AT274819B - Verfahren zur Herstellung von neuen Pteridinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Pteridinen

Info

Publication number
AT274819B
AT274819B AT925367A AT925367A AT274819B AT 274819 B AT274819 B AT 274819B AT 925367 A AT925367 A AT 925367A AT 925367 A AT925367 A AT 925367A AT 274819 B AT274819 B AT 274819B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reaction
phenyl
pteridine
compound
substituents
Prior art date
Application number
AT925367A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Thomae Gmbh Dr K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomae Gmbh Dr K filed Critical Thomae Gmbh Dr K
Application granted granted Critical
Publication of AT274819B publication Critical patent/AT274819B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Pteridinen 
Im Deutschen Bundespatent Nr. 1088969 wird die Herstellung von in 2-, 4-, 6-und 7-Stellung 4fach substituierten Pteridinen unter Schutz gestellt, wobei einer der Substituenten einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Ring, zwei weitere Substituenten gegebenenfalls substituierte Aminogruppen oder stickstoffhaltige heterocyclische Ringe bedeuten und der 4. der Substituenten eine der erwähnten Bedeutungen besitzt oder Wasserstoff, Halogen, einen Alkyl-, Aralkyl-oder Aryl-Rest oder eine freie oder substituierte Hydroxyl-oder Mercapto-Gruppe bedeutet. Diese Verbindungen wirken koronarerweitemd, antipyretisch, analgetisch und sedativ. 



   Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, dass sich nach dem Verfahren der obigen Patentschrift bzw. nach analogen bekannten Methoden besonders stark cardiovaskulär wirksame, insbesondere koronarwirksame Verbindungen, erhalten lassen, wenn bestimmte der oben erwähnten Substituenten in ganz bestimmte Stellungen eingeführt werden.

   Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung von neuen Pteridinen der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 in der Ar einen gegebenenfalls durch Halogenatome, Nitro-oder Hydroxylgruppen, niedere Alkyl-oder Alkoxygruppen substituierten Phenylrest, Ri einen durch eine oder mehrere Hydroxylgruppen substituierten niederen Dialkylamin-,   Alkyl-cyc1oalkylamino- oder Alkyl-aralkylamino-Rest   und   Rs   und   Rg,   die gleich oder verschieden sein können, Morpholino-, Pyrrolidino-, Piperidino-oder Piperazinoreste, die durch eine Hydroxylgruppe oder niedere Alkylreste substituiert sein können, bedeuten. 



   Erfindungsgemäss werden die neuen Verbindungen entweder a) durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel : 
 EMI1.2 
 in der Ar und Ri die eingangs erwähnten Bedeutungen besitzen und   Z,   und   Zg,   die gleich oder verschieden sein können, Halogenatome oder substituierte Hydroxyl-oder Mercaptogruppen bedeuten, wobei einer dieser Reste bereits die oben für R2 bzw.   Rg   angegebenen Bedeutungen haben kann, mit Verbindungen der Formeln R2H und/oder   RgH,   wobei R2 und Ra gleich oder verschieden sein können und die oben erwähnten Bedeutungen besitzen oder b) durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel :

   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in der Ar,   R2   und   Rg   die angeführten Bedeutungen aufweisen und   Z   ein Halogenatom oder eine substituierte Hydroxyl-oder Mercaptogruppe bedeutet, mit einer Verbindung der Formel   R1H,   in der Ri die eingangs erwähnten Bedeutungen besitzt, erhalten. 



   Die Verfahrensvarianten a) und b) werden bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und   2200 C   gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels und in Gegenwart eines säurebindenden Mittels durchgeführt. Die Wahl der Reaktionstemperatur hängt von den auszutauschenden Resten   Zi   bis   Zg   und auch von den verwendeten Aminen der Formeln   RIZ-ROH   ab.

   Sollen Halogenatome ausgetauscht werden, sind im allgemeinen nur mässig erhöhte Temperaturen erforderlich, während der Austausch von substituierten Mercaptogruppen und substituierten Hydroxylgruppen im allgemeinen erst bei höheren Temperaturen vonstatten geht, in manchen Fällen ist der Zusatz eines Reaktionsbeschleunigers, vorzugsweise eines Kupfersalzes oder eines Salzes des eingesetzten Amins mit einer Säure, oder ein Arbeiten im geschlossenen Gefäss zweckmässig. 



   Als Substituenten für die Hydroxyl-oder Mercaptogruppen   Z-Zg   kommen beispielsweise niedere Alkyl-, Arylkyl-oder Arylreste in Betracht. 



   Als Lösungsmittel können beliebige inerte organische Lösungsmittel wie Aceton, Benzol, Dioxan oder Dimethylformamid dienen, als säurebindende Mittel anorganische oder tertiäre organische Basen wie Alkalihydroxyde, Alkalicarbonate oder Trialkylamine oder aber ein entsprecheneer Überschuss der eingesetzten Amine   RH-RgH.   Letztere können gleichzeitig auch als Lösungsmittel dienen. 



   Sollten mittels der Verfahrensvariante a) zwei gleiche Reste R2 und   Rg eingeführt   werden, so wird pro Mol der Verbindung II mindestens die doppelte molare Menge oder ein Überschuss der Verbindung   RgH   =   RgH   eingesetzt. Sollen verschiedene Reste R2 und   Rg   eingeführt werden, so kann die Reaktion stufenweise erfolgen : Sind die Reste Z2 und   Zg   gleich, bedeuten also beispielsweise beide Reste Halogenatome, so wird zunächst der Rest Z2 gegen den Rest R2 und in einer zweiten Reaktionsstufe der Rest   Zg   gegen einen Rest   Rg   ausgetauscht, bedeutet einer dieser austauschbaren Reste ein Halogenatom und der andere eine substituierte Mercapto-oder Hydroxylgruppe, so wird in der Regel zunächst das Halogenatom ausgetauscht. 



   Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der Formeln II und III können nach dem Verfahren des Deutschen Bundespatentes Nr. 1088969 hergestellt werden : Verbindungen der Formel II lassen sich beispielsweise aus dem entsprechenden   6-Aryl-2,   4-7-trichlorpteridin, durch stufenweise Umsetzung zunächst mit einem Alkalimercaptid und dann mit einem Hydroxyalkylamin erhalten, Verbindungen der Formel III beispielsweise aus einem   2-Alkylthio-4,   7-dichlor-6-arylpteridin durch Umsetzung mit Verbindungen der Formeln   RH   und   RgH.   



   Ausser den in den nachfolgenden Beispielen genannten Ausgangssubstanzen wurden die folgenden neuen, in der Literatur noch nicht beschriebenen Ausgangssubstanzen hergestellt :
2-Äthanolisopropanolamino-7-chlor-4-(2'-methylmorpholino)-6-phenyl-pteridin, F. 94-98   C ; 
 EMI2.2 
 
Die neuen Verbindungen besitzen, wie bereits eingangs erwähnt, vor allem eine besonders starke, lang anhaltende koronarerweiternde Wirksamkeit, die diejenige der im Deutschen Bundespatent Nr.   1088   969 beschriebenen Verbindungen   übertrifft.   Für diese starke Wirkung sind die angegebenen Stellungen der einzelnen Substituenten sehr wesentlich. Trotz der sehr guten Wirkung ist die Toxizität der erfindunggemäss erhältlichen Verbindungen sehr gering. Die therapeutische Breite ist damit aussergewöhnlich gross und die Verträglichkeit sehr gut. 



   Die nachstehenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung :
Beispiel   l   : a) 9,2 g (0,02 Mol) 7-Chlor-2-diisopropanolamino-4-morpholino-6-phenyl-pteridin (F. 177 bis 179 C ; erhalten aus dem 2,   7-Dichlor-4-morpholino-6-phenyl-pteridin   durch etwa 5stündiges Erwärmen mit Diisopropanolamin in Dioxan) wurden mit 25 ml Morpholin 30 min lang unter   Rückfluss   erhitzt. Die noch heisse   dunkelgefärbte   Lösung wurde in etwa 500 ml Wasser eingegossen, wobei sich das Reaktionsprodukt als gelber Niederschlag abschied. Nach einigem Stehen wurde abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute 9,2 g   (90%   der Theorie).

   Zur Reinigung wurde einmal aus MethanolWasser (3 :   l)   und einmal aus Benzol-Cyclohexan   (l   :   l)   umkristallisiert. Das so erhaltene 2-Diisopropanolamino-4,7-dimorpholino-6-phenyl-pteridin schmilzt bei   176-178   C.   
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 unter Rückfluss) wurden mit 20 g Diisopropanolamin in Gegenwart einer geringen Menge Kupfersulfat 2 h bei 190-2000 C erhitzt. Beim Eingiessen der erhaltenen dunkelgefärbten Lösung in etwa 400 ml Wasser schied sich das Reaktionsprodukt als orangefarbener Niederschlag ab. Es wurde sofort einmal aus   O.   lnSalzsäure mittels 2n-Ammoniak umgefällt. Ausbeute 2,6 g (51% der Theorie).

   Nach Umkristallisieren aus Methanol-Wasser (3 : 1) und Umkristallisieren aus Benzol-Cyclohexan (1 : 1) schmilzt das   2-Diisopro-   panolamino-4,7-dimorpholino-6-phenyl-pteridin bei   175-178   C.   



   Beispiel 3 : 4,3 g (0,01 Mol)   4-Äthylthio-7-chlor-2-diisopropanolamino-6-phenyl-pteridin   (F. 166 bis 171   C ; erhalten aus 4-Äthylthio-2, 7-dichlor-6-phenyl-pteridin durch 5stündiges Erhitzen mit Diisopropanolamin in Dioxan auf 60   C) oder 4,8 g (0,01 Mol) 4-Äthylthio-2-diisopropanolamino-7-morpho-   lino-6-phenyl-pteridin   (F.   202-204   C   ; erhalten aus der oben genannten Monochlor-Verbindung durch einstündiges Erhitzen mit Morpholin in Dioxan unter Rückfluss) wurden mit 30 ml Morpholin in Anwesenheit von Morpholin-hydrochlorid im Druckrohr 15 h lang auf etwa 170   C erhitzt.

   Anschliessend wurde das überschüssige Amin im Vakuum weitgehend abdestelliert und der verbleibende Rückstand in etwa 400 ml Wasser aufgenommen, wobei sich das   2-Diisopropanolamino-4,   7-dimorpholino-6-phenyl-pteridin abschied. 



  Zur Reinigung wurde einmal aus   O.     1n-Salzsäure   mittels 2n-Ammoniak umgefällt, einmal aus MethanolWasser (4 :   l)   und einmal aus Benzol-Cyclohexan (l :   l)   umkristallisiert. Ausbeute 1,8 g   (35% der   Theorie). 



  Die Verbindung ist mit der in Beispiel 2 erhaltenen identisch. 



   Beispiel 4 : a) 5,2 g (0, 01 Mol) 2-Diisopropanolamino-4-morpholino-7-phenoxy-6-phenyl-pteridin (F.   215-216     C ;   erhalten aus 7-Chlor-2-diisopropanolamino-4-morpholino-6-phenyl-pteridin durch Erhitzen mit Natriumphenolat in Phenol) wurden mit 50 ml Morpholin in Gegenwart von   l   g Morpholinhydrochlorid 12   hunter Rückfluss erhitzt.   Nach Einengen der Reaktionslösung auf etwa die Hälfte wurde sie in etwa 300 ml Wasser eingegossen, wobei sich nach kurzer Zeit das Reaktionsprodukt als amorpher gelber Niederschlag abschied. Er wurde abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute 3,9 g (76% der Theorie).

   Zur Reinigung wurde einmal aus   O.     1n-Salzsäure   mittels 2n-Ammoniak umgefällt, einmal aus Methanol-Wasser (3 :   l)   und einmal aus Benzol-Cyclohexan   (l   :   l)   umkristallisiert. Das so erhaltene 2-Diisopropanolamino-4,   7-dimorpholino-6-phenyl-pteridin   schmilzt bei 175-1780 C. b) Durch analoge Umsetzung des 2-Diisopropanolamino-4-morpholino-7-phenoxy-6-phenyl-pteridins (F. 215-216  C), jedoch durch 12stündiges Erhitzen mit Pyrrolidin unter Druck auf etwa   1200 C   wurde auch das   2-Diisopropanolamino-4-morpholino-7-pyrrolidino-6-phenyl-pteridin   erhalten,   F. 195-197 G C.   



  Ausbeute 73% der Theorie. 



   In der folgende Tabelle sind eine Anzahl weiterer Verbindungen der allgemeinen Formel I aufgeführt. 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. EMI4.6 <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 Bedeutungen besitzen, oder b) eine Verbindung der allgemeinen Formel : EMI5.2 in der Ar, R2 und Rg die angeführten Bedeutungen besitzen und Z, ein Halogenatom oder eine substituierte Hydroxyl-oder Mercaptogruppe bedeutet, mit einer Verbindung der Formel R1H, wobei R1 die oben erwähnten Bedeutungen besitzt, ungesetzt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung gegebenenfalls in EMI5.3 RgH als säurebindendes Mittel verwendet wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung gegebenenfalls in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels durchgeführt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel ein Überschuss der Amine ROH-ROH verwendet wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen l, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionsbeschleunigers durchgeführt wird.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2,4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion gegebenenfalls in einem geschlossenen Gefäss durchgeführt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch l a, dadurch gekennzeichnet, dass der Austausch der Substituenten Z2 und Za gegen die Substituenten R2 und Rg stufenweise erfolgt.
AT925367A 1966-10-14 1967-10-12 Verfahren zur Herstellung von neuen Pteridinen AT274819B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE274819T 1966-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT274819B true AT274819B (de) 1969-10-10

Family

ID=29788005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT925367A AT274819B (de) 1966-10-14 1967-10-12 Verfahren zur Herstellung von neuen Pteridinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT274819B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1103342B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1, 2-Diphenyl-3, 5-dioxo-1, 2, 4-triazolidin-Derivate
AT274819B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pteridinen
AT274820B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pteridinen
DE1518660A1 (de) Verfahren zur Herstellung aminosubstituierter Dioxocyclobutene
AT211831B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isoindolinderivaten
AT276404B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pteridinen
DE1620498C (de) Pteridine und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT226706B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der Nicotinsäure
AT206899B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 3,5-Dioxo-tetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxyden
CH390940A (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Benzdioxanderivaten
DE1620498A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pteridinen
AT219585B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol-disulfonamiden
AT281822B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide
AT272353B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Phthalazonen sowie ihren Salzen und quaternären Ammoniumverbindungen
AT256072B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amino-halogen-benzylaminen und deren Additionssalzen mit Säuren
AT322562B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyridopyridazinderivaten und deren pharmazeutisch vertraeglichen salzen
AT242154B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen und von deren Salzen und quartären Ammoniumverbindungen
AT273967B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salzen von substituierten s-Triazinen
AT317196B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1-Benzoyloxy-2-niedrig-alkylaminobenzocycloalkanderivate
AT235280B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
AT319955B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2,4-Diamino-5-benzylpyrimidinen
AT239779B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Äther von substituierten Hydroxybenzoesäureamiden und ihrer Salze bzw. quartären Ammoniumverbindungen
AT217039B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserlöslichen Thiopyrimidinverbindungen
AT206894B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbostyrilderivaten
AT218518B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen alkylsubstituierten, basischen Tetralonderivaten