DE1642895C3 - Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus einem Wasser-Öl-Gemisch - Google Patents

Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus einem Wasser-Öl-Gemisch

Info

Publication number
DE1642895C3
DE1642895C3 DE19681642895 DE1642895A DE1642895C3 DE 1642895 C3 DE1642895 C3 DE 1642895C3 DE 19681642895 DE19681642895 DE 19681642895 DE 1642895 A DE1642895 A DE 1642895A DE 1642895 C3 DE1642895 C3 DE 1642895C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
pipe
water
oil
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681642895
Other languages
English (en)
Inventor
Cornells Viaardingen InT Veld (Niederlande)
Original Assignee
National Marine Service Inc., St. Louis, Mo. (V-StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Marine Service Inc., St. Louis, Mo. (V-StA.) filed Critical National Marine Service Inc., St. Louis, Mo. (V-StA.)
Application granted granted Critical
Publication of DE1642895C3 publication Critical patent/DE1642895C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden von öl aus einem Wasser-Öl-Gemisch mit einem Gefäß, das einen Schwimmer enthält und an das ein Zufuhrrohr für das Wasser-Öl-Gemisch sowie ein Abzugsrohr für das öl angeschlossen sind.
Aus der DT-PS 5 18 149 ist eine Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichts, beispielsweise zum Trennen von Benzin und Wasser, bekannt, die im wesentlichen aus einem Gefäß zur Aufnahme des Flüssigkeitsgemisches und einem darin befindlichen Schwimmer besteht, an dem ein Nadelventil befestigt ist, das eine am Boden des Behälters befindliche Abzugsleitung für die schwere Flüssigkeit versperrt bzw. freigibt. Der Behälter ist als geschlossener Behälter ausgebildet, in den das Flüssigkeitsgemisch von oben eintritt und aus dem die leichtere Flüssigkeit durch eine vom oberen Ende des Behälters ausgehende Leitung wieder austritt. Während des Betriebes ist der Behälter ständig völlig mit Flüssigkeit angefüllt, wobei die Flüssigkeit mit dem größeren spezifischen Gewicht sich im unteren Teil des Behälters befindet. Sobald der Flüssigkeitsspiegel der Flüssigkeit mit dem größeren spezifischen Gewicht eine vorgegebene Höhe überschreitet, steigt der Schwimmer in dem Behälter nach oben und öffnet dadurch das Nadelventil am Boden des Behälters, wodurch die schwerere Flüssigkeit durch das untere Abzugsrohr abfließt. Dieser Abfluß hält so lange an, bis der Flüssigkeitsspiegel der schwereren Flüssigkeit wieder eine untere Höhe erreicht hat, bei der durch den Schwimmer die Nadel des Nadelventils wieder auf den Sitz gedrückt und damit das Ventil geschlossen wird.
Für die Erzielung der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise ist es erforderlich, daß der als geschlossener Hohlkörper ausgebildete Schwimmer in seinem Gewicht und damit in seinem Auftrieb genau auf das spezifische Gewicht der schwereren Flüssigkeit eingestellt wird. Dies geschieht dadurch, daß in den Innenraum des Schwimmers eine bestimmte Menge Flüssigkeit eingegeben wird, wonach der Schwimmer fest verschlossen wird. Nachteilig ist ferner die Anwendung einer mechanisch gesteuerten Nadel zum öffnen bzw. Verschließen der Abzugsleitung, weil durch äußere Erschütterungen die Arbeitsweise eines solchen Nadelventils leicht bc·
&o einträchtigt werden kann. Hinzu kommt, daß die bekannte Vorrichtung zum Abscheiden von öl aus einem Wasser-Öl-Gemisch praktisch nicht geeignet ist, weil bei einem solchen Gemisch öl die leichtere Flüssigkeit ist und sich dementsprechend im oberen Teil des Behalf's ters ansammeln würde.
Die Aufgabe, die der Erfindung zugrundeliegt, besteht darin, eine Vorrichtung zürn Abscheiden von öl aus einem Wasser-Öl-Gemisch zu schaffen, die einen
einfachen konstruktiven Aufbau hat, keinerlei empfindliche Verschluß- bzw. Ventilorgane enthält und zuverlässig arbeitet, selbst wenn die Vorrichtung auf einem Schiff benutzt wird und Schlinger- oder Rollbewegungen ausgesetzt ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schwimmer in dem auf gleichbleibende Flüssigkeitshöhe eingestellten Gefäß als geschlossener, nur unten offener Hohlkörper ausgebildet ist und daß das Zufuhrrohr und das Abzugsrohr in das Innere des Schwimmers hineinragen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Öl-Wasser-Gemisch in den Innenraum des Schwimmers eingeführt, in dem sich das öl in Form einer mehr oder weniger dicken Schicht im oberen Teil des Schwimmerkörpers auf dem schwereren Wasser ansammelt Während des Betriebes befindet sich das obere Ende des Abzugsrohres in der ölschicht. Wenn nur eine geringe Menge öl und dementsprechend mehr Wasser in dem ^o Schwimmer vorhanden ist, nimmt dieser auf Grund seines Gewichtes eine Stellung ein, bei der das Ende des Abzugsrohres aus der ölschicht herausragt. Mit zunehmender Vergrößerung der Dicke der ölschicht auf dem Wasserspiegel verringert sich das Gesamtgewicht des Schwimmers, so daß er in dem mit Wasser gefüllten Gefäß nach oben steigt und, sobald das Ende des Abzugsrohres in die ölschicht eintaucht, der Abzug des angesammelten Öls beginnt
Bei der erfindungsgemä6en Vorrichtung hat der Schwimmer eine doppelte Funktion. Einerseits steuert der Schwimmer wie bei der bekannten Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeiten die Abscheidung bzw. den Abzug des angesammelten Öls, und zwar ohne Zuhilfenahme eines Ventils, und andererseits bildet der Schwimmer auch den Auffang- und Trennraum für das zugeführte Flüssigkeitsgemisch.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die untere öffnung des Schwimmers durch einen Filter abgeschlossen, der das Wasser nicht aber das öl durchläßt und welcher vom Zufuhrrohr für das Wasser-Öl-Gemisch ebenso wie vom Abzugsrohr durchsetzt wird, wobei an den unterhalb des Filters liegenden Raum ein Rohr zum Abziehen des ölfreien Wassers angeschlossen ist. Während i;i der Regel das abgetrennte öl im oberen Teil des Schwimmers auf der Wasseroberfläche liegt, ist nicht auszuschließen, daß kleine ölteilchen mit einem sehr geringen Auftrieb vom Wasser mitgerissen werden, das aus dem Schwimmer abfließt, und auf diese Weise in das Abzugsrohr für das gereinigte Wasser gelangen. Derartige ölverschmutzungen werden durch die vorgenannte Weiterbildung verhindert.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Filter aus einem gegebenenfalls geflochtenen Pelz oder Flor aus Polyamid wie beispielsweise Nylon besteht wobei die Haarspitzen (Pole) in das Innere des Schwimmers gerichtet sind. Damit erreicht man den Vorteil, daß die kleinen ölteilchen, wenn sie auf den Filter treffen, sich an den Haaren des Gewebes oder Geflechtes niederschlagen. Wenn sich diese kleinen ölteilchen im Laufe der Zeit auf dem Filter zu größeren Tropfen vereinigen, erreicht der Auftrieb schließlich einen solchen Wert, daß sich der öltropfen von dem Filtergewebe löst und durch das Wasser in die obere ölschicht aufsteigt. Auf diese Wei- f'.s se findet eine Selbstreinigung des Filters statt.
Der Schwimmer ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung als Kegel ausgebildet, der am unteren verjüngten Ende einen Rohransatz trägt, der sich auf einem vom Boden des Gefäßes aufragenden Rohrteil führt. Bei dieser Ausführungsform ist der Filter in an sich bekannter Weise rohrförmig gestaltet und an dem vom Boden des Gefäßes aufragenden Rohrteil befestigt. Diese Ausgestaltung ermöglicht ein leichtes Auswechseln des Filters.
Aus den vorstehenden Ausführungen geht hervor, daß der Schwimmer sich während des Betriebes je nach der Menge des abzuscheidenden Öls mehr oder weniger häufig auf- und abbewegt Um das Anheben und Absinken des Schwimmerkörpers und die Abgabe abgeschiedenen Öls überwachen zu können, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung im Decke1 des Gefäßes ein mit der Kuppel des Schwimmers in Berührung stehendes Steuerorgan für ein im Abzugsrohr befindliches Ventil enthalten.
Das Steuerorgan ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung über ein hydraulisches System mit dem Ventil verbunden, welches durch eine Rückstellfeder belastet ist. Durch ein solches hydraulisches System erhält man eine sehr einfache Steuerung des Ventils innerhalb der Leitung, durch die das abgeschiedene öl abgezogen wird, ohne daß mechanisch arbeitende Kupplungselemente erforderlich sind.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der vom Boden des Gefäßes aufragende Rohrteil einen unter den Boden reichenden Verlängerungsteil besitzt und daß an diesem verlängerten Rohrteil ein Wasserzufuhrrohr und ein Wasserabzugsrohr angeschlossen sind, wobei die Führung des Schwimmers auf dem Rohrteil einen Ringspalt zum Durchtritt des zugeführten Wassers in den außerhalb des Schwimmers liegenden Raum des Gefäßes freiläßt. Weiterhin wird zweckmäßigerweise an der unter den Boden des Gefäßes reichenden Verlängerung des Rohrteiles an seinem unteren Ende ein abnehmbarer Verschluß angeordnet. Durch diese Ausbildung kann der Filter von Zeit zu Zeit auf einfache Weise gereinigt werden.
Bei Verwendung der Vorrichtung an Bord eines Schiffes wird die Vorrichtung zweckmäßigerweise unterhalb des Wasserspiegels angeordnet und außerdem mit dem Wasser an einer unterhalb des Wasserspiegels liegenden Stelle verbunden. Den Auslaß für das gereinigte Wasser kann man dann an eine Stelle oberhalb des Wasserspiegels verlegen. Eine solche Aufstellung der Vorrichtung hat den großen Vorteil, daß man keine besondere Speiseeinrichtung benötigt, um das Gefäß stets gefüllt zu haben. Außerdem wird das abgeschiedene Öl durch den Druck gefördert, der sich aus der Differenz der verschiedenen Wasserhöhen ergibt. Auf diese Weise erhält man eine Vorrichtung zur ölabscheidung, die sehr billig im Betrieb ist und zuverlässig arbeitet.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in einer schematischen Darstellung einen Querschnitt einer Vorrichtung zur ölabscheidung aus einem Wasser-Öl-Gemisch.
In dem Gefäß 1 befindet sich der Schwimmerkörper 2. Er hat vorzugsweise die Form eines umgestülpten Kegels, dessen unteres Ende in einen Rohrteil 3 ausläuft. Dieser Rohrteil 3 wird geführt auf einem rohrförmigen Aufsatzstück 4 am Boden des Gefäßes 1. Der Schwimmerkörper 2 ist ein Hohlkörper, er ist nur am unteren Ende offen, im übrigen aber geschlossen.
Innerhalb des Hohlkörpers endigt einmal das Zufüh-
rungsrohr 5 für die Wasser-Öl-Mischung, zum anderen das Rohr 6 zum Abziehen des abgeschiedenen Öls. Die Leitung 5 ist an eine (nicht dargestellte) Pumpe angeschlossen, die die zu reinigende Mischung zuführt. Das Rohr 6 ist über eine entsprechende Leitung angeschlossen an einen Schlammbehälter, der ebenfalls auf der Zeichnung nicht dargestellt ist.
Die Füllung des Behälters mit Wasser erfolgt über das Rohr 7, in dem ein Rückschlagventil 22 eingebaut ist. Durch das Rückschlagventil soll verhindert werden, daß das durch eine Pumpe in die Leitung 5 eingespeiste Wasser-Öl-Gemisch etwa über das Rohr 7 austreten kann. Das durch die Leitung 7 zugeführte Wasser gelangt nicht nur in den Innenraum des Schwimmerkörpers, sondern über den zwischen den Rohrteilen 3 und 4 befindlichen Ringspalt auch in den Raum außerhalb des Schwimmerkörpers. Vor der Inbetriebnahme kann das Gefäß 1 über einen Ablauf 8 entlüftet werden.
Das mittels des Rohres 5 zugeführte Wasser-Öl-Gemisch gelangt in den Innenraum des Schwimmerkörpers 2; das öl scheidet sich aus der Mischung ab und bildet eine Schwimmschicht auf der Wasseroberfläche. Diese ölschicht ist auf der Zeichnung gestrichelt angedeutet und mit 10 bezeichnet. Bei dem neuen Gerät dient also die Kuppel des Schwimmerkörpers selbst zum Aufnehmen und Sammeln des abgeschiedenen Öls.
Mit dem Anwachsen dieser ölschicht 10 findet infolge des unterschiedlichen spezifischen Gewichtes von öl und Wasser ein Ansteigen des Schwimmerkörpers statt. Hat das offene obere Ende des feststehenden ölabzugrohres 6 dabei eine Stellung erreicht bei der es in die ölschicht 10 eintritt, so beginnt der Ablauf des abgeschiedenen Öls. Dabei nimmt allmählich die Stärke der ölschicht ab, der Schwimmerkörper sinkt, und schließlich kommt das obere offene Ende des Abzugsrohres 6 wieder in eine Stellung, bei der es oberhalb der ölschicht 10 liegt; jetzt hörJ der Abzug des Öls auf. Beim weiteren Betrieb nimmt die Stärke der ölschicht wieder zu, das geschilderte Spiel wiederholt sich. Das vom öl befreite Wasser zieht durch das Rohr U ab. Für die Führung des Schwimmerkörpers während der Heb- und Senkbewegungen sind geeignete Stoßkissen 9 vorgesehen, die an der Innenseite des Behälters 1 anliegen.
Wie oben bereits geschildert kann es vorkommen, daß kleine ölteilchen einen so geringen Auftrieb haben, daß sie nicht in die Schicht 10 gelangen, sondern von dem Wasser mitgerissen werden, das in Richtung auf das Rohr 11 fließt Um den Abzug des in Form so kleiner Teilchen vorliegenden Öles zu verhindern, ist ein Filter 12 angeordnet
Es hat bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Form eines Rohres, das auf dem Rohrteil 4 am Boden des Gefäßes 1 aufgesetzt ist und daher die Rohre 5 und 6 in deren unterem Teil umschließt Auf diese Weise wird eine große wirksame Filterfläche geschaffen. Das Filter ist aus einem Stoff aufgebaut durch den das Wasser durchgelassen, das öl aber zurückgehalten wird. Ein besonders geeigneter Werkstoff ist ein pelzartiges Gewebe oder ein Haargeflecht aus Polyamid, z. B. Nylon. Der Werkstoff wird so aufgebracht daß die Haarspitzen (Pole) des Geflechtes nach dem Innenraum des Schwimmerkörpers zu gerichtet sind. Wie bereits oben auseinandergesetzt wurde, werden die kleinen ölteilchen, die vom Wasser aus dem Inneren des Schwimmerkörpers mitgerissen wurden, nun auf dem Filter niedergeschlagen. Während des Betriebs vereinigen sich die kleinen ölteilchen zu größeren Klumpen und erlangen damit einen Auftrieb, bei dem sie sich von der Oberfläche des Filters abheben und durch das Wasser zur Filterschicht 10 aufsteigen. Auf die Weise erreicht man eine Ölfreiheit des durch das Rohr 11 abflie-
s ßenden Wassers, die den Vorschriften entspricht.
Es bleiben bei einer solchen Ausbildung des Filters auch keine Rückstände auf dem Filter; das Filter reinigt sich vielmehr selbst.
Das Gerät arbeitet ohne mechanische Hilfseinrichtung selbsttätig. Das Anheben und Absenken des Schwimmerkörpers und das damit verbundene absatzweise Abführen kleiner abgeschiedener ölmengen kann durch einen geeigneten Steuermechanismus verzögert werden. Bei der beschriebenen Ausführungss form wird das Steuerorgan betätigt durch das Dach des Schwimmerkörpers 2. Das Steuerorgan hat die Form eines Kolbens 14, der in dem Ausgang des mit Flüssigkeit gefüllten Rohres 15 untergebracht ist. Der Kolben
14 trägt ein nach unten ragendes Ansatzstück 16, dessen freies Ende auf dem Dach des Schwimmerkörpers 2 aufsteht. Dieses freie Ende des Ansatzstückes 16 übt eine gewisse Belastung auf das Dach des Schwimmerkörpers 2 aus; die ölschicht 10 muß daher erst eine bestimmte Dicke haben, ehe der Auftrieb des Schwimmerkörpers 2 diese Belastung ausgleicht. Steigt der Schwimmerkörper an, so wird über ein hydraulisches System, nämlich die Flüssigkeit, die in dem Rohr
15 sich befindet das Ventil 13 geöffnet. Der in dem Trenngefäß herrschende Druck drückt dann das abge-
schiedene öl über das Rohr 6 durch das geöffnete Ven til 13 zu dem (nicht dargestellten) Schlammgefäß. Wäh rend des ölabzugs sinkt der Schwimmerkörper ab, dei Druck auf das Ansatzstück 16 läßt nach und infolge dei vorgesehenen hydraulischen Kupplung kehrt das Venti 13 in seine Schließlage zurück. Damit hört der ölabzug auf.
Man kann diese Steuerung des ölabzugs noch verfeinern durch ein Einstellorgan 17, das beispielsweise die Form einer Feder hat die auf das Ventil 13 der Ölab zugsleitung einwirkt. Man kann die Feder so einstellen daß bei der tiefsten Stellung des Schwimmerkörpers wie sie auf der Zeichnung dargestellt ist. das Ende de; Abzugsrohres 6 bis in die Kuppel des Schwimmerkör pers ragt
Der Rohrteil 4 am Boden des Gefäßes 1 hat eine untere Fortsetzung, durch die ein unterhalb des Gefä ßes 1 befindlicher flüssigkeitsgefüllter Raum begrenzi wird, an dem das Wasserzuführungsrohr 7 und da; Wasserabzugsrohr 11 angeschlossen sind. Dieser unte
re Raum wird durch einen abnehmbaren Deckel 18 ab geschlossen.
Nach Abnehmen des Deckels ist ein leichtes Reini gen des Gerätes möglich. Der ölabscheider kann ir einfacher Weise dadurch gereinigt werden, daß mar
das Rohr 11 durch ein geeignetes Ventil abschließt unc durch das Rohr 7 Wasser zuführt, wobei man den Ab fluß 8 öffnet
Soweit sich Schmutzteilchen am Filter 12 angesam melt haben, werden sie durch das vom Inneren de:
Rohres 4 durch das Filter 12 hindurchströmende Was ser entfernt das einerseits zwischen den Rohrteilen : und 4 und dann durch den Abzug 8 und andererseit; durch den oberen Teil des innerhalb des Schwimmer körpers 2 gelegenen Raumes über das Rohr 6 und da!
Abzugsrohr 19 strömt in dem ein Ventil 20 angeordne ist Während einer solchen Reinigung muß natürlid das Ventil 13 geschlossen sein.
Verwendet man das neue Gerät an Bord eines Schif
fes, so liegt, wie oben bereits erläutert, der Schwimmerkörper unterhalb des Wasserspiegels. Die Wasserzuführungsleitung 7 wird mit dem Wasser unterhalb des Spiegels verbunden, das Auslaßrohr 11 für das gereinigte Wasser mündet oberhalb des Wasserspiegels. In der Zeichnung ist der Spiegel des Wassers, in dem das Schiff fährt, mit 21 bezeichnet. In diesem Fall ist für die Zufuhr des Wassers durch das Rohr 7 ein kraftverbrauchender Antrieb nicht erforderlich.
Es ist natürlich auch möglich, das Abscheidungsgefäß in das Kühlsystem der Antriebsmaschine des Schiffes einzubauen. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß
das über das Rohr 7 zugeführte Wasser infolge der ihm innewohnenden Wärme den Inhalt des Scheidegefäßes auf höhere Temperaturen bringt, als wenn man es mit Außenbordwasscr speisen würde; das ist besonders in dem Fall günstig, daü das zu trennende Wasser-Öl-Gemisch öl von größerer Viskosität enthält.
Ein wirksames Arbeiten des neuen Gerätes ist, wie beobachtet wurde, selbst dann möglich, wenn das Schifl Schleuder- oder Rollbewegungen ausführt. Dieses ungestörte Arbeiten der Vorrichtung beruht darauf, daO das Gefäß vollständig mit Wasser gefüllt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
109 607/4

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abscheiden von öl aus einem Wasser-Öl-Gemisch mit einem Gefäß, das einen Schwimmer enthält und an das ein Zufuhrrohr für das Wasser-Öl-Gemisch sowie ein Abzugsrohr für das öl angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (2) in dem auf gleichbleibende Flüssigkeitshöhe eingestellten Gefäß (1) als geschlossener, nur unten offener Hohlkörper ausgebildet ist und daß das Zufuhrrohr (5) und das Abzugsrohr (6) in das Innere des Schwimmers (2) hineinragen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Öffnung des Schwimmers (2) durch einen Filter (12) abgeschlossen ist, welcher das Wasser nicht aber das öl durchläßt und welches vom Zufuhrrohr (5) für das Wasser-ÖJ-Gemisch ebenso wie vom Abzugsrohr (6) durchsetzt wird, wobei an den unterhalb des Filters (12) liegenden Raum ein Rohr (11) zum Abziehen des ölfreien Wassers angeschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (12) aus einem gegebenenfalls geflochtenen Pelz oder Flor aus Polyamid wie beispielsweise Nylon besteht, wobei die Haarspitzen (Pole) in das Innere des Schwimmers (2) gerichtet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (2) die Gestalt eines Kegels hat, der am unteren verjüngten Ende einen Rohransatz (3) trägt, der sich auf einem vom Boden des Gefäßes (2) aufragenden Rohrteil (4) führt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (12) in an sich bekannter Weise rohrförmig gestaltet und an dem vom Boden des Gefäßes (1) aufragenden Rohrteil (4) befestigt ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Abzugsrohr (6) ein vom Schwimmer (2) gesteuertes Ventil (13) enthalten ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel des Gefäßes (1) ein mit der Kuppel des Schwimmers (2) in Berührung stehendes Steuerorgan für das im Abzugsrohr (6) befindliche Ventil (13) enthalten ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (14) über ein hydraulisches System (15) mit dem Ventil (13) in Verbindung steht und daß an dem Ventil (13) eine Rück-Itellfeder (17) angreift.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Boden des Gefäßes (1) aufragende Rohrteil (4) einen unter den Boden reichenden Verlängerungsteil besitzt und daß an diesem verlängerten Rohrteil ein Wasserzufuhrrohr (22) und ein Wasserabzugsrohr (11) angeschlossen sind, wobei die Führung des Schwimmers (2) auf dem Rohrteil (4) einen Ringspalt zum Durchtritt des zugeführten Wassers in den außerhalb des Schwimmers (2) liegenden Raum des Gefäßes (1) freiläßt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der unter den Boden des Gefäßes (1) reichenden Verlängerung des Rohrteiles
(4) am unteren Ende ein abnehmbarer Verschluß (18) vorhanden ist
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der Kuppel des Gefäßes (1) ein weiterer Wasserauslaß (8) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der innenwand des Gefäßes (1) Stoßkissen (9) vorgesehen sind, die zur Führung des Schwimmers (2) dienen und auch als Reinigungselemente ausgebildet sind.
DE19681642895 1967-03-14 1968-03-12 Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus einem Wasser-Öl-Gemisch Expired DE1642895C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6703838 1967-03-14
DEV0035649 1968-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1642895C3 true DE1642895C3 (de) 1977-02-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312571C3 (de) Trennvorrichtung für untereinander nicht mischbare Flüssigkeiten
DE2805672A1 (de) Abscheidevorrichtung fuer fluessigkeitsgemische
DE2536644C2 (de)
DE1642895B2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von oel aus einem wasser-oel-gemisch
DE1270879B (de) Brennstoffreiniger
DE2914007C3 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches von Flüssigkeiten verschiedener, spezifischer Gewichte, z.B. Öl und Wasser
DE1634091C3 (de) Gerät zum Absaugen von Schmutzschichten
DE1642895C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus einem Wasser-Öl-Gemisch
DD275856B5 (de) Koaleszenzabscheider
DE2513479A1 (de) Verfahren zur nicht-maschinellen foerderung einer angesammelten fluessigkeit und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE520773C (de) Schwimmerabsperrventil fuer das Ablaufrohr eines Leichtfluessigkeitsabscheiders
DE2144382C3 (de) Vorrichtung für die Naßreinigung von Gasen
DE1933635U (de) Filtrier- und trennvorrichtung fuer nicht mischbare fluessigkeiten und fluessigkeiten verschiedener dichte.
DE1900272A1 (de) Tauchvorlage fuer Fackelanlagen
DE2951205C2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE602004013432T2 (de) Standregelung für flüssigkeitsdurchlauf
DE3433472A1 (de) Filter zur trennung von feststoffen aus fluessigkeiten
DE1542416A1 (de) Vorrichtung,um ein Gas mit einer Fluessigkeit in eine innige Beruehrung zu bringen
DE91903C (de)
DE556011C (de) Bilgenwasserentoeler
DE244165C (de)
DE1084696B (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten
DE86917C (de)
DE69107085T2 (de) Vorrichtung für die abwasserreinigung.
DE1751245C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Was ser aus flussigen Brennstoffen fur Brenner anlagen