DE1618729A1 - Verfahren zur Herstellung eines photopolymerisierbaren Epoxydharzes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines photopolymerisierbaren Epoxydharzes

Info

Publication number
DE1618729A1
DE1618729A1 DE19671618729 DE1618729A DE1618729A1 DE 1618729 A1 DE1618729 A1 DE 1618729A1 DE 19671618729 DE19671618729 DE 19671618729 DE 1618729 A DE1618729 A DE 1618729A DE 1618729 A1 DE1618729 A1 DE 1618729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chp
epoxy resin
resin
carbon atoms
electromagnetic radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671618729
Other languages
English (en)
Inventor
Barnett Buford Francis
Licari James John
Knaus Gilbert Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
North American Aviation Corp
Original Assignee
North American Aviation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by North American Aviation Corp filed Critical North American Aviation Corp
Publication of DE1618729A1 publication Critical patent/DE1618729A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
    • G03F7/0388Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable with ethylenic or acetylenic bands in the side chains of the photopolymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/026Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from the reaction products of polyepoxides and unsaturated monocarboxylic acids, their anhydrides, halogenides or esters with low molecular weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/04Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof
    • C08G59/06Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof of polyhydric phenols
    • C08G59/066Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof of polyhydric phenols with chain extension or advancing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1438Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
    • C08G59/1455Monocarboxylic acids, anhydrides, halides, or low-molecular-weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1438Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
    • C08G59/1455Monocarboxylic acids, anhydrides, halides, or low-molecular-weight esters thereof
    • C08G59/1461Unsaturated monoacids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

KOETH AMERICAN AVIATIOM, INC., 1700 J^ast Imperial Highway, El Segundo, California / V.St.A.
Verfahren zur Herstellung eines photopolymerisierbaren
Epoxyharzes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines photopolyiiierisierbaren Harzes vom Epoxytyp.
Polymerisierbare Harze werden zum Überziehen von Stromkreistafeln, welche elektronische Bauteile enthalten, verwendet. Außerdem sind elektrisch isolierende Harzüberzüge zur Herstellung von Vielschicht-Stromkreisen durch alternierende Anbringung von Polymerisat in Form von Mustern und aufplattierteil oder auf andere Weise abgeschiedenen Metallschichten auf einer Platte geeignet. Die PoIy-
9814/1740
BAD ORiG1NAL
merisation oder Vernetzung der üarzüberzüge nach dem Aufbringen auf die Platten erfolgte bisher durch. Wärmeeinwirkung, durch die eine chemische Verbindung,die im Harz enthalten war, so aktiviert wurde, daß sie als Katalysator die Polymerisation bewirkt. Die zur Freisetzung des Katalysators erforderlichen Temperaturen sind jedoch gewöhnlich so hoch, daß die Stromkreistafel oder die Bauteile darauf beschädigt werden. Ein Verfahren zur Verbesserung der Brauchbarkeit eines Harzes zum Überziehen von Stromkreistafeln wird in der USA-Patentschrift 3 205 157 beschrieben. Danach erfolgt die Polymerisation von üpoxyharzen durch Mischendes Harzes mit einem lichtempfindlichen Aryldiazoniumfluoborat· Nach Einwirkung elektromagnetischer Strahlung wird Bortrifluorid freigesetzt, welches als Vernetzungskatalysator für das Epoxyharz wirkt. Dies erfolgt ohne wesentliche Erhitzung, so daß keine Beschädigung der Stromkreistafeln eintreten kann.
Das photopolymerisierbare Epoxyharz der Erfindung benötigt keine teuren Stoffe wie Aryldiazoniumfluoborat und ruft auch keine Reaktion hervor, bei der als Nebenprodukt ein Gas entsteht wie bei der Freisetzung von Bortrifluorid aus dem Aryldiazoniumfluoborat.
BAD ORIGINAL
209814/1740
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines photopolymerisierbaren Epoxyharzes, welches durch Anwendung von elektromagnetischer Strahlung reaktive Stellen erzeugen kann unter Bildung einer vernetzten Verbindung besteht darin, daß ein Epoxyharz mit mehr als einer reaktionsfähigen Stelle pro Molekül und eine C<,lB-ungesättigte Säure mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen oder ihr Anhydrid umgesetzt und gegebenenfalls das Reaktionsprodukt nit Resorcin zur Reaktion gebracht wird.
Die Reaktion eines Epoxyharzes mit mehr als einer Epoxygruppe pro Molekül mit einer OC,ß-ungesättigten Säure von 4 bis 12 Kohlenstoffatomen oder dem entsprechenden Anhydrid verläuft nach folgender Gleichung:
—C - C 4- R" -ΙΟ > Jla
R- 0
C-C-R1" + R"" -C = C-C- OH ->
worin R=H oder CH,
2098 U/17A0 BAD ORIGINAL
- C - C 4- R" 4- C - C -
• » L J ηι ι
O
I
H
O
I
C=O
I
0
I
H
0
I
C=O
C-
Il
-C
Il
Ο
ι
-C
I
Bei der Einwirkung"elektromagnetischer Strahlung auf das obige Reaktionsprodukt werden überall dort reaktionsfähige Stellen gebildet, wo Doppelbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen im Produkt sich befinden, wie die folgende Formel zeigt:
II
« C - C -J- Rw 4-
• ι L Jn
C-C-R'"
0 0 0 0
I I I I
H C=O H C=
I I
-C- -C-
I I
-ο- -σι I
In der obigen Formel bedeuten m eine Zahl von 0 bis 2, η eine Zahl von t bis 10, R», R"· und R"» ein Wasser-
2098U/1740 bad or5g«nal
. ■ ■ - 5 -
stoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe und R" eine Arylgruppe, die Gruppe CHp-O-CHp, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
oder die Gruppe ,
0 - CH9
(x
CH2 -
worin Rv ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder die G-ruppe
CH3 OH2-O- <2> - i- <^>- 0 -
oder defc-gl·*" darstellt.
Die reaktionsfähigen Stellen können dann die Harzmoleküle vernetzen. Wie man erkennt, sind mindestens 2 Mol ,ß-ungesättigte Säure oder Anhydrid für jedes Mol Epoxyharz erforderlich. Hierbei handelt es sich um das Mindestverhältnis, auch wenn mehr als zwei Epoxygruppen pro
209814/174 0
bad
Harzmolekül vorhanden sind, da nur zwei reaktionsfähige Stellen pro Molekül erforderlich sind, um eine Vernetzung durchzuführen. Mindestens 1 Mol Säure oder Anhydrid pro Epoxygruppe im Harz kann und wird ausgenützt. In manchen Fällen ist es günstig, außer den Grumdreagentien der Erfindung, nämlich dem Epoxyharz und der oC ,ß-ungesättigten Säure oder dem Anhydrid zur Erhöhung des Molekulargewichtes des Epoxyharzes, so daß es bei Hormalbedingungen ein Feststoff ist, eine Verbindung zuzusetzen,welche die Epoxydkette durch Reaktion mit dieser verlängern kann, solange mehr als eine Epoxygruppe pro Molekül verbleibt. Beispielsweise wird bevorzugt ein epoxydiertes Novolakharz mit folgender Struktur verwendets
CH
ι
0
ι
-CH,
worin η = ca. 1 Ms 2.
2098U/1740
BAD
Wie angegeben, kann jedes Epoxymonomere, welches mehr als eine Epoxygruppe enthält, verwendet werden, vorausgesetzt, daß as. die Epoxygruppen durch Umsetzung mit der OC,ß-ungesättigten Säure oder dem Anhydrid geöffnet werden können. Beispiele hierfür sind das durch Umsetzung von Bisphenol A und Epichlorhydrin erhaltene Monomere, welches den Diglycidyläther von Bisphenol A darstellt. Das Molekulargewicht dieses Monomeren kann wie "bei vielen anderen Epoxymonomeren stark schwanken, in Abhängigkeit vom Molverhältnis der Reaktionsteilnehmer. Die Epoxygruppen können an den Enden der Monomeren-Kette stehen oder als Seitenketten des Monomergrundgerüstes auftreten. Außerdem können die Epoxygruppen direkt an eine cyclische Struktur gebunden sein. Beispiele für andere Epoxyharze sind die Glycidyläther von Glycerin, die Glycidyläther von Bisphenol A und die epoxydierten Novolake, um nur einige zu nennen.
Resorcin kann in einer Reaktion sur Herstellung eines Feststoffes verwendet werden. Wenn das Resorcin mit dem Polymerisat zusammen mit Methacrylsäure sur Herstellung des gewünschten Endproduktes umgesetzt wird, erhält man folgendes Harz:
BAD ORIGINAL 2098U/1740
CH Il
C-CH,
O=C
0 ι
CH ι *
HO-CH ι
CH ι
-J η
worin η ca. 1 bis 2 ist,
Infolge der rugate von Resorcin befindet sich das Material in festem Zustand, in dem es lagerungsfällig ist. Dies ist für die Erfindung zwar nicht notwendig, zum Zweck der besseren Handhabung jedoch erwünscht. Hie Erfindung läßt sich zufriedenstellend auch ohne Zusatz eines Kettenverlängerers, wie Resorcin durchführen, da hierdurch in keiner Weise die Enpfindliciikeit oder Vernetzung des 3rund-
2Ü98U/17A0
BAD ORfGiNAL
harzes beeinflußt wird. Die angewendete Menge an Kettenverlängerer wie Resorcin wird durch die stöchiometrische Menge bestimmt, die zur Reaktion mit dem verwendeten Epoxyharzen erforderlich ist. In den speziell angegebenen Beispiel ist ein Mol Resorcin auf zwei Mol Epoxyharz erforderlich, um die gewünschte Addition zu erzielen.
Außerdem kann zur Verhinderung einer vorzeitigen Polymerisation der Masse ein Polymerisationsinhibitor zugesetzt werden. Beispielsweise wird häufig Methacrylsäure technisch mit einem Inhibitor wie Hydrochinon geliefert, so daß keine vorzeitige Polymerisation der Säure während der Lagerung eintritt. Daher kann jeder gewünschte Polymerisationsinhibitor, .je nach dem gewählten Material, gegebenenfalls selektiv dazu verwendet werden, die vorzeitige Polymerisation zu verhindern, wenn eine Lagerung des erfindungsgemäßen Materials vor der Vernetzung durch Einwirkung von elektromagnetischer Strahlung vorgesehen ist· Diese Inhibitoren sind allgemein als frei radikalische Inhibitoren bekannt und auch andere substituierte Phenolver^indungen sind für diesen Zweck bekannt und können hier
verwendet werden. Der Inhibitorzusatz ist auf die Menge ' beschränkt, die zur Verhinderung einer vorzeitigen PoIy-
BAD
209814/1740,
- ίο -
merisation notwendig ist und hängt daiier davon ab, ',/elch.es Polymerisat und welcher Inhibitor verwendet werden.
Ein Beschleuniger ist für die Erfindung nicht wesentlich, ist aber häufig zur Verringerung der Belichtungszeit nützlich. Beispiele für Beseäeuniger sind 2,2'-Azobis-(2-methylpropionitril) und tertiäre Amine wie Benzyldimethylamin. Diese Stoffe sind bekanntlich lichtempfindlich und stellen frei radikalische Beschleuniger dar. Natürlich können auch andere lichtempfindliche Azo- und Peroxydverbindungen sowie tertiäre Amine erfolgreich verwendet werden. Die Menge des erforderlichen Materials ist nicht kritisch. Die verwendete Initiatormenge beeinflußt jedoch natürlich die Geschwindigkeit, auf die die Reaktion beschleunigt wird. Daher läßt sich eine Menge auswählen, die ausreicht, um die für eine gegebene Anwendung gewünschte Beschleunigung zu erhalten. Die Verwendung derartiger Beschleuniger ist bekannt,und die Bestimmung der Mengen für die spezielle Reaktionsart ist ebenfalls bekannt und nicht Teil der Erfindung.
Bei der Umsetzung der Bestandteile zur Hei'stellung des lichtempfindlichen Harzea der Erfindung ist ein Lö-
BAD ORIGINAL ?-f» MH U / ] / / P
sungsmittel nicht notwendig, aber häufig nütz/lich. Das Lösung s:altt el erleichtert die Handhabung und die Temperaturregelung Ehrend der Reaktion der Grundbestandteile.* Das bei der Reaktion der Grundbestandteile verwendete Lösungsmittel wird während der Reaktion zum Rückfluß erhitzt, so dai3 eine konstante Temperatur aufrechterhalten wird. T.,"enn das reaktive Produkt auf eine Oberfläche gespritzt werden soll, kann wieder ein Lösungsmittel zugesetzt werden, um eo sprühbar zu machen. Zu Beispielen für geeignete Lösungsmittel gehört jedes Material, welches mit den Grundreagentien nicht reaktionsfähig und verträglich ist. Toluol una andere ähnliche bekannte Kohlenwasserstofflösungsmittel wie Hetli.vläthylketon und Xylol können verwendet werden. Die Iteaktionsteraperatür und die Rückfluß temp eratur hängen vom gewählten Lösungsmittel ab.
Die oben erwähnten, zur Herstellung des photopolymerisierbareii Harzes der Erfindung verwendbaren Komponenten werden Im allgemeinen in einen geeigneten Mischbehälter gebracht und cue Rückfluß erhitzt, bis eine Säurezahl von weniger als 5 - 1 mg KOH/g erreicht ist. Die Lösung wird dann aiii* Zimmertemperatur abkühlen gelassen, worauf eine aktivierte Aluuiniurifiltei^.ilie zugesetzt wird. Das
2 C 9SU/17.U)
Harz wird dann filtriert und in braunen Flaschen aufbewahrt, um jede Polymerisation zu verhindern, die durch Lichteinwirkung eintreten könnte. Das Erhitzen wird beendet, wenn die Säurezahl weniger als 5 - 1 mg KOH/g Harz beträgt, da gefunden wurde, daß bei einem Fortsetzen des Erhitzens das Material geliert und polymerisiert. Wie angegeben, ist natürlich die Erhitzungs- und Rückflußtemperatur von dem Lösungsmittel abhängig, welqhes mit dem Material verwendet wird.
Wenn das Harz beispielsweise aufgesprüht werden soll, wird dem Grundmaterial weiteres Lösungsmittel zugesetzt, um ein leichtes Sprühen zu ermöglichen. Es kann aber natürlich jedes Mittel angewendet werden, um das Harz der gegebenen Anwendung zuzuführen. Nach dem Aufbringen wird der Überzug an der Luft getrocknet, um das Lösungsmittel zu entfernen, worauf das Harz durch Belichtung mit einer elektromagnetischen Strahlung polymerisiert wird. Ein Beispiel hierfür ist Ultraviolettlicht. Andere Beispiele für geeignete Strahlungsquellen sind eine übliche 150 W Wolfram-Flutlichtlampe, wie sie gewöhnlich in der Photographic verwendet wird, ein Blitzlichtgerät hoher
8AD ORIGfNAL
2098U/1740
Intensität, welches üblicherweise als Röhrenblitzgerät oder "speed light" bezeichnet wird, sowie ein elektrisches Xenon-Entladungsrohr. Tatsächlich kann also jede j?orm von elektromagnetischer Strahlung zur entsprechenden Polymerisation des Materials dienen. Die Belichtungszeiten werden durch Versuchsbelichtung von Probeplatten bestimmt.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern:
Beispiel ■ 1
60g eines Epoxyharzes der folgenden Formel
C]
CH, O
ca,
\ CH
CH, ι c
CHo
worin η = 1,3
2098U/17A0
BAD ORIGINAL
-H-
werden in einen Dreihalskolben gebracht · Bann werden zur Auflösung des festen Harzes 50 g Toluol als Lösungsmittel zugesetzt. Die Mischung wurde bis zur vollständigen Auflösung des Harzes erhitzt, worauf 5,5 g Resorcin zu-
wird gesetzt und die Mischung wieder erhitzt^ Ms das gesamte Resorcin gelöst ist. itfach dem Abkühlen \iexaen 20 g Methacrylsäure, 0,25 g Benzyldimethylamin und 0,01 g Hydrochinon zugesetzt. Die Mischung wurde dann 9 Stunden bei 12O0C zum Rückfluß erhitzt, wobei nach 3 und nach 9 Stunden je 0,01 g Hydrochinon zugegeben wurden. Mach Stehen über Macht bei Zimmertemperatur trat eine gewisse Abtrennung des Harzes vom Lösungsmittel ein. Hierauf wurden 25 g Methyläthylketon zugesetzt, so daß eine klare,
homogene Lösung erhalten wurde. Diese wurde dann weitere 8 Stunden bei 900C zum Rückfluß erhitzt. liaeh Beendigung der Reaktion wurden Proben zur Infrarotanalyse und Bestimmung der Säurezahl entnommen. Die Säurezahl betrug 6 mg KOH/g, bezogen auf die Gesacrtmiseiiung. Die Infrarot analyse ■ zeigte das vollständige fehlen einer Absorption bei 10,9 p-, die charakteristisch ist für Epoxydgrurpen sowie gut ausgeprägte Absorptionsbanden bei 6,1 ja, die das Vorliegen von Doppelbindungen in den Metäacrylsäuregruppen an-
2098U/1740
zeigen. Das Molekulargewicht des Endproduktes beträgt etwa 1700. Bei der obigen Reaktion lieferten die verwendeten Mengen an Ausgangssubstanzen ein Verhältnis von 2 Hol Harz zu 1 Hol Eesorcin zu 4,6 Mol Methacrylsäure.
Beispiel 2
Proben des Harzes von Beispiel 1 wurden auf eine Epoxy gl astest platte gestrichen und 1 Stunde bei 74-0C an der Luft gcetrocknet. Die mit Harz beschichteten Platten wurden dann .1 btunden durch einen photographischen Film mit UV-Licht belichtet. Kach dem Waschen mit Aceton wurde ein pol;,-3:erisiertes Muster erhalten. Durch das Aceton wurden dabei die nicht gehärteten ieile des Materials gelöst.
Beispiel 3
jJin Teil des Harzes von -Beispiel 1 wird mit aktivierter;! AluminiuEOxyd gemischt, welches dann wieder abfiltriert vird. Das aktivierte Aluminiumoxyd dient zur Entfernung von .überschüssigem Hydrochinon sowie von überschüssiger üäure. Das filtrierte Harz wird dann auf Epoxrgls.sple.-cten gebracht-, an der Luft getrocknet und verschieden
lange rait UV-Licht bestrahlt. Die Polymerisation trat innerhalb von 30 Minuten ein, gegenüber ursprünglich 2 Stunden nach Beispiel 2. Außerdem wurden einem Teil des fjJ-trierten Harzes 0,5$ 2,2'-Azobis-(2-methylpropionitril) zugesetzt. Dieses Harz wurde dann auf Testplatten gestrichen, 1 Stunde bei 740G an der Luft getrocknet und verschieden lange mit UV-Licht bestrahlt. Die Polymerisation trat hierbei innerhalb von 5 Minuten ein.
Beispiel 4
Dieses Beispiel zeigt einige der elektrischen Eigenschaften des photopolymerisierbaren Harzes der Erfindung. Diese Eigenschaften sind für die Vervendung des Materials zuiL überziehen von Stromkreistafeln äußerst wichtig. Das wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellte Harz wurde durch Sprühen auf'drei geätzte Stromkreisplätten-Testgitter aufgebracht. Die Platten wurden zur Entfernung der Lösungsmittel 50 Minuten bei 710C getecknet und dann 2r) Kinuten nit UV-Licht bestrahlt, mit Methyläthy!keton gewaschen und dann 20 Minuten auf 740G erhitzt, um Spuren von Xethyläthylketon zu entfernen. -Uer Isolationswiderstand wurde zviischen Leitern vcr una nach 24stündiger
8AD ORIGINAL 2098U/17AO
Konditionierung bei 430C in 100$ relativer Feuchtigkeit, und zwar innerhalb von 15 Minuten nach der Entnahme aus der Kammer gemessen. Dann wurden die Platten 24 Stunden bei Zimmerbedingungen getrocknet und erneut getestet« Danach wurden die Platten den gleichen Feuchtigkeitsbedingungen 3 Stunden lang ausgesetzt und innerhalb von 5 Minuten nach der Entnahme wieder gemessen. Die Ergebnisse zeigt die folgende Tabelle:
anfangs
Tabelle I Elektrischer Isolationswiderstand
24 Stunden 24 Stunden 100$ Feuchtigkeit nach der Feuch-(15 Minuten) tigkeit
3 Stunden
Feuchtigkeit, Ablesung nach 5 Minuten
1. 8 χ 1011 Ohm 8 χ 1Ο11
2. 9 x 1Ο11 " 10 x'1011
3. 9 χ 1011 " 20 χ 1011
2 χ 10 2 χ 10
2 χ 10
3,5 x 10 7
2
χ 10
χ 10
11
11
12
Mittel ΛΛ α
9 χ 10" 0hm 13 x 10
2 χ 10
χ 10
12
BAD
20 98U/1740
Die obigen Werte zeigen, daß das Material zu diesem Anwendungszweck erfolgreich verwendet werden kann.
Beispiel 5
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung von miteinander verbundenen Stromkreisplatten unter Verwendung des erfindungsgemäßen Harzmaterials. Hierbei wurde eine Zusammensetzung gemischt, die speziell für die Verwendung bei Stromkreisplatten bestimmt war. Sie bestand aus 200 g des Harzmaterials von Beispiel 1, dem 8 g 0,044 mm Glimmer zugesetzt wurden, um die Oberfläche des Überzugs aufzurauhen und die Glätte zu verringern, so daß eine gute Haftung zwischen dem Kupferstromkreis und den Überzug erhalten wird. Als Dickungsmittel wurden der Hasse 11,2 g eines unter dem Handelsnamen "Carbosil" von Godfrey Cabot Corp. hergestellten SiIiciumdioxyd-Dickungsmittels zugesetzt, so daß der Überzug beim Aufbringen vor der Polymerisation nicht zu rasch über die Oberfläche floß. Dies ist besonders vorteilhaft beim Sprühen, da die Masse dann nicht läuft. 2 g eines unter der Bezeichnung "Tenlo 70" im Handel befindlichen, von Nopco Chemical Co. hergestellten Materials dienten als Mahlhilfsmittel, um die
ORIGINAL
2 u i) a u / m o
Benetzung des Pigments, in diesem Fall des G-limmers, zu unterstützen. Diese Substanz dient allgemein als Dispergiermittel für das Pigment. Als Flu3regelungsmittel wurden 4 g eines unter der Bezeichnung "Seetle 216-8" von Amierican Gyanamid Co. vertriebenen Harnstoff-Formal deny dliar ze s zugesetzt. Dieses verhütet die Bildung voii Kratern und Löchern im dünnen Film des aufgesprühten Harzes. Außerdem erniedrigt es die Oberflächenspannung des Materials. Als Katalysator für die Photopolymerisation wurden Ί g Benzyl di me thylainin und als Lösungsmittel 150 g KethyiätijylJceton und 180 g Toluol zugesetzt. Die gesamte ilischung wurde in einer üblichen Kugelmühle 2 Stunden lang vermählen. Dann w-urde sie durch ein feines Farbensieb-Filter -filtriert. Vor der Verwendung wurden 25 ml Talges Rhodanine B, ein von Allied Chemical Corp. hergestellter technischer Farbstoff, in ^ethyläthyliceton zugesetzt, um nie gewöhnlich transparente Masse zu färben. Die se hergestellte Hasse v.ird dann mit einer üblichen Sprit:: iaxole auf ein ^yoxyglassabstrat gespr'.iht, welcnes einen geätzten Kupferstr.::*ü:reis tragt. Über, die auf gesprühte "joerfläcne wurde ein phot ο graphischer Film mit dem gewünschten Muster gelegt, und aaim wurde das Substrat
BAD
209814/17Ä0
mit Ultraviolettlicht von einer General Electric Birne Nr· H400 A 33-1/T16 5 bis 15 Minuten lang belichtet. Während dieser Zeit wurde der Teil des Überzugs, der durch den Film vom Licht erreicht wurde, gehärtet. Nach der Belichtung wurde die Stromkreisplatte mit Aceton zur Entfernung der nicht belichteten Stellen gewaschen, um die Verbindungen zur nächsten Strompreisschicht herzustellen. Nach dem Waschen und Trocknen der Stromkreistafel wurde auch auf die Oberseite der Schicht des erfindungsgemäßen Harzes nach üblichen Methoden Elektrolysekupf er abgeschieden» Die galvanische Eupferabscheidung erfolgte, bis eine Auflagedicke von 0,025 bis 0,05 mm erreicht war. Dann wurde sie nach üblichen Methoden zu einem Stromkreis geätzt« Dieser zweite Stromkreis wurde dann mit dem darunterliegenden Stromkreis durch daß erfindungsgemäße Harz mit Hilfe der Verbindungsstellen verbunden, welche nicht ge- < härtet waren, da das Licht aus der Ultraviolett-Strahlen- ;-quelle nicht durch den auf dem ungehärteten Hare liegen- ) den photographischen Film drang. In der oben beschriebenen Weise läßt sich eine Reihe τοη miteinander verbünde- l) nen Stromkreisen herstellen, die aufeinander liegen. \\
* Hi
2098U/1740
_ 21 -
In den vorstehenden Beispielen wurde zwar die Verwendung der erfindungsgemäßen Polymerisate im Zusammenhang mit dem Überziehen von Stromkreistafeln "beschrieben, das .erfindungsgemäß erhältliche Material kann jedoch für alle Zwecke verwendet -werden, bei denen ein Überzug in Husterform erwünscht ist. Hierzu gehören Siebschutzdruck, Dielektrika, photographisch erzeugte Druckplatten und dergleichen·
BAD ORIGINAL
209814/1740·

Claims (6)

- 22 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung eines photopolymerisierbaren Epoxyharzes, welches bei Einwirkung einer elektromagnetischen Strahlung reaktionsfähige Stellen bildet, die zur Vernetzung führen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Epoxyharz mit mehr als einer reaktionsfähigen Stelle pro Molekül und eine OC»ß-ungesättigte Säure mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen oder das entsprechende Anhydrid miteinander umgesetzt werden und gegebenenfalls das Beaktionsprodukt mit Resorcin umgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Epoxyharz der Struktur
- σ - c
-R"
C-C
- R111
verwendet wird, worin R1 und R"' unabhängig voneinander tin Wasseretoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlen stoff atomen oder eine Arylgruppe und R" eine Arylgruppe, die Oruppe CH2-O-CH2, ·1ηβ Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die Gruppe
209814/1740
0 ι
- CH
CiH2-O-
C -
0 - CH2 oder
worin R ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, bedeuten.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Epoxyharz der Struktur
verwendet wird, worin η = 1,3.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Aneprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gebildete Polymerisat mit
20981471740
BAD
einem üblichen Beschleuniger zur Verminderung der notwendigen Belichtungszeit mit elektromagnetischer Strahlung gemischt wird.
CHp
Il ^
CH9
Il «=-
C - CH,
I J
C —
=C
ι
O=C
I
O
f
0
I
OHp CHp >-CH
I
HO-CH
I
OHp
ι <-
CH2
0 0
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt mit elektromagnetischer Strahlung belichtet wird, unter Bildung einer vernetzten Verbindung der Formel
- CH
HO-OH ι
CH,
ι *■
■ o
CHp
I "=-
CHp
G - CH, C-CH O=C
I
O=C
0
f
0
I
/TTT CH2 CHp /~tTT
I
HO-CH HO-CH
t
CH2 CHp
ι *-
CHp
ι ^
0 0 0
I
worin η = 1,3 ist.
COPY
BAD ORIGINAL '·
209814/1740
6. Verfahren zur Herstellung von mit Harz überzogenen
Zusammensetzung Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß eine Miasißaag aus einem Epoxyharz mit mehr als einer reaktionsfähigen Stelle pro Molekül und einer CX ,ß-ungesättigten Säure mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen oder dem entsprechenden Anhydrid auf eine Oberfläche gebracht, bestimmte Stellen der Oberfläche abgeschirmt, die verbleibenden, n^cht abgeschirmten Stellen mit elektromagnetischer Strahlung belichtet, die elektromagnetische Strahlung nach Beendigung der Polymerisation abgeschaltet, die Abachirmungsvorrichtung weggenommen und ein geeignetes lösungsmittel zur Entfernung • der nicht polymer!siarten Stellen dar Mischung aufgebracht wird.
COPV 209814/174 0.
DE19671618729 1966-03-10 1967-03-03 Verfahren zur Herstellung eines photopolymerisierbaren Epoxydharzes Pending DE1618729A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54432966A 1966-03-10 1966-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1618729A1 true DE1618729A1 (de) 1972-03-30

Family

ID=24171738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671618729 Pending DE1618729A1 (de) 1966-03-10 1967-03-03 Verfahren zur Herstellung eines photopolymerisierbaren Epoxydharzes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1618729A1 (de)
GB (1) GB1187652A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004091A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-22 Tech Hochschule C Schorlemmer Verfahren zur herstellung der additionsprodukte von epoxidoligomeren mit acryl- oder methacrylsaeure

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2087289A5 (de) * 1970-05-13 1971-12-31 Commissariat Energie Atomique
CH576739A5 (de) * 1972-08-25 1976-06-15 Ciba Geigy Ag
US4390615A (en) 1979-11-05 1983-06-28 Courtney Robert W Coating compositions
TW270123B (de) * 1993-07-02 1996-02-11 Ciba Geigy
TW268031B (de) * 1993-07-02 1996-01-11 Ciba Geigy
DE10223313A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-11 Bakelite Ag Modifizierte Epoxyacrylate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004091A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-22 Tech Hochschule C Schorlemmer Verfahren zur herstellung der additionsprodukte von epoxidoligomeren mit acryl- oder methacrylsaeure

Also Published As

Publication number Publication date
GB1187652A (en) 1970-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717199C2 (de)
EP0003040B1 (de) Strahlungsempfindliche Überzugsmasse und Verfahren zur Herstellung eines negativen Photoresistbildes
DE69325480T2 (de) Harzzusammensetzungen, die eine Epoxygruppe enthalten
EP0233567B1 (de) Härtbare Mischungen, enthaltend N-Sulfonylaminosulfoniumsalze als kationisch wirksame Katalysatoren
EP0101587B1 (de) Positiv arbeitendes Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern oder Resistmustern
DE3916035C2 (de) Mit aktiven Energiestrahlen härtbare ungesättigte Harzmasse
EP0164314B1 (de) Sulfoxoniumsalze
DE68919295T2 (de) Elektrobeschichtungsverfahren und Bildaufzeichnungsverfahren.
DE102008045424B4 (de) Einen anorganischen Füllstoff und einen organischen Füllstoff enthaltende härtbare Kunstharzmischung und Verwendung derselben
DE2207853A1 (de) Photoempfindliche, dielektrische Zusammensetzung
DE69128369T2 (de) Beschichtungszusammensetzung
DE2342407A1 (de) Verfahren zur herstellung von gedruckten mehrlagen-schaltungen
DE69614335T2 (de) Photopolymerisierbare, gefüllte Vinylesterharzmischung, Film und gehärtetes Produkt daraus
DE2714218A1 (de) Lichtempfindliche harzzusammensetzung
DE3887367T2 (de) Wärmebeständige, lichtempfindliche Harzzusammensetzung.
DE3841422A1 (de) Verfahren zur bildung eines ausgehaerteten beschichtungsfilmes
DE1618729A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines photopolymerisierbaren Epoxydharzes
DE68905978T2 (de) Harz-zusammensetzung fuer kationische elektrolytisch abscheidbare lacke.
EP0194360B1 (de) Durch Strahlung vernetzbare Bindemittel und ihre Verwendung
DE2557078C3 (de) Lichtempfindliche Masse
DE2507008A1 (de) Polymerisierbare ester
DE60207313T2 (de) Vernetzbare Polymerzusammensetzungen mit niedriger relativer Permittivität und daraus hergestellte Filme, Substrate und elektronische Einheiten
DE2232822C2 (de) Lichthärtbare Masse
DE4126476C9 (de) Verfahren zur Bildung eines Films aus einem Anstrichstoff
DE69130585T2 (de) Photoempfindliche hitzebeständige Harzzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Mustern