DE1635653B2 - Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundstoffbahn - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundstoffbahn

Info

Publication number
DE1635653B2
DE1635653B2 DE1635653A DE1635653A DE1635653B2 DE 1635653 B2 DE1635653 B2 DE 1635653B2 DE 1635653 A DE1635653 A DE 1635653A DE 1635653 A DE1635653 A DE 1635653A DE 1635653 B2 DE1635653 B2 DE 1635653B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
scrim
strands
helical
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1635653A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1635653A1 (de
DE1635653C3 (de
Inventor
David Winfield Van Oakland N.J. Ness (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stauffer Chemical Co
Original Assignee
Stauffer Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stauffer Chemical Co filed Critical Stauffer Chemical Co
Publication of DE1635653A1 publication Critical patent/DE1635653A1/de
Publication of DE1635653B2 publication Critical patent/DE1635653B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1635653C3 publication Critical patent/DE1635653C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F45/00Wire-working in the manufacture of other particular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D3/00Veneer presses; Press plates; Plywood presses
    • B27D3/02Veneer presses; Press plates; Plywood presses with a plurality of press plates, i.e. multi- platen hot presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • D04H3/004Glass yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • D04H3/045Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles for net manufacturing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
    • B29K2105/101Oriented
    • B29K2105/108Oriented arranged in parallel planes and crossing at substantial angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2227/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as reinforcement
    • B29K2227/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2277/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2709/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/008Wide strips, e.g. films, webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundstoffbahn, bestehend aus um zwei mit Abstand parallel zueinander vorbewegte Tragstränge rotierendem und dabei schraubenlinienförmig um die Tragstränge sich kreuzende Fäden legendem Spinnring mit Padenvorratsspulen, dem Spinnring nachgeschalteten Verbundeinrichtungen, denen gegebenenfalls Einrichtungen zum Aufbringen von weiteren Fäden und/oder Folien vor- bzw. zwischengeschaltet sind, und den Verbundeinrichtungen nachgeschalteten Trennelementen zum Trennen der auf einer nachfolgenden Wickelstation aufwickelbaren Verbundstoffbahn von den zur Endlosführung über Umlenkorgane vor den Spinnt ing zurückgeführten Tragsträngen.
Bei einer bekannten Vorrichtung der genannten Gattung (vgl. US-PS 30 41230) bestehen die endlosen Tragstränge aus kunststoffummantelten Stahlkabeln, die folglich nur in radialer Richtung nachgiebig sind. Die erforderliche Parallelführung der Tragstränge erfolgt durch eine zwischenliegende geteilte Platte, an deren seitlichen Längsseiten Längsnuten angeordnet sind, in denen die Tragstränge gleiten. Zur Verminderung der Reibung werden die Längsnuten bzw. Tragstränge mit einem Gleitmittel versehen. Als nachteilig ist hierbei anzusehen, daß die Fäden des vom Spinnring um die Tragstränge gewickelten Fadengeleges in ihrer Lage auf den Tragsträngen nicht hinreichend fixiert sind, weil sie infolge des anhaftenden Gleitmittels und infolge ihrer Diagonallage auf den Tragsträngen verrutschen können. Gleichmäßige Eigenschaften der Verbundstoffbahnen sind folglich nicht gewährleistet.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundbahn (vgl. FR-PS 12 62 085) wird das schraubenlinienförmige Fadengelege vom Spinnrad auf zwei in Längsrichtung undehnbare, mit Abstand parallel zueinander liegende, um ihre eigene Achse rotierende ortsfeste Hohlschrauben gewickelt, deren in Vorbewegungsrichtung des Fadengeleges konisch sich verjüngende freie Enden von entsprechend konischen, mit Längsschlitzen für das sich vorbewegende Fadengelege versehenen ortsfesten Hülsen umgeben sind
Hier ist also gleichsam ein doppelter Spindeltrieb verwirklicht, bei dem die Hohlschrauben die Spindeln und das Fadengelege die Spindelmuttern darstellen. Für hohe Fertigungsgeschwindigkeiten ist diese Vorrichtung auf Grund der zwischen den Hohlschrauben und dem Fadengelege auftretenden Reibung nicht geeignet, da es hierdurch sehr leicht zu einem Zusammenschieben des Fadengeleges auf den Hohlschrauben kommen kann, welches die Vorrichtung blockiert. Darüber hinaus ist nachteilig, daß mit vorgegebenen Hoblschrauben praktisch nur eine bestimmte gleichmäßige Fadenstruktur niedergelegt werden kann, weil die Windungszahl pro Längeneinheit konstant ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung anzugeben, mit der Verbundstoffbahnen auch unterschiedlicher Fadens*ru,l:tur mit gleichmäßigen Eigenschaften herge stellt werden können, und zwar insbesondere bei hohen Fertigungsgeschwindigkeiten. Die Erfindung besteht darin, daß die endlosen Tragstränge aus durch Verstellen von jeweils wenigstens einem der Umlenkorgane in der Länge bzw. Steigung einstellbaren Schraubenfe dem bestehen, die einen dem Sechs- bis Achtfachen des Drahtdurchmessers entsprechenden Außendurchmesser aufweisen und auf einem Teil ihrer Länge in mit einem Längsschlitz versehenen ortsfesten Gleitführungsrohren geführt werden.
Die Erfindung nutzt hierbei zunächst die Erkenntnis, daß die genaue Fixierung des Fadengeleges während des gesamten Herstellungsprczesses am besten dadurch gewährleistet werden kann, daß die Fäden zwischen die Windungen von schraubenförmigen Gebilden eingelegt werden und das Fadengelege mit diesen schraubenlinienförmigen Gebilden unter Führung längs der Fertigungsstrecke vorbewegt wird. Die Verwendung der schraubenförmigen Gebilde erlaubt darüber hinaus auf überraschend einfache Weise eine Änderung der Struktur des Fadengeleges, wenn die schraubenförmigen Gebilde als in der Länge bzw. Steigung und Windungszahl pro Längeneinheit veränderliche Federn ausgebildet sind. Durch Einstellung der Länge der Schraubenfedern läßt sich für jede die Struktur des Fadengeleges festlegende Kombination der Umlaufgeschwindigkeit des Spinnringes und der Vorbewegungsgeschwindigkeit der Tragstränge eine geometrische Konfiguration der Schraubenfedern finden, bei der jeder Fadenumlenkschlaufe eine eindeutige Position zwischen zwei Windungen der Schraubenfedern zugeordnet ist.
Hinsichtlich der Führung der Schraubenfedern längs der Fertigungsstrecke können auch endlos umlaufende Keilriemenpaare, welche die Schraubenfedern in halbkreisförmigen Auskehlungen zwischen sich einklemmen, als Längsführungen vorgesehen werden. Die dem Spinnring nachgeschaltcten Verbundeinrichtungen bestehen im allgemeinen aus einer Sprüheinrichtung zum Aufsprühen eines Klebemittels und einer Trockeneinrichtung. In der Ausführungsform für aus thermoplastischem Kunststoff aufgebaute Verbundstoffbahnen
,empfiehlt sich eine Anordnung zum Verschweißen unter Druck und Wärme als Verbundeinrichtung. Die geajnnie Einrichtung zum Aufbringen weiterer Fäden ist vorteilhafterweise als Einrichtung zum Auflegen von Längsfäden auf d^ Fadengelege ausgebilde t.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor aHsm darin zu sehen, daß bei minimalem konstruktiven Aufwand selbst bei sehr hohen Fertigungsgeschwindigkeiten Verbundstoffbahnen gleichmäßiger Struktur gewährleistet werden können.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundstoffbahn in der Aufsicht,
F i g. 2 einen vergrößerten Schnitt durch den Gegenstand nach F i g. 1 längs der Linie 2-2,
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt durch den Gegenstand nach F i g. 1 längs der Linie 3-3 und
F i g. 4 eine Verbundeinrichtung für den Gegenstand ao nach F i g. 1 in schematischer Darstellung.
Die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung besitzt zwei endlose Schraubenfedern 10 aus Metall, welche derart über Umlenkorgane 12 laufen, daß lüngs der gesamten Fertigungsstrecke je nach Breite der herzustellenden »5 Verbundstoffbahn parallele endlose Tragstränge 14 entstehen. Die aus Metalldraht bestehenden Schraubenfedern 10 weisen einen dem Sechs- bis Achtfachen des Drahtdurchmessers entsprechenden Außendurchmesser, vorzugsweise von etwa 16 mm, auf. Diese endlosen Schraubenfedern 10 werden durch einen Motor 18 über ein entsprechendes Untersetzungsgetriebe 20 mit Abtriebswellen 22 und von diesen angetriebenen Umlenkorganen 12 fortlaufend in Richtung der Pfeile 16 vorbewegt. Die Steigung einer jeden Schraubenfeder 10 läßt sich dadurch verändern, daß jeweils eines der Umlenkorgane 12 entlang einer Trageplatte 24 verschoben und beispielsweise in der F i g. 1 gestichelt dargestellten Position 12a erneut festgeklemmt wird. Auf diese Weise lassen sich verschiedene Abstände zwisehen auf den parallelen Schraubenfedern 10 aufgewundenen Fäden erzielen, wie nachstehend im einzelnen beschrieben wird.
Der Mechanismus, mit dem die Fäden auf die parallelen Schraubenfedern 10 schraubenlinienförmig zu einem Fadengelege aufgewunden werden, während sich die Schraubenfedern 10 in Richtung der Pfeile 16 vorbewegen, besteht aus einem Spinnrad 26. welcher mehrere Fadenvorratsspulen 28 trägt, die parallelen Schraubenfedern 10 umgibt und auf Rollen 30 abge- stutzt ist. Der Spinnring 26 wird über eine Welle 3? von einem mit dem Untersetzungsgetriebe 20 gekoppelten weiteren Untersetzungsgetriebe 34 in Drehung versetzt, wobei das Getriebe 34 mit einem Schalthebel 36 und das Getriebe 20 mit einem Schalthebel 38 versehen sind, mit denen die Vorbewegungsgeschwindigkeit der Schraubenfedern 10 gegenüber der Drehzahl des Spinnringes 26 und der Steigung der Schraubenfedern 10 derart abgestimmt werden, daß die Fäden 40 (F i g. 2 und 3) im Fadengelege in bestimmten gleichmäßigen Abständen voneinander verlaufen. Durch Abstimmung der Vorbewegungsgeschwindigkeit der Schraubenfedern 10 gegenüber der Drehzahl des Spinnringes 26 lassen sich die Fäden 40 aui jeden Schraubengang, auf jeden zweiten, auf jeden dritten usw., d. h. praktisch auf jeden beliebigen Schraubengang der Schraubenfedern 10 aufwickeln. Die Steigung der Schraubenfedern 10 wird zur Aufnahme eines jeden schraubenlinienförmigen Einschlages in genauer Lage eingestellt
Während die Fäden 40 um die parallelen Schraubenfedern 10 vom Spinnring 26 schraubenlinienförmig herumgewunden werden, schlüpft jeder dieser Einschläge in eire Schraubenwindung und v/ird dort in der in den Fig.2 und 3 dargestellten Lage festgehalten. Um die Schraubenfedern 10 abzustützen und während der Zeit, während das durch die einander sich kreuzenden Fäden 40 entstandene Fadengelege durch die übrige Vorrichtung hindurchläuft, an einer Durchbiegung zu verhindern, sind im Anschluß an den Spinnring 26 Rohre 44 mit Längsschlitzen 46 vorgesehen. Diese geschlitzten Rohre 44 sind derart ausgebildet, daß sie die Schraubenfedern 10 praktisch vollkommen umschließen, wobei sie in einem derartigen Abstand vom Spinnring 26 angeordnet sind, daß die Fäden 40 noch in die parallelen Schraubenfedern 10 eingelegt werden können. Wie insbesondere aus F i g. 3 zu sehen ist, laufen die einzelnen Fäden 40 des Fadengeleges durch die Schlitze 46 der Rohre 44, wobei im Ausführungsbeispiel jede Windung der Schraubenfeder 10 eine Fadenschlaufe trägt.
Im Grunde genommen können sich diese Gleitführungsrohre 44 praktisch über die gesamte Länge der Vorrichtung erstrecken, um die Schraubenfedern 10 im jeweils gewünschten Abstand parallel zueinander zu führen. Steht das Fadengelege unter großer Spannung, empfiehlt es sich, diese Rohrführungen verhältnismäßig kurz zu halten und die Parallelführung der Schraubenfedern 10 längs der Fertigungsstrecke durch zwei parallele an die Rohrführungen 44 ausschließende endlose Keilriemenpaare 50, 54 vorzunehmen. Der Aufbau dieser Keilriemenpaare ist im einzelnen in F i g. 2 dargestellt. Hier sind jeweils zwei endlose Keilriemen 50. 54 mit ihren breiten Flächen aufeinanderliegend vorgesehen, welche jeweils eine halbkreisförmige Auskehlung 52. 56 aufweisen, so daß sich eine dem Durchmesser der Schraubenfeder 10 entsprechende kreisförmige Ausnehmung ergibt. Die beiden Keilriemen 50,54 klemmen mit dieser inneren Ausnehmung die Schraubenfeder 10 zwischen sich ein, wobei die Fäden 40 des Fadengeleges von der einen Schraubenfeder 10 nach der Seite zur gegenüberliegenden Schraubenfeder 10 verlaufen und in der in F i g. 2 dargestellten Weise zwischen den breiten aufeinanderliegenden Flächen der Keilriemen eingeklemmt sind. Der Keilriemen 50 wird in V-förmigen Metallführungen 58 gehalten, etwas kurzer als die Schrägflächen des Keilriemens sind und jeweils an einem Gelenk einer endlosen Kette 60 befestigt sind. Gelenkrollen 62 dieser endlosen Kette 60 laufen auf einer gehärteten Führungsplatte 64, welche auf einer feststehenden Profilschiene 66 befestigt ist. Der in F i g. 2 unten liegende Keilriemen 54 wird in gleicher Weise von einer Kette 68 geführt. Auf diese Weise wird eine einwandfreie kraftschlüssige Führung für jede Schraubenfeder 10 über die gesamte Länge der Fertigungsstrecke erreicht. Das durch die Fäden 40 gebildete Fadengelege wird während des Durchlaufs durch die Vorrichtung einwandfrei flach und straff gehalten, so daß die nachstehend zu beschreibenden Arbeitsgänge ohne weiteres an dem Fadengelege durchgeführt werden können. Während in F i g. 1 die in F i g. 2 dargestellte Federführung unmittelbar im Anschluß an die Rohre 44 dargestellt ist, können die Rohre 44 auch fortgelassen werden und die beiden endlosen Keilriemenpaare sich bis dicht an den Spinnring 26 erstrecken, so daß sie die beiden Schraubenfcdern 10 über die gesamte Länge der Vorrichtung parallel füh
Zwischen Führungsrohren 44 und der Keilriemenführung ist eine Sprüheinrichtung 72 zum Aufbringen von Kunststoff auf das Fadengelege vorgesehen. Gewöhnlich besteht diese Einrichtung aus einer sich über die gesamte Breite des Fadengeleges erstreckenden Tragschiene mit Kunststoffspritzpistolen, welche flüssigen Kunststoff mit einem entsprechenden Härter vermischt auf das Fadengelege aufsprühen. Andererseits kann zusätzlich oder als Alternative zu dieser Sprüheinrichtung eine Anordnung vorgesehen werden, welche eine fortlaufende Kunststoffolie auf das Fadengelege aufbringt. In diesem Falle würde die Einrichtung 72 eine Rolle einer Kunststoffolie, eine Papierrolle od. dgl. tragen, welche dann auf das Fadengelege fortlaufend aufgedrückt wird. Andererseits kann an einer weiteren Stelle 74 eine gewisse Anzahl zusätzlicher in Längsrichtung verlaufender Fäden auf das Fadengelege aufgebracht werden, welche von oben oder unten oder von beiden Seiten gegen das Fadengelege gepreßt werden.
Anschließend durchläuft das Fadengelege einen Trocken- oder Härteofen 76, welcher in geeigneter Weise beheizt wird, um den Kunststoff und das Fadengelege fest miteinander zu verbinden. Wenn das Fadengelege den Ofen 76 verlassen hat, läuft es an zwei Messern 78 entlang, welche es von den Schraubenfedern 10 abtrennen, wobei diese Messer gewöhnlich an den hinter dem Ofen 76 angeordneten Umlenkrollen für die Schraubenfedern 10 angeordnet sind. Anschließend wird die fertige Verbundstoffbahn in einer Wickelstation 80 aufgewickelt.
In der Keilriemen- und Kettenführung nach F i g. 2 ergibt sich ein beträchtlicher Druck und eine ziemliche Reibung, so daß vorzugsweise die Ketten 60 und 68, infolgedessen auch die beiden einander gegenüberliegenden Keilriemen 50 und 54. angetrieben werden. Zu diesem Zweck ist ein Motor 82 und ein Untersetzungsgetriebe 84 mit einem Schalthebel 86 versehen, dessen Welle 88 den Antrieb der beiden Ketten- bzw. Keilriemenpaare übernimmt.
In gewissen Fällen kann das Besprühen des Fadengeleges mit Kunststoff und dessen Aushärtung im Ofen fortfallen, so daß statt des Ofens 76 erhitzte Walzen 94 (F i g. 4) vorgesehen werden, durch welche die Fadengelegebahn 40a hindurchgeführt wird. Dies läßt sich allerdings gewöhnlich nur dann durchführen, wenn die Fäden aus thermoplatischem Material, beispielsweise Vinyl, bestehen, so daß die Fäden an ihren Schnittpunkten durch Hitze miteinander verschweißbar sind. Andererseits ist der Einsatz dieser Heizwalzen 94 auch dann möglich, wenn das Fadengelege in der Einrichtung 72 mit einer thermoplastischen Kunststoffolie beschichtet wurde, wobei sowohl Vinyl- als auch Glasfaser- oder Nylonfäden mit dieser Kunststoffolie verschweißbar sind.
ao Für den einwandfreien Betrieb der Vorrichtung ist die Geometrie der Schraubenfedern 10 von besonderer Bedeutung. Zur Verhinderung von Schwingungen soll der Außendurchmesser der Schraubenfedern etwa sechs- bis achtmal größer sein als der Drahtdurchmes-
»5 ser. Typische Drahtstärken liegen zwischen etwa 0.2 und 2,5 mm. Die Federn sind vorzugsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt und weisen eine Anzahl von Windungen pro Längeneinheit auf, wie sie für den gewünschten Abstand der Fäden im Fadengelege vonein-
ander erforderlich ist. Im Ausführungsbeispiel sind die Schraubenfedern 10 so eingestellt, daß sich acht Win düngen auf 2,54 cm ergeben, d. h. ein Abstand zwischer den Fäden von etwa 3,2 mm. Dieser Abstand kann ir der vorstehend beschriebenen Weise verändert wer den.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundstoffbahn, bestehend aus um zwei mit Abstand par- alle! zueinander vorbewegte Tragstränge rotierendem und dabei schraubenlinienförmig um die Tragstränge sich kreuzende Fäden legendem Spinnring mit Fadenvorratsspulen, dem Spinnring nachgeschalteten Verbundeinrichtungen, denen gegebenenfalls Einrichtungen zum Aufbringen von weiteren Fäden und/oder Folien vor- bzw. zwischengeschaltet sind, und den Verbundeinrichtungen nachgeschalteten Trennelementen zum Trennen der auf einer nachfolgenden Wickelstation aufwickelbaren Verbundstoffbahn von den zur Er.dlosführung über Umienkorgane vor den Spinnring zurückgeführten Tragsträngen, dadurch gekennzeichnet, daß die endlosen Tragstränge (14) aus durch Verstellen von jeweils wenigstens einem der Umlenk- ao organe (12) in der Länge bzw. Steigung einstellbaren Schraubenfedern (10) bestehen, die einen dem Sechs- bis Achtfachen des Drahidurchmessers entsprechenden Außendurchmesser aufweisen und auf einem Teil ihrer Länge in mit einem Längsschlitz as (46) versehenen ortsfesten Gleitführungsrohren (44) geführt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß endlos umlaufende, die Schraubenfedern (10) in halbkreisförmigen Auskehlungen (52, 56) zwischen sich einklemmende Keilriemenpaare (50. 54) als Längsführungen vorgesehen sind.
DE1635653A 1966-06-21 1966-06-21 Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundstoffbahn Expired DE1635653C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST025561 1966-06-21
BE683885 1966-07-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1635653A1 DE1635653A1 (de) 1971-07-15
DE1635653B2 true DE1635653B2 (de) 1975-04-10
DE1635653C3 DE1635653C3 (de) 1975-11-27

Family

ID=25656447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1635653A Expired DE1635653C3 (de) 1966-06-21 1966-06-21 Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundstoffbahn

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3332822A (de)
BE (1) BE683885A (de)
DE (1) DE1635653C3 (de)
FR (1) FR1486387A (de)
GB (1) GB1146908A (de)
NL (1) NL6609645A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902953A (en) * 1973-01-30 1975-09-02 Stanley G Yount Apparatus for making scrim fabric
US5305504A (en) * 1993-01-15 1994-04-26 Milliken Research Corporation Method and apparatus for forming a scrim with yarns oriented in the bias direction
US20070093156A1 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Interwrap Inc. Method of making wide sheets of coated scrim
CN116494576B (zh) * 2023-06-29 2023-09-08 太原理工大学 一种可辅助展纱和调节张力的多束纤维螺旋缠绕设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954816A (en) * 1956-01-31 1960-10-04 St Regis Paper Co Apparatus and method for reinforcing sheet material
US2954817A (en) * 1957-10-11 1960-10-04 St Regis Paper Co Apparatus and method for forming and applying strand reinforcement and product produced thereby
US3041930A (en) * 1960-08-03 1962-07-03 Jr William W Davidson Apparatus and method for simplified photocomposition corrections
US3149014A (en) * 1960-09-01 1964-09-15 St Regis Paper Co Apparatus for forming and applying strand reinforcement
US3169087A (en) * 1962-06-29 1965-02-09 Toscony Inc Apparatus for making reinforced webs

Also Published As

Publication number Publication date
FR1486387A (fr) 1967-06-23
GB1146908A (en) 1969-03-26
BE683885A (de) 1966-12-16
US3332822A (en) 1967-07-25
DE1635653A1 (de) 1971-07-15
DE1635653C3 (de) 1975-11-27
NL6609645A (de) 1968-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1271375B (de) Maschine zur Erzeugung von faserverstaerkten Rohren
CH452177A (de) Verfahren und Vorrichtung für die kontinuierliche Herstellung eines Schlauches aus Kunststoff
DE2846523C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer mehrschichtigen Glasfaserbahn
DE1928201B2 (de) Wickeldorn zum kontinuierlichen Herstellen von rohrförmigen Gegenständen
CH371586A (de) Vorrichtung zur Herstellung von Reissverschlussgliederreihen
DE2035584A1 (en) Continuous prodn of plastic sheet from extr- - uded tube
DE2658979A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die zufuehrung von armierungsdraht bei der herstellung eines roherzeugnisses
DE1635653C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundstoffbahn
DE2060965B1 (de) Vorrichtung zum simultanen biaxialen Recken einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
CH662141A5 (de) Vorschubvorrichtung zum kontinuierlichen zufuehren von geoeffneter, textiler schlauchware zu einer weiterverarbeitungsstation.
DE2009509A1 (de) Maschine zur kontinuierlichen Her stellung von Bewehrungskörben für Stahlbeton-Pfähle, -Masten oder dergl
DE2452293C3 (de) Transportvorrichtung für Rohre
DE2060261C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohres aus faserverstärktem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4322114A1 (de) Umlenkwalze
DE1635481B2 (de) Maschine zur herstellung eines endlosen fadengeleges
DE2808079C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses von unbestimmter Länge aus einem thermoplastischen Kunstharzmaterial
DE2027240A1 (en) Stretching wire or strip
DE4200923A1 (de) Zweiachsiger linearantrieb
DE1221601B (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Drahtnetzen mit rautenfoermigen Maschen
DE1635654A1 (de) Maschine zur Herstellung von Verstaerkungsgeweben mit schraeglaufenden Gewebefaeden
DE1937973C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres aus fadenverstärktem Harz
DE948906C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Chenille
DE3521776A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserringwicklungen mit axial gerichteten faseranteilen auf runden wickelkoerpern
DE2902023C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Strickmaschinen
DE1629490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die kontinuierliche Herstellung von Schlaeuchen aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee