DE1644693B2 - Verfahren zur Herstellung haftfester und korrosionsbeständiger Überzüge - Google Patents

Verfahren zur Herstellung haftfester und korrosionsbeständiger Überzüge

Info

Publication number
DE1644693B2
DE1644693B2 DE1644693A DE1644693A DE1644693B2 DE 1644693 B2 DE1644693 B2 DE 1644693B2 DE 1644693 A DE1644693 A DE 1644693A DE 1644693 A DE1644693 A DE 1644693A DE 1644693 B2 DE1644693 B2 DE 1644693B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl chloride
epoxy
weight
coatings
precondensates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1644693A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644693A1 (de
Inventor
Max R. Aesch Hegnauer
Rene Dr. Rheinfelden Speitel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARFA ROEHRENWERKE AG BASEL (SCHWEIZ)
Original Assignee
ARFA ROEHRENWERKE AG BASEL (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARFA ROEHRENWERKE AG BASEL (SCHWEIZ) filed Critical ARFA ROEHRENWERKE AG BASEL (SCHWEIZ)
Publication of DE1644693A1 publication Critical patent/DE1644693A1/de
Publication of DE1644693B2 publication Critical patent/DE1644693B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F259/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00
    • C08F259/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing chlorine
    • C08F259/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing chlorine on to polymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09D127/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

35
Es ist bekannt, daß Polyvinylchlorid-Plastisoie, tOlyvinylchlorid-Organosole und Polyvinylchlorid-Trockenblends-Sinterpulver, wenn sie mittels üblicher Anwendungstechniken ohne Zuhilfenahme geeigneter Haftvermittler auf metallische, gläserne oder keramische Gegenstände durch Tauchen, Fluten, Spritzen, elektrostatisches Versprühen, Wirbelsintern od. dgl. aufgetragen worden sind, nach dem thermischen Gelieren und Verschmelzen keine Überzüge mit befriedigender Haftfestigkeit auf den Unterlagen ergeben. Die Haftvermittler können entweder vor der Beschichtung mit Polyvinylchlorid als Lack auf die zu beschichtenden Gegenstände aufgetragen oder der Polyvinylchlorid-Beschichtungsmasse einverleibt werden. Die letztere Art der Verfahrens- und Anwendungstechnik wird aus wirtschaftlichen Erwägungen bevorzugt und fortschreitend entwickelt. Dabei sind indessen noch zahlreiche Schwierigkeiten zu beheben, wie zu rascher Viskositätsanstieg der Polyvinylchlorid-Plastisole und Polyvinylchlorid-Organosole, zu starker Einbrennverlust, unbefriedigende Qualität der fertigen Überzüge oder ungenügende Kochfesligkeit und Abnahme der Haftfestigkeit bei Einwirkung heißer, wäßriger chemischer Agenzien.
Unter den zahlreichen vorgeschlagenen und zum Teil geheimgehaltenen Haftvermittlern seien nachfolgend Vertreter zweier Klassen erwähnt: einerseits die in dsr Hitze polymerisierenden und vernetzenden Monomere, wie DiaUylester, Acrylester, Methacrylester und Diester der Methacrylsäure, andererseits die Umsetzungsprodukte von Epichlorhydnn und Bisphenoien, die Bisphenol-diglycioather (Epoxyd-
vorkondensate).
Die Haftvermittler werden z. B. in der Weise aneewendet, daß man die in den Polyvmylchlond-Plastisolen und Polyvinylchlorid-Organosolen verwendeten Weichmacher teilweise oder ganz durch die genannten Monomeren oder durch die genannten Umsetzungsprodukte ersetzt. Die verwendete N.enge der Haftvermittler hängt von den gewünschten Eigenschaften des fertigen Überzugs ab, namhch ob er weich zäh oder hart und mehr oder weniger temperaturbeständig sein soll. Überzüge aus derart zusammengesetzten Polyvinylchlorid-Plastisolen und PoIyvinvlchlorid-Organosolen haben sehr gute mechanische und thermische Eigenschaften und sind gegen die meisten anorganischen und zahlreiche organische verdünnte und konzentrierte Säuren, Basen und Salze sowie gegen Temperaturen bis 150 C, kurze Zeit bis 200L C beständig. Ihre Haftfestigkeit z. B. auf Stahlblech ist hervorragend, nimmt jedoch unter der Einwirkung wäßriger Chemikalien bei steigender Temperatur zunehmend ab und geht schon bei kurzem Kochen in Wasser oder 3<Voiger synthetischer Waschlauge verloren. Auch bti kurzer Einwirkung von abwechselnd je 3 Minuten kaltem bzw. heißem Wasser oder Waschlauge tritt diese Erscheinung auf. Bekanntlich polymerisieren die Umsetzungsprodukte (Epoxydvorkondensate) von Epichlorhydrin und Bisphenolen dank den an den Kettenenden befindlichen Epoxydgruppen und den entlang der Kette verteilten Hydroxylgruppen unter dem Einfluß von Hitze besonders in Gegenwart von geeigneten katalysatoren wie komplexen organischen Metallverbindungen Komplexen des Bortrifluorids, organischen und anorganischen Säuren, Alkoholaten, Phenolaten usw zu harten Gebilden.
Auf diese Weise können z. B. auf Metall und Glas gut haftende Überzüge erzeugt werden. Großtechnisch wird die Fähigkeit der Epoxydvorkondensate zur Polyaddition mit zahlreichen sogenannten »Härtern« verwertet. Von diesen Härtern reagieren unter anderem Amine, Polyamidharze und Polyisocyanate schon in der Kälte unter Härtung, während viele andere wie Phenolharze, Harnstoffharze, Melaminharze und Alkydharze, bei Temperaturen zwischen 150 und 220- C eingebrannt werden müssen, um eine Härtung zu erzielen.
Es ist auch bekannt, daß die Reaktionsprodukte aus Epichlorhydrin und Bisphenolen wegen ihrer Epoxydgruppen starke Salzsäureakzeptoren sind und daher hervorragende Thermostabilisatoren für Polyvinylchlorid sind. Sie wirken in Verbindung mit organischen Zinnkomplexen außerdem synergeUsch. Man kann daher in verschiedenen Polyvinylchloridansätzen die Menge der ats Stabilisaforen dienenden teuren organischen Zinnkomplexe durch Zusatz der Epoxydvorkondensate auf die Hälfte und weniger reduzieren. . .
Die Reaktionsprodukte aus Epichlorhydrin und Bisphenolen, insbesondere ρ,ρ'-Dihydroxydiphenylpropan (Bisphenol A= »Dian«), stellen chemisch Diepoxyddiglycidäther dar, die bei kurzer Kettenlänge und daher niedrigem Molekulargewicht flüssig sind, mit zunehmender Kettenlänge und höherem Moleku-
largewicht aber viskos und schließlich fest mit Schmelzpunkten über 150° C werden.
Als Thermostabilisatoren werden bisher, wie aus Patenten und der Literatur hervorgeht, nur die flüsligen, niedrigmolekularen Epoxydvorkondensate verwendet, da die festen, höhennolekularen Epoxydvorkondensate in den gebräuchlichen Weichmachern nicht löslich sind. Die Epoxydvorkondensate werden IU diesem Zweck in Anteilen von 1 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des Polyvinyldüorids, im verwendeten Weichmacher gelöst. Auf diese Weise erhält man Hart- bis Weichpolyvinylchloridtnsätze für das Walzen, Kalandrieren, Extrudieren und Spritzen sowie Polyvinylchlorid-Plastisole und polyvinylchlorid-Organosole für das Tauchen, FIuten, Streichen und Versprühen.
Zum Plastifizieren von Polyvinylchlorid werden in Patenten Zusätze von 20 bis 150 Teilen flüssiger Epoxydvorkondensate auf 100 Teile Polyvinylchlorid empfohlen. Derartige Mengen der festen Epoxydvorkondensate können dagegen nicht einverleibt werden, da die organischen Lösungsmittel für die festen Epoxydvorkondensate (Ester, Ketone, Äther, chlorierte Aliphaten, Aromaten u. dgl.) mit Ausnahme der höheren Alkohole Polyvinylchlorid mehr oder weniger rasch angreifen (quellen oder lösen) und die Topfzeit entsprechend reduzieren. Mit den höheren Alkoholen lassen sich aber nur Organosole herstellen, die mehr als 10% des Verdünnungsmittels (höeerer Alkohol) enthalten.
Ziel der Erfindung ist nun die Herstellung thermisch beständiger, heißwasserbeständiger, säurebe- »tändiger, alkalibeständiger und salzbeständiger Überzüge auf z. B. metallischen, gläsernen oder keramischen Gegenständen, wie Innen- und Außenüberzüge für Waschmaschinen, Propeller, Schiffsschrauben, Rohre usw.
Es hat sich gezeigt, daß die Epoxydlwzüberzüge zwar alkalibeständig, aber nicht säurebeständig sind. Aus Polyvinylchlorid-Plastisolen und Polyvinylchlorid-Organosolen hergestellte Polyvinylchloridüberzüge lind bekanntlich säurebeständig, alkalibeständig, ialzbeständig und gegen heißes Wasser bis zu ihrem Erweichungspunkt von etwa 50 bis 70° C beständig. Durch Zusatz von flüssigen Epoxydvorkondensaten ru den Polyvinylchloridmassen werden hitzebeständigere Überzüge erhalten, doch sind zur Härtung längere Einbrennzeiten erforderlich, die das Polyvinylchlorid nicht verträgt.
Nicht bekannt war, wie sich feste Epoxydvorkondensate verhalten, wenn sie Polyvinylchloridmassen zugesetzt werden. Da die festen Epoxydvorkondensate in den gebräuchlichen Weichmachern nicht löslich sind, konnten sie Polyvinylchlorid-Plastisolen nur einverleibt werden, falls es gelang. Lösungsmittel für sie zu finden, die bei Raumtemperatur Polyvinylchlorid weder quellend noch lösend angreifen.
Es wurde nun gefunden, daß die monomeren Allylester, Acrylester, Methacrylester und Diester der Methacrylsäure auch für die festen Epoxydvorkondensate gute Lösungsmittel sind. Polyvinylchlorid-Plastisole, Polyvinylchlorid-Organosole und PoIyvinylchlorid-Trockenblends, die solche Monomere und außerdem mindestens 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyvinylchlorid, feste. Epoxydvorkondensate enthalten, liefern beim Aufbringen in üblicher Weise auf Stahl, Aluminium, Zink, Glas, Keramik usw. und bei anschließender thermischer Behandlung Überzüge mit weit besseren Eigenschaften, als wenn kein Epoxydvorkondensat zugesetzt wird. Insbesondere ist die Haftfestigkeit bei Einwirkung von kochenden synthetischen Waschlaugen sowohl irn Dauerbetrieb während mehreren Stunden als auch bei abwechselnder Einwirkung von kochenden Laugen und kaltem Wasser (z. B. je lOOmal abwechselnd kochend und kalt) ausgezeichnet. Die erfindungsgemäß verwendeten festen Epoxydvorkondensate haben sich den bisher verwendeten flüssigen Epoxydvorkondensaten stark überlegen gezeigt, da die letzteren, wie bereits erwähnt, mehr als die doppelte Einbrennzeit erfordern, damit durchgehärtete, nicht klebende Überzüge mit befriedigender Qualität erhalten werden.
In der USA.-Patentschrift 28 92 808 werden Überzugsmassen aus einem Plastisol, das Polyvinylchlorid, ein von Diestern der Acrylsäure oder Methacrylsäure abweichendes polymerisierbare Monomeres und ein durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit einem Bisphenol erhaltenes Epoxydharz aufweist, beschrieben. Eine der erfindungswesentlichen Komponenten, nämlich ein Diester der Acryl- oder Methacrylsäure und eines zweiwertigen Alkohols fehlt in dieser bekannten Masse, und es werden im Gegensatz zu der erfindungsgemäßen Verwendung fester Epoxydharze in der bekannten Masse flüssige Epoxydharze eingesetzt. Derartige Massen sind den gemäß der Erfindung erhältlichen Überzügen in Bezug auf Haftfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit klar überlegen.
Gegenüber Massen nach der britischen Patentschrift 961 694, die PVC-Plastole mit einem Gehalt an Diestern der Methacrylsäure und zweiwertigen Alkoholen sowie einem Reaktionsprodukt aus Epichlorhydrin und Bisphenol aufweisen, unterscheiden sich die Überzugsmassen im erfindungsgemäßen Verfahren insbesondere durch den Einsatz eines Peroxydkatalysators, wodurch hervorragende Ergebnisse ohne jegliche Einbuße der Topfzeit erhalten werden. Vom Einsatz eines Peroxydkatalysators wurde in der genannten Patentschrift eigens abgeraten.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung haftfester und korrosionsbeständiger Überzüge durch Aufbringen einer Überzugsmasse auf den zu beschichtenden Gegenstand und anschließendes Erhitzen, wobei die Überzugsmasse ein aus Polyvinylchlorid, einem monomeren Diester der Acrylsäure oder Methacrylsäure und eines zweiwertigen Alkohols, einem Reaktionsprodukt aus Epichlorhydrin und einem Bisphenol und einem Hitzestabilisator bestehendes Plastisol, Organosol oder Sinterpulver ist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Reaktionsprodukt ein festes Produkt mit einem mittleren Epoxydwert von etwa 0,025 bis 0,32, einem Hydroxylwert von 0,34 bis 0,77 und einem Molekulargewicht von etwa 700 bis 3800 in einer Menge von 5 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyvinylchlorid, verwendet und ein Peroxidkatalysator für den Diester zugesetzt wird.
Je nach den gewünschten Eigenschaften der Überzüge können die Polyvinylchloridansätze durch Variieren der Mengen der verschiedenen Komponenten (vernetzende Monomere. Epoxydvorkondensate, Weichmacher, Füllstoffe und Pigmente, Katalysatoren, Stabilisatoren, Fließregler, Teere usw.) eingestellt werden. Ersetzt man niedrigmolekulare Epoxydvorkondensate durch gleiche Mengen von Epoxydvorkondensaten mit zunehmend höheren Schmelz-
t höhere punkten und/oder erhitzt man länger auf nonere
Temperaturen, so werden die Überzuge immer har-
ter ·
Die Einverleibung der Epoxydvorkondensate m die Polyvinylchloridansätze kann in außerordentlich einfacher Weise geschehen: Das Hpoxydvorkondensat wird in dem vernetzenden Monomer unter Ruhren aufgelöst; zu der viskosen Lösung gibt man den oder die Weichmacher, die Katalysatoren für die Polyme risaüon des Monomeren, die" Thermostabüisatoren, das Polyvinylchlorid, die Füllstoffs und Pigmente, wobei man indessen nicht an diese Reihenfolge gebunden ist. Nach einer Reifung während 2 bis Z4 Stunden bei 20 bis 25° C (Quellung=-Eindringen des Weichmachers in das Polyvinylchlorid) wird das ^ Plastisol auf die gewünschte Viskosität eingestellt, verdünnt kann es durch Zusatz von z. B. Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat (Fließre°ler) oder eines neutralen Fettsäureesters (Fließreglers) oder White Spirit oder Butanol werden, verdickt kann es durch ao Zusatz von die Thixotropic erhöhenden Mitteln, wie hochdisperses Siliciumdioxid (Thixotropie-Einsteiimittel), polymere Verbindung zur Einstellung der Thixotropie (Fließregler) u. dgl., werden Das Plastisol kann in einfachster Weise durch Verdünnung mit a5 einem geeigneten indifferenten organischen Losungsmittel. wie White Spirit, ein Gemisch von Alkylbenzolen, Sdp. 160 bis 181° C (Lösungsmittel) usw., in ein Organosol überführt werden. Zur Herste!hing eines elektrostatisch versprühbaren Organosols kann man ein elektrisch leitendes Verdünnungsmittel, wie Butanol, Diacetonalkohol u. dgl., verwenden. Ein Organosol, das an der Luft antrocknende Filme ergibt, kann man herstellen, indem man im Originalrezept den Gehalt an Polyvinylchlorid und gegebenenfalls an Thermostabilisatoren erhöht, ζ B. verdoppelt und unter Umständen auch die Menge an Füllstoffen erhöht oder sie durch andere mit erhöhter thixotroper Wirkung ersetzt.
We.chere Überzüge können bekanntlich erzeugt +o werden, indem die Füllstoffe ganz oder teilweise durch feinpulveriges Polyäthylen ersetzt werden wodurch die Haftfestigkeit nicht beeinfacht.gt wird die Lösungsmittelbeständigkeit indess, α noch erhöht wird. Durch Zugabe von flüss.ge.n, hochviskosen Acrylnitrilkautschuk. ein Polymensationsprodukt aus Acrylnitril und Butadien, kann eine ähnliche Wirkung erzielt werden. Die Härte der Überzuge und die Kochfestigkeit in alkalischen Waschlaugen kann noch erhöht werden, indem ein Teil der polyfunkt.onellen Gruppen des Reaktionsprodukts aus Epichlorhydrin und Bisphenol durch einen der erst bei Erhitzen durch Polyaddition wirkenden bekannten Harter, wie ein Alkylharz, Phenolharz Harnstoffharz usw., abgesättigt bzw. gebunden wird. Im allgemeinen werden 100 Gewichtste.le der Epoxydvorkc ndensate durcli Zusatz von etwa 25 Gewichts ei en eines der in Frage kommenden Härterharze vollstendig gebunden. Damit indessen die thermostable, rende Wirkung des Epoxydvorkondensats und die Filmbildung durch weitere Polymensation, gegebenenfalls unter Vernetzung, erhalten bleiben, dürfen Weichmacherwanderung, -verdampfung und -extrak-
stark zurückgedrängt.
u Zusammensetzung eines sinterbaren Trocken-
hlpnds weicht von derjenigen eines Plastisol im Pnnme ^^ ^ ^ def Geha,t an FüUstoffen so.
^ verringert wird, daß ein gutes Fließen beim Gewe und 6 Verschmelzen gewährleistet ist. Das Ho-" isieren und Angelieren des Ansatzes kann in « e ^ rasch laufende,! Mischer erfolgen, wo-
em g daß dJe durch die Reibung er.
P"m Te eratur lOO bis 110 C nicht übersteigt, non ^ ur unbedingt unter der Polymerisa-"ionsteraperatur der zugesetzten vernetzenden Monou r muß wie bei piastisolen und Orga-
meren ^ ^ ^. Trockenblends je nach
J0J0' ammensetzung die Ansätze (Gehalt an Mo-"* _ Art der Monomeren, Menge und Art der X-u '^ Füllstoffe usw.), aber auch je nach der p.„brenntemperatur und der Einbrennzeit weichere
^,härtere Überzüge und höhere Temperaturbe- oder _ harw^
stauuig in Ichlorid.piastisole und Folyvinylchlo-
.rt oreanosole können auf die zu beschichtenden nd-urgden miAfn Verfahren aufge.
JJJgJ5^6n. durch Tauchen, Fluten, Streichen, 5™ZL elektrostatisches Aufsprühen usw. Die -Vndcenblends eignen sich unter anderem zum Wir- >ro*en^ elektrostatischen Aufsprühen und Ver- ^^ Einbrenntemperalur liegt
^^ ^n zwischen 170 und 250"· C während
im aigem weniger. Einbrenntemperatur und
M1 dis ιυ umgekehrt proportional und rich-
-zeit s™ gewünschten Härte und Stärke des
Weise beschichtete Bleche können ther-" menReschweißt werden; ebenso können ™«°». beschichtete Rohre thermisch unlösbar mit™!!r D vermufft werden, indem der Muffenzwi- ^"^m mit dem zum Beschichten verwendeten
Plastknl auseefüllt wird. Erfindungsgemäß mit PoIy-P as isol auS8J™ Rohre oder Bleche ]assen
Η^Ζ ο|εΓ heiß härtenden Epoxydharzen Unlösbar verkleben, desgleichen mit PoIy-
gewöhnlich hohen mechanischen. u^ Vermischen Festigkeitswerte und nd sind die crzeugten üher.
TSsamer Korrosionsschutz, insbesondere
«nSre^bwässer (Sole) mit stets wechselnden san tare Abwa*e^ >
^^5^pSS können auch thermisch Die: Trocna ve eßl oder 7U Roh-
zu Pia ten Formhngen lxtrudiert ^ ^
^ thermisch ausgehärtet werP ^ ^ Folien konnen mit erfindungsden. So ^ e» überzügen verschweißt werden. gemäß hergestem haftfestigkeit der erfin-
l^^rTereestellten Polyvinylchloridüberzüge dungsgemaß h"8««"WIV.J y }
tote
^Ζ?£Ζ kommen ζ. B. in
ff y d e ^5 m_
1^^ L n P e°J mit einem Molekulargewicht
und Bispne ^n ^ ^
etwa 450 bis 4000, mittlere Epoxydwerte von etwa 0,025 bis 0,32, Hydroxylwerte von 0,34 bis 0,77 und Molekulargewichte von etwa 700 bis etwa 3800. Gegebenenfalls können Misdiungen von flüssigen und festen Epoxydvorkondensaten verwendet werden.
Gewichtsteile
Polyvinylchlorid 1000
Titandioxid 75
Talkum 100
Schwerspat 300
Beispiel 1
Ein Plastisol wird hergestellt, indem man 60 Gewichtsteile festes Epoxydvorkondensat aus Epichlorhydrin und Bisphenol, Molekulargewicht etwa 900, Schmelzpunkt 64 bis 74° C in 220 Gewichtstcilen 1,4-Butandioldimethacrylat unter Rühren löst. Zu der viskosen Lösung gibt man 200 Gewichtsteile Dioctylphthalat, 6 Gewichtsteile 50%iges lerl.- Butylperbenzoat, 6 Gewichtsteile modifiziertes Dibutylzinnmaleat, 600 Gewichtsteile Polyvinylchlorid, 60 Gewichtsteile Titandioxid, 50 Gewichtsteile Glimmer und 100 Gewichtsteile Kreide in beliebiger Reihenfolge. Das Plastisol ergibt, durch Tauchen, Fluten, Streichen, Spritzen, elektrostatisches Aufsprühen ao usw. aufgebracht und z. B. 30 min bei 170° C eingebrannt, auf Gegenständen aus Metall, Glas oder Keramik einen weißen Überzug.
Läßt man die Pigmente aus dem Plastisol weg, so erhält man einen Klarfilm. *5
Beispiel 2
Man stellt wie in Beispiel 1 ein Organosol aus den
folgenden Bestandteilen her:
Gewichtsteile
Festes Epoxydvorkondensat aus
Epichlorhydrin und Bisphenol A
(Molekulargewicht etwa 1400,
Smp. 96 bis 104° C) 75
Äthylcnglykoldimethacrylat 200
Dioctylphthalat 100
Dioctylsebaceat 100
tert.-Butylperbenzoat 6
Modifiziertes Dibutylzinnmaleat
(Stabilisator gegen Zersetzung
durch Hitzeeinwirkung) 7
Nach einer Reifung während z. B. 24 Stunden bei bis 25° C setzt man 100 Gewichtsteile White Spirit und 150 Gewichtsteile n-Butanol zu, um ein Or-Sanos°l zu erhalten. Man verfährt weiter nach Beispiel 1 und erhält weiße Überzüge.
Beispiel 3
Man stellt ein Trockenblends-Sinterpulver aus den folgenden Bestandteilen her:
Gewichtsteilt
Polyvinylchlorid 600
Ce-Ce-Cio-Alkoholgemisch-
Phthalsäureester (Weichmacher) 75
Dioctylphthalat 75
Neopentylglykoldimethacrylat 150
Titandioxid 60
tert.-Butylperbenzoat (5O°/oig) 6
a5 modifiziertes Dibutylzinnmaleat
(Stabilisator gegen Zersetzung
durch Hitzeeinwirkung) 6
festes Epoxydvorkondensat aus
Epichlorhydrin und Bisphenol
(Molekulargewicht etwa 3800,
Smp. 140 bis 154° C) 60
neutraler Fettsäureester (Fließregler) .... 3 Kreide 50
Mikroasbest 10
35 Man vermischt unter 100° C in einem nicht zu rasch laufenden Mischer, siebt das Trockenblend au! Korngröße 50 bis 200 ;/m zum Wirbelsintern oder auf < 50 /( zum elektrostatischen Versprühen und sintert den aufgebrachten Überzug bei 240 bis 280° C. Man erhält weiße Überzüge.
609 532/3*

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung haftfester und korrosionsbeständiger Überzüge durch Aufbringen einer Überzugsmasse auf den zu beschichtenden Gegenstand und anschließendes Erhitzen, wobei die Überzugsmasse ein aus Polyvinylchlorid, einem monomeren Diester der Acrylsäure oder Methacrylsäure und eines zweiwertigen Alkohols, einem Reaktionsprodukt aus Epichlorhydrin und einem Bisphenol und einem Hitzestabilisator bestehendes Plastisol, Organolsol oder Sinterpulver ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktionsprodukt ein fe- »5 stes Produkt mit einem mittleren Epoxydwert von etwa 0,025 bis 0,32, einem Hydroxylwert von 0,34 bis 0,77 und einem Molekulargewicht von etwa 700 bis 3800 in einer Menge von 5 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyvinylchlo- »° rid, verwendet und ein Peroxidkatalysator für den Diester zugesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugsmasse außerdem einen in Polyvinylchlorid gebräuchlichen, monomeren oder polymeren Weichmacher oder Extender enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Überzugsmasse auf den zu beschichtenden Gegenstand aufbringt und bei einer Zeitdauer und Temperatur von 10 min bei 250° C bis 30 min bei 170° C einbrennt.
DE1644693A 1966-02-22 1967-02-14 Verfahren zur Herstellung haftfester und korrosionsbeständiger Überzüge Pending DE1644693B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH254166A CH471214A (de) 1966-02-22 1966-02-22 Verfahren zur Herstellung von haftfesten und korrosionsbeständigen Überzügen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1644693A1 DE1644693A1 (de) 1971-05-19
DE1644693B2 true DE1644693B2 (de) 1975-08-07

Family

ID=4236106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1644693A Pending DE1644693B2 (de) 1966-02-22 1967-02-14 Verfahren zur Herstellung haftfester und korrosionsbeständiger Überzüge

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3513222A (de)
AT (1) AT284296B (de)
BE (1) BE694392A (de)
CH (1) CH471214A (de)
DE (1) DE1644693B2 (de)
DK (1) DK118227B (de)
ES (1) ES337145A1 (de)
FI (1) FI46525C (de)
GB (1) GB1186561A (de)
NL (1) NL149526B (de)
NO (1) NO130874C (de)
SE (1) SE344206B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330846C2 (de) * 1973-06-16 1986-05-07 Deutsche Solvay-Werke Gmbh, 5650 Solingen Verfahren zum Ummanteln von metallischen oder nichtmetallischen Profilen, Drähten, Rohren, Blei- bzw. Farbstiftminen
US3935369A (en) * 1973-11-02 1976-01-27 Western Electric Company, Inc. Methods of manufacturing an insulated conductor and product produced thereby
US4020213A (en) * 1975-03-20 1977-04-26 Western Electric Company, Inc. Manufacturing an insulated conductor and the article produced thereby
IT1065138B (it) * 1976-08-05 1985-02-25 Sir Soc Italiana Resine Spa Composizioni comprendenti resine poliestere insature
DE2841923C3 (de) * 1978-09-27 1981-05-21 Schering Ag Berlin Und Bergkamen, 1000 Berlin Polyvinylchlorid-Plastisole mit verbesserter Haftung
JPS55118973A (en) * 1979-03-07 1980-09-12 Kansai Paint Co Ltd Composite film-forming slurry coating composition
DE2918079A1 (de) * 1979-05-04 1980-11-20 Matec Holding Verfahren zum beschichten flaechiger bauteile und schichtmaterial
US5036258A (en) * 1989-08-11 1991-07-30 Zenith Electronics Corporation Color CRT system and process with dynamic quadrupole lens structure
KR101248199B1 (ko) * 2003-11-26 2013-03-28 스벤스카 란트멘넨 에크 푀르 열경화형 피막의 형성 방법

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA742765A (en) * 1966-09-13 N. S. Davis John Vinyl chloride polymer-epoxy resin-unsaturated ester coating compositions
US2609355A (en) * 1949-07-19 1952-09-02 Shell Dev Stabilization of vinyl halide polymers with a composition containing an ester of an unsaturated alcohol
US2892808A (en) * 1958-01-20 1959-06-30 Gen Electric Epoxy resin-plastisol electrical insulating materials and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
AT284296B (de) 1970-09-10
NL149526B (nl) 1976-05-17
SE344206B (de) 1972-04-04
DK118227B (da) 1970-07-20
ES337145A1 (es) 1968-03-01
GB1186561A (en) 1970-04-02
NO130874B (de) 1974-11-18
NO130874C (de) 1975-02-26
US3513222A (en) 1970-05-19
FI46525C (fi) 1973-04-10
FI46525B (fi) 1973-01-02
DE1644693A1 (de) 1971-05-19
BE694392A (de) 1967-07-31
NL6702685A (de) 1967-08-23
CH471214A (de) 1969-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1519300C3 (de) Dispersion zur Herstellung von Filmen und Überzügen
DE2454235C3 (de) Plastisole auf der Basis von Acrylat-Polymerisaten
DE2545897A1 (de) Form- oder ueberzugsmassen und deren verwendung
DE1644693B2 (de) Verfahren zur Herstellung haftfester und korrosionsbeständiger Überzüge
DE4315191A1 (de) Plastisolzusammensetzung
EP0216257A2 (de) Wässrige, pastöse Überzugszusammensetzung und ihre Verwendung
EP0261499B1 (de) Plastisole auf Basis von Styrol/Acrylnitril-Mischpolymerisaten
DE2937552C3 (de) Überzugsmassen auf Basis von Vinylchloridpolymerisaten und einem aminofunktionellen Organotrialkoxysilan
DE1519297B2 (de) Verfahren zur herstellung eines bindemittels
DE69827634T2 (de) Pvc-mischung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2949954A1 (de) Pvc-plastisol
DE1207032B (de) Haftfeste Grundierungen bildende UEberzugsmischung
DE1546896C3 (de) Verfahren zum Überziehen von Gegenständen mit Polyvinylfluorid
DE1217916B (de) Verfahren zum Herstellen von mit antistatischen bis elektrisch leitenden, nach dem Pastenverfahren hergestellten Kunststoffueberzuegen versehenen Unterlagen
DE1169670B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen waessrigen Dispersionen von Vinylester-Polymerisaten
DE2834311B2 (de) Vinyldispersionsüberzugsmasse und ihre Verwendung
DE1118066B (de) Verfahren zur Herstellung selbstschmierender Oberflaechen auf Kunststoffen auf der Basis von fluorhaltigen thermoplastischen Polymeren
DE2030325C3 (de) Wärmebeständige Harzmassen
DE1917829A1 (de) Polyvinylchlorid-Sinterpulver
DE2006670A1 (de) Vinylidenfluoridpolymeres enthaltende Polymermasse
CH474546A (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyvinylchlorid-Trockenblend-Sinterpulvers
AT265634B (de) Vinylpolymermischung
DE2110768A1 (de) Haftgrunddispersion fuer die Herstellung von UEberzuegen aus Fluorkohlenstoffpolymeren
CH493573A (de) Polyvinylchlorid-Plastisol oder -Organosol
DE948640C (de) Verfahren zur Herstellung von streichfaehigen pasteusen, hochprozentigen, waessrigen Dispersionen aus Polyvinylchlorid oder seinen Mischpolymerisaten unter Zusatz von Weichmaschern