchgeführt»
009851/1959
„g_ 16AS790
Ee ißt oft ertJÜnoclit, ein itU^göngamatorial für die hydrierende Spaltung einer geeigneten hydrierenden fiaffination zu unterwerfen, tut organische Schwefel-, Stiokotoff- und Sauerstoffverbindungen in Schwefelwasserstoff, Aanonlak und Wasser uazuwandeln, die vorteilhaft vor der hydrierenden Spaltung entfernt werden« Die grosae Aktivität dec erfinäungsgemäsa verwendeten Katalysa-Gors ijeotattat es 2ov.'öhnlichs den Abfluß bei dor hydrierenäsxx Raffination direkt in eine hydrierende Spalfe tungaanlage einzuleiten, ohiis dEae vorher Ammoniak oder Waoeer entfernt werden«
Die folgenden Beispiele erläuterji die Erfindung,
Beispiel 1
Eine Reihe von Katalysatoren wurden duroh Ionenaustausch von HickelioiiGn aim einer NickelscetatlBsuns (pH 6f4) in ein AIuminiuoiailikat in Porn einea Molekularsiebes von T-Typ hergestellt · Das ursprüngliche Aluainiumeilikat enthielt 10,2 Gew.,-^ Natrium, In einißen Beispielen wurde Nickel direkt gegen Natritaaionen des AluminitoaeilikatQ ausgetauschte Etwa 75 $ der Natriumionen waren durch Nickel ersetzbar, In anderen Fällen wurde Nickel in andere Formen dee Molekulareiebeβ eingelagert, die durch Austausch von mindestens einem Teil der Natriuaionen gegen andere Ionen, wie Wasserstoff-, Aluminium- oder Ajmaoniumionen, erhalten worden waren« Der Ionenaustausch erfolgte durch einstündiges Auf schlämmen des Aluminiums ilikats alt der Auetauschlösung bei der Siedetemperatur der Lösung· Bei einigen Katalysatoren wurden mehrfach Kontaktperioden von einer Stunde
009851/1959
g» Bsi äen mehrfachen Kontakten wurde das Aluminium-Silikat nach jeder Austauschperiod© τοη der lösung abfiltriert, mit Wasser gewaeohen und mit frischer Auotauachlöeung beladen« Hach dam letzten Kontakt- wurde üaa Aluminiumeilikat mit Wasser gründlich ,gewaschen, "bis das Piltrat frei von Austauschlösunn war»
Katalysatoren wurden zur Spaltung von Deealin, das mit 0,2 Gsi*.,-# Schwefel rerunrsluigt war» bei 3250C, 105 kg/om Überdruck, einer Raumgesciswindigkeit von 15 Litern Deealin pro Stunde und pro liter Katalysator und einem Molverhältnis von Wasserstoff zu Hecalin von 10 : 1 verwendet* Die Katalysatoren imrden vor der Verwendung bei 3750G und 1 Atmosphäre Druck 2 Stunden lang mit Wasserstoff und bei 3750C und 1 Atmosphäre 2 Stunden lang mit einem Wasserstoff-Schwefelwasseratoff-Gasgemiach (Molverhältniß von Wasserstoff zu Schwefelwasserstoff von 10 : 1) behandelte Die Ergebnisse werden in der folgenden Sabelle aufgeführt;
gabelle 1
Zeolitk vom ilickel»
in #
SpaltungsaktiYität
in Gew. -$ **
Al 18 22S2
H* 14,3 16,4
Ha 13,2 12,5
O BH4 12,4 7,6
σ
CD
Ha 10,4 6,3
OO Ha 9,4 5,6
HB4 - Oa 5,7 4,9
Ha 4,9 5,1
*) ausgetauscht gegen HfiA-I onen «Ines caloinitrt
g 4
to -m\ * - j. «. TTngß
AHBpQute.aa Honanen und niedriger aMenden Kohlenwaeaers-toffen, beeogen auf dme ei
BAD ORlOlNW
-ίο. 164-790
Ks ist :;;ιιΐ zu ^o.hon «at.=·-, ctis 3palti?ng aktivität im wesentlichen lii;:- r:u einoiu Siekel gehalt von etwa 10 Gev>-# im Katalysator koüf/feaiit -bloibt -. Dio^e KTickelinenge entspricht der Gssamtmenge an leicht ersetzbaren Hatriumionen (etwa 75 % der urBprÜngliohon Πτΐ'.:'.άιιπ1οηοη) in Aluniniwmeilikat. Die Aktivität-wird «egtei^rt- '.iemi eine Illierschüs3ige lionrrs ITickel
Baispiel 2
Bei -cliecem Verstich wisrd &in Ansionitunionen enthe.lteader Zeolitli vo~i j>-Syp m:'.'-? «??.ner gros^en Menge Nickel imprägniert... Der Aüaionitsmionen anthai.tende Seolith vom /.-Typ vmrds diirch Io».enaustauscli einoe Hatriumionsn enthalt enden Zeolithas von ~£~Τγρ durch Behandeln mit Ainmoniiiinnitr^t kerne stellt. '.Dar Zaolxth wurde mit einer konsentrierterj !:icko3x:Ltratlöoi2ns imprägniert, bis eins vollständige Absorption erreicht war; asschliessenä vmrde sur Zersetzung des Nitrates ->'i£ 3000C erhitzt, dar Zeolith gi'snulicrt und hei 5450G calciniertn Der imprägnierte P Katalysator enthielt 15,9 Gev;.-^· Nickel, Dieser katalysator wurde hei der Spaltung von Decalin, v?ie in Beispiel 1 beschrieben, getestet* Eb wurden bei dar UEi*analung von Bscalin 11 s 7 Göy/o-5^ Honane und niedriger 8i3de2ide Kohlenv/asserstoffe erhaltene
In einem ähnlichen Versuch erhielt man bei der umwandlung von Decalin 12,2 ßew.«ji Fonane und niedriger siedende Kohlenwasserstoff·. Der hier verwendete Zeolith wies einen Gehalt von 9,8 0ew.-?i Winkel auf» der damit knapp unterhalb der
009851/1959 b»OW«M*
_ 16Λ5790
Aiiatauechkapficitvv de p Seolitiiea lag, Er wurde durch Ionenuurtausch mit einer 0,5 molaren Ilickelnitratlösung hergestellt» Aus dea Ergebnis doo Versuches kann ersehen werden, daae dae Einverleiben einer groasen Nicke lmenge in den Katalysator an eich noch nicht d&su führt, eine erhöhte Umwandlung gegenüber cav zu otcro'-clim, die mit eir.era ?.uf übliciio Weise durch Ioneni.uuii».rech erhaltenen- Hickelkatalyeator erhalten wird«
Beispiel 3
Un die iiydriorer.dö Spaltung von hochniodenden Kohlenvaeserntoffri'!rtionen tu sieigen, wurde oin Gemisch aua 40 Gew.-i£ katalytisch ßenpaltenen leichten Gaoöl mit einem Siedebereich von 22"-s Tjie 330cu \ma 60 Gcvr>-^· Iratalytisch geepaltenea: achve-.'"Cm Ga,K)l mit β?.2ΐαΐα A^ifaaigeaiedapunkt von 2980C der hydrierenden Raffination untor Bediagungeii untei*worfen« durch die der orga:)ii-che Stickstoff sehalt auf 0f 00005 Ge*.';-?? herabgesetzt wird- Dr-3 hydrierend raffinerierte GüböI, das mit 0,05 Gew9-?t ÄEjraoniak, 3.0 Gew,-^· Schwefel und 0,1 Gew.-?6 Sauerstoff verunreinig war. wurde mit einen Katalysator hydrierend geapalteru der ein JSeolith vom Y-Typ ait einem Nickelgehalt von 13.1 Gew.-Jt war- Der Hickelgehalt anteprach etwa 120 £ der Äquivalente der ursprünglich vorhandenen Hatriumionen, Das Nickel wurde durch Ionanaustausch einem Hatrium enthaltenden Zeolithen des Y-Typs mit einer Hickelaoetatlösung einverleibte Die hydrierende Spaltung wurde bei 112 kg/cm2 überdruck, einer Haumgaschwindigkeit von 0,5 Liter öl pro Stunde und pro Liter Katalysator und einen Molverhältnis von Wasserstoff bu öl
0098E · / 19 59
von 15 : 1 durchgeführt. Die Temperatur wurde eo eingestellt, wie notwendig war, üb eine !Anwandlung von 67 Ctev««£ zu Produkten ssu erreichen, die unterhalb von 1950C eieden· Die huhersledenden Produkte wurden zurückgeführte Aus der Tabelle sind die erhaltenen Ergebnisse zu ersehen* Se werden sogar gute Ergebnisse erhalten, wenn eine grosse Menge Ammoniak vorliegt, obwohl Stickstoffverbindungen im allgemeinen ale Gift für Katalysatoren bekannt sind, die für dl« hydrierende Spaltung verwendet werden.
Tabelle II Temperatur in 0C 392 H2-AUfnahm« (in Formal a5/*5 Öl) 280 Auebeuten in
Ο1~°3 -Kohlenviaeeeretoffe 5,4
Cj -Kohlenwaeeeretoffe 12,9 Cj-Cg -Kohlenwaeserstoffe 26,6
w O7* und htShereiedende
' Kohlenwaeaeretoffe 54t4
Terhältnia von Iso- m Heraal-Kohlenwaeaeratoffen O4. -ICohlenvaaseretoffe 1,7 C5 -Kohlenwaeaeretoffe 11»5 C6 -Kohlenwasseretoffe 18,4
009851 /1959

Claims (1)

164B790
Patentansprüche
1B Verwendung eines aus einem katalytisch aktiven. Retail und einein kristallinen AXuminiuinsilikat bestehenden Katalysators zur Umwandlung vor Kohlenwasserstoffen, der duroh Behandeln des kristallinen Alus&niuasiliks.tö8 mit der wässrigen lösung eines Salsee des !katalytisch aktiven Metalle β bei einem Pg von 6 bis 12 hergestellt wurde a
2» Yerwendung einee Katalysators naeh Anspruch 1 zur hydrierenden Spaltung.
3 ο AuafUhrungeform nach Anspruch 1 und 2» dadurch gekenneeiclmet» dass das kristalline Aluminlumsilikaii ein Silioiuaäioxyd~zu-Alumijaiumo%yd»?erhältnls von über S»§ isnd eine
ο
?orengröss6 von Über 5«0 A aufweist«
4 ο AusfUhrungsform nadi ABepru@h 1 bis 39 dadurch gekennzeichnet, dass das katalytisch aktive Metall ®in Metall der 17« Periode des Periodensystems der Elemente ist»
5 β Ausführungsform nach Anspruch 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, dass das katalytisch aktive Metall ein Metall der Bisengruppe ist«
6 c Ausführungeform nach Insprmeh 1 bis 5» dadurch gekennzeiotuet, dass das kataX^tis@h aktive Me tall üTickel ißt. i
009851/1959
7· Auaführunssforiu nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daes dae katalytisch aktive Metall den kristallinen Aluminiumsilikat durch Umsetzung dee Aluminiumsilikatee mit einer Lösung aus einem Metall salz und einer achwachen Satire einverleibt worden ist.
8. Ausführungsform nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das katalytiech aktive Metall dem kristallinen Aluminiumsilikat durch Umsetzung .des Aluminiumsilikatee mit einer Lösung eines Metallsalzea der Essigsäure einverleibt worden 1st»
9 t Ausftihrunggform nach Anspruch 1 bis 6» aadurob. gekenn-
, 6&5S das katalytisch aktive Katall des kristallinen nffnfliIiHcM? durch Umsetzung dee Alumlniuiiellikatee mit einer Ammonlumhydroxyd und/oder ein Amin enthaltenden Hetallsalzlösung einverleibt »or-l^n ist.
009851 /1959
DE1645790A 1966-08-01 1967-07-31 Verwendung eines aus einem leichten, katalytisch aktiven Metall der Eisengruppe und einem kristallinen Alumosilikat bestehenden Katalysators zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen Expired DE1645790C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US569081A US3405055A (en) 1966-08-01 1966-08-01 Metal-containing crystalline aluminosilicate catalysts

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1645790A1 true DE1645790A1 (de) 1970-12-17
DE1645790B2 DE1645790B2 (de) 1976-02-12
DE1645790C3 DE1645790C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=24274029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1645790A Expired DE1645790C3 (de) 1966-08-01 1967-07-31 Verwendung eines aus einem leichten, katalytisch aktiven Metall der Eisengruppe und einem kristallinen Alumosilikat bestehenden Katalysators zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3405055A (de)
DE (1) DE1645790C3 (de)
FR (1) FR1545676A (de)
GB (1) GB1126169A (de)
NL (1) NL152770B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370553A2 (de) * 1988-11-23 1990-05-30 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Basische Metall-Zeolith-Zusammensetzungen, ihre Herstellung und Anwendung in basenkatalysierten Reaktionen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198321A (en) * 1976-08-27 1980-04-15 Filtrol Corporation Hydroprocessing catalysts
US4812222A (en) * 1984-12-28 1989-03-14 Mobil Oil Corporation Production of lubricasting oils by hydrocracking
US5013699A (en) * 1988-04-07 1991-05-07 Uop Novel zeolite compositions derived from zeolite Y
GB8916103D0 (en) * 1989-07-13 1989-08-31 Shell Int Research Preparation and use of metal-containing zeolitic catalysts
EP0528982B1 (de) * 1990-05-14 1996-08-28 The University of Akron Verfahren zum abbau halogenierter organischer substanzen
US5292697A (en) * 1992-11-23 1994-03-08 Amoco Corporation Nondestructive trivalent cation exchange of molecular sieves
US5916836A (en) * 1996-12-27 1999-06-29 Tricat Management Gmbh Method of manufacture of molecular sieves

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3140253A (en) * 1964-05-01 1964-07-07 Socony Mobil Oil Co Inc Catalytic hydrocarbon conversion with a crystalline zeolite composite catalyst

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370553A2 (de) * 1988-11-23 1990-05-30 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Basische Metall-Zeolith-Zusammensetzungen, ihre Herstellung und Anwendung in basenkatalysierten Reaktionen
EP0370553A3 (de) * 1988-11-23 1990-09-05 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Basische Metall-Zeolith-Zusammensetzungen, ihre Herstellung und Anwendung in basenkatalysierten Reaktionen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1645790B2 (de) 1976-02-12
GB1126169A (en) 1968-09-05
NL152770B (nl) 1977-04-15
DE1645790C3 (de) 1978-04-20
US3405055A (en) 1968-10-08
NL6710543A (de) 1968-02-02
FR1545676A (fr) 1968-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1545396C3 (de) Umwandlungskatalysator und seine Verwendung zur Hydroformierung
DE2320223A1 (de) Verfahren zur isomerisierung von aliphatischen kohlenwasserstoffen
DE1902640A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von gemischten Nichtedelmetall-Katalysatoren und deren Verwendung
DE1645790A1 (de) Verwendung eines aus einem katalytisch aktiven Metall und einem kristallinen Aluminiumsilikat bestehenden Katalysators zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE3341902A1 (de) Neues kristallines alumosilikatzeolith, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als katalysator in verfahren zur herstellung von olefinen
DE3142057A1 (de) Katalytisch wirksamer zeolith, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2140790B2 (de) Verfahren zur verbesserung der aktivitaet von katalysatoren
DE1294353B (de) Verfahren zur Herstellung von zeolithischen Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysatoren
DE1165184B (de) Verfahren zur Erhoehung der Aktivitaet eines zusammengesetzten Katalysators
DE2821308A1 (de) Verfahren fuer das katalytische kracken von kohlenwasserstoffoelen
DE1243809B (de) Verfahren zum Hydrocracken von Kohlenwasserstoffen
DE1467160A1 (de) Verfahren zur katalytischen Oxydation einer kohlenstoffhaltigen Verbindung zu Kohlendioxyd und leichteren tiefersiedenden Materialien
DE2446012C2 (de) Zeolith, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE930889C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzin aus Erdoelen
DE2341854A1 (de) Katalysator und verfahren zu seiner herstellung
DE1201818B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Umwandlung von Kohlenwasserstoffoelen
DE872204C (de) Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen
DE939991C (de) Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung von Kohlenwasserstoffoelen, insbesondere Rohoelen oder deren Rueckstaenden
DE2149472C3 (de) Modifizierter Crackkatalysator zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2756220A1 (de) Krack-katalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE69914114T2 (de) Zeolith NU-88 enthaltender Katalysator und dessen Verwendung zur Umwandlung von Erdöleinsätzen
DE1667207A1 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen
DE1270212B (de) Verfahren zur Einstellung des Aromatengehalts bei Hydrocrackverfahren
DE2108621B2 (de) Hydrocrack-Katalysatoren und seine Verwendung
DE1253389B (de) Verfahren zum gegebenenfalls hydrierenden Spalten von Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee