DE1623626A1 - Integratorschaltung,insbesondere zur Verwendung in einem Massenspektrometer - Google Patents

Integratorschaltung,insbesondere zur Verwendung in einem Massenspektrometer

Info

Publication number
DE1623626A1
DE1623626A1 DE19671623626 DE1623626A DE1623626A1 DE 1623626 A1 DE1623626 A1 DE 1623626A1 DE 19671623626 DE19671623626 DE 19671623626 DE 1623626 A DE1623626 A DE 1623626A DE 1623626 A1 DE1623626 A1 DE 1623626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
integrator circuit
operational amplifier
circuit according
output
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671623626
Other languages
English (en)
Inventor
Banner Aubrey Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Associated Electrical Industries Ltd
Original Assignee
Associated Electrical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB5413666A external-priority patent/GB1216185A/en
Application filed by Associated Electrical Industries Ltd filed Critical Associated Electrical Industries Ltd
Publication of DE1623626A1 publication Critical patent/DE1623626A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/022Circuit arrangements, e.g. for generating deviation currents or voltages ; Components associated with high voltage supply
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/16Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for multiplication or division
    • G06G7/161Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for multiplication or division with pulse modulation, e.g. modulation of amplitude, width, frequency, phase or form
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/16Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for multiplication or division
    • G06G7/162Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for multiplication or division using galvano- magnetic effects, e.g. Hall effect; using similar magnetic effects
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/18Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for integration or differentiation; for forming integrals
    • G06G7/184Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for integration or differentiation; for forming integrals using capacitive elements
    • G06G7/186Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for integration or differentiation; for forming integrals using capacitive elements using an operational amplifier comprising a capacitor or a resistor in the feedback loop
    • G06G7/1865Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for integration or differentiation; for forming integrals using capacitive elements using an operational amplifier comprising a capacitor or a resistor in the feedback loop with initial condition setting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/26Mass spectrometers or separator tubes
    • H01J49/28Static spectrometers
    • H01J49/32Static spectrometers using double focusing
    • H01J49/326Static spectrometers using double focusing with magnetic and electrostatic sectors of 90 degrees

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)

Description

Franldui i/ Main-1
Parksiraße 13
5582
Associated Electrical Industries Limited, London S.W.1» England
Integratorschaltung, insbesondere zur Verwendung in einem Massenspektrometer
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung mit einem Kondensator, der während des Betriebs aufgeladen wird und aufgeladen bleibt. Eine solche Schaltungsanordnung kann beispielsweise eine Integratorsehaltung sein, die einen Operationsverstärker und zur Integration zwischen dessea Ausgang und desse© Eingang einen Rückführungskondensator aufweist„ Derartige bekannte Integrationsschaltungen dürfen im allgemeinen eine nur geringe NuIlpunktsversohiebung oder Drift aufweisen, was man s.B, dadurch erreichen kann, daß man einen Verstärker mit geringer Driftspannung und geringem Driftstrom verwendete Die Absolutwerte dieser Driften sind weniger bedeutend als ihre Änderungen mit der Temperatur und der Zeit, da sie durch Verwendung geeigneter Potentialquellen, Potentiometer und Widerstände, die mit den auf virtuellem Erdpotential liegenden Eingang des Rechenverstärkers verbunden sind, kompensiert werden können« Die wesentlich wichtigeren Änderungen dieser Driften können gewöhnlich dadurch ausreichend klein gehalten werden,, daß man den Verstärker in einem Ofen iBit geregalter Temperatur anordnet„
Wenn man di® Betriebaelgsnsohaften noch weitsr verbessern will, dann nuß man beachtan, daß ®b noch ©insn
BAD ORIGINAL
108014/0481
_ 2
Effekt gibt, durch den "beträchtliche Driften am Ausgang der Integratorschaltung auftreten können. Dieser Effekt besteht darin, daß durch den Integrationskondensator selbst Leckströme fließen. Die besten zur Zeit erhältlichen Kondensatoren besitzen Zeitkonstanten von etwa 500 000 Sekunden, so daß leicht unerwünschte Effekte auftreten können, wenn man an sie nur einige Volt legt.
Eine Integratorschaltung, die einen Kondensator enthält, welcher während des Betriebs der Schaltungsanordnung aufgeladen werden und geladen bleiben soll, ist daher erfindungsgemäß mit einem Verstärker ausgerüstet, der derart angeschlossen ist, daß er auf LadungsVerluste des Kondensators aufgrund von Leckströmen anspricht und den Kondensator entsprechend diesen Ladungsverlusten wieder auflädt. Dies wird in einer Integratorsolialtung mit einem Operationsverstärker befepielsweise dann erreicht, wenn an den Ausgang des Operationsverstärkers der Eingang eines ümkehrverstärkers mit einem Verstärkungsfaktor von 1 angeschlossen ist, desaen Ausgangsgröße (im Bedarfsfall geeignet gedämpft) durch einen sehr hohen Widerstand zum Eingang des Operationsverstärkers zurückgeführt wird.
Eine solche Integratorschaltung wird nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Massenspektrometer verwendet, um das Ausgangssignal einer MeSspule, die sich im Magnetfeld eines magnetischen Analysators befindet, zu integrieren.
Die Erfindung wird nun auch an Hand der beiliegenden Abbilduag©2i ausführlich beschrieben, wobei alle aus dar Beschreibung uad dan Abbildungen hervorgehenden Einzelheiten oder Herksaal© feur Lösung d@r Aufgab® im Sinn© der Erfindung beitragen können, und, mit dem Willen zur Patentierung in die Anmeldung aufgenommen wurden·
108014/0461
_ 3 —
Die Pig. 1 zeigt eine bekannte Integratorschaltung.
Me Pig. 2 zeigt einen Teil der Integratorschaltung nach der Pig, 1 in Verbindung mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches durch die gestrichelte Umrandung angedeutet ist. χ
Die Pig. 3 ist ein Schnitt durch ein Massenspektrometer, in dem die Integratorschaltung nach der Pig. 2 in der Weise verwendet werden kann, wie es in dem außerhalb der gestrichelten Umrandung liegenden Teil der Pig. 2 angedeutet ist.
Das in der Pig. 3. dargestellte doppelfokussierende Massenspektrometer enthält eine Ionenquellenkammer 1, in die eine Sonde 3 mit der Probe eingeführt wird und in der Ionen von der Probe befreit werden. Eine Elektrode 5, ar- die eine Beschleunigungsspannung von beispielsweise 8 kV gelegt wird, dient zum Zusammenfassen dieser Ionen zu einem Strahl, der zunächst durch einen elektrostatischen Analysator 7 mit zwei einander gegenübergestellten und auf verschiedenem Potential liegenden Platten 7P und dann durch den Überwachungsspalt einer Sammelelektrode 9 in einem magnetischen Analysator 11 geführt wird. Im magnetischen Analysator 11 befindet sich ein Elektromagnet 11C, durch den ein starkes Magnetfeld B erzeugt wird, welches senkrecht zum Strahl gerichtet ist. Da die Ionen geladene Teilchen sind, werden ihre Bahnen im Magnetfeld gekrümmt. Die abgelenkten Ionen oder- einige von ihnen, wenn Ionen mit verschiedenen Massen vorhanden sind, die deswegen um unterschiedliche Winkel abgelenkt werden, gelangen durch einen einstellbaren Spalt in einen Körper 13 zu einer Sammelelektrode 15, an die ein Elektronenmultiplier 17 angeschlossen ist.
BAD ORIGINAL 109814/0461
Die Ausgangsspannung des Elektronenmultipliers 17 derartiger bekannter Massenspektrometer wird nach Verstärkung in einem Verstärker 19 einem Registriergerät 20 zugeführt, damit man eine Aufzeichnung für die durch den einstellbaren Spalt im Bauteil 13 tretenden Ionen erhält. Der Ablenkwinkel eines Ions während des Durchgangs durch den magnetischen Analysator 11 hängt von der Beschleunigungsspannung, die seine Geschwindigkeit beim Durchgang durch das Magnetfeld festlegt, von der Magnetfeldstärke im magnetischen Analysator und von seiner Masse ab. Einen Bereich des Massensρektrums kann man beispielsweise dadurch abtasten, daß man die Spannungen im elektrostatischen Analysator 7 und das Potential der Beschleunigungselektrode 5 konstant hält und den Erregerstron) für den Elektromagneten 11C des magnetischen Analysators 11 langsam verringert. Hierdurch wird der Ablenkwinkel aller durch den magnetischen Analysator tretenden Ionen fortschreitend geändert, und das Ausgangssignal des Elektronenmultipliers 17 gibt jeweils die Zahl derjenigen Ionen an, die durch den Spalt im Bauteil 13 treten. Wenn die Ausgangsspannung an die Vertikalablenkplatten eines Oszillographen gelegt wird und gleichzeitig die Geschwindigkeit der Horizontalablenkung der Abnahme des Magnetfeldes im magnetischen Analysator 11 entspricht, dann besitzt die durch den Leuchtfleck aufgezeichnete Kurve immer dann ein Maximum, wenn Ionen vorhanden sind, die aufgrund ihrer Massenzahl derart abgelenkt werden, daß sie durch den Spalt im Bauteil 13 treten.
Die Massenanalyse beruht darauf, daß man die während des Abtastens des Massenspektrums von einer Probe erzeugten Maxima identifiziert. Man kann hierzu beispielsweise auf einer Aufzeichnung dieser Maxima Markierungen anbringen, die bekannten Masse/Ladungs-Verhältnissen genau entsprechen.
1 0 9 8 U / 0 A 6 1
Eine Einrichtung zur Biä,aa@nmarkierung ist bereits an anderer Stelle vorgeschlagen worden. Da die Ladung in den meisten Fällen Eins ist, wird das Masse/Ladungs-Verhältnis im folgenden lediglich "Masse" genannt.
Um die Zahl der "Masse", die gerade aufgezeichnet wird, festzustellen, muß man genau den Wert der magnetischen Induktion B desjenigen Feldes kennen, dem der Ionenstrahl ausgesetzt ist. Bei bekannter Beschleunigungsspannung V. ergibt sich die Masse M zu
worin k eine Konstante des im Einzelfall verwendeten Massenspektrometer bedeutet, die durch Analyse mit einer bekannten Probe festgestellt werden kann.
ρ Zum Herstellen einer Spannung, die proportional zu B ist, ist gemäß der Pig. 3 im magnetischen Analysator 11 eine Meßspule PC angeordnet, die auf Änderungen des durch den Elektromagneten 11C erzeugten Magnetfeldes anspricht. Hierzu kann die Meßspule PC derart sattelförmig auf das Ionenrohr innerhalb des magnetischen Analysators aufgesetzt sein, daß sie sich diesem über die gesamte Länge der Polschuhe und über deren Enden hl'haus dicht anschmiegt, wie es durch die gestrichelten Linien in der Pig. 3 angedeutet ist. Die Meßspule PC kann jedoch auch um einen oder um beide Polschuhe des Elektromagneten des magnetischen Analyaators gewickelt sein. In der Meßspule PC wird ein Strom I,, erseugt, der proportional zur Änderung des Fluaeee mit der Zeit iat, d.h. Ip^fB/<ft.
BAD ORIGINAL
T098U/0A61
Die Schaltungsanordnung nach der Fig. 2 dient dazu, diesen Strom Ij1 zu integrieren, damit man eine Ausgangsspannung V^1 erhält, die ein Maß für die Feldstärke zur Zeit t bezüglich zur Feldstärke zu Beginn der Integration ist. Wenn man diese Spannung V... mit einer geeignet eingestellten Spannung vergleicht, die ein Maß für den tatsächlichen Wert der Feldstärke zu Beginn der Integration ist, dann erhält man eine Spannung V^, die proportional der Feldstärke B zu irgendeinem späteren Zeitpunkt ist.
Gemäß der Fig. 2 wird der durch die Meßspule PC fließende Strom Ij1 einem Operationsverstärker A1 zugeführt, zwischen dessert Ausgang und Eingang ein Integrationskondensator C liegt. Die Ausgangsspannung dieses Operationsverstärkers, die proportional der Änderung des magnetischen Flusses bezüglich einem Anfangswert ist, wird mit einer Eichspannung am Eingang eines Operationsverstärkers A2 kombiniert, die von einem Spannungsteiler mit einem Potentiometer VR1 geliefert wird. Nach der Eichung ist die Ausgangs spannung V-g des Verstärkers A2 proportional zur tatsächlichen magnetischen Induktion B im magnetischen Analysator. Als Operationsverstärker A1 wird ein Verstärker mit geringer Driftspannung und geringem Driftstrom verwendet. Konstante Driftspannungen und Driftströme können durch Einstellung eines Potentiometers VR2 kompensiert werden, das zu einem weiteren Spannungsteiler gehört und über einen hohen Widerstand R2 an den Eingang des Operationsverstärkers A1 geschaltet ist. Diese Art der Driftkompensation kann man bei jeder aue Operationsverstärker und Rückführungskondensator bestehenden Integratorschaltung vornehmen, wie in der Fig.1 dargestellt ist, in welcher das Potentiometer VR dem Potentiometer VR1 und der Widerstand R dem Widerstand R1 entsprioht. Änderungen der Driftepannung und der Driftströme
1098 U/046
können dadurch kompensiert werden, daß man die Umgebungstemperatur des Verstärkers auf konstant regelt.
Eine erhebliche Nullpunktsverschiehung oder Drift am Ausgang des Eechenverstärkers A1 kann sich dadurch ergeben, daß innerhalb des Tntegrationskondensators C Leckströme fließen. Derartige Uullpunktsverschiebungen sind insbesondere dann unangenehm, wenn man die Integratorschaltung innerhalb einer Schaltungsanordnung verwendet, mit welcher die Massenmarkierungen für das Massenspektrum aufgezeichnet werden sollen, da hierfür außerordentlich genau arbeitende Schaltungsanordnungen notwendig sind. Um derartige Driften zu kompensieren^ wird erfindungsgemäß ein Strom Ij, erzeugt, der entgegengesetzt gleich dem Leckstrom I-j- ist, indem die Aus gang s spannung V... des Operationsverstärkers A1 dem Eingang eines Umkehrverstärkers A3 (Verstärkungsfaktor 1) zugeführt wird. Ein einstellbarer Teil der Ausgangsspannung des UmkehrVerstärkers wird über einen Spannungsteiler mit einem Potentiometer VR3 und über einen hohen Widerstand R.3 zum Eingang des Operationsverstärkers zurückgeführt. Zur Einstellung des Operationsverstärkers werden die folgenden Schritte durchgeführt: Anlegen von 0 Volt (Erde) mittels eines Schalters S3'an den Eingang des Verstärkers; Einstellung der Drift auf Null bei V.. etwa gleich Null; Anlegen einer positiven Spannung an den Eingang des Verstärkers, um den Integrationskondensator 0 aufzuladen; Einstellung von VR3, bis die Kondensatorspannung keine Drift mehr zeigt. In diesem Zustand wird dem Eingang des Eechenverstärkers ein Strom Iy, zugeführt, der bei allen Kondensatorspannungen entgegengesetzt gleich dem Leekstroro durch den Kondensator ist. Von Bedeutung sind dann nur noch die Änderungen des Leckstroms, die jedoch dadurch auf ein Minimum herabgesetzt werden können, daß man die Umgebungstemperatur konstant hält, z.B. mit Hilfe eines thermostatisch geregelten Ofens.
BAD ORIGINAL 109814/0461
Eine weitere Verbesserung kann dadurch erreicht werden, daß man einen temperaturempfindlichen Widerstand, z.B. einen Siliciumwiderstand, mit Widerständen R4 oder R5 in Reihe schaltet, was vom Vorzeichen des Temperaturkoeffizienten des temperaturempfindlichen Widerstandes und des Integrationskondensators C abhängt. Die Wirkung dieses weiteren Schaltgliedes, die mit Hilfe eines parallel dazu liegenden Widerstandes mit geringem Temperaturkoeffizienten eingestellt werden kann, wird entgegengesetzt gleich der Änderung des Isolationswiderstandes des Integrationskondensators 0 mit der Temperatur gemacht.
Mit dem das Potentiometer VR1 enthaltenden Spannungsteiler wird eine Eichspannung erzeugt, die ein Maß für die tatsächliche Magnetfeldstärke im magnetischen Analysator vor der Änderung ist. Durch algebraische Addition dieser Spannung zu V.,. mit Hilfe des Operationsverstärkers A2 erhält man eine Spannung VB, die proportional der tatsächlichen Feldstärke nach 4er Änderung ist.
Die Aus gangs spannung V-g^B des Operationsverstärkers A2 und eine Spannung V., die ein Maß für die Beschleunigungsspannung ist, werden in der Form Vx=Vg, V2=V5 und Vy=V. den drei Eingäben einer Multiplizier- und Dividierschaltstufe MDC zugeführt, mit der eine Ausgangsspannung proportional zu VY · V7/Vv und damit im vorliegenden Fall eine Ausgangsspannung VyT^V-g /V. {oder proportional zu V^ , wenn die Beschleunigungsspannung V. während des Abtastens konstant gehalten wird) hergestellt wird. Eine solche Multiplizier- und Dividier-Sehaltstufe ist bereits an anderer Stelle vorgeschlagen worden.
Die Spannung V. wird gewöhnlich mit einem Spannungsteiler
SAD 1098U/CU61
1623628
erzeugt und kann in der Größenordnung von 10 Volt liegen* Ein solcher Spannungsteiler ist im Massenspektrometer bereits vorhanden und dient dazu, die für die Ablenkplatten,
ÖftfS
Fokus s lenzeinrichtungen und die Beschleunigung notwendigen Potentiale zu erzeugen. Da die Beschleunigungsspannung etwa 8 kV beträgt, lab der am Abgreifpunkt erhältliche Strom sehr klein. Daher kann man direkt einen Operationsverstärker mit hoher Eingangsimpedanz anschließen, der einen Ausgang mit geringer Impedanz aufweist und einen ausreichenden Ausgangsstrom (etwa 1 mA) liefert.
Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung in einem Massenspektrometer mit einer Einrichtung zur Massenmarkierung, die bereits an anderer Stelle vorgeschlag-en ist, können sich bei schneller Abtastung Schwierigkeiten bezüglich der genauen Massenmarkierung auf dem Schreiber ergeben, und zwar erscheinen die Massenmarkierungen in der Regel bezüglich den Maxima des Spektrums zu früh. Dies liegt daran, daß die Wirkung der in den Magnetpolschuhen des magnetischen Analysators induzierten Wirbelstrom an den Rändern der Polschuhe schwächer als in deren Mitte ist, so daß sich das Feld an den Rändern schneller als das Feld in der Mitte ändert* Um diese Schwierigkeit zu beseitigen, ■ kann man gemäß den Fig. 2 und 3 eine Hilfsmeßspule APC am Rand der Polschuhe anordnen, und zwar zwischen dsm Ionen-■rohr 10 und dem Elektromagneten 110 an einem der Enden des Analysators, wie es durch die gestrichelten linien APC in der ^FIg9 3 angedeutet ist. Eine solche Hilfsmeßspule enthält vorzugsweise zwei Wicklungen, die in Reihe geschaltet sind und sich am entgegengesetzten Seiten des lononrohres gegenüberliegen» Die Hilfsmeßspule ist mit der Aufnatoespule PO entgegengesetzt in Reihe geschaltet, wie es in dar Fig. 2 durch die Punkte neben den beiden Spulen angedeutet ist. Die
BADORIQiNAL
109814/0461
- ίο -
Wicklungen der Hilfsmeßspule können Abgriffe aufweisen, damit man beim Aufbau des Massenspektrometer eine Versuchsoder fehlereinstellung vornehmen kann.
Es hat sich außerdem gezeigt, daß die Einrichtung zur Massenmarkierung, die bereits an anderer Stelle vorgeschlagen ist, zwar bis zu:·· Massenzahlen von 600 gute Ergebnisse ermöglicht, jedoch bei höheren Massenzahlen zu einem zu niedrigen Wert führt, wobei der Fehler fortschreitend größer wircU Diese Abweichung von der Linearität kann.dadurch überwunden werden, daß die Integratorschaltung nach der Fig. 2 mit einer Korrekturschaltung verbunden wird, die zwei Kompensationsdioden 1)1 und D2, Widerstände R6,R7 und R8 und verstellbare Widerstände VR4 und VR6 enthält.
Wie bereits in der früheren Anmeldung beschrieben ist, ist die Einrichtung zur Massenmarkierung auf ein geeignetes Referenzmaximum mit einer Massenzahl von etwa 500 (z.B. 502 bei Heptacosafluorotribucylamin) geeicht. Bei diesem Maximum wird der Integrationskondensator C von A1 mittels eines Schalters S3' kurzgeschlossen, so daß -V.. = 0 ist.
Die Meßspule PC ist derart angeordnet, daß die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers A1 bei abnehmenden Magnetfeldern bzw. Massenzahlen positiv wird. Wenn daher die oben erwähnte Korrekturschaltung gemäß der Fig. 2 angeschlossen ist, dann werden die Dioden D1 und D2 umgekehrt vorgespannt, so daß sie keinen Einfluß auf den Eingangswiderstand des Verstärkers A2 haben. Der Verstärkungsfaktor des Systems kann in diesem Fall mit dem einstellbaren Widerstand VR5 auf der Ausgangsseite des Operationsverstärkers A1 leicht eingestellt werden, in dem dieser so lange verstellt wird, bis man für eine gegebene Flußänderung im magnetischen Analysator die erwünechte Auegangsspannung erhält.
108814/0461 sAD 0RIG,NAL
Mir Massenzahlen, die größer als 502 (Eichmaximum) sind, wird die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers A1 negativ, so daß die Dioden D1 und D2 leitend werden. Der Verstärkungsfaktor des Systems bei Massenzahlen größer als: 502 ist daher etwas größer. Die erforderlichen Verstärkungsänderungen bei einer Massenzahl von etwa 600 wird durch den einstellbaren Widerstand VR6 (2 MXl) in Reihe mit der Diode D1 und bei einer Massenzahl von etwa 800 durch den einstellbaren Widerstand VR4 (2 Mil) in Reihe mit der Diode D2 bewirkt, durch welche der Verstärkungsfaktor wegen der Widerstände R7 und R8 (47 kCtund 10 kCL) nur bei höheren Massenzahlen vergrößert wird.
Um die Drift so weit wie möglich zu verringern, und die Betriebsweise zu verbessern, werden sowohl die Integratorschaltung für den Fluß als auch die Schaltung zum Quadrieren des Flusses in einer konstanten Umgebungstemperatur gehalten.
Dies kann dadurch geschehen, daß man sie in einem Ofen unterbringt, der vorzugsweise bei einer Temperatur von 40 C mit Schwankungen von + 0,5 0C betrieben ist, wobei man als Fühler einen temperaturempfindlichen Widerstand verwendet.
BAD 109814/04 61

Claims (15)

Pat entansprüche SSS=S=SS=XiS=:
1. Integratorschaltung, insbesondere zur Verwendung in einem Massenspektrometer, mit einem Operationsverstärker, zwischen dessen Eingang und Ausgang ein Kondensator liegt, der beim Betrieb geladen wird und geladen bleibt, gekennzeichnet durch einen Verstärker (A3), der derart angeschlossen ist, daß er auf Ladungsverluste des Kondensators (C) aufgrund von Leckströmen anspricht und den Kondensator entsprechend den Ladungsverlusten neu auflädt.
2. Integratorschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß dieser Verstärker ein dem Operationsverstärker (A1) nachgeschalteter Umkehrverstärker (A3) ist, dessen Ausgang über eine hohe Impedanz (R3) zum Eingang des Operationsverstärkers (A1) zurückgeführt ist.
3. Integratorschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß in den Rückführungsweg ein Potentiometer (VR3) eingeschaltet ist, durch das ein einstellbarer Teil der Ausgangsspannung des Umkehrverstärkers (A3) zum Eingang des Operationsverstärkers zurückführbar ist. ·
4. Integratorschaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Verstärkungsfaktor des Umkehrverstärkero eins ist.
5. Integratorschaltung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umgebungstemperatur des Kondensators (C) nahezu konstant gehalten ist.
1098U/0461 BADORiG^MAL
6. Integratorschaltung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet , daß eine temperaturempfindliche Einrichtung vorgesehen ist, mit der die Stromstärken im Rückführungsweg automatisch einstellbar und Änderungen des Kondensatorleckstroms' aufgrund von Temperaturänderungen des.Isolationswiderstandes des Kondensators (C) kompensier^ sind.
7. Integratorschaltung nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Eingang des Operationsverstärkers (A1) eine Meßeinrichtung (PC) verbunden ist, durch die dem Operationsverstärker eine Spannung zuführbar ist,' die proportional der Änderungsgeschwindigkeit des magnetischen Flusses im magnetischen Analysator eines Massenspektrometer ist.
8. Integratorschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß dem Operationsverstärker (A1) ein weiterer Operationsverstärker (A2) nachgeschaltet iat, dessen Eingangsspannung die algebraische Summe der Ausgangsspannung des ersten Operationsverstärkers (A1) und einer Eichspannung, die ein Maß für einen Anfangswert der Magnetfeldstärke im !Magnetischen Analysator vor einer Integration iat, und dessen Ausgangsspannung ein Maß für den tatsächlichen Wert der Magnetfeldstärke am Ende der Integration ist.
9. Integratorachaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß ein Potentiometer (VR1) vorgesehen ist, von dem die Eichspannung als einstellbarer Teil einer vorgewählten Spannung Abgenommen wird.
10. Integratorschaltung nach einem der AnaprÜohe 7-9, dadurch gekennsseiöhnet, daß die Meßeinrichtung eine Maßepule (PO) enthält«
SAD ORiGJNAL
1098U/0481
11. Integratorschaltung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß zusätzlich eine Hilfsmeßspule (APC) vorgesehen ist, die auf Änderungen des magnetischen Flusses im Ionenweg am Rand oder nahe des Randes der die Magnetfeldstärke im magnetischen Analysator herstellenden Polschuhe anspricht und derart geschaltet ist, daß durch sie das Ausgangssignal der Meßspule (PC) verringert wird.
12. Integratorschaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Hilfsmeßspule (APC) zwei getrennte Wicklungen enthält, die an einem Ende des Ionenweges durch den-magnetischen Analysator angeordnet sind und einander auf entgegengesetzten Seiten des Ionenweges gegenüberliegen.
13. Integratorschaltung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsmeßspule (APC) mit der Meßspule (PC) direkt in Reihe liegt.
14o Integratorschaltung nach einem der Ansprüche 7-13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Korrekturschaltung vorgesehen ist, mit der die Ausgangsspannung der Integratorschaltung in einem vorgewählten Bereich von Massenzahlen derart veränderbar ist, daß Nichtlinearitäten in diesem Bereich kompensiert werden.
15. Integratorschaltung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß der Ausgangskreis des ersten Operationsverstärkers (A1) einen in Reihe liegenden Ausgangswiderstand enthält und daß die Korrekturschaltung mindestens ein parallel zu diesem Ausgangswiderstand liegende« Glied, bestehend aus einer Diode (D1,D2) und einem mit
109814/0461 BAD ORIGINAL
dieser in Reihe liegenden Widerstand (R6,R4) aufweist, das derart dimensioniert ist, daß die Diode für Massenzahlen außerhalb des vorgegebenen Bereiches in Rückwärtsrichtung vorgespannt ist, während sie für Massenzahlen innerhalb des Bereiches in Vorwärtsrichtung vorgespannt ist, wodurch der Effektivwiderstand des Ausgangskreises des Operationsverstärkers erniedrigt und der Verstärkungsfaktor der Integratorschaltung in diesem Bereich erhöht wird.
109814/0461
Leerseite
DE19671623626 1966-01-06 1967-11-29 Integratorschaltung,insbesondere zur Verwendung in einem Massenspektrometer Pending DE1623626A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB63966A GB1167341A (en) 1966-01-06 1966-01-06 Improvements in or relating to means for producing Electrical Marker Pulses in Mass Spectrometers
GB5387766 1966-12-01
GB5413666A GB1216185A (en) 1966-12-02 1966-12-02 Improvements in analogue multipliers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1623626A1 true DE1623626A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=27253748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671623626 Pending DE1623626A1 (de) 1966-01-06 1967-11-29 Integratorschaltung,insbesondere zur Verwendung in einem Massenspektrometer

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1623626A1 (de)
FR (1) FR1507546A (de)
GB (1) GB1167341A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2600723A (en) * 2020-11-06 2022-05-11 Thermo Fisher Scient Bremen Gmbh Ion detector current converter

Also Published As

Publication number Publication date
FR1507546A (fr) 1967-12-29
GB1167341A (en) 1969-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917237C2 (de)
EP0274767B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Stellung des Abgriffes eines Widerstandsferngebers
DE2000353C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung des Rauschabstandes
DE2359527A1 (de) Verfahren und anordnung zur kapazitaetsmessung
DE2343894A1 (de) Naeherungssondenstromkreis
DE2224578A1 (de) Verfahren und Meßsonde zur Messung der Durchflußmenge eines Gases
DE3040316C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontaktlosen Messung von Gleich- und Wechselströmen, insbesondere von Strom-Augenblickswerten
DE2601191B2 (de) Elektronisch programmierbarer Funktionsgenerator
DE3906344A1 (de) Thermischer durchflusssensor
DE3139975A1 (de) Verfahren zum eichen von ionenstromverstaerkern in massenspektrometern und massenspektrometer zur durchfuehrung des verfahrens
DE2516559A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln eines elektrischen analog-eingangssignals in ein elektrisches analog-ausgangssignal als vorwaehlbare, nicht lineare funktion des eingangssignals
DE1648805A1 (de) Massenspektrometer
DE1801741A1 (de) Funktionsgenerator
DE1623626A1 (de) Integratorschaltung,insbesondere zur Verwendung in einem Massenspektrometer
EP0014398B1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Dicken- oder Abstandsmessung
DE1438969A1 (de) Gleichstromregelungsgeraet
DE1066286B (de)
DE1945125B2 (de) Analogmultiplikator
DE1466723A1 (de) Elektrische Impuls-Messeinrichtung
DE2353812C3 (de) Temperaturmeßschaltung
DE2054579A1 (de) Massenspektrometer
DE1487295A1 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation von Bezugspotentialschwankungen
DE1774527C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung des Betrages einer elektrischen Zeitfunktion
EP0006565A1 (de) Verfahren und Schaltung zur kontaktlosen Messung von Gleich- und Wechselströmen
DE2628474B2 (de) Aufnahmeeinrichtung mit Bildwandlertarget für eine Aufnahmeröhre