DE1628221B1 - Gebläse, insbesondere zum haartrocknen - Google Patents

Gebläse, insbesondere zum haartrocknen

Info

Publication number
DE1628221B1
DE1628221B1 DE19671628221 DE1628221A DE1628221B1 DE 1628221 B1 DE1628221 B1 DE 1628221B1 DE 19671628221 DE19671628221 DE 19671628221 DE 1628221 A DE1628221 A DE 1628221A DE 1628221 B1 DE1628221 B1 DE 1628221B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
outer housing
support plate
switch
heating coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671628221
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl-Ing Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremshey and Co
Original Assignee
Bremshey and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey and Co filed Critical Bremshey and Co
Publication of DE1628221B1 publication Critical patent/DE1628221B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/08Hot-air producers heated electrically
    • A45D20/10Hand-held drying devices, e.g. air douches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/08Hot-air producers heated electrically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/04Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable
    • A47K10/06Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable combined with means for drying towels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/084Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation hand fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0411Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems
    • F24H3/0417Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems portable or mobile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebläse, :insbesondere zur Haartrocknung od. dgl., mit einem zylindrischen, von der Gebläseluft durchströmten Außengehäuse, in welchem die Eingerichtteile, wie beispielsweise Gebläsemotor und Heizwendelträger, angeordnet sind.
  • Für die bekannten Gebläse dieser Bauform tritt. die Problemstellung auf, das gesamte Eingerichte in montagetechnisch günstiger Weise gebrauchssicher festliegend im Außengehäuse unterzubringen. Hierbei besteht nicht nur aus Gründen der Montagetechnik und des Berührungsschutzes die Bestrebung, möglichst alle von außen durch das Gehäuse hindurchtretenden Befestigungsschrauben od. dgl. zu vermeiden, sondern auch aus Gründen der besseren Ansehnlichkeit und zur Vermeidung der Gefahr, daß sich solche Schrauben beim vielfachen Gebrauch, insbesondere Transport von Ort zu Ort, lösen und dadurch Eingerichtteile gelockert werden.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein gattungsgemäßes Gebläse so auszubilden, daß die Eingerichtteile in raumsparender Anordnung auf montagetechnisch einfachste Weise festliegend im Gehäuse untergebracht werden können, ohne daß es zusätzlicher, durch den äußeren Gehäusemantel nach innen durchtretender Befestigungsschrauben bedarf.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Eingerichtteile in lediglicher Einsteckverbindung im Außengehäuse angeordnet sind, derart, daß _ das die gewölbte Schaltertragplatte exzentrisch tragende Gebläsemotorgehäuse in das Innere des sternförmig ausgebildeten Heizwendelträgers eintritt und diesen durch Aufweitung an die Innenwand des Gehäuses anpressend festklemmt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht erfindungsgemäß darin, daß der Schaltschieber in einer äußeren Rinne des Gehäuses angeordnet ist und auf seiner Unterseite mehrere, über die Innenkanten zweier Gehäuseschlitze schnäppernde Halteflügel aufweist, ferner einen durch einen Schlitz des Gehäuses ragenden Mitnehmer besitzt, der in eine Öffnung des Schaltergleitstückes eintritt.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn erfindungsgemäß die Schaltertragplatte der Innenkrümmung des Gehäuses angepaßt ist, sich vom propellerseitigen Ende des Gebläsemotors ausgehend; oberhalb des Propellers erstreckt und an ihrem freien Ende einen Bund aufweist, der gegen eine einwärtsgerichtete Schulter an der Innenwand des Außengehäuses tritt.
  • Hierbei besteht ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung darin, daß die eine, stirnseitige, durchlöcherte Verschlußplatte des Außengehäuses mittels nachspannbarer Krallen einliegend im Außengehäuse verankert ist und gehäuseeinwärtsgerichtete Vorsprünge besitzt, die gegen den Bund der Schalter= tragplatte treten.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn erfindungsgemäß die Verschlußplatte einen stirnseitig in die Schaltertragplatte eintretenden Zentnerzapfen aufweist.
  • Endlich besteht ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung darin, daß der sternförmige Heizwendelträger etwa U-förmige, mit ihren Schenkeln jeweils untereinander verbundene Profile aufweist und vorzugsweise aus einem Stück gefaltet ist.
  • Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein, beispielsweise als Haarföhn` zu verwendendes Gebläse geschaffen, . welches in raumsparendster Weise unter einfachster Montage aufgebaut werden kann. Zur Montage sind keine Schraub- oder Nietverbindungen notwendig, die durch den äußeren Mantel des Gehäuses hindurchtreten. Die Montage kann in einfachster Weise von einem Stirnende des Gehäuses her erfolgen, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn das Gehäuse so ausgestaltet ist, daß der Luftaustritt in radialer Richtung zum Gehäusezylinder erfolgt, so daß das andere Stirnende weitgehendst durch eine innere Leitwand des Gehäuses verschlossen ist. Die Teile sichern sich gegeneinander. Das Gebläsemotorgehäuse sichert die Lage des Heizwendelsternes durch die entsprechende aufweitende Klemmhalterung. Die gewählte Sternform für den Heizwendelträger unter Ausbildung etwa U-förmiger, mit ihren Schenkeln jeweils untereinander verbundener Profile, vorzugsweise unter Verwendung eines einzigen Faltstreifens für den ganzen Heizwendelträger, begünstigt das angestrebte Aufweiten bis zum Klemmsitz, insbesondere dann, wenn der Heizwendelträger aus entsprechend günstigen Materialien wie Silikon-Glasgewebe besteht. Der Eintritt des Gebläsemotors in das Innere des Heizwendelsternes bringt andererseits auch wieder eine zentrierte Lage des Gebläsemotors. Der Gebläsemotor seinerseits trägt die Schaltertragplatte, und zwar in einstückiger Anordnung zu ihm. Die eine Stirnseite der Schaltertragplatte begrenzt dabei die Einschubstellung des Gebläsemotors in den Heizwendelstem.. Die, ;andere Stirnseite der Schalterträgplatte stößt mit einem Bund gegen die Schulter an der Innenwand des Außengehäuses, so daß die endgültige Einschubstellung anschlagbegrenzt ist. Diese in der einen Richtung schon anschlagbegrenzte Einschubstellung wird dann gesichert durch die Vorsprünge der stirnseitigen Verschlußplatte des Außengehäuses. Diese liegt entsprechend weit vom Stirnende des Außengehäuses weg, insbesondere dann genügend weit, wenn das Außengehäuse im Bereich des einen Endes seitliche Lufteintrittsschlitze aufweist, an welchen die Ansaugluft eintritt, falls man das Gebläse auf dieses Stirnende des Außengehäuses aufstellt. Nach Eindringen der Verschlußplätte braucht lediglich noch die Krallen-Halterung herbeigeführt zu werden. Dies sind die einzigen Schrauben, die überhaupt notwendig sind und angezogen werden müssen. Gleichermaßen ist der Auseinanderbau zum Zwecke der Reparatur od. dgl. sehr einfach. Der äußere Schalt-Schieber wird nach justiertem Einbau des Eingerichtes einfach im Wege der Schnappverbindung dem Außengehäuse zugeordnet. Hierbei tritt durch formschlüssigen Eingriff des Mitnehmers in die Öffnung des Schaltergleitstückes die Kupplung für die Schaltbewegung ein.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt A b b. 1 eine Seitenansicht des Gebläses, teilweise aufgebrochen, in perspektivischer Darstellung und A b b. 2 eine perspektivische Darstellung des Gebläses mit zur besseren Verdeutlichung außerhalb dargestellten Eingerichtteilen.
  • Das Gebläse besitzt das zylindrische Außengehäuse 1. Dieses weist die radialgerichtete Luftausströmöffnung 2 auf, welcher die Leitwand 3 zugeordnet ist. Die Luft tritt in Richtung der Pfeile x aus. Am gegenüberliegenden Ende sind auf der Mantelfläche die seitlichen Lufteintrittsöffnungen 4 vorgesehen, welche im wesentlichen dann wirksam sind, wenn das stirnseitige Öffnungsende 5 verschlossen ist, dadurch, daß man das Außengehäuse aufrecht stehend auf eine Platte od. dgl. stellt.
  • Im Außengehäuse 1 sitzt der sternförmige Heizwendelträger 6. Dieser ist vorzugsweise aus einem Streifen, einem Paragon- oder Ringmantel geflatet und weist U-förmige Profile 7, mit Schenkel 8 und 9 auf, die in geeigneter Weise, beispielsweise durch Klebung, Schweißung oder Nietung untereinander verbunden sind. Diese auswärtsgerichteten Schenkel bilden die in den Luftströmungskanal hineinragenden Kanten 10, über welche sich die Heizwendel 11 erstreckt.
  • In das Innere 12 des Heizwendelsternes 6 tritt der zylindrische Abschnitt 13 des Gebläsemotors 14 ein. Dieser Eintritt erfolgt unter entsprechender radialer Aufweitung klemmend, derart, daß der Heizwendelstern dadurch gegen die Innenwand des Außengehäuses 1 angepreßt und festgeklemmt ist.
  • Am Gebläsemotorgehäuse 14' ist starr befestigt die Schaltertragplatte 15. Diese ist gewölbt. Die Wölbung entspricht weitgehendst der Innenwölbung des Außengehäuses 1. Die Schaltertragplatte 15 geht vom propellerseitigen Ende des Gebläsemotors 14 aus und erstreckt sich oberhalb des Propellers 16. Sie überragt den Propeller.
  • Das vordere Stirnende weist den Bund 15' auf. Dieser Bund 15' tritt in Einschubstellung gegen die einwärtsgerichtete Schulter 1' an der Innenwand des Außengehäuses 1. Dieser Anschlag begrenzt die Endeinschubstellung.
  • Das stirnseitige Öffnungsende 5 des Außengehäuses 1 ist mit der einliegenden Verschlußplatte 17 verschlossen. Die Verschlußplatte 17 besitzt die Lufteinströmlöcher 18. Sie ist im übrigen mit gehäuseeinwärtsgerichteten Krallen 19 ausgestattet. Den Krallen 19 sind die Spannschrauben 20 zugeordnet, welche Federn 21 durchsetzen. Durch Anziehen der Schrauben 20 können die Krallen radial auswärtsbewegt werden. Sie drücken sich dann in die Innenwand des Außengehäuses 1, wodurch eine verspannte Halterung der Verschlußplatte 17 erzielt ist.
  • Die Verschlußplatte 17 weist die gehäuseeinwärtsgerichteten Vorsprünge 22 auf. Diese Vorsprünge 22 stoßen gegen den Bund 15' der Schaltertragplatte 15. Die einerseits durch die Schulter 1' des Außengehäuses und andererseits durch die Vorsprünge 22 abgestützte Schaltertragplatte 15 ist damit in axialer Richtung völlig fixiert und fixiert so auch den einstückig an ihr sitzenden Gebläsemotor 14.
  • Die Verschlußplatte 17 besitzt im übrigen einen Zentrierzapfen 23, der in die stirnseitige Öffnung 24 der Schaltertragplatte 15 eintritt.
  • Das Außengehäuse 1 weist die in Längsrichtung verlaufende Rinne 25 auf. In dieser läuft der Schaltschieber 26. Der Schaltschieber 26 besitzt an seiner Unterseite Halteflügel 27, 28, 29 und 30. Diese treten schnäpperartig über die Innenkanten 31 der Schlitze 32 und 33. Durch diesen schnäpperartigen Übergriff ist der Schaltschieber 26 gehaltert. Er weist an seiner Unterseite noch den Mitnehmer 34 auf. Dieser tritt bei dem Einschnäppern in eine Öffnung 35 des Schaltergleitstückes 36, welches in der Schaltertragplatte 15 angeordnet ist.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Gebläse, insbesondere zur Haartrocknung od. dgl., mit einem zylindrischen, von der Gebläseluft durchströmten Außengehäuse, in welchem die Eingerichtteile, wie beispielsweise Gebläsemotor und Heizwendelträger, angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingerichtteile in lediglicher Einsteckverbindung im Außengehäuse (1) angeordnet sind, derart, daß das die gewölbte Schaltertragplatte (15) exzentrisch fest verbundene Gebläsemotorgehäuse (14') in das Innere (12) des sternförmig ausgebildeten Heizwendelträgers (6) eintritt und diesen durch Aufweitung an die Innenwand des Außengehäuses (1) anpressend festklemmt.
  2. 2. Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltschieber (26) in einer äußeren Rinne (25) des Gehäuses (1) angeordnet ist und auf seiner Unterseite mehrere, über die Innenkanten (31) zweier Gehäuseschlitze (32, 33) schnäppernde Halteflügel (27, 28, 29 und 30) aufweist, ferner einen durch einen Schlitz (33) des -Gehäuses (1) ragenden Mitnehmer (34) besitzt, der in eine Öffnung (35) des Schaltergleitstückes (36) eintritt.
  3. 3. Gebläse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltertragplatte (15) der Innenkrümmung des Gehäuses (1) angepaßt ist, sich vom propellerseitigen Ende des Gebläsemotors (14) ausgehend oberhalb des Propellers (16) erstreckt und an ihrem freien Ende einen Bund (15) aufweist, der gegen eine einwärtsgerichtete Schulter (1') an der Innenwand des Außengehäuses (1) tritt.
  4. 4. Gebläse nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet; daß eine stirnseitige, durchlöcherte Verschlußplatte (17) des Außengehäuses (1) mittels nachspannbarer Krallen (19) einliegend im Außengehäuse (1) verankert ist und gehäuseeinwärts gerichtet Vorsprünge (22) besitzt, die gegen den Bund (15') der Schaltertragplatte (15) treten.
  5. 5. Gebläse nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußplatte (17) einen stirnseitig in die Schaltertragplatte (15) eintretenden Zentrierzapfen (23) aufweist.
  6. 6. Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sternförmige Heizwendelträger (6) etwa U-förmige, mit ihren Schenkeln (8 und 9) jeweils untereinander verbundene Profile aufweist und vorzugsweise aus einem Stück gefaltet ist.
DE19671628221 1967-07-14 1967-07-14 Gebläse, insbesondere zum haartrocknen Pending DE1628221B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0093484 1967-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1628221B1 true DE1628221B1 (de) 1971-05-06

Family

ID=6986995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671628221 Pending DE1628221B1 (de) 1967-07-14 1967-07-14 Gebläse, insbesondere zum haartrocknen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1628221B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409019A1 (de) * 1973-02-28 1974-08-29 Bristol Myers Co Von hand zu haltender haartrockner
EP0008478A1 (de) * 1978-08-26 1980-03-05 Braun Aktiengesellschaft Haartrockner und Verfahren zum Herstellen eines Heizkörpers für diesen Haartrockner
DE3103457A1 (de) * 1981-02-02 1982-08-26 Braun Ag, 6000 Frankfurt Mehrfach-funktionsschalter fuer elektrische geraete wie haartrockner oder dergleichen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1707554A (en) * 1928-02-13 1929-04-02 Halliwell Shelton Electric Cor Hair drier

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1707554A (en) * 1928-02-13 1929-04-02 Halliwell Shelton Electric Cor Hair drier

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409019A1 (de) * 1973-02-28 1974-08-29 Bristol Myers Co Von hand zu haltender haartrockner
EP0008478A1 (de) * 1978-08-26 1980-03-05 Braun Aktiengesellschaft Haartrockner und Verfahren zum Herstellen eines Heizkörpers für diesen Haartrockner
DE3103457A1 (de) * 1981-02-02 1982-08-26 Braun Ag, 6000 Frankfurt Mehrfach-funktionsschalter fuer elektrische geraete wie haartrockner oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4329956C2 (de) Anordnung zur Halterung eines Einbaukochfeldes
DE1182528B (de) Schwebstoffilter fuer Atemschutzvorrichtungen
DE19841762C2 (de) Gebläsegehäuse und Radialgebläse
DE102015222005A1 (de) Fördereinrichtung
DE202005004307U1 (de) Inseldunstabzugshaube
DE1628221B1 (de) Gebläse, insbesondere zum haartrocknen
DE1628221C (de) Geblase, insbesondere zum Haartrock nen
DE2943137A1 (de) Radblende, insbesondere fuer die raeder von personenkraftwagen
DE4023548C2 (de)
DE7233793U (de) Lüftungsschieber
DE19630819A1 (de) Gassackanordnung mit Klemmbefestigung des Gassackes
DE4108418A1 (de) Drallauslass
DE2307066A1 (de) Geraet zum trocknen von haaren
DE19626885C2 (de) Luftauslaß
DE1703452C2 (de) Geblaese insbesondere zur haartrocknung oder dergl
AT127904B (de) Glühlichtlampe oder -laterne für flüssige Kohlenwasserstoffe.
DE559513C (de) Pinselvorband fuer Ringpinsel
AT316060B (de) Abnehmbare Abdeckplatte für Herde od.dgl.
DE738041C (de) Vorrichtung zum loesbaren Befestigen von Zeltbahnen an Zeltteilen oder von Wagenplanen an Rahmenteilen
DE812703C (de) Klammer zum Aufhaengen von Stoffen an Gardinenleisten o. dgl.
DE446616C (de) Offener Haltering fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE1530636A1 (de) Fahrzeug,insbesondere Kraftfahrzeug,dessen Dach eine mittels eines verschiebbaren Dacheinsatzes verschliessbare OEffnung aufweist,die durch ein Sonnenrollo ueberdeckbar ist
DE1142437B (de) Sockelkonvektor fuer Sammelheizungsanlagen
DE2450579A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines leuchtenunterteiles an der tragschiene eines lichtbandes oder an einem leuchtengehaeuse
DE463706C (de) Vorrichtung zum Festlegen von Schlag- oder Blendlaeden