DE1642895A1 - Vorrichtung zur OElabscheidung aus einem Wasser-OEl-Gemisch - Google Patents

Vorrichtung zur OElabscheidung aus einem Wasser-OEl-Gemisch

Info

Publication number
DE1642895A1
DE1642895A1 DE1968V0035649 DEV0035649A DE1642895A1 DE 1642895 A1 DE1642895 A1 DE 1642895A1 DE 1968V0035649 DE1968V0035649 DE 1968V0035649 DE V0035649 A DEV0035649 A DE V0035649A DE 1642895 A1 DE1642895 A1 DE 1642895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
oil
vessel
pipe
float
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968V0035649
Other languages
English (en)
Other versions
DE1642895B2 (de
Inventor
Zumbach Electronic Ag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumbach Electronic AG
Original Assignee
Zumbach Electronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumbach Electronic AG filed Critical Zumbach Electronic AG
Publication of DE1642895A1 publication Critical patent/DE1642895A1/de
Publication of DE1642895B2 publication Critical patent/DE1642895B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/08Thickening liquid suspensions by filtration
    • B01D17/10Thickening liquid suspensions by filtration with stationary filtering elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Vorrichtung zur ülabscheidung aus einem Wasser-Öl-Gemisch
Die Erfindung; bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Abscheidung von Öl aus einem Gemisch von Wasser und öl, wobei diese Vorrichtung besteht aus
einem Behälter (Tank) mit einem Zuführungsrohr für das ölhaltige Wasser,
eineia Abzugsrohr für das geklärte Wasser und einem Abzugsrohr für das abgeschiedene öl, wobei in diesem ein uit einein Schwimmer gökuppeltes ^d- von diesem betätigtes Ventil vorgesehen sein kann.
Abscheider dieser Art sind an sich bekannt und werden häufig auf Wasserfahrzeu^en benutzt, z.ä, um das aua dem Kondensat eines .Dampferhitzers stammende ausgelaufene Öl (Leck-Öl) bei U!feuerungen zu entfernen oder mn dieses Kondensat zu reinigen, damit es im Kreislauf dem Kess©!" wieder als ^Speisewasser zuge- i'ührt werden kann. Weiterhin hat man solche ölabscheider vorgesehen böi Behältern auf Seniffen, wo Bunksrö!gefäß© für bu,lla.ay.uiiS.^ii £,@bsm.G&s v/©rdcsao dila. ölabssn@io.©5? ist weiter £?eär· "won zkit&cüi ssma Jls^en@ia©s d©2? flüssiglscsi^ mis dea Kiamrohr d©s ihu.Bc-.hlr-.Q-iiw&M.B us, öOifd @is©s Ssiiiffes ßd©2?
BAD ORIGINAL
der Flüssigkeit In verschiedenen Räumen, wo sich Öl ansammeln kann. Der Bedarf an ölabscheider, aus Wasser wächst ständig mit dem Bestreben, die unangenehme und oft gefährliche Verschmutzung des Meeres, der Flüsse, der Küsten und des Strandes zu vermeiden.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Ölabscheider zu schaffen, der im Aufbau sehr einfach ist und zuverlässig arbeitet.
Gemäß der Erfindung hat der ölabscheider einen Behälter mit einer Wasserfüllung von konstanter Höhe, in dem sich ein Schwimmer befindet, der als unten offener Hohlkörper ausgebildet, im Übrigen aber geschlossen ist und in dessen Innerem die Speiseleitung für das ölhaltige- Wasser endet und in den auch das Bohr zum Abziehen des Öls hineinragt.
In die Vorrichtung gemäß der Erfindung wird daher das. Öl-Wasser-Gemisch in den von dem Schwimmer umschlossenen Raum eingeführt und in diesem Baum wird das öl vom Wasser geschieden. Dabei sammelt sieh das Öl in Form einer mehr oder weniger dicken Schicht innerhalb des oberen Seiles d@s Schwimmerkörpers an. Während des Betriebes "befindet sich das Ende des Hohres in dies©? ölsdaieirfe» ;iQnn praktisch keine Abscheidung von ßl stattfindet 9 so 'ö@iisd©*e sieh- der «SciiwiiiiEiey ie. dsm GefirLa auf eines· Höasj daß 4ε3 lüde des ölabatigESöliffeg in c-sü, Sgim ©1&@r-
BAD
halb des Spiegels ragt, wobei der Wasserspiegel mit einem Ölfilm bedeckt ist. Wechselt die Menge des abgeschiedenen Öls, so daß eine mehr oder weniger dicke Ölschicht auf dem Wasserspiegel innerhalb des üciiwiiaruers sich ansammelt, dann steigt der »Schwimmer in dem mit Wasser gefüllten Gefäß auf, das obere Ende des Abzugsrohres für das Öl taucht in die Ölschicht, und der ^' des Öls beginnt.
Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung hat der Schwimmer eine zweifache Funktion. Wie bei den üblichen Ölabscheidern steuert der Schwimmer die Abscheidung bzw. den Abzug des gesammelten üls, aber zusätzlich stellt der Schwimmer gemäß der Vorrichtung der Erfindung auch die Auffang - oder Sammelkuppel dar, die dae abgeschiedene Öl enthält.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die öffnung, durch die das Innere des Schwimmers zugänglich ist, mit einem Filter versehen ist, welches wohl das Wasser, nicht aber das Öl hindurchtreten läßt. Durch dieses Filter geht sowohl das Speiserohr, durch das man das Öl-Wasser-Gemisch zuführt, als auch das Abzugsrohr für das abgeschiedene öl hindurch, während der Raum unterhalb des Filters auf der dem Schwimmer abgewendeten üeite mit einem Rohr in Verbindung steht, durch daa das cereinigte Wasser abgezogen wird. Während in der Regel das öl im oberen Teil des Schwimmerkörpers auf der Wasseroberfläche liegt, ist es nicht unmöglich, daß kleine Ölteilchen mit einem
109818/1643
8AD ORIGINAL
-*- 16A2895
sehr geringen Auftrieb mitgerissen werden von dem Wasser, das aus dem ochwimmerkörper abzieht und auf diese Weise in das Abzugsrohr für gereinigtes Wasser oder in das Wasser gelangen, das den Schwimmerkörper innerhalb des Gefäßes umgibt. Derartige ölverschmutzungen werden durch den Gebrauch des Filters mit den genannten Eigenschaften ausgeschlossen.
Das Filter besteht vorzugsweise aus einem Flor- oder Haargewebe oder einem Geflecht aus einem Polyamid, z.B. Nylon, wobei die Haarspitzen (Pole) zum Inneren des Schwimmers gerichtet sind. Damit erreicht man den Vorteil, daß die kleinen ölteilchen, wenn sie auf das Filter treffen, sich an den Haaren des Gewebes oder Geflechtes niederschlagen. Indem sich diese kleinen Ölteilchen mit anderen im Lauf der Zeit auf dem Filter vereinigen, bilden sie größere Klumpen und schließlich erreicht der Auftrieb einen solchen Wert, daß sich ein derartiger Ölklumpen von dem Filtergewebe löst und durch das Wasser in die Ölschicht aufsteigt, die auf dem Wasserspiegel schwimmt. Bs verbleibt also kein dauernder Ülüberzug auf dem Filter, das Filter ist selbstreinigend.
Der SchwimmerkÖrper hat vorzugsweise die Gestalt eines umgekehrten Kegels, sein unteres Ende wird durch ein rohrartigee Teil gebildet, das auf einem entsprechenden rohrartigen Teil am Boden des Gefäßes geführt ist. Auf diese Weise erreicht man eine geeignete Größe des Schwiinmerkörpers und eine geeignete Größe für das Filter, so daß während der Abscheidung des Öls aus dem Öl-V/asser-Gemisch die Voraussetzungen
109818/1643
BAD OBiGlNAU
erfüllt werden, welche durch die bestehenden Vorschriften auf diesem Gebiet gegeben sind.
In diesem Fall hat das Filter die Form eines Rohres, das an dem kohransatz am Boden des Behälters befestigt ist. Diese Anordnung ermöglicht ein leichtes Auswechseln des Filters.
Aus der vorstehenden Darstellung ergibt sich, daß während des Betriebes der Schwiminerkörper sich des Öfteren auf- und abbewegt. Sobald innerhalb des Schwimmerkörpers sich so viel Öl auf dem Wasserspiegel angesammelt hat, daß der Schwimmerkörper zu einer bestimmten Höhe angehoben wurde, daß das Ünde des Abflußrohres für das abgeschiedene Öl in die Ölschicht gelangt, dann fließt das öl über dieses Abzugsrohr. Dabei sinkt der dchwimmerkörper auf eine solche Höhe zurück, daß das offene .rinde des Ölabzugrohres wieder über die Ölschicht hinausragt. Bei weiteren Arbeiten d.er Vorrichtung und der weiteren Abscheidung von öl "wiederholt sich das Ansteigen und tfiederabsinken dea ocbwiiiiaierkörpertj. Um das Anheben und Absinken des Schwimmerkörpers und die entsprechende Abgabe abgeschiedenen Öls zu überwachen, befindet sich im oberen Teil des Gerätes ein Überwachungsorgan, welches dazu dient, ein Ventil zu steuern, das siGn in der Leitung befindet, durch die das abgeschiedene Öl abgezogen wird,, und auf diese »'/eise von dem Oberteil des SchwimlKirperc beeinflußt wird.
" 6 ~ BAD
Dieses Steuerorgan kann man mit dem zu steuernden Ventil über ein hydraulisches System verbinden, so daß man eine sehr einfache Steuerung des Ventils in der Leitung erhält, .durch die das abgeschiedene Öl abgezogen wird, ohne daß mechanische Kupplungen erforderlich sind.
Man kann weiterhin einen unterhalb des Gefäßbodens liegenden Kaum an eine Wasserzuführungsleitung und eine Wasserabzugsleitung in solcher Weise anschließen, daß das in dieser Weise zugeführte.Wasser zwischen der Schwimmerführung außerhalb des Schwimmerkörpers in das Innere des Gerätes, jedoch nicht in den Raum innerhalb des Schwimmerkörpers eintreten kann. Eine solche Ausbildung gestattet ein leichtes, zeitweiliges Reinigen des Filters. ·
Wenn man das Gerät an Bord eines Schiffes anprdnet, so wird es auf eine solche Höhe gegenüber dem Wasserspiegel angebracht,-daß es tiefer liegt als dieser, und wird mit dem Wasser an einer Stelle unterhalb des Wasserspiegels verbunden; den Auslaß für gereinigtes Wasser kann man dann an eine Stelle oberhalb des Wasserspiegels verlegen. Eine derartige Anordnung hat den großen Vorteil, daß man keine besondere Speiseeinrichtung benötigt, um das Gefäß immer gefüllt zu halten. Auch wird dabei das abgeschiedene öl durch den Druck gefördert, der sich durch den Spiegel des Wassers ergibt, in dem das Schiff fährt. Auf diese Weise erhält man also einen Ölabscheider aus einem V/asser-Ol der sehr billig im Betrieb ist und zuverlässig arbeitet
BAD ORIGINAL
Ein Ausführungsbeispiel eines Behälters gemäß der Erfindung ist auf der anliegenden Zeichnung Bchematiseh dargestellt.
In dem Gefäß 1 befindet sich der Schwimmerkörper 2. Br hat vorzugsweise die Form eines umgestülpten Kegels, dessen unteres Ende in einen Eohrteil 3 ausläuft. Dieser Rohrteil 3 wird geführt auf einem rohrförmigen Aufs at zs tuck M- am Boden des Gefäßes 1. Der Schwimmerkörper 2 ist ein Hohlkörper, er ist nur am unteren Ende offen, im übrigen aber geschlossen. I
Innerhalb des Hohlkörpers endigt einmal das Zuführungsrohr 5 für die V/asser-öl-Mischung, zum anderen das Rohr 6 zum Abziehen aes abgeschiedenen Öls. Die Leitung 5 ist an eine (nicht dargestellte) Pumpe angeschlossen, die die zu reinigende Mischung zuführt. Das Rohr 6 ist über eine entsprechende Leitung angeschlossen an einen Schlammbehälter, der ebenfalls auf der Zeichnung nicht dargestellt ist.
Die Füllung des Behälters mit Wasser erfolgt über das Rohr 7» in dem ein Rückschlagventil 22 eingebaut ist. Durch das Rückschlagventil soll verhindert werden, daß das durch eine Pumpe in die Leitung 5 eingespeiste V/asser-Öl-Gemisch etwa über das Rohr 7 austreten kann. Das durch die Leitung 7 zugeführte Wasser gelangt nicht nur in den Innenraum des Schwimmerkörpers, sondern über den zwischen den Rohrteilen 3 und 4· befindlichen Ringspalt auch in den Hauui außerhalb des Schwimmerkörpers. Vor der Inbe-
109818/1643
triebnahme kann das Gefäß 1 über einen Ablauf 8 entlüftet werden.'
Das mittels des Eohres 5 zugeführte Wasser-Öl-Gemiüch gelangt in den Innenraum des ochwimmerkörpers 2; das öl scheidet sich aus der mischung ab und bildet eine öchwiiuinschicht auf der V<asseroberfläche. Diese Ölschicht ist auf der Zeichnung gestricxielt angedeutet und mit 1u bezeichnet. Bei dem neuen Gerät dient also die Kuppel des Schwimmerkörpers selbst zum Aufnehmen und Sammeln des abgeschiedenen üls.
nut dem Aiiwacnsen aieser ölschicnt 1Ü findet infolge des unterschiedlichen spezifischen Gewichtes von öl und Wasser ein Ansteigen des ochwimmerkörpers statt. Hat das offene obere Ende des feststehenaen Ülabzugrohres 6 dabei eine Stellung erreicht, bei dex' es in die Ölschicht 10 eintritt, so beginnt der Ablauf des/abgeschiedenen Öls. Dabei nimmt allmählich die Stärke der Clsciiicht ab, der üchwimmerkörper sinkt, und schließlich kommt das obere offene Ende des Abzugsrohres 6 wieder in eine Stellung, bei der es oberhalb der ölschicht 10 liegt; jetzt hört der Abzug des Öls auf. Beim weiteren Betrieb nimmt die ütärke der ölschicht wieder zu, das geschilderte Spiel wiederholt sich. Das vom öl befreite Wasser zieht durch das Rohr 11 ab. Für die Führung des dchwimmerkörpers während der Heb- und denkbewegungen sind geeignete otoßkissen 9 vorgesehen, die an der Innenseite des Behälters 1 anliegen.
109818/1643
■ - 9 -
Wie oben bereits geschildert, kann es vorkommen, daß kleine ölteilchen einen so geringen Auftrieb haben, daß sie nicht in die Schicht 10 gelangen, sondern von dem Wasser mitgerissen werden, das in Jxicxitung auf das Bohr 11 fließt. Um den Abzug des in Form so kleiner Teilchen vorliegenden Öles zu verhindern, ist ein Filter 12 angeordnet.
Es hat bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Form eines Hohres, das auf dem Hohrteil 4 am Boden des Gefäßes 1 auf gesetzt ist und daher die Rohre 5 und 6 in deren unterem Teil umschließt. Auf diese Weise wird eine große wirksame Filterfläche geschaffen. Das Filter ist aus einem Stoff aufgebaut, durch den das Wasser durchgelassen, das öl !aber zurückgehalten wird, jäin besonders geeigneter Werkstoff ist ein pelzartiges Gewebe oder ein Haargeflecht aus Polyamid, z. B. Nylon. Der Werkstoff wird so aufgebracht, daß die Haarspitzen (Pole) des ' Geflechtes nach dem Innenraum des Schwimmerkörpers zu gerichtet sind. Wie bereits oben auseinandergesetzt wurde, werden die kleinen Ölteilchen, die vom Wasser aus dem Inneren des Schwimmerkörpers mitgerissen wurden, nun auf dem Filter niedergeschlagen* Während des Betriebs vereinigen sich die kleinen, ölteilchen zu größeren Klumpen und erlangen damit einen Ä'sftrieb, bei dem sie sich von der Oberfläche des Filters abheteaa und durch das Wasser zur Filterschicht 10 aufsteigen= Lm£ die Weise erreicht man eine ölfreiheit des durch das Hofes» 11 abfließenden V/assers« die den Vorschriften entspricht.
109818/1843
BAD ORIGINAL " 10 '
164289b
Es bleiben bei einer solchen Ausbildung des filters auch keine Rückstände auf dem Filter; das Filter reinigt sich vielmehr selbst*
Das Gerät arbeitet ohne mechanische Hilfseinrichtung selbsttätig. Das Anheben und Absenken des Schwimmerkörpers und das damit verbundene absatzweise Abführen kleiner abgeschiedener Ölmengen kann durch einen geeigneten Steuermechanismus verzögert werden. Bei der beschriebenen Ausführungsform wird das Steuerorgan betätigt durch das Dach des Schwimmerkörpers 2. Das Steuerorgan hat die Form eines Kolbens 14, der in dem Ausgang des mit Flüssigkeit gefüllten Rohres 15 untergebracht ist. Der Kolben 14 trägt ein nach unten ragendes Ansatzstück 16, dessen freies Ende auf dem Dach des Schwimmerkörpers 2 aufsteht. Dieses freie Ende des Ansatzstückes 16 übt eine gewisse Belastung auf das Dach des Schwiinmerkörpers 2 aus; die ölschicht 10 muß daher erst eine bestimmte Dicke haben, ehe der Auftrieb des Schwimmerkörpers 2 diese Belastung ausgleicht. Steigt der öchwimmerkörper an, so wird über ein hydraulisches System, nämlich die Flüssigkeit, die in dem Rohr 15 sich befindet, das Ventil 13 geöffnet. Der in dem Trenngefäß herrschende Druck drückt dann das abgeschiedene Öl über das Rohr 6 durch das geöffnete Ventil 13 zu dem (nicht dargestellten) Schlammgefäß. Während des ölabzugs sinkt der Schwimmerkörper abt der Druck auf das Ansatzstück 16 läßt nach und infolge der vorgesehenen hydraulischen Kupplung kehrt das Ventil 13 ia seine Schließlage
109818/1643
BAD - 11 -
zurück. Damit hört der ölabzug auf.
Man kann diese Steuerung des Ölabzugs noch verfeinern durch ein Mnstellorgan 17» das beispielsweise die Form einer Feder hat, die auf das Ventil 13 der ölabzugsleitung einwirkt. Man kann die leder so einstellen, daß bei der tiefsten Stellung des öchwimmerkörpers, wie sie auf der Zeichnung dargestellt ist, das .linde des Abzugsrohres 6 bis in die Kuppel des Schwimmerkörpers ragt.
iiohrteil 4 am Boden des Gefäßes 1 hat eine untere Fortsetzung, durch die ein unterhalb des Gefäßes 1 befindlicher flüssigkeitsgefüllter Raum begrenzt wird, an dem das Wasserzuführungsrohr 7 und das Wasserabzugsrohr 11 angeschlossen sind. Dieser untere Raum wird durch einen abnehmbaren Deckel 18 abgeschlossen.
Nach Abnehmen des Deckels ist ein leichtes Beinigen des Gerätes möglich. Der Ölabscheider kann in einfacher Weise dadurch gereinigt werden, daß man das Rohr 11 durch ein geeignetes Ventil abschließt und durch das Rohr 7 Wasser zuführt, wobei man den Abfluß 8 öffnet.
doweit sich üchmufczteilchen am Filter 12 angesammelt haben, werden sie durch das vom Inneren des Rohres 4 durch das Filter Λ2 hindurchströtende V/asser entfernt, das einerseits zwischen
109818/1643
BAD
164289b
den Rohrteilen 3 und. 4· und dann durch den Abzug 8 und andererseits durch den oberen (Teil des innerhalb des Schwi mmerkörpers 2 gelegenen Raumes über das Rohr 6 und das Abzugsrohr 19 strömt, •in dem ein Ventil 20 angeordnet ist. Während einer solchen Reinigung muli natürlich das Ventil 13 geschlossen sein.
Verwendet man das neue Gerät an Bord eines Schiffes, so liegt, wie oben bereits erläutert, der Schwimmerkörper unterhalb des Viasserspiegels. Die V/asserzuführungsleitung 7 wird mit dem Wasser unterhalb des Spiegels verbunden, das Auslaßrohr 11 für das gereinigte Wasser mündet oberhalb des Wasserspiegels. In der Zeichnung ist der Spiegel des Wasseis, in dem das ochiff fährt, mit 21 bezeichnet. In diesem Pail ist für die Zufuhr des Wassers durch das Rohr 7 ein kraftverbrauchender Antrieb nicht erforderlich.
iüs ist natürlich auch möglich, das Abscheidungsgefäß in das Kühlsystem der Antriebsmaschine des Schiffes einzubauen. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß das über das Rohr 7 zugeführte Wasser infolge der ihm innewohnenden Wärme den Inhalt des dcheidegefäßes auf höhere Temperaturen bringt, als wenn man es mit Außenbordwasser speisen würde; das ist besonders in dem Pail günstig, daß das zu trennende Wasser-Öl-Gemisch Öl von größerer Viskosität enthält.
Bin wirksames Arbeiten des neuen Gerätes ist, wie beobachtet
109818/16*3
- 13 -
BAD
wurde, selbst dann möglich, wenn das Schiff Schleuder- oder Hollbewegungen ausführt. Dieses ungestörte Arbeiten der Vorrichtung beruht darauf, daß das Gefäß rollständig mit Wasser gefüllt ist.
Patentansprüche
BAD ORIGINAL
108818/1843

Claims (14)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Abscheiden von Ul aus einem Wasser-Öl-Gemisch mit einem Gefäß, das eine Zuleitung für das Wasser-Öl-Gemisch und einen Ablauf für das abgeschiedene Öl hat, dadurch gekennzeichnet, daß ein in dem auf gleichbleibende- J?lüsüigkeitshöhe eingestellten Gefäß (1) befindlichen Schwimmer (2) als geschlossener, nur unten geöffneter Hohlkörper ausgebildet ist und in seinem Inneren das Zufuhrrohr (5) für das wasser-Ül-Gemisch endet und auch das xiohr (6) zum Abziehen des an der Flüssigkeitsoberfläche innerhalb des üchwimmex^s sich, abscheidenden Öles hineinragt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Öffnung des ocnwimmers (2) durch ein filter (12) abgeschlossen ist, welches das Wasser nicht aber das Öl durchläßt und welches von dem äufuhrrohr (5) für das Wasser-Öl-Geinisoh ebenso wie von dem Abzugsrohr (6) für das abgeschiedene Öl durchsetzt wird, wobei an den unterhalb des .Filters liegenden £aum ein kohr (11) zum Abziehen des ölfreien Wassers angeschlossen ist»
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das.Filter aus einem gegebenenfalls geflochtenen Pelz oder Flor aus Polyamid wie beispielsweise HyIon besteht, wobei di® Haarspitzen (IJole) nach dem Inneren des ^oiiwimrnerkSrpers gerichtet sind.='
10SS18/1643
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (2) die Gestalt eines Kegels hat, der am unteren verjüngten Ende einen Rohransatz (3) trägt, der sich auf einem vom Boden des Gefäßes (2) aufragenden koiirteil (4) führt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (12) rohrförmig gestaltet und an dem vom Boden
des Gefäßes (2) aufragenden Rohrteil (4) befestigt ist. I
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Abflußrohr (6) für das abgeschiedene Öl ein vom Schwimmerkörper (2) gesteuertes Ventil (13) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel des Gefäßes (1) ein Organ (14) angeordnet ist, auf das die Kuppel des Schwimmerkörpers (2) einwirkt und das das im Abflußrohr (6) vorgesehene Ventil (13) steuert.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß zur Beeinflussung des Ventils (13) durch das Steuerorgan (14) ein hydraulisches System (15) vorgesehen ist.
9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (17) vorgesehen ist, die das Bestreben hat, das
109818/1643
- 16 -
Ventil (13) in seiner Schließstellung zu halten.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Boden des Gefäßes (2) aufragende Rohrteil (4-) einen unter den Boden reichenden Verlängerungsteil besitzt und an diesem verlängerten Rohrteil ein Wasserzufuhrrohr (22) und ein Wasserabzugsrohr (11) angeschlossen sind, wobei die .Führung des Schwimmers (2) auf dem Rohrteil (4) so ausgebildet ist, daß das zugeführte Wasser in den außerhalb des üchwimmers (2) liegenden Kaum des Gefäßes (1) eintreten kann.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die unter den Boden des Gefäßes (2) reichende Verlängerung des Rohrteiles (4) am unteren ünde einen abnehmbaren Verschluß (18)
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der Kuppel des Gefäßes (2) ein weiterer Wasserauslaß (8) vorgesehen ist.
13· Vorrichtung nach einein der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand des Gefäßes (1) Stoßkissen (9) vorgesehen sind, die zur Führung des Schwimmerkörpers (2) dienen und auch als Reinigungselemente ausgebildet sind.
14. jfiinbau der Vorrichtung nach einem der vorhergenenden An-
109818/1643
BAD
Sprüche auf einem Schiff, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (1) unterhalb des 7/asserspiegels (21) eingebaut ist und der Wasseranschluß (7), sich unterhalb des Wasserspiegels (21), der Ablauf (11) für gereinigtes Y/asser sich oberhalb desselben befindet.
15· dinbaü der Vorrichtung nach Anspruch 14 mit der Abwandlung, daü das Gefäß (1) in das Kühlsystem der Antriebsmaschine einge- i baut ist.
BAD
. Λ* -4.
Lee rseite
DE1968V0035649 1967-03-14 1968-03-12 Vorrichtung zum abscheiden von oel aus einem wasser-oel-gemisch Granted DE1642895B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6703838A NL6703838A (de) 1967-03-14 1967-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1642895A1 true DE1642895A1 (de) 1971-04-29
DE1642895B2 DE1642895B2 (de) 1976-07-01

Family

ID=19799551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968V0035649 Granted DE1642895B2 (de) 1967-03-14 1968-03-12 Vorrichtung zum abscheiden von oel aus einem wasser-oel-gemisch

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE710668A (de)
DE (1) DE1642895B2 (de)
DK (1) DK136345B (de)
FR (1) FR1570542A (de)
GB (1) GB1212553A (de)
NL (1) NL6703838A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032444A (en) * 1975-08-29 1977-06-28 National Marine Service, Inc. Gravitational separator for mixtures of immiscible liquids of different densities
NL162847C (nl) * 1976-09-01 1980-07-15 Geurtsen Deventer Maschf Werkwijze en inrichting voor het scheiden van een mengsel van twee niet of onvolledig mengbare vloei- stoffen van verschillend soortelijk gewicht, bijvoorbeeld een mengsel van olie en water.
CN104587708B (zh) * 2014-12-24 2016-10-05 西安工业大学 一种油水分离方法及装置
CN111534326A (zh) * 2020-05-08 2020-08-14 东营市东营区东泊泵业有限公司 一种油气水混输装置
CN113082776B (zh) * 2021-04-09 2022-07-01 广饶科力达石化科技有限公司 一种罐区油品切水装置
CN116692998A (zh) * 2023-08-03 2023-09-05 兰州恒达石化机械有限公司 一种处理含原油污水的高效分离器

Also Published As

Publication number Publication date
BE710668A (de) 1968-06-17
NL6703838A (de) 1968-09-16
DK136345C (de) 1978-03-20
DE1642895B2 (de) 1976-07-01
GB1212553A (en) 1970-11-18
DK136345B (da) 1977-10-03
FR1570542A (de) 1969-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006216C2 (de)
DE2312571A1 (de) Verfahren zum reinigen von mit spezifisch leichteren fluessigkeiten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1642432B2 (de) Klaer- und filteranlage
DE1947070A1 (de) Vorrichtung zum Entfetten von Gegenstaenden mittels eines Loesungsmittels
DE4110726A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von aufschwimmendem oel von oel-wasser-gemischen
DE2536644C2 (de)
DE1642895A1 (de) Vorrichtung zur OElabscheidung aus einem Wasser-OEl-Gemisch
EP0037855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen der Komponenten eines Flüssigkeitsgemisches unterschiedlicher spezifischer Gewichte
DE1266267C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfernen oeliger Ablagerungen von den Innenflaechen von Behaelterwandungen durch Waschen der Wandungen mit einer Reinigungsfluessigkeit
DE1634022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von oelhaltigen bzw.anderen auf Wasserflaechen schwimmenden Abfaellen
DE2837554A1 (de) Fluessigkeitsabscheider, insbesondere benzin- oder oelabscheider
DE2513479A1 (de) Verfahren zur nicht-maschinellen foerderung einer angesammelten fluessigkeit und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1642895C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus einem Wasser-Öl-Gemisch
DE2144382C3 (de) Vorrichtung für die Naßreinigung von Gasen
CH617864A5 (en) Apparatus for recovering oil
DE2325082C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von insbesondere mit öl verschmutzten Wasseroberflächen
DE3433472A1 (de) Filter zur trennung von feststoffen aus fluessigkeiten
DE2113719A1 (de) Einrichtung zur Reinigung von schuettbarem Filterstoff in mit Wasser gefuellten Wasseraufbereitungslangsamfiltern
DE2951205C2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE4445147C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus verunreinigtem Wasser bestehend aus Grobschmutzbehälter, Reinigungsbecken und Aufheizbecken
DE1542416A1 (de) Vorrichtung,um ein Gas mit einer Fluessigkeit in eine innige Beruehrung zu bringen
DE804279C (de) Beheizte Reinigungsvorrichtung fuer Metallteile
DE91903C (de)
DE4325010A1 (de) Verfahren zum Schlammabzug aus Absetzbecken und Teichen
DE699510C (de) OElreiniger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee