DE1622105A1 - Diaprojektor - Google Patents

Diaprojektor

Info

Publication number
DE1622105A1
DE1622105A1 DE19681622105 DE1622105A DE1622105A1 DE 1622105 A1 DE1622105 A1 DE 1622105A1 DE 19681622105 DE19681622105 DE 19681622105 DE 1622105 A DE1622105 A DE 1622105A DE 1622105 A1 DE1622105 A1 DE 1622105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide projector
slide
image
projector according
prism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681622105
Other languages
English (en)
Inventor
Boon Joseph Le Conte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1622105A1 publication Critical patent/DE1622105A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/001Slide projectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

B@iia Yorfütoren w©n Dias g@llt©n die BiM©r> möglishst an die D®sk© des lir«@rs ©der des Vorführraumes
werd@n9 ura ©ine B©©intr»ä©hfe.igiang der BiIdduFeh til-a in den Lieht strahl !rlneln^aggnden ESpfe d©r Zusehaiaei0 g© weit als möglich sgu v@m#idene Im Falles dass sowohl Bilder im Hoch« als aiseh Quer= format vorgeführt werden s@llenß können die Bilder im Querformat, welehe in der Regel zahlreicher sind, nicht an die höchste Stelle dee Bildschirms projiziert wer« den0 da der Projektor 30 aufgestellt 1st, dass die Bilder im Hochformat an der höchsten Stelle des Bildschirms erscheinenο
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Qrunde* einen Diaprojektor zu entwickeln» mit welchem beim gleichzeitigen Vorführen ton Bildern int Hoch- und Querformat diese jeweils an die höchste Stillt des Bildschirme projiziert werden können, BAD 009843/
Der Erfindung liegt der Gedanke zu Gründe8 dass sieh die gestellte Aufgabe durch eine dem Hoch= oder Quer« formt des Dias esi&spreehende Vertikalverschiebung der LiehtbOndelaehse des Diaprojektors lösen lässtο
Demzufolge besteht die Erfindung darin, dass eine Tastelnriehturag zvm Abtasten einer das Hoch» oder Querformat eines Dias angebenden Markierung am Dia« rahmen und eine von der Tasteinriehtung steuerbare Verstelleinrishtimg zum Verstellen der Lieht bündelachse des Diaprojektopa in einer vertikalen Ebene zwischen zwei dem Koch- und Querformat der Dias entsprechenden Stellungen vorgesehen sind0
Die Tasteinriehtung eines Diaprojektors nach der Erfindung spricht auf die an dem Diarahmen angebrachten Markierungen an und veranlasst gegebenenfalls über eine ,Verstelleinrichtung eine Vertikalverschiebung der Lichtbundelachse des Diaprojektors 0 Durch die Vertlkalversohlebung der Llchtbündelaehse des Diaprojektors« vorzugsweise zwischen swel Stellungen, wird erreicht» dass die entsprechenden horizontalen Kanten, vorzugsweise die Oberkanten der projiziert en Bilder im Hoch- und Querformat zuiammenfallen· Dies wird bei gleichem Quer- und Hochformat dadurch erreicht, dass die durch die Verstelleinrichtung bewirkte Vertikalverschiebung der halben Differenz
BAD ORIGINAL
Ö09843MS4&
zwischen Länge und Breite der Bilder entspricht» Selbst» verständlich wird hierbei vorausgesetzt* dass es sich um rechteckige Bilder handelt9 deren grössere Abmes° 8ungenf dehe deren Längen In Richtung der Bildorlen·= tlerung liegen«
Das Verstellen der Lichtbündelachse des Diaprojektors in einer vertikalen Ebene, d0ho die Vertikalverschiebung der Lichtbündelachse kann In einem Diaprojektor nach der Erfindung entweder durch verstellen oder Verschieben der gesamten optischen Achse des Diaprojektors, beispiels= weise durch Kippen des optischen Systems oder durch Einsehleben und Herausnehmen eines Prismas in das bzw„ aus dem Licht bündel erfolgem Wird sum Verstellen der Llchtbündelaehse des Diaprojektors ein Prisma verwendet, so befindet sich dieses, wenn es In der Lichtbündelachse liegt, vorzugsweise zwischen Objektiv und Bildschirme
Zum Verstellen der Lichtbündelachse des Diaprojektors geeignete Verstelleinrichtungen sind beispielsweise Elektromotoren, Elektromagneten und dergleichen·
In der folgenden Besehreibung ist die Erfindung an Hand •Ines In den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläuterte — its>
009843/1548
BAD OR
Im einzelnen geigt s
Pig«, 1 ein» perspektivische Ansicht eines Bild» sehirmes mit übereinander projizierten Bildern im Hoch- und Querformat,, deren Oberkanten zusammenfallen;
Fig» 2 eine schematische Seitenansicht des ge« samten Liehtwegs und einer über eine Tast einrichtung steuerbaren Verstell ein·=» richtung für die Lichtbündelachse des Diaprojektors;
Figo 3 eine der FIg0 2 entsprechende Darstellung einer anderen Ausführungsform einer Verstelleinrichtung;
Figo 4 eine schematische Darstellung einer
auf optischem Wege durchgeführten Ver~ stellung der Lichtbündelachse;
Fig. 5 einen mit einer Markierung versehenen Diapositivrahmen im Aufriß und
FIg0 6 und 6 a eine stark vereinfachte Darstellung einer Ausfuhrungsform einer Steuervorrichtung für die Verstelleinrichtung sum Verstellen der Lichtbündelachse.
0 9 8 * 3
Bsi Diaprojektor^», lässt sieh- das opt !sehe System am beste» a«snüt&@n0 wenn man den Mittelpunkt des Dims im Zentrum des Liöhfcw©ga8 dohader optischen Achse des Diaprojektors abordnet0 Wemv wie beabsichtigt, die Oberkanten der projizierten Bilder immer an der ©bersten Stelle des Bildschirms liegen sollen* ver° steht es sieh von selbst & dass der Mittelpunkt eines P1Qj lsi er ten Bildes Ira Hochformat mit dem Mittelpunkt eines projislerten Bildes im Querformat auf dem Bild« ©shim nlsht ssusammenf allen kanna Die Mittelpunkte pro» Jlzieiptes? Bilder im Ho@h° und Querformat sind gegenüber dem Mittelpunkt der Öffnung des verwendeten Dias vielmehr ism einen in einer vertikalen Ebene liegenden kiel« nen Winkel θ versetzt < > Dies ergibt sieh auch aus Figo lt in welcher mit 10 ein Bildschirm^ mit 11 der Mittelpunkt des jeweils su projisierenden Dias und mit θ die Winkel« öffnung »wischen ew@i Oeraden bezeichnet sind» die den Diamittelpunkt mit cien Mittelpunkten der auf den Bild«= sehina projiziert en Bilder im Hoeh° und Querformat ver«° binden, Wie sieh aus PIg0 1 weiterhin ergibtj, fallen hl erb iil die Oberkanten AB hswo WX der übereinanderliegenden» proJleierten Bilder ABCD (Querformat) und WXYZ (Hochformat), wie beabsichtigt, susammen« Aus den νorhe= rlgen Ausführungen ergibt sich,da8s beim übergang von der Projektion eines Bildes im Hochformat tür Projektion eines Bildes im Querformat ein· Vertikalverstellung d«? Lichtbandelachse «rf orderlich ist» um das optische System
ABMm
D ORIGINAL
in Jedem Falle am besten ausnutsen su können* Hierbei entspricht die VertikalverSchiebung der Llehtbdndelachse in d@r Bildebene der halben Different zwischen Lange und Breite des Bildes0 Da in der Regel Bilder im Hochformat gegenüber Bildern in Querforaat vorherrschen, wird der Diaprojektor so ausgebildet, dass er in Normalst ellung tür Projektion von Bildern i» Hochformat und erst nach einer durch eine Tasteinrichtung gesteuerten Vertikalversohlebung der Lieht« bdndslaehse zur Projektion von Bildern im Querformat eingestellt
Wie sieh &u» FIg0 2 ergibt$ enthftlt eine bestirnte Auselzim diaprojektors nach der Erfindung «in
sm6 in welchem das von einer Lichtquelle 12 kozmema* Licht durch einen Kondensor 13 gesammelt und auf sin in einer (nicht abgebildeten) Haltevorrlohtung gehaltenes Dia 14 geworfen wird« Das Dia IH ist g&g«ii» Ober der optischen Achse O, des aus dem !©denser 13 und einem Objektiv 15 gebildeten optischen Systems sentrierto NU Hilfe des Objektivs 15 wird des Diapositiv U auf einem Bildschirm 10 abgebildet« Bei geringem Bildschirm» abstand kann es, wie in Fig. 2 dargestellt» sweokmassig sein, eine Kollimatorlinse 16 «wischen Objektiv 15 und Bildschirm 10 ansuordnen, um eine vollständig« Abbildung des Dias 1* auf dem Bildschirm 10 su gewährleisten. Aus
BAD ORIGINAL
Zweekaässigkeitsgranden sind In Figo 2 lediglich diejenigen Teile des Diaprojektor8 nach der Erfindung dar« gestellta welobe für das Verständnis unbedingt erforderlich sindο In Pig»2 sind von einem den Projektor tragenden Untergestell nur drei Teile 17» 17% 17" dargestellte um die Wirkungsweise und die Einstellung der Verstelleinrichtung for die optische Achse O näher su veranschaulichen» An dem Teil 17 des Untergestells ist die Lichtquelle 12 befestigt und eine Platte 18 um eine waagerechte Achse eines Gelenkes 19 drehbar gelagert, so» dass die Platte um einen Winkel swlsehen einer oberen und einer unteren Stellung^ welche jeweils durch die gegebenenfalls verstellbaren Untergestelltelle 17* und 17" definiert sind» eine Vertikalbewegung ausführen kanne Wie sich aus Figo 2 weiterhin ergibt, wird sowohl das aus dem Kondensor 13, dem Objektiv 15 und der Kollimator linse 16 bestehende optische System als auch das Dia Ik von der Platte 18 getragen und gegebenenfalls mit ihr zusammen bewegt· Die waagerechte Platte 18 wird von einer Feder 20 am oberen untergestellteil 17* gehaltene Die untere Stellung der Platte 18 1st durch die Einstellung einer Stellsehraube 2I9 welche sich mit einem in das untergestellten 17" eingeschnittenen Gewinde im Eingriff befindet, gegeben« Ht Platte 18 bewegt sich immer dann in die untere Stellung, wenn Tasterkontakte 22 ein Dia 111* im Hochformat dadurch anselgen,
009843/1548
BAD ORIGINAL
dass sis- ills Minamngen eine® Elefrtreasgneten 23
beispielsweise ©lsi«?,0 Batterie
wis?4 wsiiS die PiUtt© 18 als Anker asisi£@hfeo Die Taster= kontakte 22 kO?men beispielsweise in der in Figo 6 abgebildeten un<& später beschriebenen Weise ausgestaltet
Bei VeF%?©sMia«g des in PIg0 2 dargestellten tere wird di«s®r in üblieher Weise su?iäöhs-fe so aufgestellt wnd QinSusti.m-% e dass seine ©ptisehe Äehee O den Bild-= schirm iO sk gs^Qnsc-hten Punkt schneidet3 Die Stellschraube 2i wird hierauf ro eingestellt ε dass trenn die Piafete 18° «te berührt„ die optische Achse die für ein Heehformat gewünscKe sanfcere Stellung einnimmt o Die Einstellung dev Einstellschraube 21 «rraöglleht eine Anpassung an Objektiv© verschiedener JBrennweite0 an die Winkellage des Diaprojektors und dergleichen,,
Der in FIg0 3 sehematisoh dargestellte Diaprojektor unterscheidet sich von den im Zusammenhang mit Pig» 2 be« schriebenen Diaprojektor hauptsächlich dadurch, dass seine Platte 18" auf einer vom Untergestellteil 17 getragenen Waageschneide 30 gelagert ist und um diese »wischen den Untergestellteilen 17* und 17" hin- und hergeschwenkt werden kann0 Dl· Platte 18" wird Infolge
009843/1548
dar Schwerkraft oder mittels eines? gespannten Feder 20° an unteren Untergestellteil 17" gehalten und mittels einer durch einen Motor 32 gesteuerten Nooke 31 in ihre obere Stellung geschwenkt und am Unterge« stellteil 17s festgehaltene Die Steuerung des die Noske 31 bewegenden Motors 32 erfolgt über die auf die Markierung am Diarahmen ansprechende Tasteinrichtung 33o
Bei den bisher beschriebenen Ausftlhrungsformen eines Diaprojektors nach der Erfindung wird das gesamte opti» sehe System0 elnsehliesslioh der Lichtquelle 12 um einen bestimmten Winkel verstelltß um die projlsierten Bilder im Hoch« und Querformat auf dem Bildschirm jeweils In die gewünschte Lage zu bringeno
Die erforderliche Versteilung der LlchtbOndelaohse um einen bestimmten Winkel relativ sum Bildschirm 10 kann auch, wie in PIg0 4 dargestellt 1st, auf optischem Wege erfolgen« Zu diesem Zweck wird ein Prisma 34 «wischen Objektiv 15 und Bildschirm 10 eingeschoben. Wenn das Prisma 34 In das LichtbOndel swischen Objektiv 15 und Bildschirm 10 eingeschoben 1st, 1st es so angeordnet, dass der vom Bildmittelpunkt des Diapositivs 14 kommende Lichtstrahl das Prisma 34 in einem Winkel der geringsten. Ablenkung durchdringt, wodurch eine Verseifung das BiI* des auf ein Mindestmaß beschrankt wirdο Da das dan Objektiv 15 verlassende Lichtbundel nahezu parallel ist,
009843/1548
8AD ORIGINAL
wird durch das Prisma 34 die Abbildung des Diapositivs auf dem Bildschirm 10 nicht gestSrto Vorzugsweise wird das Prisma 34 in der In Figo 4 durch die gestrichelten Linien wiedergegebenen Weise in das Lichtbündel eingeführt p und zwar lediglich dann, wenn ein Diapositiv im Hochformat 14* projiziert werden solle Zu« Einführen des Prismas in das Lichtbündel wird in der im Zusammenhang mit Figo 3 beschriebenen Weise ein Motor verwendetο
Fig» 5 zeigt ein Diapositiv im Hochformats dessen Rahmen mit einer Kerbe 36 als Markierung versehen ist«.
Xn den Figo 6 und 6a ist eine geeignete Ausführungsform einer durch da® in ps»@Jizierende Dia gesteuerten
«um Verstellen der Lichtbündelaehse Wie sich aus den FIg0 6 und 6a ergibt» ist ein® elektrisch arbeitende Verstelleinrichtung 37 mit einer Batterie 38, einem in Ruhestellung (d.h« wenn kein Diapositiv eingeschoben ist) offenen Federkontakt 39 und einem in Ruhestellung geschlossenen Federkontakt 4olnH!er&eiew!rä&itetVerstellelnrichtung 3? nicht betätigte Wie sich aus Figo 6a ergibt* wird beim Einsohleben eines mit einer Kerbe 36 versehenen Diapositivs 14 der in Ruhestellung geschlossene Federkontakt 40 nicht ge-Offnet, während der in Ruhestellung offene Federkontakt 39, wie auch beim Einschieben eines kein· Kerbe aufweisenden Diapositivs 14 (vgl. Fig· 6), geschlossen wird·
009843/1648
BAD ORIGINAL
H lard nut» eh wis?d die Verstelleinrichtung betätigt und kann ihre Aufgab© erfüllen« Wenn der Federkontakt 39 offen iete ddXo, wenn sieh kein Diapositiv in Pro-= jek&or befindet9 ist der Stromflufi unterbrochen« so« dass auch die Verstelleinrichtung nicht arbeitet»
Bei den beschriebenen, bevorzugten Ausführungsforaen des Diaprojektors nach der Erfindung sind die von einer Tasteinrichtung steuerbaren Verstelleinrichtungen zum Verstellen der Lichtbflndelachse in den Diaprojektor eingebaut» Der Diaprojektor selbst wird nach dem Aufstellen ein Einjustieren nicht mehr verstellt B doho er bleibt stationäre-Es durfte jedoch selbstverständlich sein, dass die der Erfindung gu Grunde liegende Aufgabe aueh von einem Eusatsg@rStfi auf welches ein bekannter DIa= projektor gestellt wird und welehes in der für die Platte I8ß 18B beschriebenen Weis© gekippt wes?den erfüllt
009843/1548

Claims (1)

  1. FatoUnsprflehe s
    f, dass ©ine
    «um Abtasten ©ines· di&s H©eh=> oder
    tiEies ßl&s aogefeend®ii Markierung ata Rd sine w©n der TsstelnFlehfe Versfetlleiffi'Iehtiang C3?) stsra
    des DiaprojekfeoPis in
    Eben© swischen zwei dem Hoefc- xund Quer for m&t d@s Dias entspreeheraieii Sfcell'isigen vorgesehen sind c
    2c Dlßprejekfe©? naeh AospFueh I6 dadurch gckesmcelehnet, dase der Vera^ellweg des» LichtbOncCel&chse für eine Vertikalvörsßhiebuisig des projiziert;en Bildes tun die halbe Diffe?eng der beiden Abmessungen eines Bildet vorgesehen ist» ■ ·
    3ο Dieprojektor naoh AneprOohen 1 oder 2, dadurch ge« kennzeichnet,, dass der Veretellweg für ein Zusanmenfallen der entsprechenden» vorzugsweise der oberen Bildkanten vorgesehen 1st»
    Diaprojektor nach einen der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennseiehnet, dass sum Verstellen der optischen Achse
    ■ 009863/15-4 8
    BAD ORIGiNAl.
    dee Diaprojektor« das optische System {13 bis 16) desselben in einer vertikalen Ebene verstellbar gelagert 1st·
    5* Diaprojektor nach Anspruch 5„ dadurch gekennzeichnet» dass das optische System um eine waagerechte Achse schwenkbar gelagert iste
    6ο Diaprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3» da« . durch gekennzeichnet, dass ein in das Lichtbündel dts Diaprojektors einführbares Prisma (31O vorgesehen ist.
    7β Diaprojektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Prisma zwischen das Objektiv und den Bildschirm einführbar isto
    8» Diaprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7* durch gekennzeichnet, dass als Verstelleinrichtung für die Liohtbündelaohse ein Elektromotor oder ein Elektromagnet vorgesehen ist·
    009843/1548
DE19681622105 1967-02-13 1968-02-10 Diaprojektor Pending DE1622105A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61575267A 1967-02-13 1967-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1622105A1 true DE1622105A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=24466665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681622105 Pending DE1622105A1 (de) 1967-02-13 1968-02-10 Diaprojektor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3471229A (de)
DE (1) DE1622105A1 (de)
FR (1) FR1556509A (de)
GB (1) GB1162335A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2791668B2 (ja) * 1988-08-31 1998-08-27 旭光学工業株式会社 微小画素列による画像光学系の画素間マスクのコントラスト低下装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1680534A (en) * 1923-03-10 1928-08-14 Famous Players Lasky Corp Double prism-registering device
US2777357A (en) * 1949-11-07 1957-01-15 Ernest W Goldberg Case and base structure combination for picture projectors
US3016793A (en) * 1959-02-03 1962-01-16 American Optical Corp Optical projectors

Also Published As

Publication number Publication date
GB1162335A (en) 1969-08-27
FR1556509A (de) 1969-02-07
US3471229A (en) 1969-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3889471T2 (de) Eingebautes Blitzlichtsystem und Kamera.
DE2927042A1 (de) Einrichtung mit veraenderbarer maske fuer eine beleuchtungseinrichtung
DE2443230C3 (de) Kamera mit eingebauten Beleuchtungssystem
DE4430559C2 (de) Bildeingabevorrichtung
DE676457C (de) Einrichtung zum Anzeigen des in das Aufnahmeformat abgebildeten Gesichtsfeldes an Wiedergabekameras
DE3923521A1 (de) Ccd-zeilencamera mit selektiver beleuchtung
DE2126962A1 (de) Photographisches Verfahren sowie photographische Einrichtung und Kamera zu seiner Durchfuhrung
DE2515150A1 (de) Vorrichtung zur projektion eines leuchtenden fadenkreuzes
DE2613159B2 (de) Photographisches Objektiv mit Verstellmöglichkeit zur Korrektur der Perspektive
DE2700041A1 (de) Dia-projektor
EP0008694B1 (de) Vorrichtung zum Bestücken von Leiterplatten und Verfahren zum Programmieren des Programmspeichers in der Vorrichtung
DE2411251A1 (de) Reproduktionsgeraet
DE1622105A1 (de) Diaprojektor
DE2720541C3 (de) Justiereinrichtung für die örtliche Lage des Spiegels bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2015176A1 (de) Hochvakuumröhre mit Teilchenstrahl, insbesondere Elektronenmikroskop
DE1924839A1 (de) Projektionsgeraet
DE2555398A1 (de) Optische vorrichtung zum projizieren eines bildes eines objektes von einer objektebene auf eine bildebene
DE3335143C2 (de)
DE464343C (de) Photographisches Geraet zur gleichzeitigen Aufnahme von verschiedenen Gegenstaenden mit zwei Objektiven
DE4132721C2 (de) Spiegelreflex-Laufbild-Filmkamera mit einer Ausspiegelung für einen Videosensor
DE3242427A1 (de) Video-bildprojektionssystem
DE732854C (de) Nach dem Eindringverfahren arbeitender und mit einem beweglichen Mikroskop ausgeruesteter Haertepruefer
DE974125C (de) Projektionsapparate, insbesondere Mikroablesegeraete
DE384470C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines projizierten Panoramabildes, insbesondere fuer Buehne
DE6949392U (de) Automatisches farbauszugsgeraet.