DE1627882C3 - Presse, insbesondere für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen - Google Patents

Presse, insbesondere für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen

Info

Publication number
DE1627882C3
DE1627882C3 DE19671627882 DE1627882A DE1627882C3 DE 1627882 C3 DE1627882 C3 DE 1627882C3 DE 19671627882 DE19671627882 DE 19671627882 DE 1627882 A DE1627882 A DE 1627882A DE 1627882 C3 DE1627882 C3 DE 1627882C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
piston
plate
plates
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671627882
Other languages
English (en)
Other versions
DE1627882B2 (de
DE1627882A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Schöner, Josef, 8901 Kissing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schöner, Josef, 8901 Kissing filed Critical Schöner, Josef, 8901 Kissing
Publication of DE1627882A1 publication Critical patent/DE1627882A1/de
Publication of DE1627882B2 publication Critical patent/DE1627882B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1627882C3 publication Critical patent/DE1627882C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Presse, insbesondere für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen, bestehend aus zwei die Formteile aufnehmende Preßplatten, die durch eine horizontale, außerhalb der Formteile liegende Schwenkachse miteinander verbunden sind, sowie mindestens zwei hydraulisch betriebene, zwischen den Preßplatten angeordnete Kolben-Zylinder-Einheiten zum Öffnen und Schließen der Form
teile und zum Erzeugen des Preßdruckes.
Derartige Pressen dienen zur Herstellung von glasfaserverstärkten Kunststoffteilen, wobei das Kunstharz und die Glasfasermatten in das eine Formteil, meist die negative Form eingelegt und dann durch Eindrücken des anderen, positiven Formteils in die gewünschte Form gepreßt werden. Ein bestimmter Preßdruck muß dabei so lange aufrechterhalten werden, bis das Harz ausgehärtet ist. Zur Schonung der Formen ist eine
ic exakte Führung der die beiden Formteile tragenden Preßplatten erforderlich und weiterhin müssen diese Formen bei geöffneter Presse zwecks Beschickung sowie anderen erforderlichen Arbeiten gut zugänglich sein.
Aus diesem Grund werden neuerdings statt der bisher üblichen hydraulischen Säulenpressen sogenannte Klapppressen verwendet, bei denen die obere Preßplatte über eine horizontale Schwenkachse mit der unteren Preßplatte verbunden ist. Zum Öffnen und Schließen der oberen Preßplatte sind in der Nähe der Schwenkachse zwei Kolben-Zylinder-Einheiten vorgesehen, die hydraulisch betrieben werden. Diese Kolben-Zylinder-Einheiten dienen jedoch lediglich zum Hoch-, schwenken der oberen Preßplatte. Zur Erzeugung des eigentlichen Preßdruckes, als des die Platten zusammenhaltenden Druckes sind am Rand der oberen und der unteren Preßplatte eine Vielzahl von Zugbolzen vorgesehen, die nach dem Schließen der Presse miteinander in Verbindung gebracht und dann mechanisch oder hydraulisch unter Spannung gesetzt werden müssen. Durch diese Ausbildung ist die bekannte Klapppresse verhältnismäßig teuer in der Herstellung und umständlich in der Bedienung.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Presse, insbesondere für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen zu schaffen, die einfach in ihrem Aufbau und leicht zu bedienen ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Kolben-Zylinder-Einheiten an den beiden senkrecht zur Schwenkachse verlaufenden Querseiten der Preßplatten vorgesehen sind, wobei der Zylinder etwa in seiner Mitte mit der oberen Preßplatte und die Kolbenstange mit der unteren Preßplatte schwenkbar verbunden sind.
Diese neue Presse zeichnet sich zunächst durch einen besonders einfachen Aufbau aus, da die Kolben-Zylinder-Einheiten sowohl zum Öffnen und Schließen der Presse als auch zur Erzeugung des Preßdruckes dienen. Da die Zylinder etwa in ihrer Mitte mit der oberen Preßplatte verbunden sind, besitzt die gesamte Presse eine geringe Bauhöhe, so daß sie auch in niedrigen Räumen aufgestellt werden kann. Trotzdem weist die neue Presse eine besonders große öffnungsweite auf, so daß die Preßformen zur Beschickung, zum Wechsel und zu sonstigen Arbeiten leicht zugänglich sind. Zylinder und Kolbenstangen bleiben ständig mit der oberen bzw. der unteren Preßplatte verbunden, wodurch die Arbeit vereinfacht und das Schließen und Öffnen der Presse beschleunigt werden.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der neuen Presse, F i g. 2 die Vorderansicht derselben, F i g. 3 eine Draufsicht,
F i g.4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der F i g. 1 und
F i g. 5 einen Schnitt räch der Linie V-V der F i g. 1.
In der Zeichnung ist mit 1 die untere Preßplatte, mit 2 die obere Preßplatte bezeichnet. Auf diesen Preßplatten sind auswechselbar die Formteile 3 und 4 befestigt. Jede der beiden Preßplatten 1 und 2 weist auf ihrer Rückseite zwei längere Arme 5,6 auf. Diese Arme sind durch eine Schwenkachse 7 miteinander gelenkig verbunden. Vorteilhaft ist jedoch die Schwenkachse 7 nicht starr an den Armen 5 und 6 angebracht, sondern zumindest gegenüber einem der Arme höheneinstellbar. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Schwenkachse 7 zu diesem Zweck an Hebeln 8 und 9 angeordnet. Diese Hebel 8 und 9 sind mittels zweier Platten 10, von denen eine jeweils mit dem Arm 5 oder 6 fest verbunden ist, und Bolzen 11 lösbar und verschiebbar mit den Armen 5, 6 verbunden. Dank dieser Ausbildung kann nicht nur der Abstand A, den die Preßplatten 1, 2 in geschlossenem Zustand einnehmen, wobei beide Preßplatten genau parallel sein müssen, verändert werden, sondern auch die jeweilige Lage der Schwenkachse in bezug auf die Formteile 3, 4. Je nach Art des zu pressenden Teiles kann es nämlich erforderlich sein, die Höhenlage der Schwenkachse 7 zu verändern, um das Ausformen zu erleichtern bzw. um Beschädigungen beim Ausformen zu vermeiden.
An den beiden quer zur Schwenkachse 7 verlaufenden Querseiten la bzw. 2a der Preßplatten 1 bzw. 2 ist mindestens je eine Kolben-Zylinder-Einheit 12,13 vorgesehen. Hierbei ist der Zylinder 12 etwa in seiner Mitte mit der oberen Preßplatte 2 und die Kolbenstange 13 mit der unteren Preßplatte 1 schwenkbar verbunden. Die Art dieser Verbindung ist in Fig.4 und 5 näher' dargestellt. Zur Lagerung des Zylinders 12 dienen Lager 14, die je aus einer Lagerplatte 14a und einem Lagerzapfen 146 bestehen. Die Lagerplatten 14a sind mit den Querseiten 2a der Preßplatte bzw. einer in Abstand von dieser vorgesehenen Traverse 15 verschraubt. Die Traverse 15 ist ihrerseits wieder lösbar mittels der Schrauben 16 mit den Querstücken 17 verbunden, die ihrerseits mit den Querseiten 2a verschweißt sind. Zwischen den Querseiten 2a und den Traversen 15 erstrecken sich die Zylinder 12 hindurch. Jeder der Lagerzapfen 146 greift dabei in eine zylindrische Lagerausnehmung 18 ein, wobei noch zur Reibungsverminderung ein Zwischenring 19 aus geeignetem Material vorgesehen sein kann.
Wie man aus F i g. 4 erkennen kann, ist jedes der Lager 14 in einem Ring 20 zentriert, der mit der Querseite 2a bzw. der Traverse 15 fest verbunden ist Die Ringe 20 dienen einerseits zur Übertragung der Querkräfte und andererseits auch zum einwandfreien Zentrieren der Lager. Wie aus F i g. 3 ersichtlich sind an den Querseiten 2a bzw. la der Preßplatten 2 bzw. 1 mehrere derartige Ringe nebeneinander angeordnet Man kann somit die Kolben-Zylinder-Einheiten 12, 13 an den Querseiten la bzw. 2a versetzen. Dies ist z. B. dann von Vorteil, wenn die Presse für kleinere Formen verwendet werden soll, die dann zwecks besserer Zugänglichkeit nur im vorderen Bereich der Preßplatten angeordnet werden. In diesem Fall werden dann die Kolben-Zylinder-Einheiten statt in der Mitte der Querseite mehr zum vorderen Ende versetzt hin angeordnet, wie es in F i g. 1 mit der strichdoppelpunktierten Linie angedeutet ist. Dank dieser Ausbildung ist es aber auch möglich, an Stelle von je einer Kolben-Zylinder-Einheit 12,13 an jeder Querseite zwei oder drei derartige Einheiten vorzusehen, um den Preßdruck zu vergrößern, ohne daß hierdurch die Abmessungen der Presse geändert werden oder umfangreiche Umbauten erforderlich werden.
Die Lagerung des Endes der Kolbenstange 13 ist in F i g. 5 dargestellt, wobei ebenfalls wiederum das Kolbenstangenende zwischen einer lösbaren Traverse 21 und der Querseite la gehalten ist. Der mit dem Kolbenstangenende verbundene Lagerbolzen 22 ist unter Zwischenschaltung von Lagerbüchsen 23 in Lageraugen 24 und 25 drehbar angeordnet, wobei letztere mit der Querseite la bzw. der Traverse 21 fest verbunden sind. Auch hier ist es so, daß mehrere von diesen Lageraugen an der Querseite la bzw. der Traverse 21 nebeneinander vorgesehen sind, um bei Bedarf ein Versetzen des unteren Kolbenstangenendes oder den zusätzlichen Einbau einer weiteren Kolben-Zylinder-Einheit zu ermöglichen.
Eine weitere Besonderheit der neuen Presse besteht darin, daß die Hydraulikpumpe 26 an der oberen Preßplatte 2 angeordnet ist (Fig.2). Hierdurch entfallen weitgehend bewegliche Zuleitungen, insbesondere bezüglich des hydraulischen Teiles der Presse. Es braucht lediglich die Stromzuführung zu der Pumpe 26 beweglich zu sein, und außerdem müssen kurze Verbindungsschläuche zwischen den Zylindern 12 und der Preßplatte 2 vorhanden sein, da die Zylinder 12 beim Öffnen und Schließen der Presse eine geringe Schwenkbewegung zwischen der oberen Preßplatte ausführen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Presse, insbesondere für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen, bestehend aus zwei die Formteile aufnehmende Preßplatten, die durch eine horizontale, außerhalb der Formteile liegende Schwenkachse miteinander verbunden sind, sowie mindestens zwei hydraulisch betriebene, zwischen den Preßplatten angeordnete Kolben-Zylinder-Einheiten zum Öffnen und Schließen der Formteile und zum Erzeugen des Preßdruckes, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheiten an den beiden senkrecht, zur Schwenkachse (7) verlaufenden Querseiten (la, 2a) der Preßplatten (1, 2) vorgesehen sind, wobei der Zylinder (12) etwa in seiner Mitte mit der oberen Preßplatte (2) und die Kolbenstange (13) mit der unteren Preßplatte (1) schwenkbar verbunden sind.
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheiten (12, 13) an den Querseiten (la, 2a) der Preßplatten (1, 2) versetzbar angeordnet sind.
3. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Querseiten (2a) der oberen Preßplatte (2) je eine mit Abstand von der Querseite (2ä) angeordnete Traverse (15) lösbar befestigt ist, daß an den Querseiten (2a) und an den Traversen (15) versetzbare Lager (14) vorgesehen sind und die Zylinder (12) zwischen der Querseite (2a) und der Traverse (15) hindurchtreten und über die Lager (14) mit Preßplatte (2) und Traverse (15) verbunden sind.
4. Presse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Lager (14) aus einer Lagerplatte (14a) und einem daran angeordneten Lagerzapfen (146) besteht, der in eine entsprechende Lagerausnehmung (18) am Zylinder (12) eingreift.
5. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Preßplatte in Richtung der Schwenkachse (7) weisende Arme (5, 6) angeordnet sind und daß der Abstand zwischen den Preßplatten (1 bzw. 2) einstellbar ist.
6. Presse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einstellen des Abstandes an den Enden der Arme (5, 6) gelenkig miteinander verbundene Hebel (8, 9) vorgesehen sind, die gegenüber den Armen (5,6) höheneinstellbar sind.
7. Presse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (8, 9) je zwischen einer am Ende jedes Armes (5, 6) vorgesehenen festen und einer mit dieser durch Schrauben (11) verbundenen losen Platte (10) höhenverstellbar gelagert sind.
8. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikpumpe (26) für die Kolben-Zylinder-Einheit an der oberen Preßplatte (2) angeordnet ist.
DE19671627882 1967-10-04 1967-10-04 Presse, insbesondere für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen Expired DE1627882C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC041387 1967-10-04
DESC041387 1967-10-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1627882A1 DE1627882A1 (de) 1970-10-22
DE1627882B2 DE1627882B2 (de) 1975-06-19
DE1627882C3 true DE1627882C3 (de) 1976-02-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625323B2 (de) Vorrichtung zum Formen von Kunststoff
DE2810789C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus schäumbaren Kunststoffen
EP0722820B2 (de) Holmlose Formschliesseinrichtung
DE2146245C3 (de) Formwerkzeuge, Insbesondere zum Herstellen von Formungen aus Polyurethan
DE4230348A1 (de) Spritzgiessmaschine
EP0456335B1 (de) Vorrichtung zum Schliessen von Formen einer Spritzgiessmaschine
DE2537967C3 (de) Spritzgießmaschine mit einer Formschließeinheit und einer ad zwei Längsstreben angeordneten Einspritzeinheit
DE2457532B2 (de) Schneckenextruder mit geteiltem Breitspritzkopf
DE3443730C2 (de) Reifenheizpresse
DE1627882C3 (de) Presse, insbesondere für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen
DE1627882B2 (de) Presse, insbesondere für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen
DE1912240A1 (de) Form-Schliessvorrichtung,insbesondere fuer Druckgiess- und Spritzgiessmaschinen fuerMetalle und Kunststoffe
DE2146147A1 (de) Werkzeugschliessvorrichtung einer spritzgiessmaschine
DE1779677A1 (de) Formmaschine,insbesondere Spritzgussmaschine od.dgl.
EP0043527B1 (de) Horizontal-Druckgiessmaschine
DE2852610C2 (de) Reifenpresse
DE1479804A1 (de) Hydraulische Einzweck-Presse zur Herstellung von Kunststoff-Pressteilen
AT378501B (de) Kniehebelspritzgiessmaschine
DE61489C (de) Muldenpresse
DE3914846A1 (de) Spritzgiesspresse fuer kunststoff-formmassen
DE1253903B (de) Vorrichtung zum Loesen und OEffnen einer geteilten Form ausserhalb einer Presse
DE1288782B (de) Formoeffnungs- und -schliessvorrichtung fuer Spritzgiessmaschinen
DE745072C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Form einer Spritzgussmaschine
DD250894A5 (de) Auswerfeinrichtung fuer spritzgiessmaschinen
DE1479229B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren