DE1635481A1 - Maschine zum Herstellen nichtgewebter Erzeugnisse von gewebeartigem Aussehen und flaechenhafter Produkte aus diesem Erzeugnis - Google Patents

Maschine zum Herstellen nichtgewebter Erzeugnisse von gewebeartigem Aussehen und flaechenhafter Produkte aus diesem Erzeugnis

Info

Publication number
DE1635481A1
DE1635481A1 DE1967C0044075 DEC0044075A DE1635481A1 DE 1635481 A1 DE1635481 A1 DE 1635481A1 DE 1967C0044075 DE1967C0044075 DE 1967C0044075 DE C0044075 A DEC0044075 A DE C0044075A DE 1635481 A1 DE1635481 A1 DE 1635481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
rails
machine
mat
woven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967C0044075
Other languages
English (en)
Other versions
DE1635481B2 (de
Inventor
Jean-Claude Cousin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1635481A1 publication Critical patent/DE1635481A1/de
Publication of DE1635481B2 publication Critical patent/DE1635481B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • D04H3/045Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles for net manufacturing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

11 14ο
Jean-Claude COUSIN La SapinieTe, Wervicq-Sud (Nord) Frankreich
Maschine zum Herstellen nicht-gewebter Erzeugnisse von gewebeartigem Aussehen und flächenhafter Produkte aus diesem Erzeugnis.
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung nicht-gewebter Erzeugnisse von gewebeartigem Aussehen, das heißt von Erzeugnissen, in denen die Schußfäden nicht mit den Kettfaden verschlungen sind sondern bloß mit diesen rechtwinklig gekreuzt und mit ihnen auf irgendeine Weise verklebt sind. Um derartige nicht-gewebte Erzeugnisse von Gewebechirakter (nachfolgend als "Matten" bezeichnet) herzustellen, wird im allgemeinen ein Fadenführer benutzt, der am Ende eines langen Arms angebracht ist und abwechselnd hin und her geführt wird, um die Bewegung des Schützen zu ersetzen. Die Mattenwird auf diese Weise schneller hergestellt als es mit
10**42/1*30
Ί635Α81
den Mitteln der Weberei möglich wäre, aber die Geschwindigkeit ist trotzdem relativ gering, weil mit jeder Verschiebung des Arms nur ein Querfaden gezogen wird. Ausserdem sind die die Matte bildenden Fäden, weil die Bewegungen weder rechtwinklig zueinander noch gleichmässig erfolgen, nicht streng rechtwinklig zueinander und verlaufen nicht geradlinig, woraus sich Deformationen des fertigen Erzeugnisses ergeben. Andere Vorrichtungen, bei denen eine grössere Zahl bewegter Fäden benutzt wird, die am Umfang grosser drehender Trommeln angebracht sind, erlauben eine Erhöhung der Herstellungsgeschwindigkeit, führen aber noch zu einer Verschlimmerung der Mängel. Ausserdem haben derartige Vorrichtungen einen grossen Platzbedarf.
Zieleder Erfindung war demgegenüber die Entwicklung einer Herstellungsmaschine für nicht-gewebte Matten mit grossem Ausstoß, geringem Platzbedarf und mit der Fähigkeit, Matten aus Fäden herzustellen, die sich, von den Kanten abgesehen, rechtwinklig kreuzen und geradlinig verlaufen.
Die erfindungsgemässe Maschine zum Herstellen nicht-gewebter Erzeugnisse von gewebeartigem Aussehen (Matten) itt im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei einander in Tangenten berührende Zylinder zum Fördern der gebildeten Matten und ein seitliches Spulengatter aufweist, von dem eine Anzahl Fäden in einer im wesentlichen senkrecht zur Vor-
-7-
Schubrichtung der Matte verlaufenden Richtung ausgeht, wobei alle diese Fäden zu Fadenführern geleitet werden, die hintereinander auf einer Kette angebracht sind, die sich in Schienen bewegt, welche auf einer gebrochenen Linie liegen, während diese Schienen selbst sich quer zum allgemeinen Verlauf der gebrochenen Linie und in entgegengesetzter Richtung derart bewegen, daß die Kette in einer festen Mittellage verbleibt.
Bei einer bevorzugten Ausbildungsform der Erfindung sind die auf einer gebrochenen Linie liegenden Schienen auf einer endlosen, mit Platten ausgestatteten Kette befestigt, und der Antrieb der die Fadenführer tragenden Kette erfolgt durch zwei Führungsrollen, die.fest an der Kette angebracht sind, um ein Stück versetzt sind und an feststehenden Schienen entlanglaufen. Die Maschine kann durch eine Kettfadenzuführung vervollständigt werden, damit eine Matte mit Dreiecksmaschen hergestellt werden kann.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden nachfolgend eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Maschiaee und verschiedene Variationen beschrieben und in Zeichnungen dargestellt. Diese Beschreibungen stellen nur eine Erläuterung der Erfindung aber keine Beschränkung dar«
Die Zeichnungen zeigen:
Fig, 1 einen Vertikalschnitt der Maschine;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig, I;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Maschine;
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig, 2 in grösserem Maßstab;
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 2 in grösserem MaPs ta);
Fig. 6 eine Abänderung des Antriebs;
Fig. 7 eine Abänderung einer Maschine zum Herstellen eines flächenhaften Erzeugnisses aus verstärktem Plastikmaterial mit einer nicht-gewebten Matte.
Die erfindungsgemässe Maschine weist eine Anzahl ebener plat ten 1 auf, die mit zwei Enden an zwei endlosen Ketten 2 befestigt sind, welche von zwei unteren Rädern 3 mittels eines nicht gezeichneten Getriebemotors angetrieben werden und über zwei obenliegende Räder 4 geleitet sind. Die Anordnung ist beispielsweise vertikalstehend in einem Ständer 5 angebracht, und auf der Vorderseite laufen die Platten 1, fugendicht aneinanderstossend hintereinander in vertikalen, U-förmigen
10&8A2/133 8
.4-
635481
Führungsschienen 6,
Auf den Platten 1 sind Schienen 7 angebracht, die den in Fig. 4 dargestellten Querschnitt besitzen. Die Schienen sind über ihre ganze Länge geradlinig und werden an ihren Enden, vorzugsweise an der Verbindungsstelle zwischen jeweils zwei Platten 1, mittels eines gekrümmten Teils 8 von geringem Krümmungsradius zusammengeführt. Die Schienen bilden miteinander somit eine zickzackförmige Bahnspur, die ständig von unten nach oben weiterwandert, wenn das Rad 3 angetrieben wird; die Bewegungsrichtung wird durch den Pfeil 9 angegeben«
Innen in den Schienen im Mittelabschnitt der Frontseite der Maschine (vgl* Fig. 2) ist eine GaIl'sehe Kette Io vorgesehen die aus Kettengliedern 11 und Rollen 12 besteht; die Rollen laufen auf der Kante der Schienen 7. An den Winkelstücken der gebrochenen Linie laufen die Rollen auf einem Abschnitt 8, ohne eine Gegenschiene auf der Aussenseite zu erfordern (vgl. Fig. 2).
Am unteren Ende der Kette Io ist eine Walze 13 angebracht, die auf einem fest mit dem letzten Kettenglied verbundenen Zapfen leer umläuft. Diese Walze vermag unter einer horizontalen, am Rahmen 5 befestigten Schiene 14 abzurollen, die in den Fig. 2 und 5 eingezeichnet ist*
Auf diese Weise ist die Walze, wenn die Gesamtheit der Platts·
ten 1, die die Vorderseite bilden, sich, wie durch den Pfeil 15 angedeutet, vertikal aufwärts bewegt, durch die Schiene 14 gezwungen, die gesamte Länge der Schiene 7, in der sie sich befindet, wegen der Schräglage dieser Schiene zu durchlaufen. Sie treibt damit die gesamte Kette Io mit gleichbleibender Geschwindigkeit an. Daraus ergibt sich, daß alle übrigen Glieder der Kette Io praktisch in konstanter Höhe verbleiben, weil sich die beiden Bewegungen entsprechend zusammenfügen: einerseits die Antriftbsbewegung der Gesamtheit der Platten, andererseits die relative Verschiebung der Kette Io gegenüber diesen Platten,
In Wirklichkeit erfährt die Kette Io wegen der Kurvenstücke 8, die erforderlich sind, damit die Rollen 12 die Knickstellen der gebrochenen Linie überwinden können, eine Verlangsamung ihrer Relativbewegung jeweils, wenn eine Walze 13 die gekrümmten Abschnitte 8 überspringt. Um diese Verzögerungen zu vermeiden, die das Funktionieren der Mechanik stören könnten, wird eine mit der Walze 13 übereinstimmende Walze 16 vorgesehen, die an der Kette Io hinter der Walze 13 in einem Abstand angebracht ist, der vorzugsweise der halben Länge einer Schiene 7 entspricht; die Walze 16 rollt ihrerseits unter einer Schiene 17 ab, die horizontal auf dem Rahmen 5 angebracht ist. Auf diese Weise tragen in jeder beliebigen Stellung, wie in Fig. 2 gezeigt, die beiden Walzen 13 und 16 miteinander zum Antrieb der Kette bei, und wenn eine der Walzen eine Krümmung 8 überspringt, be-
10*842/1331
-6-
wirkt die andere Walze die Gleichmässigkeit des Antriebs.
In einer abgewandelten Ausführung können zum Antrieb der Kette Io mit gleichmässiger Geschwindigkeit die in Fig. 6 dargestellten Hilfsmittel benutzt werden. Bei dieser Ausführung überspringen die Schienen 7 die Trennungslinie zwischen zwei aufeinanderfolgenden Platten 1, indem jede Schiene in zwei Abschnitte unterteilt ist, die an dieser Trennungslinie zusammenstossen, und die Winkelstücke zwischen aufeinanderfolgenden geradlinigen Schienenstücken weisen Kettenräder 38 und 39 auf, die auf Achsen 4o und 41, die auf Plattenll fest angebracht sind, leer umlaufen; die Kettenräder sind jeweils von einem gekrümmten Abschnitt 42 umgeben, der die auf der Aussenseite der Kurve gelegene Schiene 7 fortsetzt. Auf diese Weise wird die Kette Io abwechselnd über mehrere derartige Kettenräder geschickt, etwa drei Kettenräder ,wie in Fig. 6 gezeichnet, und der Antrieb der Kette wird dadurch vorgenommen, daß die Kettenräder 39 als Kettenräder mit zwei Ebenen ausgeführt werden, von denen eine in die Kette Io eingreift, während die andere in eine endlose Kette 43 eingreift, die seitwärts über zwei Kettenräder 44 gelegt ist, von denen eines in der durch den Pfeil 45 angegebenen Richtung angetrieben wird; vorausgesetzt wird weiterhin, daß die Platten in Richtung des Pfeils 15 angetrieben werden. Der Antrieb dieser Kette 43 verläuft synchron zu dem Antrieb der Ketten 2, die mit den früher
106042/1338
-7-
beschriebenen Ketten 2 übereinstimmen und die Platten 1 tragen; das Antriebsverhältnis ist so gewählt, daß die Kette Io keinen Antrieb durch die Platten erfährt.
Wenn zum Beispiel die Schienen eine Neigung von Io % aufweisen, muß die Vorwärtsgeschwindigkeit der Kette Io zehnmal grosser sein als die Vorwärtsgeschwindigkeit der Ketten 2, und wenn die Kettenräder 39 in den beiden Ebenen gleichen Teilkreisdurrhmesser aufweisen,muß die Kette 43 eine Lineargeschwindigkeit haben, die neunmal grosser ist als die der Ketten 2. Man könnte auch die endlose Kette 43 durch eine feststehende Zahnstange ersetzen, sofern man die beiden Ebenen der Kettenräder 39 voneinander trennt und zwischen ihnen eine passende Geschwindigkeitserhöhung vorzieht. Bei dieser mechanischen Variante kann die Spannung der Kette aufrechterhalten werden, indem das erste Kettenglied 46 und das letzte Kettenglied 47 an eine Anordnung aus zwei Seilen 48 und 49 angeschlossen wird, die über vier festliegende Schnurrollen 5o geführt sind, indem die Kette Id so lang gewählt wird, daß dfe Enden 46 und 47 sich ständig im entgegengesetzten Sinne verschieben und das eine Ende ein Kettenrad 39 umläuft, wenn das andere ein Kettenrad 4o umläuft.
Bei den beiden Ausführungsformen trägt die Kette Io eine bestimmte Anzahl "Einfädler"-Fadenführer 18, die gleichmässig
109642/1330
-8-
über eine bestimmte Länge, ausgehend vom anderen Ende der Kette Io verteilt sind. Die Maschine wird durch ein Spulengatter 19 vervollständigt, das an einer Seite des Rahmens 5 angebracht ist und Spulen 2o in einer Anzahl trägt, die mit der Zahl der an der Kette Io angebrachten Fadenführer 18 übereinstimmt. Jeder von einer Spule 2o ausgehende Faden 21 durchläuft einen Richtkamm 22 und entfernt sich dann in horizontaler Richtung zu einem der Fadenführer 18» Von dort gelangt er zu einer Anordnung von zwei Zylindern 23 und 24, die sich unmittelbar vor der Gruppe von Fadenführern 18 befindet und die die Fäden zwischen sich einklemmen, während sie wie in einem Streckwerk in Richtung der Pfeile bewegt werden.
Unter diesen Bedingungen verschiebt sich beim Inbetriebsetzen des Antriebs für die Räder 3 und des Antriebs für die Zylinder 23 und 24 unter einem passenden Geschwindigkeitsverhältnis jeder Fadenführer 18 horizontal in gleichmässiger Bewegung mit periodischem Richtungswechsel bei jedem Überbringen einer Krümmung 8. Alle Fadenführer 18 führen die gleiche Bewegung aus, aber jeder besitzt eine geringfügige zeitliche Verschiebung, die der räumlichen Versetzung gegenüber dem vorhergehenden und der räumlichen Versetzung gegenüber dem nachfolgenden Fadenführer in der Kette entspricht. Man erkennt leicht, daß in jedem Augenblick die eine Hälfte der Menge der Fadenführer von links nach rechts verschiebt,
100042/133$
-9-
während die andere Hälfte sich von rechts nach links bewegt.
Daraus ergibt sich, daß die Fäden sich wie in Fig. 3 angedeutet legen und zwei gekreuzte Flächen bilden, wobei die eine F.läche an den Kanten 25 in die andere übergeht. Der Kreuzungswinkel zwischen den beiden Flächen hängt ausschließlich von dem Verhältnis der Antriebsgeschwindigkeiten der Räder 3 und der Zylinder 23 und 24 ab. Die Überkreuzung kann insbesondere im rechten Winkel erfolgen, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, sondern die Tangentialgeschwindigkeit der Zylinder 23 und 24 gleich der Geschwindigkeit der Linearverschiebung der Kette Io ist, die von der Geschwindigkeit der Ketten 2 unter Berücksichtigung der Neigung der Schienen 7 abzuleiten ist. Bei der solchemaßen gebildeten Matte kann man nicht mehr von einem eigentlichen Kettfaden und einem Schußfaden sprechen sondern nur noch von schräglaufenden Fäden, die sämtlich die gleiche Bedeutung haben.
Es wäre auch mgglich, wie in Fig. 7 dargestellt, ein zusätzliches Spulengatter 26 vorzusehen, von dem aus die Fäden durch einen Kamm laufen, der einen feststehenden Fadenführer 27 bildet und eine Kette von parallellaufenden Fäden 28 herstellt, die sich mit den vorhergehenden so kreuzt, daP eine Folge von Dreiecken entsteht. Insbesondere empfiehlt es sich in diesem Fall, die relativen Geschwindigkeiten der Räder 3 und der Zylinder 23 und 24 so einzustellen, daP die Fäden 21 sich so
109842/1338
-lo-
kreuzen, daß sie miteinander und mit den Fäden 28 Winkel von 6o° einschliessen, so daß eine Folge von gleichseitigen Dreiecken entsteht.
Beim Fördern der nur gekreuzten und übereinandergelegten Fäden durch die Zylinder 23 und 24 wird gleichzeitig der Zylinder 23 mit einem Klebmittel beschichtet, das von einem Trog 29 aus zugeführt wird; auf diese Weise wird die Verklebung der verschiedenen Fäden an ihren jeweiligen Kreuzungspunkten bewirkt; die Trocknung des Klebemittels erfolgt unmittelbar nach dem Austritt aus den Zylindern.
Die auf diese Weise mit grossem Ausstoß hergestellte nichtgewebte Matte 3o - mit viereckigen oder dreieckigen Maschen versehen - kann in verschiedener Weise verwendet werden, etwa als Matte in Form billiger Verpackungsnetze, oder auch als Verstärkung für die verschiedensten Erzeugnisse, insbesondere für Erzeugnisse auf Zellwattebasis. Die Matte kann auch als Verstärkung für flächenförmige Plastikerzeugnisse benutzt werden. In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, gleichzeitig sowohl die Matte zu erzeugen als auch sie in die Plastikfolie einzubauen, indem die in Fig. 7 dargestellte Einrichtung benutzt wird, wobei in diesem Fall die Matte vorzugsweise mit Dreiecksmaschen hergestdlt wird.
Bei dieser Einrichtung wird kein Klebmittel eingeführt, und die Walze 23 trägt nur ein Laufband 31, das um eine weitere
1G9842/133S
-11-
Walze 32 geführt ist. Dieses Laufband besteht aus ein$r üblicherweise benutzten Textilbahn und besitzt eine gtosse Zahl mikroskopisch kleiner Zacken, die senkrecht hervorstehen. Diese Zacken schieben sich in die Zwischenräume zwischen den Fäden am Eingang der Zylinder 23 und 24 und halten diese Fäden in ihrer relativen Stellung fest. Eine Plastikfolie 33, die von einer Walze 34 abgewickelt wird, wird so an den Eingang der Walze 24 gebracht, daß sie sich auf die Oberseite der Matte legt«
Das gesamte Gebilde aus Plastikfolie, Matte und Laufband läuft dann unter einer ϊnfrarct-tteiranlarge"^ her, die deir " ' Film 33 bis auf einen Grad ausreichender Erweichung erhitzt· Unmittelbar nach der Erhitzung übt eine weitere Walze 36 einen Druck auf die Folie aus, um sie an der Matte anhaften zu lassen; auf diese Weise entsteht am Maschinenausgang eine kontinuierliche Bahn 37 aus verstärktem Plastikmaterial, grosser Haltbarkeit, das ausserordentlich preiswert hergestellt ist, wenn man die hohe Produktionsgeschwindigkeit der Maschine berücksichtigt.
Natürlich stellen die beschriebenen Ausführungsformen keine Einschränkung der Erfindung dar, und es lassen sich zahlreiche Änderungen vornehmen, die sämtlich im Rahmen der Erfindung liegen.
Insbesondere läßt sich die die Fadenführer tragende Kette
109842/1338
-12-
durch ein biegsames Organ ersetzen. Die die Platten tragenden Ketten lassen sich durch einen Zylinder von grossem Radius ersetzen, auf dem die die Fadenführer trggende Kette als endlose Kette ausgeführt wäre, die im Zickzack über Kettenräder geführt wäre und den ganzen Zylinder umliefe; der
I
Antrieb könnte dann durch diese Kettenräder erfolgen, und
Führungsschienen und Antriebsschienen wären entbehrlich.
Patentansprüche:

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    1, Maschine zum Herstellen nicht-gewebter Erzeugnisse von gewebeartigem Aussehen (Matten),
    dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei einander in Tangenten berührende Zylinder (23, 24) zum Fördern der gebildeter. Matte (3o) und ein seitliches Spulengatter (19) aufweist, von dem eine Anzahl Fäden (21) in einer im wesentlichen senkrecht zur Vorschubrichtung der Matte (3o) verlaufenden Richtung ausgeht, wobei alle diese Fäden (21) zu Fadenführern (18) geleitet werden, die hintereinander auf einer Kette (lo) oder eine* ähnlichen flexiblen Organ angebracht sind, die (des) sieh in Schienen (7) bewegt, welche auf einer gebrochenen Linie liegen, während diese Schienen (7) selbst sich quer zum allgemeinen Verlauf der gebrochenen Linie und in entgegengesetzter Richtung derart bewegen, daß die Kette (lo) in einer festen Mittellage verbleibt.
    2» Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    1*3 ·
    die in gebrochener Linie verlaufenden Schienen (7) auf einer doppelten endlosen Jette (2) mit Platten (1) befestigt sind, und daß der Antrieb der die Fadenführer (18) tragenden Kette (lo) durch zwei mit dieser Kette (lo) starr verbundene Walzen (13, 16) vorgenommen wird, die um einen bestimmten Abstand voneinander entfernt sind und sich gegen feststehende Schienen (14, 17) abstützen·
    3, Maschine Tiaxh Ansprach 1, dadurch gekennzelehnet, d*ß die in gebrochener Linie verlaufenden Schienen (7) auf einer mit Platten (1) versehenen doppelten endlosen Kette (2) befestigt sind, und daß die die Fadenführer (1$) tragende Kette (lo) an jedem Knick der gebrochenen Linie um ein Kettenrad (38, 39) geführt ist, wobei bestimmte Kettenräder (38, 39) durch eine seitliche endlose Kette (43) in Drehung versetzt werden,
    4. MasdhHne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine weitere Kettfädenzuführung (26, 27, 28) aufweist, um eine Matte mit Dreiecksmaschen herzustellen.
    109842/1338
    -15-
    Leerseite
DE1967C0044075 1966-12-12 1967-12-07 Maschine zur herstellung eines endlosen fadengeleges Granted DE1635481B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR87116A FR1510982A (fr) 1966-12-12 1966-12-12 Machine à fabriquer du tissu non tissé et des produits en feuille incluant un tel tissu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1635481A1 true DE1635481A1 (de) 1971-10-14
DE1635481B2 DE1635481B2 (de) 1976-05-20

Family

ID=8622306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967C0044075 Granted DE1635481B2 (de) 1966-12-12 1967-12-07 Maschine zur herstellung eines endlosen fadengeleges

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3546044A (de)
AT (1) AT287634B (de)
BE (1) BE707803A (de)
CH (1) CH485899A (de)
DE (1) DE1635481B2 (de)
DK (1) DK123364B (de)
ES (1) ES348111A1 (de)
FR (1) FR1510982A (de)
GB (1) GB1186040A (de)
LU (1) LU55079A1 (de)
NL (1) NL157953B (de)
SE (1) SE312533B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0754794A2 (de) 1995-07-17 1997-01-22 LIBA Maschinenfabrik GmbH Maschine zur Herstellung vorkonfektionierter Verstärkungsgelege
DE19624912C2 (de) * 1995-07-17 2002-07-11 Liba Maschf Maschine zur Herstellung vorkonfektionierter Verstärkungsgelege

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110422690B (zh) * 2019-07-09 2022-01-18 安徽三绿实业有限公司 一种3d打印软性线材收卷装置及其工作方法
AU2021463157A1 (en) 2021-09-03 2024-03-14 Amcor Flexibles North America, Inc. Thermoformable sheet and thermoformed package
KR20240042024A (ko) 2021-09-03 2024-04-01 암코르 플렉서블스 노스 아메리카, 인코포레이티드 열성형 시트 및 열성형된 패키지
WO2023069083A1 (en) 2021-10-20 2023-04-27 Amcor Flexibles North America, Inc. Packaging film

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000432A (en) * 1955-07-01 1961-09-19 Neil L Olken Fabric and method of and apparatus for producing the same
NL130899C (de) * 1964-03-06 1900-01-01
US3414453A (en) * 1964-12-11 1968-12-03 J. Warne Carter Apparatus for making laminated webs of filamentary reinforcing material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0754794A2 (de) 1995-07-17 1997-01-22 LIBA Maschinenfabrik GmbH Maschine zur Herstellung vorkonfektionierter Verstärkungsgelege
DE19624912C2 (de) * 1995-07-17 2002-07-11 Liba Maschf Maschine zur Herstellung vorkonfektionierter Verstärkungsgelege

Also Published As

Publication number Publication date
US3546044A (en) 1970-12-08
BE707803A (de) 1968-04-16
SE312533B (de) 1969-07-21
GB1186040A (en) 1970-04-02
CH485899A (fr) 1970-02-15
DE1635481B2 (de) 1976-05-20
LU55079A1 (de) 1968-03-04
AT287634B (de) 1971-01-25
DK123364B (da) 1972-06-12
NL6716825A (de) 1968-06-13
ES348111A1 (es) 1969-03-01
FR1510982A (fr) 1968-01-26
NL157953B (nl) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3788697T2 (de) Tetraaxialgewebe und Webstuhl zum Herstellen von Tetraaxialgewebe.
CH494303A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung geflochtener Gegenstände
DE1059393B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer mehrlagigen, nicht gewebten Stoffbahn
DE1812557C3 (de) Maschine zur Zick-Zack-Faltelung von Bögen, insbesondere Papierbögen
DE1212832B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faltenstruktur aus einer Bahn aus Papier, Kunststoff, Metall od. dgl.
DE69202389T2 (de) Stauchanlage.
DE1635481A1 (de) Maschine zum Herstellen nichtgewebter Erzeugnisse von gewebeartigem Aussehen und flaechenhafter Produkte aus diesem Erzeugnis
DE3021562C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flaechengebilden
DE616243C (de) Vorrichtung zum Herstellen von geklebten Baendern
DE2856415A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer lage paralleler faeden
DE1922605B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gliederreihen aus Kunststoff fuer Reissverschluesse
DE3016182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen eintragen des schussfadens in die schussfadentraeger einer mehrsystemigen webmaschine
DE4322114C2 (de) Umlenkwalze
EP3643828A2 (de) Verfahren zum wellen eines stickbodens und ein system zum einspannen des stoffs für den stickboden auf einem stickmaschinengatter sowie ein stickmaschinengatter
DE1560866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querlegen von Fasermaterial
DE2342308B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Streckmaterial, insbesondere Streckmetall
DE742857C (de) Flachtrockner fuer schrumpfende Stoffbahnen
DE1635481C3 (de) Maschine zur Herstellung eines endlosen Fadengeleges
DE1560822A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit weitmaschigen textilen Flaechengebilden aus sich kreuzenden Faeden verstaerkten Materialbahnen
DE3205073A1 (de) Faeltel- und smokmaschine
DE2750654C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines offenmaschigen Fadengeleges
DE2312829C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten von Verarbeitungsmaterial für eine Nähwirkmaschine
CH507405A (de) Schlauchförmiges Netz zur Umhüllung von Wurst- und Fleischwaren
DE107082C (de)
DE1809004C3 (de) Druckvorrichtung zum mustergemäßen Bedrucken einer Vielzahl von nebeneinanderliegenden Garnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee