DE1619950A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Dopen von Halbleitermaterialien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Dopen von Halbleitermaterialien

Info

Publication number
DE1619950A1
DE1619950A1 DE19671619950 DE1619950A DE1619950A1 DE 1619950 A1 DE1619950 A1 DE 1619950A1 DE 19671619950 DE19671619950 DE 19671619950 DE 1619950 A DE1619950 A DE 1619950A DE 1619950 A1 DE1619950 A1 DE 1619950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
furnace
semiconductor material
core
doping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671619950
Other languages
English (en)
Inventor
Sheng Henry Pa-Houng
Wooten Iii Frank Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE1619950A1 publication Critical patent/DE1619950A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/06Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion material in the gaseous state
    • C30B31/16Feed and outlet means for the gases; Modifying the flow of the gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/06Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion material in the gaseous state
    • C30B31/10Reaction chambers; Selection of materials therefor
    • C30B31/106Continuous processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/90Semiconductor vapor doping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/006Apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/907Continuous processing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

■ Dr. 8ng. E,'. IiKCClNFfLP, ?<sj%©R$@®w®l$t KOlN^UrcivergiftSfssftira.®®
Anlege Aktenzeichen , '
2ur Eingabe vom VJ. Februar I967 Sch// Nsrne A Anm. CORNING GLASS WORKS
Verfahren und Vorrichtung zum Dopen von;Halb«» Ie itermateri allen.
Die Erfindung betrifft ein kontinuierliches Ver~ . fahren zum Dopen von Halbleitermaterialien und eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens«
Das Dopen von Halbleitermaterialien wird derzeit ' größtenteils durch partienweise Arbeitsvorgänge aus-= geführt. Solche Arbeitsvorgänge bestehen im allgemeinen darin/ daß eine Menge des Halbleitermaterials in einem Schmelztiegel oder einem anderen Behälter ange·= ordnet,, der Behälter in einen Ofen gestoßen und ein entsprechendes Dopmittel in den Ofen eingeführt wird» Nachdem das Dopen beendet ist, wird der Behälter herausgestoßen und das Halbleitermaterial aus demselben entnommen* ■. ■ .
Die partienweise Behandlung macht es sehr schwierig, eine hohe Ausbeute brauchbaren Materials zu erhalten, weil das Produkt nicht reproduzierbar ist» Beispielsweise kann die Temperatur des in den Ofen gestoßenen Behälters eine Temperaturänderung um einige Grad bewirkens die ihrerseits/; das Ausmaß des Dopens beeinflußt. Außerdem ist die Zeitdauer* während welcher das Halbleitermaterial der Dopatmosphäre ausgesetzt ist, unter diesen Umständen schwierig zu überwachen und es können sich zahlreiche menschliche Irrtümer ergeben.
Den 'Hauptgegenstand der Erfindung bilden, ein kontinuierliches Verfahren und eine Vorrichtung zum Dopen von .Ba^bleiterrnaterialien., welche ermöglichen, daß eine hohe
- 10SÖÖS/1SS! ■ "' ■ c\
Ausbeute brauchbaren gedopten Halbleitermaterials erhalten wird β
Die Erfindung besteht im allgemeinen darin, daß eine Reihe von im wesentlichen unabhängigen Behältern durch einen langgestreckten Ofen hindurchgeführt wird. Das in den Behältern angeordnete Halbleitermaterial wird nacheinander den Zonen zum Vorwärmen, Dopen und Abkühlen - im Ofen ausgesetzt. Jede der Behandlungsstellen innerhalb des Ofens wird im wesentlichen unabhängig von den anderen gehalten. Das Temperaturniveau, die Antriebsgeschwindigkeit -durch den Ofen und die Atmosphäre an jeder Behandlungsstelle werden sorgfältig überwacht, um reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung genauer beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1, teilweise im Schnitt, eine seitliche Ansicht der Vorrichtung,
Fig, 2 im Querschnitt eine Draufsicht auf den in Fig. 1 gezeigten Ofen der Vorrichtung,
Fig. J5 eine Endansicht des Abführungsendes des Ofens und eine schematisohe Darstellung einer Zusatzeinrichtung zur Einführung der Dopatmosphäre in den Ofen,
Fig. 4 eine schaubildliche Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Behälters zur Förderung des Halbleitermaterials durch die Vorrichtung,
Fig« 5 eine schaubildliche Ansicht eines anderen Behälters zur Förderung des Halbleitermaterials durch die Vorrichtung.
Die in Figo 1 dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung umfaßt einen Ofen 10, der in der Richtung seiner Längsachse mit einem inneren Hohlraum versehen ist. -.u^m, i;^ Q 9 8 Ö 8 / 1 S 8 3 BAD oroawAL 2 -
11Π3950
Wie der im Schnitt dargestellte Teil des Qferis zeigt, weist derselbe ein äußeres Gehäuse 11 auf,, das mit einem entsprechenden isoliermaterial 12 ausgekleidet ist. Im Hohlraum des Ofens ist eine Hülse 13 von im allgemeinen zylindrischer Form angeordnet^ die sich über jedes Ende des Ofens hinauserstreckt. In einer Kammer zwischen der Hülse 15, dem Gehäuse 11 und dem Isoliermaterial 12 ist eine Reihe von Heizelementen 70 - 75 angeordnet,, mittels welcher die innere Temperatur des Ofens geregelt wird* Diese Heizelemente sind vorzugsweise voneinander unabhängig., so daß eine Örtliche Regelung der inneren Temperatur des Ofens möglich ist. ■
An jedem Ende des Ofens sind Isolierteile 14 angeordnet, welche die Hülse I3'umschließen. \ :
Längs der Hülse 15 ist ein D-Rohr 15 angeordnet., das sich über jedes Ende der Hülse hinauserstreckt» Die Rückseite des D-Rohres liegt in einer waagerechten Ebene und bildet einen ebenen Boden innerhalb der Hülse 13.
Eine Reihe von Behältern 50 ist innerhalb des"Hohlraums des Ofens in der Hülse 13 angeordnet und wird durch das D-Rohr 15 abgestützt". Die Reihe der-Behälter wird durch den Ofen mittels eines -StÖssels 17 gestoßen^ der seinerseits duroh einen Motor 18 über ein Getriebe 19 und eine-· Zahnstange 20 angetrieben wird. Die Zahnstange 20 und der StÖssel 17 werden durch eine Säule 21 abgestützt, um dieselben mit dem letzten Behälter der Reihe auszurichten.
-v ■
Während die dargestellte Antriebseinrichtung zum Vorschieben der Reihe der Behälter durch den Ofen aus einem Motor mit veränderlicher Drehzahl und einem StÖssel besteht, kspti selbstverständliOh auch Irgendeine andere Antriebseinrientung verwendet werden, um die Behälter mit einer gewünschten Geschwindigkeit durch den Qf en zu stoßen.
Eine Reihe von Leitungen j50 - j54 ist dargestellt, welche aus der Seitenwand des Ofens austreten und durch Ventile
1OS0OS/ 1 983 . BAD OBiQiNAL
35 -37'mit einer Sammelleitung 4O verbunden sind. ; ■ Jede Leitung J>Q -34 steht mit einer begrenzten Zone oder Kammer innerhalb des Ofens in Verbindung.
Gemäß Fig. 4 der Zeichnungwerden die im wesentlichen unabhängigen Kammern innerhalb des Ofens vorzugsweise durch die Form der Behälter selbst gebildet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Behälter 50 vorzugsweise aus. einem Trog- oder Stützelement 51, in welchem das zu dopende Halbleitermaterial angeordnet wird. Am Stützelement 51 ist eine hintere Platte 52 befestigt, deren Form sieh eng dem offenen Querschnitt des Ofens anpaßt. Eine Reihe solcher aneinanderstoßender Behälter bildet daher eine Reihe im wesentlichen unabhängiger Kammern innerhalb des Hohlraums des Ofens.
Das D-Rohr 15 kann aber auch weggelassen werden und es können Behälter mit der in Fig. 5 gezeigten Form verwendet werden. In diesem Falle hat das Stützelement 56 des Behälters 55 die Form eines D-Rohres. Das Halbleitermaterial wird von der ebenen, waagerechten Oberfläche 57 des Elements 56 abgestützt. Die hintere Platte 58 ist kreisförmig und bildet eine wirksame Schranke zwischen aufeinanderfolgenden Behältern 55, die durch die Hülse I3 vorgeschoben werden.
Gemäß Fig. 2, die im Querschnitt eine Drauf^scht auf den in Fig. 1 dargestellten Ofenteil der Vorrichtung zeigt, werden Platten oder Scheiben 59 aus Halbleitermaterial in dem Trogteil 51 der Behälter 50 angeordnet. Jede hintere Platte 52 der Behälter steht mit dem oberen Bogen der Hülse I3 und dem durch die Rückseite des D-Rohres 15 gebildeten Boden in dichtem, aber verschiebbarem Eingriff. Dadurch wird innerhalb des Ofens eine Reihe von Kammern gebildet, wobei jede Kammer ungefähr der Eänge eines einzelnen Behälters entspricht.
V 109808/1983
/: ; .■■■ :.-■ ■■■■■■ ..■■■. ■'■ :'
Die aus der Seitenwand des Ofens austretenden Leitungen 50-34 stehen mit der Reihe von Kammern in ; Verbindung, die innerhalb des Ofens durch die Reihe der Behälter gebildet wird* Wie bereits in Verbindung mit Fig;. 1 erwähnt wurde, sind diese Leitungen durch Ventile 35-37 mit einer Sammelleitung 40 ver-., bunden. Auf der anderen Seite des Ofens stehen Leitungen 60 h54 ebenfalls mit; den innerhalb des Ofens gebildeten Kammern in Verbindung. Durch diese Leitungen wird iti die Kammern eine gewünschte Atmosphäre eingeführt, welche durch die Auslaßleitungen "30 «34 ν abgeführt wird. ■ ί . :
Die Leitungen 60,. 61 und 63, 64 werden Über die Ven- ;". tile 65« 66 vorzugsweise mit einem entsprechenden; inerten Gas gespeist, wie z,Bv Stickstoff oder einer Mischung von Stickstoff mit eine:r geringen Menge Sauerstoff, titfc während der Stadien des Vorwärmens und der Abkühlung.: innerhalb der betreffenden Kammern eine im wesentlichen nicht reagierende Atmosphäre; aufrechtzuerhalten» line entsprechende Dopatmosphäre wird durch die Leitung 62U,-, eingeführt und durch die Leitung 32 abgeführt.
Wie die Figuren 1 und 2 zeigen wird die Reihe der ter 50, die Halbleitermaterial enthalten, das im Ofen kontinuierlich gedopt werden soll, von links nacji reohfcs bewegt, so daß das linksseitige Ende des Ofena als das Zuführungseride und das rechtsseitige Ende als das Abführungtsende bezeichnet werden kann. Bei der bevorzugten; Ausführungsform besteht das erste Stadium der Behandlung* der das Halbleitermaterial innerhalb des Ofens unterworfen wird, 3jn einer Vorwärmung. Die Hitze für diesen Vorgang wird dujrch die Heizwiokiungen 79, 71 geliefert und die Atmosphäre wird geregelt, indem{Gase durch die Leitungen 60, 61 jeingefuhrt und durch dieiLeitungen 30, 3I abgeführt werden. Die Heizelemente haben vorzugsweise die Form von Wicklungen* welche die Hülse I3 vollständig umsohlleßen.
BWORiOfNAL „ 5
108806/1*63
1B1995Q
Da an jedem Ende des Ofens Teile 14,aus Isoliermaterial angeordnet sind, und an den Enden des Ofens ein gewisser Wärmeverlust auftritt, steigt das Temperaturniveau von den Enden gegen die Mitte hin allmählich an. Durch Anordnung unabhängiger Regelungen für die Heizelemente kann das Temperaturniveau innerhalb des Ofens zusätzlich gesteuert werden.
GemäÄ Fig. 3, welche eine Endansicht des Abftttirungsendes des Ofens 10 und der Zieleinrichtung für die Zuführung der Dopatmosphäre in den Ofen ist, wird jeder Behälter 50 in der Hülse 1} derart angeordnet, daß die. hintere Platte 52 das Trogelement 51 gegen die folgenden Behälter im wesentlichen abdichtet« Der Boden des Troges 51 und der hinteren Platte 52 ruhen auf der Rückseite des D-Rohres 15 auf und gleiten längs desselben, das in der unteren Hälfte der Hülse 1> angeordnet ist. Die Verbindung der Leitungen 64 und 24 für die Einführung und Abführung inerten Gases mit den? Inneren des Ofens ist durch unterbrochene Linien angedeutet. Die Zuführungsleitung 62 für die Dopatmosphäre, die durch die Leitung 64 teilweise verdeckt ist, ist zusammen mit der zugehörigen Einrichtung zum Erzeugen der gewünschten Dopatmosphäre dargestellt.
Die Zusatzeinrichtung j die für die Zuführung des Dop·* mittels in den Ofen verwendet wird, 1st ähnlich jener, die bei partienweisen Behandlungen Üblicherweise verwendet wird und besteht im allgemeinen aus einem (nicht dargestellten) Behälter für Sauerstoff oder ein anderes Trägerga$, das durch die Leitung 80 zugeführt wird* Die Gasströmung wird durch ein ventil 81 geregelt, das mit dem Filter 82 und dem Abscheider ß2 verbunden ist» Das Filter 82 und der Abscheider 8> wirken zusammen* um das j Trägergas zu trocknen und zu reinigen« Das Gag gelangt dann durch die Leitung 84 in die Leitung 62 zwecks Einführung in den Ofen. Ein Teil der Eingangsströmung des Trägergases aus der Leitung 80 wird durch die Leitung
109863/ t Ü3 bad 0RiQiNÄfc 6 -
.■■■■: . Λ- Λ ■-'■■■':■;-■:■
und das Ventil 86 und dann durch das Filter1 87 geleitet. Bas aus dem Filter 87 austretende Tragergas geht dann durch einen Behälter 88 hindurch, welcher Phosphoroxi/'chlorid (POCl.,) oder ein anderes Dopmittel enthalten kann. Das das Dopmittel enthaltende Trägergas wird dann durch die Leimung 89 und den , Abscheider 90 geleitet und in der Leitung' /62. vor der Einführung in den Ofen mit zusätzlichem Trägergas gemischt. In dem dargestellten System sind entsprechen* de Strömungsmesser und Ventile angeori|äet, um die Strömungsgeschwindigkeit des Trägergases durch den das Dopmittel enthaltenden Behälter und die Menge des durch das Trägergas aufgenommenen Dopmittels zu
Bei der dargestellten Ausführungsform kann der Ofen eine Länge von ungefähr 90 cm und einen Abstand von etwa 15 cm zwischen den Zuführungsleitungen 60 -64 und den Abführungsleitungen 30 -34 aufweisen» Der Innendurchmesser der Hülse 13 kann etwa 7,5 cm betragen. Die Behälter 50 können eine Länge von etwa I5 cm haben und aus Aluminiumoxid hergestellt sein, wobei die hintere Platte 52 aus einer halbkreisförmigen Scheibe aus Aluminiumoxid besteht, die am Trogteil 51 befestigt ist. Die Hülse 13 kann eine Länge Von ungefähr 110 cm aufweisen. : '- - .■■.:.-'
Im Betrieb werden die Heizelemente 70 -73 betätigt, um in der Mitte des Ofens efoe höchste innere Temperatür im Bereich von 800 -i300°C zu erzeugen. Die ersten Behälter 50 werden auf die Verlängerung des D-Rohres aufgelegt und zusätzliche Behälter werden dahinter mit ihren Enden aneinanderstoßend angeordnet* Außerhalb des Ofens können zusätzliche Stützeinrichtungen erforderlich sein, um eine besonders lange Reihe von Behältern abzustützen oder das D-Rohr kann einfach verlängert werden, um die notwendige Stütze zu bilden. Hierauf wird eine entsprechende Antriebseinrichtung betätigt, um die Reihe der Behälter mit einer Geschwindigkeit von'etwa 0,078125 - 55 cm/min, durch den Ofen zu bewegen* Am Vorwärmungsende des Ofens ^ 10900071983 . - 7 -.
wird die Temperatur auf etwa 8OO°C erhöht und ein inertes Gas, vorzugsweise Stickstoff, der 2 - y$> Sauerstoff enthält, wird am Vorwärmungsende des Ofens kontinuierlich durch die Kammern hindurchgeleitet. In der Mitte des Ofens wird eine höchste Temperatur erzielt, vorzugsweise um 1000 C, und ein Gas, das ein Dopmittel enthält, wird durch die Leitung 62 eingeführt un.d durch die Leitung j52 abgeführt. Schließlich wird am Abkühlungsende des Ofens die Temperatur allmählich bis auf etwa 300 C verringert,, bevor die Behälter aus dem Ofen austreten. Wieder wird Stickstoff, der eine kleine Menge Sauerstoff oder ein anderes inertes Gas enthält, durch die Leitungen 63, 64 eingeführt und durch die Leitungen j53, 34 abgeführt, um die Atmosphäre am Abkühlungsende des Ofens zu bilden. Auf diese Weise kann ein kontinuierliches Dopen der Halbleitermaterialien mit einer sehr hohen Ausbeute brauchbaren Produkts ausgeführt werden. Dies wird erreicht durch Bildung getrennter Kammern innerhalb des Ofens mittels der Reihe der das Halbleitermaterial enthaltenden Behälter, die mij; einer konstanten Geschwindigkeit durch den Ofen bewegt werden. Die Vorwärmung durch Stickstoff ermöglicht, daß die Temperatur in der Dopzone genau geregelt werden kann. Die Bildung getrennter Kammern wird' ferner dadurch gewährleistet, daß in den Auslaßleitungen ein geringer Unterdruck erzeugt wird.
■ Selbstverständlich kann die Vorrichtung leicht so abgeändert werden, daß Behälter mit der in Fig. 5 gezeigten Form verwendet werden können.
Beispiel
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Halbleiterplatten in einer Reihe von Behältern angeordnet,, die mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 cm/min, durch den Ofen vorgeschoben werden. Die höchste Temperatur in der Mitte des Ofens oder an °der Dopstelle wird auf
109808/1983· . - 8 -
BAD OFH05NAL
860°C gehalten. Ein Gemisch aus trockenem Stickstoff und Sauerstoff: im Verhältnis-, von 400 cm^/min, Stickstoff zu 15 cnr/min. Sauerstoff wird durch jede der Leitungen 60, 61 und 6j>s, 64 eingeführt. In der mittie« ren Kammerdes Ofens wird eine Dopatmosphäre erzeugt,, indem durch die mittlere Kammer des Ofens ein Gemisch hindurchgeleitet wird* das aus 425 cm /min. Sauerstoff und 40 cnr/min. Sauerstoff besteht,, welcher durch den das Phosphorox-j^fichl-prid enthaltenden Behälter hindurchgegangen ist. Auf diese Meise wird leicht eine enge Regelung des Dopens der Halbleitermaterialien erhalten- und reproduzierbare Ergebnisse sind erzielbar„
Das vorstehend beschriebene Verfahren und die Vorrichtung können verschiedene Abänderungen erfahren^ ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
109808/1983 - 9 -

Claims (6)

IM Dr. Ing. E. B BRKEN FELD, Patentanwalt, KÖLN, Universitatsstraße 31 ______ — 1519950 Anlagt Aktmziidien zur Eingabe vom Λ3· Februar 1967 U. Nan»d.Anm. Corning Glass Works Patentansprüche
1. Verfahren zum kontinuierlichen Dopen von Halbleitermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß Halbleitermateriäl-Stücke in mehrere Behälter gegeben werden, die Behälter in dichter Folge durch eine langgestreckte Heizzone durchgeleitet werden, die Behälter während ihres Durchlaufes durch die Zone voneinander isoliert werden, und daß Halbleitermaterial während seines Durchganges durch die Zonen in jedem der Behälter nacheinander vorgewärmt und gedopt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine im wesentlichen inerte Atmosphäre während des Vorwärmens in die Heizzone eingeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 ocfer 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitermaterial nach dem Dopen gekühlt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3S dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter mit einer konstanten Geschwindigkeit durch die Zone durchgeführt werden und das Temperaturprofil in der Zone im wesentlichen konstant gehalten wird.
5. Vorrichtung zum kontinuierlichen Dopen von Halbleitermaterial nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Ofen (10) mit einem langgestreckten zentrischen Kern, einer Vielzahl von Behältern (50 oder 55), die das zu dopende Halbleitermaterial enthalten, Mittel (18, 20),um die Behälter durch den Kern des Ofens zu schicken, Mittel (52 oder 58), um jeden BelfiLter in dem Kern im wesentlichen von dem anderen zu isolieren, so daß in dem Kern eine Vielzahl von praktisch unabhängigen Kammern gebildet· wird, und Mittel, um das Halbleitermaterial in sämtlichen Kammern, /37 109808/1983 - ι -
50
i-iährend diese durch die Längserstreckung des Kernes durchlaufenj nacheinander vorzuwärmen und zn dopen „
6. Vorrichtung nach Anspruch 5$ dadurch■'■ gekennzeichnet 9 daß die Mittel sum isolieren der Behälter eine an jedem Behälter (50 oder befestigte Barriere (52 oder 58) umfassen und die Barriere eine dem Radialquersehnitt des Kernes entsprechende Gestalt hat»
109808/1983
Le e rs ei te
DE19671619950 1966-02-23 1967-02-17 Verfahren und Vorrichtung zum Dopen von Halbleitermaterialien Pending DE1619950A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52928866A 1966-02-23 1966-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1619950A1 true DE1619950A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=24109272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671619950 Pending DE1619950A1 (de) 1966-02-23 1967-02-17 Verfahren und Vorrichtung zum Dopen von Halbleitermaterialien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3473510A (de)
DE (1) DE1619950A1 (de)
FR (1) FR1511289A (de)
GB (1) GB1156615A (de)
NL (1) NL6702137A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113919A1 (de) * 1983-01-10 1984-07-25 Radiant Technology Corporation Infrarot-Strahlungsofen mit regulierter Umgebung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598082A (en) * 1969-08-14 1971-08-10 Texas Instruments Inc Continuous epitaxial deposition system
US3645545A (en) * 1970-07-30 1972-02-29 Ibm Entrance-exit atmospheric isolation device
US3659551A (en) * 1970-08-10 1972-05-02 Anchor Hocking Corp Glass treating tunnel
US3658032A (en) * 1970-11-05 1972-04-25 Fairchild Camera Instr Co Reactor for the formation of material on a substrate
US3710757A (en) * 1970-12-09 1973-01-16 Texas Instruments Inc Continuous deposition system
US3703881A (en) * 1971-05-13 1972-11-28 Us Air Force Apparatus for ultra-high vacuum in situ thin film studies
US3805736A (en) * 1971-12-27 1974-04-23 Ibm Apparatus for diffusion limited mass transport
US3780696A (en) * 1972-07-11 1973-12-25 Us Army Substrate holder for arc plasma deposition
US4075972A (en) * 1975-08-20 1978-02-28 Nippondenso Co., Ltd. Apparatus for thermal diffusion of semiconductor devices
US4048955A (en) * 1975-09-02 1977-09-20 Texas Instruments Incorporated Continuous chemical vapor deposition reactor
JPS5936417B2 (ja) * 1975-11-26 1984-09-04 株式会社デンソー 半導体基板への高周波誘導加熱による拡散装置
US4116733A (en) * 1977-10-06 1978-09-26 Rca Corporation Vapor phase growth technique of III-V compounds utilizing a preheating step
FR2427141B1 (de) * 1978-05-31 1980-10-10 Saint Gobain
US4218214A (en) * 1979-02-05 1980-08-19 Rca Corporation Guide wing for a furnace paddle
US4389562A (en) * 1981-08-05 1983-06-21 Hatco Corporation Conveyor oven
GB8421162D0 (en) * 1984-08-21 1984-09-26 British Telecomm Growth of semi-conductors
US5259883A (en) * 1988-02-16 1993-11-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of thermally processing semiconductor wafers and an apparatus therefor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1465071A (en) * 1919-07-24 1923-08-14 David S Baker Drying apparatus
US2873222A (en) * 1957-11-07 1959-02-10 Bell Telephone Labor Inc Vapor-solid diffusion of semiconductive material
GB1011274A (en) * 1963-06-08 1965-11-24 Westland Aircraft Ltd Means and method for preparing gas-treated objects
US3279964A (en) * 1965-06-03 1966-10-18 Btu Eng Corp Method for continuous gas diffusion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113919A1 (de) * 1983-01-10 1984-07-25 Radiant Technology Corporation Infrarot-Strahlungsofen mit regulierter Umgebung

Also Published As

Publication number Publication date
NL6702137A (de) 1967-08-24
FR1511289A (fr) 1968-01-26
GB1156615A (en) 1969-07-02
US3473510A (en) 1969-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dopen von Halbleitermaterialien
DE2245983C3 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Walzdraht
DE102017121224A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen oder thermo-chemischen Behandlung von Material
DE2529740A1 (de) Automatisch arbeitende anlage zum trocknen und zum schnellen einphasen- brennen keramischer ziegelkoerper
DE2205864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von photographischen licht empfindlichen Materialien
DE2744071A1 (de) Ofen zum brennen keramischer materialien mit hohem thermischem wirkungsgrad
DE2327351A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen durchfuehren von gastransportreaktionen
DE1652395B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Emaillackieren von Draht
DE2244913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Bandstahl
DE2620111A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von langgestreckten formstuecken, wie metallbarren
DE1758011B1 (de) Durchlaufofen zum Aufkohlen oder Karbonitrieren
DE1470610B2 (de) Vorrichtung zum trennen von dispersionen im gleichbleibenden elektrischen feld
DE2611454C3 (de) Abtreibkolonne
DE2000991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fluessigkeits-Fluessigkeits-Extraktion nach dem Gegenstromprinzip
DE3344228A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum regenerieren von trockenen, pulverfoermigen beladenen kohlenstoffhaltigen adsorptionsmitteln u. verfahren zum thermischen regenerieren mit dieser vorrichtung
DE2342003C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum diskontinuierlichen Einblasen von Sauerstoff in LD-Konverter
DE2540651A1 (de) Einrichtung bei der herstellung von bloecken aus porigem thermoplastischen kunststoff in kontinuierlichem verfahren
DE670672C (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von Schwefelsaeure nach dem Kontaktverfahren
DE3447267A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von chargiergut
DE1417551A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Backwaren
DE1943029C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abscheiden eines Dotierungsmittels auf der Oberfläche von Halbleiterplättchen
DE496431C (de) Verfahren und Einrichtung zur mechanischen Entleerung von Superphosphatkammern
DE523036C (de) Verfahren zur Foerderung von Massenteilen durch einen ringfoermigen, von aussen heizbaren Gluehraum mit senkrechter Achse sowie Ofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2602400A1 (de) Hochdrucksterilisator
DE908392C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von UEberzuegen