DE1620498C - Pteridine und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Pteridine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1620498C
DE1620498C DE19651620498 DE1620498A DE1620498C DE 1620498 C DE1620498 C DE 1620498C DE 19651620498 DE19651620498 DE 19651620498 DE 1620498 A DE1620498 A DE 1620498A DE 1620498 C DE1620498 C DE 1620498C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pteridine
phenyl
dimorpholino
compounds
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651620498
Other languages
English (en)
Other versions
DE1620498A1 (de
Inventor
Josef Dipl Chem Dr 7950 Biberach Roch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to US717906A priority Critical patent/US3574206A/en
Publication of DE1620498A1 publication Critical patent/DE1620498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1620498C publication Critical patent/DE1620498C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
in der
Ar einen gegebenenfalls in m-Stellung durch eine niedere Alkylgruppe oder in p-Stellung durch ein Halogenatom, eine Nitro- oder Aminogruppe oder, eine niedere Alkoxygruppe substituierten Phenylrest,
R1 und R2 gegebenenfalls in 2- und 6-Stellung durch niedere Alkylgruppen substituierte Morpholinoreste,
Rj einen durch ein oder zwei Hydroxygruppen substituierten Alkylrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen und
R4 den Rest R3, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Benzyl- oder Cyclohexylgruppe bedeutet.
2. 4 - Diisopropanolamino - 2,7 - dimorpholino-6-phenyl-pteridin.
3.4- Äthanolisopropanolamino - 2,7 - dimorpholino-6-phenyl-pteridin.
4. 4 - (2',3' - Dihydroxypropyl - methylamino)-2,7-dimorpholino-6-phenyl-pteridin.
5. 4-(2',3'-Dihydroxypropyläthylamino)-2,7-dimorpholino-6-phenyl-pteridin.
6. 4 - Äthanolpropanolamino - 2,7 - dimorpholino-6-phenyl-pteridin.
7. 4 - Äthyläthanolamino - 2,7 - dimorpholino-6-phenyl-pteridin.
8. Verfahren zur Herstellung der Pteridine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 2200C, gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, eines inerten Lösungsmittels und eines Reaktionsbeschleunigers und gegebenenfalls im geschlosse- nen Gefäß entweder
a) eine Verbindung der allgemeinea Formel
V I III
AA
R1 N
mit einer Verbindung der Forme
H-N
\
IV
umsetzt.
N Ar
Ύ

N R2
allgemeinen
R4
In der deutschen Patentschrift 1 088 969 wird ein Verfahren zur Herstellung von in 2-, 4-, 6- und 7-Stellung 4fach substituierten Pteridinen beschrieben, in denen einer der Substituenten einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Ring, zwei weitere Substituenten gegebenenfalls substituierte Aminogruppen oder stickstoffhaltige heterocyclische Ringe bedeuten und der vierte der Substituenten eine der erwähnten Bedeutungen besitzt oder ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest oder eine freie oder substituierte Hydroxy- oder Mercaptogruppe bedeutet. Diese Verbindungen wirken koronarerweiternd, anlipyretisch, analgetisch und sedativ.
Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, daß durch Einführung bestimmter der obenerwähnten Substituenten in ganz bestimmte Stellungen besonders stark cardiovaskulär wirksame, insbesondere koronarwirksame Verbindungen erhalten werden.
Die Erfindung betrifft daher neue Pteridine der allgemeinen Formel
R3. ,R4
R1 N N R2
in der die Reste Z gleich oder verschieden sein können und Halogenatome oder substituierte Hydroxy- oder Mercaptogruppen be-
in der
Ar einen gegebenenfalls in m-Stellung durch eine niedere Alkylgruppe oder in p-Stellung durch ein Halogenatom, eine Nitro- oder Aminogruppe oder eine niedere Alkoxygruppe substituierten Phenylrest,
R1 und R2 gegebenenfalls in 2- und 6-Stellung durch niedere Alkylgruppen substituierte Morpholinoreste,
R3 einen durch ein oder zwei Hydroxygruppen substituierten Alkylrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen und
R4 den Rest R3, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Benzyl- oder Cyclohexylgruppe bedeutet, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die neuen Verbindungen werden dadurch hergestellt, daß man in an sich bekannter Weise bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 220° C, gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, eines inerten Lösungsmittels und eines Reaktionsbeschleunigers und gegebenenfalls im geschlossenen Gefäß entweder
a) eine Verbindung.der allgemeinen Formel
in der die Reste Z gleich oder verschieden sein können und Halogenatome oder substituierte Hydroxy- oder Mercaptogruppen bedeuten, mit Verbindungen der allgemeinen Formeln R1H und R2H, wobei die Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und die obenerwähnten Bedeutungen besitzen, umsetzt oder
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
III
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
R3
H-N
R4
umsetzt.
Die Wahl der Reaktionstemperatur hängt von den auszutauschenden Resten und auch von den verwendeten Aminen der allgemeinen Formeln
R1H, R2H und H-N
ab. Sollen Halogenatome ausgetauscht werden, sind im allgemeinen nur mäßig erhöhte Temperaturen erforderlich, während der Austausch von substituierten Mercaptogruppen zwischen 100 und 200° C vonstatten geht, in manchen Fällen ist der Zusatz eines Reaktionsbeschleunigers, vorzugsweise eines Kupfersalzes oder eines Salzes des eingesetzten Amins mit einer Mineral-■ säure, oder ein Arbeiten im geschlossenen Gefäß zweckmäßig.
Als Lösungsmittel können beliebige inerte organische Lösungsmittel, wie Aceton, Benzol, Dioxan oder Dimethylformamid, dienen als säurebindende Mittel anorganische oder tertiäre organische Basen, wie Alkalihydroxide, Alkalicarbonate oder Trialkylamine oder aber ein entsprechender Überschuß des eingesetzten Amins. Letzteres kann gleichzeitig auch als Lösungsmittel dienen.
Sollen mittels der Verfahrensweise a) zwei gleiche Reste R1 und R2 eingeführt werden, so wird pro Mol der Verbindung der allgemeinen Formel II mindestens die doppelte molare Menge oder ein Überschuß der Verbindung R1H = R2H eingesetzt. Sollen verschiedene Reste R1 und R2 eingeführt werden, so kann die Reaktion stufenweise erfolgen: Sind die Reste Z gleich, bedeuten also beispielsweise beide Reste in 2- und 7-Stellung Halogenatome, so wird zunächst der Rest in 2-Stellung gegen den Rest R1 und in der zweiten Reaktionsstufe der Rest in 7-Stellung gegen einen Rest R2 ausgetauscht, bedeutet einer dieser austauschbaren Reste ein Halogenatom und der andere eine substituierte Mercapto- oder Hydroxygruppe, so wird stets zunächst das Halogenatom ausgetauscht.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III können nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 1 088 969 hergestellt werden: Verbindungen der allgemeinen Formel II lassen sich beispielsweise aus dem entsprechenden 6 - Aryl - 2,4,7 - trichlorpteridin durch Umsetzung mit einem Hydroxyalkylamin erhalten, Verbindungen der allgemeinen Formel III beispielsweise aus einem 2,7 - Dichlor - 4 - alkylmercapto - 6 - aryl - pteridin durch Umsetzung mit Verbindungen der allgemeinen Formeln R1H und R2H. Die physikalischen Konstanten der Ausgangsstoffe sind bei den Beispielen angegeben, in der Tabelle am Schluß der Beispiele beziehen sich die für die Ausgangssubstanzen angegebenen physikalischen Konstanten jeweils auf die 2,7-Dichlorpteridine, die in 4- und 6-Stellung die gleichen Reste wie die Endprodukte aufweisen.
Die neuen Verbindungen besitzen, wie bereits eingangs erwähnt, eine besonders starke, lang anhaltende koronarerweiternde Wirksamkeit, die die aller in der deutschen Patentschrift 1 088 969 beschriebenen Verbindungen, einschließlich des 2,4-Dimorpholino-6,7-bis-(dimethylamino)-pteridins, um ein Mehrfaches übertrifft. Für diese starke Wirkung sind die angegebenen Stellungen der einzelnen Substituenten sehr wesentlich.
Die Verbindungen
A = 4-Äthyläthanolamino-2,7-dimorpholino-6-phenyl-pteridin,
B = 4-Benzyläthanolamino-2,7-dimorpholino-
6-phenyl-pteridin,
C = 4-Methyläthanolamino-2,7-dimorpholino-
6-(p-chlorphenyl)-pteridin,
D = 4-Äthyläthanolamino-2,7-dimorpholino-
6-(p-nitrophenyl)-pteridin,
E = 4-Diäthanolamino-2,7-bis-(2',6'-dimethyl-'
morpholino)-6-phenyl-pteridin,
F = 4-(2',3'-Dihydroxypropyl-methylamino)-
2,7-dimorpholino-6-phenyl-pteridin, G = 4-Diisopropanolamino-2,7-dimorpholino-
6-phenyl-pteridin,
H = 4-(2',3'-Dihydroxypropyl-cyclohexylamino)-
2,7-dimorpholino-6-phenyl-pteridin, I = 4-Äthyläthanolamino-2,7-dimorpholino-
6-(p-aminophenyl)-pteridin, J = 4-Äthanolisopropanolamino-2,7-dimorpho-
lino-6-(m-tolyl)-pteridin und K = 4-Diisopropanolamino-2,7-dimorpholino-6-(p-methoxyphenyl)-pteridin.
wurden hinsichtlich der Stärke und Wirkungsdauer ihrer coronarerweiternden Wirksamkeit und hinsichtlich ihrer Toxizität im Vergleich zu
L = 2,4-Dimorpholino-6,7-bis-(dimethylamino)-pteridin
näher untersucht.
Die Kreislaufversuche wurden an Hunden durchgeführt, wobei die Coronardurchblutung mittels elektromagnetischem Flowmeter im absteigenden Ast der linken Coronararterie registriert wurde. Ferner wurde der arterielle Blutdruck in der Arteria carotis gemessen. Jede der zu prüfenden Substanzen wurde i.v. injiziert und an ein bis vier Hunden getestet.
Die akute Toxizität wurde an Mäusen bei I.v.-Injektion bestimmt und die LD50 nach der Methode von L i t c h f i e 1 d und W i 1 c ο χ ο η berechnet.
Die nachfolgende Tabelle gibt die prozentuale Zunahme der Coronardurchblutung während des Wirkungsmaximums, die Wirkungsdauer der Coronarerweiterung in Minuten sowie die LD50 wieder:
40
45
Sub
stanz
5 G 15 J Dosis
mg/kg i. v.
Durch
blutungs-
zunahme
Wirkungs
dauer
Minuten
LD50 mg/kg
i. v.
0,05 141 60
10 H 10 κ 0,05 144 52 172
0,05 194 28
I 0,25 105 54
0,25 94 32 44
0,25 21 7
0,25 29 11 143
0,25 24 35
0,1 82 61
0,1 81 18 140
0,1 63 15
0,1 34 30
0,1 54 15 131
0,1 41 15
Sub
stanz
Dosis
rag/kg i. v.
Durch
blutungs-
zunahme
Wirkungs
dauer
Minuten
LD30 mg/kg
i. v.
L 0,25 19 6
0,25 21 3 71
0,25 11 5
0,25 5 3
A 0,25 91 30
0,25 122 38 112
0,25 122 42
B 0,25 141 50
0,1 75 40 68
C 0,5 116 15 158
D 0,25 43 30
0,25 43 28 86
0,25 79 6
0,25 147 12
E 0,1 44 28
0,1 25 18 180
0,25 108 30
F 0,05 75 23
0,05 128 20
0,05 70 ■ 23 200
0,05 65 45
55
60 Aus obiger Tabelle geht hervor, daß die bekannte Verbindung hinsichtlich ihrer Wirkungsstärke und ihrer Wirkungsdauer den erfindungsgemäßen, neuen Verbindungen wesentlich unterlegen ist. überdies sind die neuen Verbindungen auch weniger toxisch als die bekannte Verbindung, lediglich 4-Benzyläthanolamino - 2,7 - dimorpholino - 6 - phenyl - pteridin ist etwa gleich toxisch, 4-(2',3'-Dihydroxypropyl-cyclohexylamino) - 2,7 - dimorpholino - 6 - phenyl - pteridin ist toxischer. Aber auch bei der letztgenannten Verbindung ist der therapeutische Index um ein Vielfaches günstiger als der der bekannten Verbindung.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung:
Beispiel i
8,2 g (0,02 Mol) 2,7 - Dichlor - 4 - diisopropanolamino-6-phenyl-pteridin (F. 186 bis 187° C; erhalten aus 2,4,7-Trichlor-6-phenyl-pteridin oder 2,7-Dichlor-4-jod-6-phenyl-pteridin durch Umsetzung mit Diisopropanolamin in Dioxan unter Kühlung) wurden mit 25 ml Morpholin 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Die noch heiße dunkelgefärbte Lösung wurde in etwa 500 ml Wasser eingegossen, wobei sich das Reaktionsprodukt als orangefarbener Niederschlag abschied. Nach einigem Stehen wurde abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet; Ausbeute 9,8 g (96% der Theorie). Zur Reinigung wurde aus 0,1 η-Salzsäure mittels 2 η-Ammoniak umgefällt und aus Methanol umkristallisiert. Das so erhaltene 4-Diisopropanolamino-2,7-dimorpholino-6-phenylpteridin schmilzt bei 193 bis 195° C.
Beispiel 2
3,8 g (0,01 Mol) 4 -Äthyläthanolamino - 7 - chlor-2 - methylmercapto - 6 - phenyl - pteridin (F. 145 bis 147°C; erhalten aus 4,7-Dichlor-2-methylmercapto-6-phenyl-pteridin durch Umsetzung mit Äthyläthanolamin in Dioxan unter Kühlung) oder 4,3 g (0,01 Mol) 4-Äthyläthanolamino-2-methylmercapto-7-morpholino-6-phenyl-pteridin (erhalten aus der obenerwähnten 7-Chlorverbindung durch kurzes Erhitzen mit Morpholin) wurden mit 20 ml Morpholin
in Gegenwart einer geringen Menge Kupfersulfat Stunden bei etwa 2000C im Druckrohr erhitzt. Beim Eingießen der erhaltenen dunkelgefärbten Lösung in etwa 400 ml Wasser schied sich das Reaktionsprodukt als tieforangefarbener Niederschlag ab. Es wurde sofort einmal aus 0,1 η-Salzsäure mittels 2 n-Ammoniak umgefällt; Ausbeute 3,1 g (66% der Theorie). Nach Umkristallisieren aus Methanol und nochmaligem Umfallen aus 0,1 η-Salzsäure schmilzt das 4-Äthyläthanolamino - 2,7 - dimorpholino - 6 - phenyl - pteridin bei 187 bis 1890C.
Beispiel 3
2,1 g (0,005 Mol) ^-Äthylmercapto-^-dimorpholino-6-phenyl-pteridin (F. 244 bis 246°C; erhalten aus - Äthylmercapto - 2,7 - dichlor - 6 - phenyl - pteridin durch kurzes Erhitzen mit Morpholin unter Rückfluß) wurden mit 20 ml Äthyläthanolamin in Anwesenheit von Äthyläthanolaminhydrochlorid etwa 15 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde das überschüssige Amin im Vakuum weitgehend abdestilliert und der verbleibende Rückstand in etwa 200 ml Wasser aufgenommen, wobei sich das 4-Äthyläthanolamino-2,7-dimorpholino-6-phenyl-pteridin abschied. Zur Reinigung wurde ausÄthylenchlorid-Cyclohexan (2:1) umkristallisiert und aus 0,1 η-Salzsäure mittels 2 n-Ammoniak umgefallt; Ausbeute 0,9 g (38% der Theorie). Die Verbindung ist mit der im Beispiel 2 erhaltenen identisch; sie konnte in ähnlicher Weise aus dem 4-Äthoxy-2,7-dimorpholino-6-phenyl-pteridin (F. 204 bis 2060C) erhalten werden.
In der nachfolgenden Tabelle sind eine Anzahl weiterer Verbindungen der allgemeinen Formel I aufgeführt. Diese wurden analog den oben ausführlich angegebenen Beispielen, vorzugsweise nach Beispiel 1, hergestellt:
— N
Ar
F(0C)
F(0C)
der Ausgangssubstanz
N O
N O
N O
N O
N O
N O
N O
N O
N O
/CH3
C2H4OH
/C3H7
^C2H4OH
^CH(CH3),
^C2H4OH
C4H9
C2H4OH
CH2 Cfi
I
\
C2H4OH
C3H6OH
C2H4OH
CH2-CHOH-CH3
si
\
C2H4OH
CH3
CH2-CHOH-CH2OH
CH2-CHOH-CH2OH
N
N
N
N
N
N
N
N
N 246 bis 248
184 bis 186
192 bis 194
157 bis 158
166 bis 168
208 bis 210
237 bis 239
234 bis 235
222 bis 224
170 bis 172
163 bis 165
163 bis 164
107 bis 109
120 bis 125
166 bis 168
196 bis 198
165 bis 167
184 bis 185
209547/545
Fortsetzung
10
— N
R4 Ar
F(0C)
F(0C)
der Ausgangssubstanz
N
CH3
N N
N N
Ν/-ΝΟ
N N N
N(C2H4OH)2
■J
CH,
C2H4OH C2H5
C2H4OH CH2-CHOH-CH3
C2H4OH N(CH2-CHOH-CH3)2
C2H5
C2H4OH
I 1
•J
CH2-CHOH-CH2OH C2H5
C2H4OH
N O
CH3
n' o
CH3
CH3
N O
Cl
NO2
~6
CH,
OCH3
V-NH2
209 bis 211
260 bis 262
214 bis 215
231 bis 233
165 bis 166
206 bis 208
240 bis 242
225 bis 226
170 bis 173
180 bis
164 bis
CH2-CHOH-CH2OH

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Pteridine der allgemeinen Formel
    II
    deuten, mit Verbindungen der allgemeinen Formeln R1H und R2H, wobei die Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und die obenerwähnten Bedeutungen besitzen, umsetzt oder
DE19651620498 1965-04-15 1965-04-15 Pteridine und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1620498C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US717906A US3574206A (en) 1965-04-15 1968-04-01 2,7-dimorpholino-4-amino-6-phenyl-pteridines

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0028408 1965-04-15
DET0028408 1965-04-15
JP2360067 1967-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1620498A1 DE1620498A1 (de) 1970-06-25
DE1620498C true DE1620498C (de) 1973-06-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH415676A (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 7-Oxycumarins
DE2458638C2 (de) 4'-substituierte 2-Methyl-3-piperidinopropiophenonderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmakologische Zubereitungen, welche diese enthalten
DE1620498C (de) Pteridine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1620498B (de) Pteridine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2639291C2 (de)
AT276404B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pteridinen
DE1620498A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pteridinen
AT274820B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pteridinen
AT274819B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pteridinen
AT206899B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 3,5-Dioxo-tetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxyden
CH667649A5 (en) 2-Substd. amino-benzoxazole and -benzimidazole derivs. prodn. - by reacting prim. amino cpd. with amine in presence of acid catalyst, useful as intermediates e.g. for pharmaceuticals
AT273967B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salzen von substituierten s-Triazinen
AT256833B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Isoxazolin-5-onen und ihren Salzen
DE1200824B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dioxo-triazolidinen
AT236934B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazone von 5-Nitro-furfurol
AT251584B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4(3H)-Chinazolinon-Derivaten
DE905737C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Chinoxaline
AT269172B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Alkylxanthinderivaten
AT343139B (de) Verfahren zur herstellung neuer phosphinyl-derivate
AT258936B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter cyclischer Harnstoffe und ihrer Salze
DE834246C (de) Verfahren zur Darstellung von substituierten Piperidooctahydrophenanthrenen
DE1670542B1 (de) Substituierte 2-Anilino-4-morpholino-6-piperazino-s-triazine
AT258919B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-Methyl-3-phenyl-3H-4-chinazolone
DE1795516A1 (de) 4-AEthanolisopropanolamino-2-(2'-methylmorpholino)-7-morpholino-6-phenyl-pteridin
AT230882B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminochrysen