DE1629805A1 - Verfahren zum Herstellen von Tafeln oder Baendern aus Plastikmaterial mit strukturierter Oberflaeche - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Tafeln oder Baendern aus Plastikmaterial mit strukturierter Oberflaeche

Info

Publication number
DE1629805A1
DE1629805A1 DE19651629805 DE1629805A DE1629805A1 DE 1629805 A1 DE1629805 A1 DE 1629805A1 DE 19651629805 DE19651629805 DE 19651629805 DE 1629805 A DE1629805 A DE 1629805A DE 1629805 A1 DE1629805 A1 DE 1629805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
resin
layer
plastic material
embossing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651629805
Other languages
English (en)
Other versions
DE1629805B2 (de
DE1629805C3 (de
Inventor
Stanton Gover
Streed David Daniel Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal Inc
Original Assignee
Uniroyal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR12175A external-priority patent/FR1429139A/fr
Application filed by Uniroyal Inc filed Critical Uniroyal Inc
Publication of DE1629805A1 publication Critical patent/DE1629805A1/de
Publication of DE1629805B2 publication Critical patent/DE1629805B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1629805C3 publication Critical patent/DE1629805C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/06Embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/24Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
    • B29C41/28Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length by depositing flowable material on an endless belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/206Using expandable particles or beads as starting material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/30Expanding the moulding material between endless belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3442Mixing, kneading or conveying the foamable material
    • B29C44/3446Feeding the blowing agent
    • B29C44/3453Feeding the blowing agent to solid plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/22Corrugating
    • B29C53/24Corrugating of plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • B29C67/205Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising surface fusion, and bonding of particles to form voids, e.g. sintering
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0007Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure
    • D06N7/001Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure obtained by mechanical embossing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0039Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by the physical or chemical aspects of the layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0039Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by the physical or chemical aspects of the layers
    • D06N7/0057Layers obtained by sintering or glueing the granules together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen vonTafeln oder Bändern aus Plastikmaterial mit strukturierter Oberfläche.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Tafeln oder Bändern aus Plastikmaterial mit tiefen Einprägungen und betrifft insbesondere ein Verfahren zum Herstellen eines Teppiche oder dgl. aus Vinylharz oder ähnlichen thermoplastischen Harzen, welcher Teppich eine durch Tiefprägung erzeugte texturierte Oberfläche aufweist, z,B. wie eine Fläche, die an die genoppte oder dergl. Oberfläche der in üblicher Weise hergestellten Teppiche erinnert (reminiscent of pile carpeting).
  • Flexible plastische Materialien haben viele Eigenschaften, die sie fttr die Verwendung als Bodenbelag oder Bedenbedeckung wünschenswert erscheinen lassen. Wenn jedoch versucht wurde, aus solchem plastischen U'aterial in Tafelform einen Teppich oder ein Matte mAt einer gefälligen oder dekorativen Oberfläche herzustellen, die den Eindruck von relativ tiefen Noppeneffekten oder dgl. vermittelt, wurde gefunden, daß plastisches Material nicht geeignet ist, solche Effekte durch das übliche Prägewalzverfahren zu erhalten0 Man mußte deshalb seine Zuflucht zu Techniken nehmen, die relativ teuerer und schwieriger als das Prägewalzverfahren sind0 Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, Tafeln oder Bänder aus plastischem Material mit tiefen Textureffekten, z. BO Noppeneffekten, durch ein relativ billiges und bequemes neues Verfahren herzustellen, welches einen Prägevorgang einschließt0 Dabei ist ein wesentliches Gesichtspunkt, daß die Herstellung von Tafeln oder Bändern aus plastischem Material der beschriebenen Art noch möglich wird ohne die Notwendigkeit der Verwendung der üblichen schweren Ausrüstungen zum Durchführen des Verfahrens, z oBo Banbury-Mischern, Walzenmühlen und Kalandern, welche für gewöhnlich der Herstellung von Tafeln aus plastischem Material zugeordnet sind0 Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Schritte gelöst, daß zunächst eine trockene Mischung aus thermoplastischen Harzpartikelchen und flüssigen Plastifiziermittel hergestellt wird, daß dann die trockene Mischung in eine dünne Schicht ausgebreitet wird und dann die auf einer nichthaftenden Unterlage unterstUtzte Schicht durch Erhitzen auf eine Temperatur gesintert wird, bei der die Teilchen weich genug werden, um aneinander zu haften, und daß dann eine Oberfläche der Schicht mit Hilfe einer Prägewalze bei einer Temperatur geprägt wird, die unter dem ErweichungBbereich des betreffenden Harzes liegt.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß die Herstellung von Teppichen oder ähnlichen tafelförmigen Teilen aus plastischem Material aus einer trockenen Mischung des plastischen Materials erfolgen kann, Gleichzeitig führt das-neue Verfahren dazu, daß eine Oberfläche der fertigen Tafel, des Bandes oder Streifens mit tiefen Einprägungen versehen wird.
  • Nach dem neuen Verfahren ist es auch in besonders einfacher Weise möglich, solche Tafeln oder Teppiche oder dglo mehrfarbig herzustellen, indem die Schicht jeweils aus einer Mischung hergestellt wird, die durch Mischen von mehreren Deilchensorten von teilchenförmigen, plastischem Material gewonnen wird, von denen jede Teilehensorte eine andere Farbe als die übrigen Sorten aufweist, Auf diese Weise kann eine Musterung, wie sie unter dem Namen Salz und Pfeffer bekannt ist, hergestellt werden, die nicht nur auf der Oberfläche erscheint, sondern über die ganze Dicke des Teppich oder der Matte vorhanden ist0 Ein weiterer Vorteil des neuen Verfahrens besteht darin, daß bei ihm geschmolzene thermoplastische Abfälle verwendet werden können, Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, Figo1 ist eine schematische Seitenansicht der Förder- und Prägemittel, die mit Nutzen bei der Ausführung der Erfindung verwendet werden können0 Fig.2 ist ein Querschnitt von größerem Maßstabe entlang der Schnittlinie 2-2 der Fig.1 und zeigt gepulvertes Harz, das auf einem Fördermittel ausgebreitet ist.
  • Fig.3 ist eine ähnliche Ansicht eines Schnittes entlang der Schnittlinie 3-3 der Fig.1 und zeigt das aussehen der Tafel oder des Bandes naoh dem Sintern des Puders zur Bildung der Tafel.
  • Fig. 4 ist eine ähnliche Ansicht eines Schnittes entlang der Schnittlinie 4-4 der Fig.1 und zeigt das fertige geprägte Erzeugnis.
  • Die Erfindung basiert auf der überraschenden und nicht zu erwartenden Feststellung, daß Tafeln aus plastischem Material mit relativ tiefen und relativ eng beieinander liegenden Prägeeffekten leicht dadurch hergestellt werden können, daß man zunächst Plastikpartickelchen auf ebener Oberfläche ablegt und die Partikelchen zur Bildung einer Tafel sintert, worauf die auf diese Weise gewonnene Tafel geprägt wird. iuu verschiedenenGründen nimmt eine tafel au. gesinterten plastisohen Teilchen leicht ein Muster von tiefen eng betinander liegenden Sinprägungen an, während ein in üblicher Weise durch Schmelzen hergestelltes Band oder Tafel aus Plastik (da. z.B. duroh Kalandern oder Giessen hergeatellt tat) unter den gleichen Prägebedingungen widerstrebt; in die tief ausgehobenen Nuten oder Spitzen oder dgl. einer Prägefläche einzudringen und sioh diesen anzupassen.
  • Während es nicht gewünsoht wird, die Erfindung auf eine besondere Theorie über den Vorgang su beschränken, wird doch angenommen, daß der Grund dafür, daß eins übliche homogen duroh Schmelzen des plastischen Materials erzeugte Tafel eine liegt prägung nicht annimmt, darin liegt, daß selbst bei erhöhten Temperaturen, bei denen dafl Material relativ weich wird, tiefen reichende Spannungen während des Prägevorganges auf die Tafel einwirken. Diese Spannungen neigen vermutlich dazu, die Verformung der Oberfläche der Tafel zu beschränken und hindern dadurch das Material daran, die volle Tiefe der Prägung anzunehmen. Auf der anderen Saite scheinen die gesinterten Partikelchen leicht in die relativ feihen Einpressungen der Prägefläche während boa Prägevorganges eingedrückt werden su können0 Die Folge davon ist, daß die gewünschte tiefe Textur der Oberfläche mit überraschender Leichtigkeit erteilt werden kann.
  • Dies kann wenigstens zum teil ein ergebnis der Tatsache sein, daß in dem erhitzten, gesinterten Band oder Tafel leichte Schwächungslinien zwischen aneinander grenzenden, gesinterten Teilchen verbleiben, welche den Teilchen die Mögliohkeit geben, relativ zu einander während des Prägevorganges leichter verschoben zA werden. Dies Leichtigkeit der Verschiebung oder relativen Betegug der gesinterten Teilchen kann die Ursache für die Leichtigkeit sein, mit der die gesinterte Tafel im Vergleich mit einer üblichen homogen geschmolzenen kalanderten oder gegQaeenen Tafel dem Tiefprägevorgang unterworfen werden kann. Die bri der vorliegenden Erfindung verwendeten Zeilchen sind kleiner als die Öffnungen oder kanäle in der Oberfläche der Frägewalze, so da# diese Teilchen leicht in diese Öffnungen oder Kanäle eintreten können.
  • Die Erfindung ist einmal auf die Herstellung von den geknüpften oder genoppten Teppichen oder Matten nachgemachten Tafeln oder Bändern aus thermoplastischem Vinylharz gerichtet, in welche Gruppe von Harzen wir nicht nur solche Vinylharze, wie Vinylohloridhomopolymer, selbst einschließen, sondern auoh äquivalente kopolymere des Vinylchlorides mit anderen copolymerisierbaren Monomeren, z.B. bis zu 25 % oder mehr Vinylazetat, Dialkylmaleat oder ähnlichen ungesättigten Monoäthylen-MaterialienO Gemäß einem wesentlichen Merkmal der Erfindung werden solche thermoplastischen Harz. oder eine Mehrzahl solcher Harze in Teilchen- oder Pulverform verwendet. Die verwendeten Teilchen gehen fast ausnahmslos durch ein Sieb mit Öffnungen in der Grö#e von etwa 3 mm. Die Teilchen sollen aber nicht zu fein sein, d.h. die mittlere Teilchengrö#e ist vorzugsweise nicht kleiner als etwa 15 Mikron. In bestimmten Anwendungsfällen ist es jedoch möglich, eine begrenzte Menge eines Harzes, z.B. bia zu 20 % des gesamten Harggesiohtes, zu verwenden, welche in Form eine. feinen Pulvers, beispielsweise in Form von Partikelohen von eta 2 Mikron mittlerer Teilchengröße vorliegt.
  • Für die Zwecke der Erfindung werden die Harzteilohen mit a deren wünschenswerten Zutaten gemischt (für gewöhnlich Stabilisierungsmitteln, Plastifizierungsmitteln, Pgimenten, falls erwünscht mit Blasmitteln, Konservierungsmitteln oder dergl0), und zwar in Form der als trockene Mischung bekannten Mischung, d.h. das Harzpulver wird einfach mit den anderen Zutaten zusamengeschüttet, ohne Anwendung von Wärme, um eine mehr oder weniger frei fließende pulverisierte Mischung zu bilden, in der die einzelnen Bestandteile alle gleichmäßig verteilt sind. In der trockenen Mischung liegen einige der Zutaten als kleine Partikelchen vor, welche in den Harzpartikelchen eingesprengt sind, während einige andere der Zutaten in Form eines Überzugs. auf den Harzpartikelchen vorliegen. Der in die trockene Mischung eingegebene flüssige Plastifizierer liegt im wesentlichen als ttberzug vor, der auf den Oberflächen der Harzpartikelchen absorbiert ist. Es liegt Jedoch nicht eine aoloh große Menge an Plastifiziermittel vor und die Harzpartikelchen sind im Durchschnitt nicht so klein oder so fein, daß eine flüssige oder pastenförmige Mischung ähnlich einem Plastisol vorliegt. Statt dessen bleibt die Mischung oberflächlich ein trockenes pulveriges Material, das mehr oder weniger frei fließen kann und zwar wenigstens in dem ausna#e, wie feuchter Sand beispielsweise mehr oder weniger frei fließfähig ist, Jedenfalls sicher nicht in Form von Schlamm oder Paste. In der vorliegenden trockenen Mischung sind die einzelnen Partikelchen leicht unterscheidbar und trennbar, während ein Plastisol eine Paste oder Flüssigkeit ist, welche nicht in einzelne Partikelchen trennbar ist. Plastisole werden aus feingepulverten Harzen (1 1/2 - 2 Mikron) hergestellt und weisen nicht die relativ großen Teilchen wif, welche für die vorliegende Erfindung wesentlich sind. In der vorliegenden trockenen Mischung beläuft sich die Menge an vorhanauf denem flüssigen Plastifizierungsmittel/nicht mehr als 65 Anteile pro 100 Gewichtsteilen Harzen. Für gewöhnlich ist der Anteil geringer. Plastisole können einen wesentlich größeren Anteil eines Plastifizierungsmittels Zur Durchführung der Erfindung wird die trockene Mischung aus gepulvertem Harz, wie angedeutet, auf einer geeigneten ebenen Oberfläche ausgebreitet, an der das Harz nicht haftet. Die Ausbreitung erfolgt bis auf eine Dicke, die mehrere Male größer als der Durchmesser der einzelnen Partikel isto DieseDicke ist auch geringfügig größer als die Dicke des endgültig gewünschten Bandes oder der Tafel0 Solch eine Schicht aus Pulver kann mit Hilfe eines Rüttelsiebes oder dgl. erhalten werden, welches geeignet ist, mehr oder weniger feuchte Harzpartikelchen der trockenen Mischung abzulegen und auszubreiten. Die ausgebreitete Schicht kann noch gleichmäßiger und glatter verteilt werden mit Hilfe von Rechen oder Fingern, Ausbreitstangen oder ähnliohen mittels Hand zu betätigenden oder mechanisch betätigbarer Vorrichtungen. Wenn es erwünscht ist, kann die Schicht auch ein wenig durch Anwendung geringen Druckes verdichtet werden, beispielsweise durch leichtes Pressen mit Hilfe einer nichthaftenden Verdichtungsrolle oder eines Bandes, welche auf die Oberfläche der Schicht wirken. Die ausgebreitete Schicht des Pulvers wird dann auf eine erhöhte Temperatur gebracht, welche die Erweichungstemperatur de. Harzes übersteigt0 Darauf sintern die Partikelchen des Harzes an ihren Berührungsflächen zusammen oder schmelzen geringfügig susammeln an den Stellen, an denen sie sich berühren, so daß sie eine zusammenhängende Tafel bilden. Irgendein Druck oder ein anderer Zusarmienhalt ist der verwendet noch erforderlich, um das Sintern zu erreichen. Da. bedeutet, daß die Schicht au. Partikelchen einfach frei der umgebenden Atmosphäre des Ofens oder einer anderen Heitvarriohtung, in der der Sintervorgang atattfindet, ausgesetzt ist. Während des sintervorganges bildet das Plastifizierungsmittel eine Lösung mit dem Harz an den Oberflächen der Harzpartikelchen. Die anderen vorhandenen Zutaten (z+B. Stabilisierungemittel, Pigmente) lösen sich in einer solchen Lösung oder sind in diese eingebettet oder suependiert.
  • Die Tafel aus gesintertem Harzpulver wird jedoch nicht bis auf solche hohe Temperaturen erhitzt oder auch nicht eine solche Zeitdauer auf hoher Temperatur gehalten, daß die Tafel ein im wesentlichen vollständig homogen geschmolzenes Werkstück wird, welches den kalanderten, geschmolzenen Tafeln oder Tafeln, die aus einer Lösung oder aus einem Plastisol geformt und nachfolgend geschmolzen aind, äquivalent ist Stattdessen wird die aus Pulver gesinterte Tafel nicht vollständig homogen. Wenn Jedoch die gesinterte Tafel nach Abkühlung auf Raumtemperatur in diesem Zustand von der nichthaftenden Stützfläche, auf der sie hergestellt ist, abgenomen würde, bildet sie eine zusammmenhängende selbsttragende flexible Tafel mit einer gewissen Zugfestigkeit (die natürlich nicht annähernd so hoch ist wie die Zugfestigkeit einer vollständig homogenen geschmolzenen Tafel, wie sie bei einem typischen kalanderverfahren oder Plastisol-Sohmelzverfahren erhalten wird). In diesem Zustand weist die gesinterte Tafel aus Partikelchen in typischer Weise eine Ob erfläche auf, die geringfügig uneben aussieht und sich such ein' wenig rauh anfühlt. Es finden sich hier und dort kleine Fehlstellen oder Höhlungen, di. auf der Fläche zu sehen sind. Wenn die Tafel aufgeschnitten wird, können kleine Höhlungen oder Hohlräume im Inneren hier und dort ebenfalls festgestellt werden. Diese Höhlungen geben Zwischenräume zwischen den Partikelchen wieder, die nicht vollständig während des Sintervorgange durch das fließende Harz ausgefüllt worden sind.
  • Während sich das aus Teilchen gesinterte Band oder Tafel in dem Zustand der vorherigen Erwärmung befindet, wird die Tafel der Einwirkung einer Prägerolle oder dergl. unterworfen, die auf ihrer Oberfläche ein Reliefmuster oder eine Verteilung von Vorsprüngen und Vertiefungen aufweist, die im typischen Fall relativ sind, beispielsweise zwischen 1,5 und 2,5 miiiin Abhängigkeit von der Dicke des erzeugten Tafelmaterials) und welches Muster im typischen Fall relativ fein ist, d.h. daß die Breite der Öffnungen auf der Oberfläche der Prägewalze im typischen Fall nur etwa O@S bis 3 mm betragen. Ein solches Prägen würde relativ schwierig oder unmöglich anwendbar sien, um saubere Einprägungen auf einer üblichen homogenen vorgeschmolzenen Vinyltafel herzustellen. Wenn die Tafel aus in der Wärme erweichten gesinterten Vinylpartikelchen in Berührung mit der Oberfläche der Prägewalze gebracht wird, und zwar unter Druck, fliessen die goeinterten Partikelchen leicht durch die feinen Öffnungen auf der Oberfläche der Prägerolle und füllen ebenfalls leicht die feinen Kanäle bis zu ihrer vollständigen Tiefe aus. Die Prägeoberfläche ist vorzugsweise auf eine Temperatur gewählt, die unterhalb der Brweichungstemperatur des Harzes liegt. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß Kühlwasser durch das Innere der Prägerolle geleitet wird, um dadurch das Festlegen des auf diese Weise erteilten Musters auf dbr Oberfläche des plastischen Materials zu unterstützen. Nach dem Kühlen behält das geprägte Band oder die Tafel die durch die Prägerolle erteilte Textur bei0 Bei einen bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt die Erfindung die Zufügung eines geeigneten Blasmittels in der trockenen Vinylharzmischung, aus der die Partikelchen hergestellt sind.
  • Als Blasmittel kann Azodicarbonamid oder eine andere Substanz dienen, die geeignet ist, Gase in dem plastischen Material zu erzeugen, wenn dieses erhöhten Temperaturen ausgesetzt wird.
  • Das Blasmittel wird in die Mischung der Partikelchen einfach durch trockenes Einmischen eingefügt, ohne daß irgend ein Malvorgang oder dergl. notwendig ist0 Während des Sintervorgangs wird eine ausreichend hohe Temperatur erzeugt, um das Blasmittel zu zerlegen Beispielsweise wird eine Temperatur von wenigstens etwa 138°C im Falle von Azodicarbonamid in einer typischen Vionylmischung verwendet. Das Ergebnis ist, daß die Partikelchen kleine innere Poren und Holräume entwickeln, so daß den Erzeugnissen im gewissen Umfange eine schaumstoff-förmige oder schaumgummiförmige Struktur erteilt wird. Es ist ersichtlich, daß während des Sintervorgangs zunächst im gewissen Ümfange ein Fliessen der Lösung aus Harz und Plastifizierungsmitteln stattfindet, welche Lösung die Partikelchen des BIasmflttels einbettet oder gefangenhält.
  • (Tatsächlich kann das Blasmittel sich in dieser Lösung auflösen) Die Partikelchen des Blasmittels werden tatsächlich auf diese Weise von plastifiziertem Harz umgeben oder eingebettet, bevor die Partikelchen die Gelegenheit haben, sich zu zersetzen. Fortgesetzte Anwendung von Wärme veranlasst schlie# lich das Blasmittel, sich zu zersetzen und Gas abzugeben, welches die Blasenbildung in der Masse veranlasst. Dies hat den wünschenswerten Effekt einer Vergrößerung der Weichheit oder der Trittnachgiebigkeit eines Teppiche oder dergl., der in dieser Weise hergestellt isto Die Blasenbildung verbessert die Griffigkeit (hand) des Materials, vermindert seine Dichte und neigt dazu, eine mehr wUnschenswerte unebene Struktur zu erzeugen (d.i. eine Art Verstärkung des Prägeeffektes) Eine der am meisten interessierenden Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung besteht in der Herstellung von sogenannten Salz-und-Pfeffer- oder anderen mehrfarbigen Effekten. Solche Effekte können dadurch erhalten werden, daß man eine trockene Hartpulvermischung herstellt, sie in zwei oder mehr Teile unterteilt, ein Pigment dem einen Teil und ein anderes farbiges Pigment dem anderen Teil zugibt. Die daraus sich ergebenden beiden unterschiedlich gefärbten Pulver können dann auf einem Förderband oder einer Vinylbandunterlage, (wenn diese verwendet wird) in unregelmässiger Form oder in gesteuerter Weise ausgestreut werden, wodurch in dem endgültigen Erzeugnis ein interessanter mehrfarbiger Effekt ersielt wird0 Dekorative Effekte können auoh durch Verwendung einer Basistatel erhalten werden, welche in der Farbe zu den Partikelchen im Kontrast steht. Es kann auch eine transparente Basistafel verwendet werden. Auch können etatt dessen oder gleichzeitig einige oder alle der Partikelchen im wesentlichen transparent oder verschieden gefärbt sein. Gefärbte Pulver, die durch Pulverisieren oder Mahlen zuvor geschmolzener, farbiger, plastifizierter Vinylharz-Zusammensetzungen erhalten werden, können auf einer abgelegten Schicht einer trockenen Mischung aufgestreut werden, bevor der Wärmesintervorgang einsetzt.
  • Sogar gemahlene gefärbte Plastikabfälle (welche in der Praxis eine vorgeschmolzene thermoplastische Harzzusammensetzung sind) können entweder zusätzlich zu der trockenen Mischung, die beschrieben wurde oder anstelle eines Teiles oder der ganzen trockenen Mischung verwendet werden. Falls notwendig, kann zusätzliches Plastifizierungsmittel mit solchen Abfällen gemischt werden, um sie in eine trockene Mischung der beschriebenen Art zu überführen.
  • Verschiedene Bexchi¢htungsslttel oder Oberflächenfilme können bei dem Erzeugnis nach der Erfindung vorgesehen Sein ; Beispielweise kann die Oberfläche des Teppiche mit einer Lackschicht besprüht oder in anderer Weise beschichtet worden. Der Lack oder dergl. kann auf einem Acrylharz oder einem anderen geeigneten Filmbildungsmaterial basieren. Der Teppich kann mit einem dünnen Film vpn etwa5 mm DA überzogen werden. Dieser Film kann aus einem Vinylharz bestehen und kann beispielzweise auf der Oberfläche vor dem Prägen aufgebracht werden. Solche Schichten oder Oberflächen dienen inabesondere als abweisende Flächen und erleichtern des Säubern des Teppiche.
  • Das folgende Beispiel, in dem alle Teile als Gewichtsanteile vermerkt sind, soweit nichts anderes angedeutet ist, dient zur Erläuterung der Praxis des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beispiel I Die folgenden Anteile werden zu einer trockenen Mischung verarbeitet Anteile Gewichtsanteile Gepulvertes Polyvinylchlorid-Harz (durchschnittliche Partikelgrö#e: 15 Mikron) 90 ein Copolymerharz aus gepulvertem Vinylchlorid und Di butylmaleat im Verhältnis von 90 : 10 (durchschnitthohe Partikelgröße: 2 Mikron) pelymerer Plastifizierer (z.B. vom Polyestervp, wis Poly (äthylenglykolmebezat) $. Industrial and Engineering Chemistry, Vol.37, Seite 504, 1945, oder epoydiertem Sojabohnen@@ 8 Plastifizierungsmittel von nichtpolymeren Typ, z.B. benzoesaures Octyl vom Phthalatestertyp, beispielsweise Diootyl-phthalat 32 Stabilisierungsmittel (z.B. Bariumstearat, kadmiumstearat, Zinkoktoat, usw.) 5,5 Stearinsäure i 0,38 Füller (z.B. Silizium, Kalziumcarbonat usw.) 31,4 Blasmittel (Nitrogentyp, z.B. Azodioarbonamid 1,0 Die eich ergebende Mischung bildet ein im wesentlichen frei fließfähiges Pulver, Ein geeignetes, nichthaftendes und kontinuierlich bewegtes Band 10 (Fig.1), welches beispielsweise aus Glasfasern (oder Polyestergewebe) besteht und mit Polytetrafluoräthylen beschichtet ist, läuft unter einer Schüttelvorrichtung 11 hindurch, welche eine Menge der oben beschriebenen gepulverten Vinylharztrockenmischung 12 in nichterwärmtem Zustand auf der Oberfläche des Bandes 10 abwirft. Eine Ausbreitstange 13 oder dergl. erstreckt sich quer über die Bahn des Bandes und ist im geringen Abstand oberhalb der oberen Fläche des Bandes durch entsprechende Abstandsmittel angeordnet, die dazu dienen, die Schicht der Partikelchen 12 in einer gewünschten Tiefe,'im vorliegenden Fall beispielsweise von 2,5 mm zu regeln. Die auf diese Weise abgelegte Nenge an trockenem Pulver kann s. 20 anähernd 1,6 bis 1,7 kg pro 0,84 m2 (3,6-3,8 pounds per square yard) der bedeckten Bandoberfläche betragen0 Das Band 10 mit der Schicht 12 aus gepulvertem Harz läuft dann unter einer geeigneten Heizvorrichtung 14 hindurch, die dazu dient, die Temperatur auf etwa 204tO zu erhöhen, was ausreicht, um die Partikelchen erweichen zu lassen0 Dadurch können die Partlkelchen zusammensintern und werden aneinander geschweißt oder verbunden an den Berührungsoberflächen, ao daß sich eine ziemlich körnige oder zusammenhängende Tafel bildet, wie sie zuvor beschrieben ist. Das Erwärmen in dieser Stufe des Verfahren wird jedoch nioht so weit getrieben und so lange anhaltend angewendet, daß ein tatsächliches Schmelzen der Partikelchen in einem solchen Ausmaß erfolgt, daß sie vollständig zusammenschmelzen.
  • Das bedeutet, daß die Partikelchen nicht eine kontinuierliche gleichmäßige geschmolzene Tafel bilden, doh. ebenso homogen wie auf gewöhnlichem Wege kalanderte oder geformte Tafeln sind, die vollständig und durch ihre ganze Querschnittsfläche hindurch im Verlaufe des Herstellungsverfahrens geschmolzen werden.
  • Nachdem der Sintervorgang eine Zeitlang angedauert hat, erreicht das Blasmittel seine Zersetzungstemperatur und beginnt Gas frei zu setzen, wobei sich die gesinterte Tafel expandiert, dh. daß sich innere Hohlräume in Form größerer zusammenhängender Zellen bilden. Während sich die Masse noch in diesem erhitzten Zustand befindet, wird sie unter eine Prägerolle 15 in Berührung mit dieser gebracht, welche das gewünschte Reliefmuster in der Oberfläche ngraviert oder in anderer Weise ausgebildet, aufweist. Die Prägerolle wird innen durch strömendes Wasser gekühlt, so daß ihre Oberflächentemperatur annähernd 6600 beträgt, d,h, einen Wert anntmnt, der unterhalb des Erweichungsbereiches der Vinyl~ harzmasse liegt. Nachdem die auf diese Weise geprägte Tafel unter der Prägerolle 15 hindurchgelaufen ist, wird sie der Einwirkung einer Kühlvorrichtung 16 ausgesetzt, z. B. einer Vorrichtung, welche Luft gegen die Oberfläche der Tafel bläst.
  • Daraufhin ist die Tafel ausreichend abgekühlt, so daß sie von dem nichthaftenden Trägerband 10 abgenommen und auf einen Wiokel 17 aufgewickelt werden kann.
  • Der Zustand des Pulvers 12 nach AuSbringung auf das Band 10 und vor dem Erhitzen ist in Fig. 2 wiedergegeben. Der Zustand der Tafel nach dem Sintern oder Erhitzen und vor dem Prägen ist in Fig. 3 veranschaulicht, während der Zustand nach dem Prägen und nach dem Entfernen von dem Trägerband in Fig. 4 illustriert ist, welche das eingeprägte Detail 18 zeigt.
  • Aus der vorhergehenden Beschreibung wird deutlich, daß die Erfindung zahlreiche vorteilhafte Nerkmale aufweist. Durch das beschriebene Verfahren wird es möglich, Vinyl~ oder dergl. thermoplastisch. Matoriallen zu prägen, und zwar in Tafelform oder in anderer geeigneter Form, wobei der Oberfläche auBerordntlich tiefe und im Detail feine Prägemuster erteilt werden können, welche für gewöhnlich nicht insbesondere nicht in einem kontinuierlichen Prägevorgang erzeugt werden können.
  • Die Anpassungsfähigkeit des Verfahrens an einem kontinuierlichem Verlauf ist besonders vorteilhaft in Bezug auf die Wirksamkeit wird Wiederholbarkeit der Ergebnisse. Die rfindung macht es möglich, zahlreiche funktionelle und dekorative Effekte durch geeignete Veränderungen in der Natur des Prägevorganges zu erzeugen. Es könen nich nur geknüpfts oder genoppte Maerialien imitiert werden, sendern as können auch andere Effekte, z.B. skulpturähnliche Effekte durch geeignete örtliche Veränderungen im Charakter des Prägevorganges erzeugt werden. Wenn en erwünscht ist, können bestimmte Flächen vom Prägevorgang ausgenommen werden, um ein gewunsohtes Aussehen zu erhalten.
  • Ee können interessante, mehrfarbige Effekte in der beschriebenen Weise erhalten werden. Effekte, ähnlich denen, die bisher durch relativ langsame und schwierige Formovegänge erzielt worden sind, können schnell und bequem erhalten werden, und zwar kontinuierlich durch das gegenwärtige Verfahren. Dieses Verfahren erfordert nicht die Verwendung von Geweben zur Erzeugung des gewünschten gewebeähnlichen Effektes. gas bevorzugte Form des erfindungsgemä#en Verfahrens, bei dem k@ine vorbereitete Tafel auf der Basis eines Vinylharzes verwondet wird,. ist besonders ökonomisch und bequem, da es keiner großen Kapitalinvestitionen in üblichen Ausrästungen zur Herstellvon Vinyltafeln, z.B. Kalandern, oder Vorrichtungen zur Herstellung eines Plastisolüberzuges bedarf. Ein Hersteller, der keine solche Ausrüstung besitzt, kann leicht die bevorzugte Form der vorliegenden Erfindung verwirklichen, ohne daß er vor präpariert. und vorbereitete Vinyltafeln kauft. In der bevorzugten Form der Erfindung können billig und leicht erhältliche pulverisierte Harse in einfacher und schneller Weise in eine flexible Tafel durch den beschriebenen Sintervorgang überführt werden. Es können tatsächlich auoh gemahlen thermoplastische Harzabfälle im Rahmen des erfindungsgemä#en Verfahrens verwendet werden, wio dies zuvor beschrieben ist.
  • Ansprüche

Claims (4)

  1. Ansprüche Ci Verfahren zum Herstellen von Tafeln oder Bändern aus Plastikmaterial mit strukturierter Oberfläche, g e k e n n -z e i c h n e t durch die Schritte, daß zunächst eine trockene Mischung aus thermoplastischen Harzpartikelflchen und flüssigem Plastifiziermittel hergestellt wird, daß dann die trockene Mischung in eine dünne Schicht ausgebreitet wird und dann die auf einer nicht-haftenden Unterlage unterstütze Schicht durch Erhitzen auf eine Temperatur gesintert wird, bei der die Teilchen weich genug werden, um aneinander zu haften, und daß dann eine Oberfläche der Schicht mit Hilfe einer Prägewalze bei einer Temperatur geprägt wird, die unter dem Erweiohungsbereich des betreffenden Harzes liegt.
  2. 20 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Harz vor der Ausbreitung in eine Schicht mit einem Blasmittel gemischt wird, und die Sintertemperatur so gewählt wird, daß sie oberhalb der Zersetzungstemperatur des-BlaBmittels liegt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß als thermoplastischer Harz ein Vinylharz gewählt wird0
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e k. e n n -z e i c h n e t , daß die Schicht jeweils aus einer Mischung hergestellt wird, die durch Mischen von mehreren Teilchensorten von teilchenförmigen plastischem Material gewonnen wird, von denen jede Deilchensorte eine andere Farbe als die übrigen aufweist.
DE19651629805 1965-05-03 1965-05-03 Verfahren zum Herstellen einer Bahn aus einem thermoplastischen Kunststoff Expired DE1629805C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US204102A US3192294A (en) 1962-06-21 1962-06-21 Method of molding vinyl resin sheet material having an embossed surface
FR12175A FR1429139A (fr) 1962-06-21 1965-04-06 Procédé de fabrication d'une feuille de matière plastique
DEU0011685 1965-05-03
DEU0011685 1965-05-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1629805A1 true DE1629805A1 (de) 1971-01-28
DE1629805B2 DE1629805B2 (de) 1976-02-26
DE1629805C3 DE1629805C3 (de) 1976-10-07

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989005224A1 (en) * 1987-12-01 1989-06-15 Tarkett Ab Method for making decorative webs, sheets or panels
US7024149B2 (en) * 2002-11-18 2006-04-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Surface treatment apparatus and image-forming apparatus
US7058347B2 (en) * 2002-11-18 2006-06-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Surface treatment apparatus and image-forming apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989005224A1 (en) * 1987-12-01 1989-06-15 Tarkett Ab Method for making decorative webs, sheets or panels
US7024149B2 (en) * 2002-11-18 2006-04-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Surface treatment apparatus and image-forming apparatus
US7058347B2 (en) * 2002-11-18 2006-06-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Surface treatment apparatus and image-forming apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1629805B2 (de) 1976-02-26
US3192294A (en) 1965-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69619730T2 (de) Dekorative Oberflächenbeläge und Verfahren zu deren Herstellung
DE2552653C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Harzschichten mit geometrischen, dekorativen Mustern
US3192294A (en) Method of molding vinyl resin sheet material having an embossed surface
DE3344237C2 (de)
DE3641515A1 (de) Ornamentierter fliesenoberflaechenbelag und verfahren zu seiner herstellung
DE1410233B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Oberflaechenbelages
DE2121424C3 (de)
DE3800762A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dimensionsstabilen, gepraegten und mit dekor versehenen fliesenoberflaechenbelags
DE1301463B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schichtkoerpern aus einem thermoplastischen Kunststoff und einem als Unterlage dienenden, chemisch andersartigen Werkstoff
DE3043245C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer gemusterten Platte aus thermoplastischem Kunststoff
DE2652137A1 (de) Verfahren zum formen von zellularem polycarbodiimid, und mit diesem verfahren erhaltenes produkt
DE69730037T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bahnförmigen materialien auf kunststoffbasis, wie boden- und wandbeläge
DE1504106B2 (de) Verfahren zur herstellung eines schaumprodukts mit strukturierter oberflaeche
EP0228654B1 (de) Verfahren zum Herstellen von gefärbten Flächengebilden aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3325977C2 (de) Geprägter, mit Dekor versehener Flächenbelag sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2342413A1 (de) Verfahren zum aufdrucken von mustern und dgl. auf werkstuecke
DE2311856B2 (de) Glasfaserverstaerkte thermoplastische platte und verfahren zu ihrer herstellung
AT261195B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Polstermaterials
DE1410233C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Oberflächenbelages
DE1635217A1 (de) Luftdurchlaessiger,mit einem Kunststoffbelag versehener Textilstoff
DE1479090A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in sich gemusterten Platten,Bahnen,Formteilen od.dgl. aus thermoplastischem Kunststoff,insbesondere als Belagware fuer das Bauwesen
DE1629805C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bahn aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE2101827A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer schutzenden, abriebfesten oder ver starkenden Auflage auf eine Unterlage, wie ein Gewebe, einen Teppich oder dgl
DE2147798C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Umkleidungsmaterials mit erhabenen und vertierten Mustern
DE3016756A1 (de) Verfahren zwecks herstellung eines gemusterten belagmaterials und anlage zwecks durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)