DE1640304B1 - Schaltwerk - Google Patents

Schaltwerk

Info

Publication number
DE1640304B1
DE1640304B1 DE19661640304 DE1640304A DE1640304B1 DE 1640304 B1 DE1640304 B1 DE 1640304B1 DE 19661640304 DE19661640304 DE 19661640304 DE 1640304 A DE1640304 A DE 1640304A DE 1640304 B1 DE1640304 B1 DE 1640304B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
switching
switch
ring
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661640304
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Hermle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1640304B1 publication Critical patent/DE1640304B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams
    • H01H19/623Adjustable cams

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltwerk mit einem oder mehreren nebeneinander angeordneten elektrischen Schaltern, die jeweils über einen aus dem Schalter herausragenden Schaltstößel betätigbar sind, mit dem jeweils zwei auf einer Schaltwelle nebeneinander drehbar und feststellbar angeordnete Nockenringe zusammenwirken, deren jeder zum Betätigen des Schaltstößels einen Nocken sowie im Bereich seines Umfangs eine Skala und Markierungen für die durch Nockenanfang und Nockenende gebildeten Schaltpunkte aufweist, wobei der Nocken so ausgebildet ist, daß der Schalter durch den Nocken eines jeden der beiden Nockenringe über einen Drehwinkel von 180° betätigbar ist.
  • Ein derartiges Schaltwerk ist schon vorgeschlagen worden (Patenanmeldung H 54 275 VIII .d/21 c, 29/10 des Erfinders). Das Einstellen zur Erzielung der gewünschten Impulslängen erfordert jedoch bei dieser Konstruktion Spezialkenntnisse über das Zusammenwirken zwischen den verwendeten Schaltpunkten der Nockenringe bzw. -scheiben und den verwendeten öffner- bzw. Schließerkontakten der einzelnen Schalter, da sich bei falscher Zuordnung zwischen verwendeten Schaltpunkten und verwendeten Kontakten nicht der gewünschte Impuls, sondern eine Impulslänge von 360' minus der gewünschten Impulslänge ergibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Schaltwerk so auszubilden, daß die Justierung der Nockenringe auch von Personen ohne Spezialkenntnisse vorgenommen werden kann. Diese Aufgabe wird bei einem Schaltwerk der eingangs erwähnten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß, in Drehrichtung der Nockenringe gesehen, der durch das Nockenende gebildete Schaltpunkt des 'einen Nockenringes und der durch den Nockenanfang gebildete Schaltpunkt des anderen Nockenringes mit einem ersten Paar zweier in einer Symbolreihe aufeinanderfolgender Symbole sowie der durch den Nockenanfang gebildete Schaltpunkt des einen Nokkenringes und der durch das Nockenende gebildete Schaltpunkt des anderen Nockenringes mit einem zweiten Paar zweier in einer Symbolreihe aufeinanderfolgender Symbole bezeichnet sind.
  • Bei einem Schaltwerk mit erfindungsgemäß ausgebildeten Nockenringen muß dem Einrichter lediglich bekannt sein, daß sich durch die mit dem ersten Paar von Symbolen bezeichneten Schaltpunkte zusammen mit dem öffnerkontakt des Schaltelements Impulslängen zwischen 0 und 180' erzielen lassen, wohingegen durch die mit dem zweiten Paar von Symbolen bezeichneten Schaltpunkte zusammen mit dem Schließkontakt des Schaltelements Impulslängen zwischen 180 und 360°` erzielt werden können. Werden die verwendeten Kontakte der Schaltelemente vertauscht, so vertauschen sich auch die erzielbaren Impulslängenbereiche.
  • Weitere, vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung darstellende Merkmale ergeben sich aus den Patentansprüchen sowie aus der Erläuterung eines Ausführungsbeispieles in Beschreibung und Zeichnung. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schaltwerk, F i g. 2 a und 2b jeweils ein Paar von Ringsegmenten mit zugehörigen Schaltelementen zur Erzielung von Impulslängen im Bereich zwischen 0 und 180° in schematischer Darstellung, und F i g. 3 a und 3 b jeweils ein Paar von Ringsegmenten mit zugehörigen Schaltelementen in einer Anordnung zur Erzielung von Impulslängen zwischen 180 und 360°' ebenfalls in schematischer Darstellung.
  • Das Gehäuse des erfindungsgemäßen Schaltwerkes weist ein mit 10 bezeichnetes Gehäuseunterteil auf, in dessen Stirnseiten 12 und 14 Lagerbuchsen 16 und 18 zur Lagerung der mit 20 bezeichneten Schaltwelle eingesetzt sind; die Schaltwelle selbst ist mittels Wälzlagern 22 in den Lagerbuchsen gelagert. Dem Gehäuseunterteil 10 ist ein an .den Stirnseiten 12 und 14 verschraubter Gehäusedeckel 23 zugeordnet, durch welchen ein staubdichter Gehäuseverschluß erreicht wird.
  • Im Gehäuseinnern sind seitlich der Schaltwelle 20 mehrere nicht dargestellte, als sogenannte Endtaster bezeichnete Schalter in einer Reihe nebeneinander angeordnet, die jeweils einen ebenfalls nicht dargestellten, gefederten Schaltstößel aufweisen.
  • Zur Betätigung der Schaltstößel der einzelnen Endschalter weist nun die Schaltwelle 20 an ihrem Umfang Ringsegmente auf, und zwar je Schaltstößel ein Paar von Ringsegmenten 38 bzw. 40. Durch eine Verstellung der einander paarweise zugeordneten Ringsegmente auf der Schaltwelle relativ zueinander sowie relativ zur Schaltwelle läßt sich der Zeitpunkt und die Dauer der Betätigung des betreffenden Schaltstößels genau einstellen, wobei zur einfachen Einstellung und Fixierung der Ringsegmente auf der Schaltwelle pro Ringsegmentpaar eine einen Stirnflansch 44 aufweisende Hülse 46 drehfest auf der Schaltwelle angeordnet ist, was mit Hilfe eines Stiftes 48 erreicht wird.
  • Die Ringsegmente 38 und 40 sind mit einer zentralen Ausnehmung auf die Hülse zu stecken, wonach auf diese ein Zwischenring 50 und eine übliche Ringmutter 52 aufgebracht werden. Letztere wird auf ein entsprechendes Außengewinde der Hülse aufgeschraubt.
  • Die Ringsegmente 38 und 40 sowie der Stirnflansch 44 weisen an ihrem Umfang Winkelgradskalen 60, 62 und 64 auf, und außerdem sind die Schaltpunkte an den Ringsegmenten mit den Buchstaben A, B, C und D bezeichnet (siehe F i g. 2 a, 2 b, 3 a und 3 b). Ebensogut könnten jedoch andere einer Symbolreihe entnommene Symbole in der angegebenen Reihenfolge zur Markierung der Schaltpunkte verwendet werden.
  • In den F i g. 2 und 3 sind schematisch Anordnungen von Ringsegmenten und Schaltelementen dargestellt, wobei in den F i g. 2 die Ringsegmente so angeordnet sind, daß nur die Schaltpunkte A und B wirksam werden können, die in Verbindung mit öffnerkontakten 66 bzw. 68 zweier schematisch dargestellter Endschalter 70 bzw. 72 Impulslängen kleiner als 180° - im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Impulslänge von 100° - ergeben.
  • In den F i g. 3 sind die Ringsegmente 38 und 40 so angeordnet, daß nur die Schaltpunkte C und D wirksam werden können, die in Verbindung mit Schließkontakten 74 bzw. 76 der Endschalter 70 bzw. 72 Impulslängen größer als 180° - im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Impulslänge von 250° -ergeben.
  • Die Drehrichtung der Schaltwelle im Gegenuhrzeigersinn ist auf jedem Ringsegmentpaar durch einen Pfeil markiert, und die Längsachse der Schaltwelle, deren Lage durch strichpunktierte Linien gekennzeichnet ist, verläuft senkrecht zur Zeichenebene.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Ringsegmente ergibt eine einfache Einstellung des Schaltprogramms an Hand der mit großen Buchstaben gekennzeichneten Schaltpunkte: Bei Impulslängen unter 180° wird bei Benutzung der öffnerkontakte der Endschalter der Schaltpunkt A auf den gewünschten Impulsbeginn und der Schaltpunkt B auf das gewünschte Impulsende eingestellt. Bei Impulslängen über 180°' wird bei Verwendung der Schließkontakte der Endschalter der Schaltpunkt C auf den gewünschten Impulsbeginn und der Schaltpunkt D auf das gewünschte Impulsende eingestellt.
  • Die Einstellung erfordert keinerlei Spezialkenntnis, da der Einrichter Impulsbeginn und Impulsende auch im zufällig nicht sichtbaren Bereich der 350°'-Skala der Ringsegmente einstellen kann. Mit Bezug auf die Winkelskala 64 des festen Stirnflansches 44 oder auch lediglich eine einfache Markierung am Stirnflansch kann der Einrichter durch einfaches Abzählen der Winkelgrade den Ein- und Ausschaltpunkt auch auf den nicht sichtbaren Skalenbereich legen. Letzteres ist dann erforderlich, wenn die mit der zu steuernden Maschine gekuppelte Schaltwelle beim Einrichten nicht verdreht werden kann.
  • Selbstverständlich muß jedes Ringsegmentpaar bezüglich des ihm zugeordneten Schaltstößels so anangeordnet sein, daß der Schaltstößel mit seinem den Ringsegmenten zugekehrten Ende gleichzeitig auf den Umfangsflächen beider Ringsegmente läuft, damit die gewünschten Schaltpunkte eingehalten werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltwerk mit einem oder mehreren nebeneinander angeordneten elektrischen Schaltern, die jeweils über einen aus dem Schalter herausragenden Schaltstößel betätigbar sind, mit dem jeweils zwei auf einer Schaltwelle nebeneinander drehbar und feststellbar angeordnete Nockenringe zusammenwirken, deren jeder zum Betätigen des Schaltstößels einen Nocken sowie im Bereich seines Umfangs eine Skala und Merkierungen für die durch Nockenanfang und Nockenende gebildeten Schaltpunkte aufweist, wobei der Nocken so ausgebildet ist, daß der Schalter durch den Nocken eines jeden der beiden Nockenringe über einen Drehwinkel von 180° betätigbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß, in Drehrichtung der Nockenringe (38, 40) gesehen, der durch das Nockenende gebildete Schaltpunkt (A) des einen Nockenringes (38) und der durch den Nockenanfang gebildete Schaltpunkt (B) des anderen Nockenringes (40) mit einem ersten Paar zweier in einer Symbolreihe aufeinanderfolgender Symbole (A bzw. B) sowie der durch den Nockenanfang gebildete Schaltpunkt (C) des einen Nokkenringes (38) und der durch das Nockenende gebildete Schaltpunkt (D) des anderen Nockenringes (40) mit einem zweiten Paar zweier in einer Symbolreihe aufeinanderfolgender Symbole (C bzw. D) bezeichnet sind.
  2. 2. Schaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltpunkte in der angeführten Reihenfolge mit A, B, C und D bezeichnet sind. 3: Schaltwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalen (60, 62) Winkelgradskalen sind.
DE19661640304 1966-03-05 1966-03-05 Schaltwerk Pending DE1640304B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0058720 1966-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1640304B1 true DE1640304B1 (de) 1970-08-20

Family

ID=7160249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661640304 Pending DE1640304B1 (de) 1966-03-05 1966-03-05 Schaltwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1640304B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2386118A1 (fr) * 1977-03-28 1978-10-27 Sodeco Compteurs De Geneve Installation a commutateurs
EP0245212A2 (de) * 1986-05-09 1987-11-11 Osvaldo Faini Nockenbetätigte Mikroschaltereinheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2386118A1 (fr) * 1977-03-28 1978-10-27 Sodeco Compteurs De Geneve Installation a commutateurs
EP0245212A2 (de) * 1986-05-09 1987-11-11 Osvaldo Faini Nockenbetätigte Mikroschaltereinheit
EP0245212A3 (en) * 1986-05-09 1989-11-15 Osvaldo Faini A cam-actuated microswitch unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103643C2 (de) Vorrichtung für die Auswahl oder Korrektur von Informationen bei einer elektronischen Uhr
DE1463045B2 (de)
DE2512900C3 (de) Vorwähler für Programmschaltwerke
DE1640304B1 (de) Schaltwerk
DE1184397B (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit einer einen Hebel tragenden Welle
DE3013851C2 (de) Elektromotorisch betätigbare Verriegelungsvorrichtung mit einer Riegelstange
DE1091187B (de) Drehschalter mit Nockensteuerung
EP0484834A1 (de) Vorrichtung zur Drehwinkelpositionierung einer mit Exzenterorganen versehenen Welle
DE932069C (de) Hebdrehwaehler
DE4204465A1 (de) Rastvorrichtung fuer drehschalter
DE1806713A1 (de) Gummituchspannvorrichtung fuer Offsetdruckmaschinen
DE1243763B (de) Doppelter Stufendrehschalter
DE621737C (de) Geheimschalteranordnung fuer elektrische Sicherheitsanlagen
DE201545C (de)
DE848522C (de) Hebdrehwaehler
DE2207501C3 (de) Anlage zur kombinierten Überwachung und Beeinflussung mehrerer Personen oder Objekte
DE703007C (de) Vorrichtung zum Einstellen der groessenveraenderlichen Giessform einer Einzellettern-Giess- und -Setzmaschine mit Matrizentrommel
DE449093C (de) Mehrpoliger elektrischer Momentschalter
DE2711246C3 (de) Einstellbarer Zeitschalter
DE1812689C (de) Elektrisches Schaltwerk
DE848837C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen zur Steuerung der Waehlereinstellung mittels Kennzeichnungsleitungen
DE1710550C3 (de) Programmschaltwerk, insbesondere fur Waschmaschinen
DE1635871C3 (de) Schalteinrichtung für die Mustervorrichtungen mehrsystemiger Rundstrickmaschinen
DE670927C (de) Schalter zum Schalten zweier Stromkreise im Rhythmus komplementaerer Morsezeichen
DE8235148U1 (de) Mechanische Steuerungseinrichtung für elektrische Kontaktanordnungen, insbesondere für schaltende Zeitmeßgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977