DE1617724A1 - Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln mit verzoegerter Wirkung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln mit verzoegerter Wirkung

Info

Publication number
DE1617724A1
DE1617724A1 DE19661617724 DE1617724A DE1617724A1 DE 1617724 A1 DE1617724 A1 DE 1617724A1 DE 19661617724 DE19661617724 DE 19661617724 DE 1617724 A DE1617724 A DE 1617724A DE 1617724 A1 DE1617724 A1 DE 1617724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
film
pearls
coating
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661617724
Other languages
English (en)
Inventor
George Milosovich Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parke Davis and Co LLC
Original Assignee
Parke Davis and Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parke Davis and Co LLC filed Critical Parke Davis and Co LLC
Publication of DE1617724A1 publication Critical patent/DE1617724A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5036Polysaccharides, e.g. gums, alginate; Cyclodextrin
    • A61K9/5042Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. phthalate or acetate succinate esters of hydroxypropyl methylcellulose
    • A61K9/5047Cellulose ethers containing no ester groups, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1617Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • A61K9/1623Sugars or sugar alcohols, e.g. lactose; Derivatives thereof; Homeopathic globules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1658Proteins, e.g. albumin, gelatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5036Polysaccharides, e.g. gums, alginate; Cyclodextrin
    • A61K9/5042Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. phthalate or acetate succinate esters of hydroxypropyl methylcellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5084Mixtures of one or more drugs in different galenical forms, at least one of which being granules, microcapsules or (coated) microparticles according to A61K9/16 or A61K9/50, e.g. for obtaining a specific release pattern or for combining different drugs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Joseph Campau Avenue at the River, Detroit 32» Michigan, USA
betreffend -
"Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln mit verzögerter Wxrlcung11. -.;-..: ^
Die Erfindung Dezieht sich auf Arzneimittel "in-neuartiger Jorin und Zusammensetzung, die auf pharmazeutischem und anderen Gebieten wertvolle Vorteile aufweisen. Insbesondere beziehtsich^ die Erfindung auf die Herstellung neuartiger Dosierungsformen mit gesteuerter Freigabe zur "innerlichen Verabreichung von Medikamenten*
• Die Auswertung des !Prinzips der "gesteuerten", insbesondere der "zeitlich gesteuerten1* Sreigabe, wie es beispielsweise verwirBicht wird.durch die üblichen !formen der allmählichen, verzögerten iFreigabey der verlängerten oder wiederholten Wirkung oder-^der ;zoitlichen Verzögerung bei gev/issen Dösierungenj, ist in den letzten fahren immer
20SS14/1S83
_ 2 —
wichtiger geworden. Diese Dosierungsformen weisen verschiedene Vorteile auf, wie man sie»früher mit den üblichen Methoden nicht erreichen konnte, Es läßt sich heute mit einer einzigen Verabreichung ein annähernd konstanter Blutspiegel für das Arzneimittel über 8 bis 12 Stunden aufrechterhalten, wobei die Spitzen und Minima im Blui^iegelbild ausgeglichen sind, wie sie bisher stets auftraten, wenn man in mehr oder weniger häufigen Zwischenräumen einzelne Dosen verabreichte. Es hat sich gezeigt, daß der Patient wesentlich besser auf gewisse Arzneimittel anspricht und daß das Auftreten von HTebea-■ Wirkungen vermindert wird, wenn die Arzneimittel auf diese neuartige ¥eise verabreicht werden. Abgesehen von einer Kostenersparnis ist dieses System also vor allem auch den Bedürfnissen des Patienten besser angepaßt, insbesondere, wenn ein gleichmäßiger Blutspiegel über den vollen 24-Stunden-Iag aufrechterhalten bleiben muß.
Um bei den bekannten Produkten die allmähliche, verzögerte Wirkung zu erreichen, wurden 2 grundlegende Mechanismen zur Freigabe von Wirkstoffen angewandt, nämlich die Freigabe durch Verdauung und diejenige durch Auslaugen, wobei die verschiedensten Abwandlungen möglich sind.
Soll zur Freigabe des Arzneimittels der Verdauungsmechanismus eingeschaltet werden, so ist das Medikament entweder eingehüllt oder in feiner Verteilung eingearbeitet in eine Substanz, die im Verdauungstrakt langsam verdaut
209814/1563
bzw. dispergiert wird. Mit dem Fortschreiten des Verdauungsprozesses wird das Arzneimittel dann für die Körpersäfte ■verfügbar. Der Umfang und die Geschwindigkeit, mit denen es verfügbar wird, ist eine Punktion der Geschwindigkeit, mit der die langsam dispergierbare Deck- oder Trägersubstanz ■verdaut wird. Obgleich Produkte, bei denen dieser Mechanismus zum !ragen kommt, in Form: von verpreßten, überzogenen oder mehrschichtigen !Tabletten und als von einer Hülle umschlossene Granulate oder Pillen zur Verfügung stehen, werden all diese Formen doch nicht den verschiedenen physiologischen Gegebenheiten beim Patienten, dem die Arzneimittel verabreicht werden, gerecht» Die Variationsmöglichkeiten bei den Produkten erstrecken sich z. B. auf gastrische Beweglichkeit, enzymatisch© Aktivität und Wasserstoffionenkonzentration. Die beim einzelnen Patienten verschiedene Fähigkeit, unlösliche Substanzen zu verdauen, ist eine unbestrittene !Tatsache und daraus folgt, daß eine Dosierungsform, die hierauf keine Rücksicht nimmt,, notwendigerweise eine unterschiedliche Wirkung aufweisen muß. Die erwähnte Ungleichheit zwischen den einzelnen Patienten hinsichtlich der Freigabegeschwindigkeit ist eine ernsthafte Einschränkung bei der Anwendung von Dosierungsformen, die auf diesem Mechanismus beruhen. Es ist· von größter Wichtigkeit, daß die Verdauung in 1, Linie in dem oberen InteBtinal--Abschnitt stattfindet, während die_Absorption im gesamten Intestinaltrakt stattfinden kann.
209814/1S63
Der auf Auslaugung beruhende Freigabemechanismus läßt sich dadurch verwirklichen, daß man das Arzneimittel mit einem Film überzieht, von dem mindestens ein Teil löslich ist und Poren frei gibt, durch welche das Mittel diffundieren kanns oder daß man die Droge in eine unlösliche Matrix einarbeitet, aus der sie herausdiffundiert. Der Auslaugemechanismus ist also zwar nicht von Yerdauungsvorgängen abhängig, hat aber trotzdem noch einen schwerwiegenden STachteil. Die Freigabegeschwindigkeit isteine !Funktion des der Auslaugflüssigkeit ausgesetzten Oberflächenbereiches und der Entfernung, über welche das Medikamente diffundieren muß, um für die Körpersäfte verfügbar zu werden. Hieraus folgt, daß der Umfang und die Geschwindigkeit der Freigabe zu einer gegebenen Zeit nach dem Einnehmen jeweils einen verschiedenen Wert hat und vom Zeitpunkt des Einnehmens an immer mehr zurückgeht. Will man also über 8 oder 12 Stunden den notwendigen Blutspiegel aufrecht erhalten, so muß während der ersten Zeit nach dem Einnehmen eine größere Überdosierung vorhanden seine Es ist für diese Art der Dosierung charakteristisch, daß das Mittel innerhalb der erwähnten 8 oder 12 Std.-Periode nicht vollkommen freigegeben wird. Das Medikament wird daher entweder allzu schnell in den Magen-Darmtrakt abgegeben um physiologisch verfügbar zu sein, oder es "besteht Gefahr, daß die wiederholte Verabreichung derartiger Produkte sich. dahingehend auswirkt, daß sioh das Mittel in den Geweben anstaut und Nebenwirkungen auftreten.
2098H/1S63
Eine weitere Ein^teilung der Medikamente.mit gesteuerter Freigabe kann nach Produkttypen erfolgen,, Zu nennen sind bier in erster Linie Tabletten und Kapseln mit gesteuerter Freigabe, die eine größere Anzahl an kleinen Kernen, Pillen oder Granulen enthaltenρ.Abgesehen von dem Wirkungsmechanismus sind die aus kieiiten Kernen, Perlchen "oder Pillen hergestellten Produkte bevorzugt, da aufgrund ihrer größeren Oberflache die Freigabe völlig gleichmäßig erfolgt und die Beschaffenheitskontrolle leicht ist α Außerdem läßt sich bei vielen kleinen leuchen ein einheitlicherer, reproduzierbarer Durchsatz durch den Magen-Darm-Trakt erreichen, als bei einer einzelnen großen Tablette 0;
Bei den kleinen Partikeln kann man ebenfalls zwi-. sehen zwei unter sich verschiedenen Klassen ode'r Arten unterscheidenβ Die eine Art besteht aus geformten^ gegossen oder tablettierten Teilchen, bei welchen das wirksame Mittel in einer feststoffmatrix fein verteilt ist« Obgleich diese Ausführungsform den Torteil hat, daß eine größere Anzahl von Teilchen verabreicht werden kann, sind solche Produkte» einerlei ob sie zur Freigabe durch den Yerdauungs- oder durch den AuslaugmechaiiiMus verweMet werden, insbesondere dafür bekannt, daß sie zu Anfang ,; das Arzneimittel rasch freigeben, esjedoch innerhalb der 8 oder 12 Std.-Periode oft nicht voll zur Wirkung kommen lassen, " \ ; : ;
Die zweite der oben erwähnten Ausführungsformen besteht in kleinen Teilchen mit einem Überzug, Im allgemeinen handelt es .sich um sehr kleine Zuckerkörnchen, die zunächst mit dem Arzneimittel und daraufhin mit einem Film beschichtet werden, der teilweise für Wasser durchdringbar iste Das Herstellungsverfahren für derartige Teilchen hat, abgesehen von den hohen Kosten, noch mehrere andere Nachteile· Wenn das Arzneimittel auf kleine Körnchen aufgebracht wird, wirken sich die grundsätzlichen technischen Begrenzungen des Herstellungsverfahrens unweigerlich so aus, daß der kleine Kern jeweils mit verschiedenen Mengen an Arzneimittel beschichtet wird,. Die Überzüge werden gewöhnlich in Schichten aufgebracht, die mit den Arzneimittelschichten abwechseln. So können aufgrund der begrenzten Dimensionen nur geringe Dosen an-Arzneimittel verwendet werden und außerdem funktioniert der Freigabemechänismus nicht sichero
Diesem Stand der Technik gegenüber sieht die Erfindung eine größere Anzahl von Dosierungseinheiten in Form von überzogenen Perlchen vor, die das Medikamentφ mit einheitlicher Geschwindigkeit über eine Periode von 8 bis 12 Stunden freigeben, wobei die Abgabegeschwindigkeit dazu ausreicht, daß über diese ganze Periode ein entsprechender Blutspiegel aufrecht erhalten bleibt.
209814/ 1Ββ»
Ein anderes Ziel der Erfindung besteht darin, eine Dosierungsform mit gesteuerter Freigabe bereitzustellen," die unabhängig von den verschiedenen physiologischen Bedingungen der einzelnen Patienten funktionierto
Bei den erfindungsgemäßen Mitteln erfolgt eine völlige Freigabe des Medikamentes aufgrund des in jeder Dosierungseinheit auftretenden.inneren Druckes»
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel umfassen in ihrer dosierungsgerechten Form eine größere Anzahl von überzogenen Perlchen, von welchen jedes einen relativ hohen Anteil an Arzneimittel enthält. In den einzelnen überzogeiien Perlen ist das Verhältnis von Arzneimittelgehalt zum Gewicht der Perle konstant und ausnahmslos einheitliche
Die erfindungsgemäßen Dosierungen mit gesteuerter Freigabe können verwendet werden für Arzneimittel, die entweder verhältnismäßig gut oder auch verhältnismäßig schlecht in den physiologischen Flüssigkeiten löslich sind.
Die Erfindung sei anhand der Zeichnung· näher erläutert i
2QS8UM583
Figo 1 zeigt eine Einzelperle, die das Arzneimittel
- enthält und mit einem Überzug versehen ist, welch letzterer teilweise abgelöst.ist, um das Innere der Perle zu zeigenj
Figo 2 zeigt eine Perle, bei welcher der Überzug gerissen ist]
Pig. 3 ist eine Draufsicht auf eine Ärzneimittelperle nach dem Reißen des Überzugs, der im Bild schon teilweise abgestreift ist.
Fig. 1 zeigt eine Einheit 1 in Form eines kugelförmigen Perlchens 2 mit glatter Oberfläche, das umschlossen wird von einer enganliegenden, leicht zerreißenden Hülle in Form eines Filmüberzuges 3, der den Körperflüssigkeiten gegenüber inert ist, d.h. der Überzug ist weder toxisch noöh löslich in der Körperflüssigkeit; er ist unverdaulich, jedoch durchlässig für hindurchdiffundierendes Wasser. Das Perlchen oder der kleine Kern 2 seinerseits besteht aus einem in Wasser quellbaren, mit einem Arzneimittel versehenen Kolloid, d.h. einem kolloidalen Stoff, der ein oder mehrere mit dem Kolloid verträgliche Arzneimittel enthält« Das Medikament kann entweder in gelöster Form oder, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, in Form von dispergieren
20981-4/1-683
- 9 - ·' .'■■■■. ■. -Λ .■■■ -
'festen Eeilehen 4 vorhanden sein. Hie aarge stellte Einheit 1 kommt nach Einnehmen und unmittelbar nach Eintritt in den Magen-Darmtrakt inKontakt mit der wasserhaltigen Körperflüssigkeit, die im lauf der.Zelt allmählich durch den Überzug 3 in das Innere des Kerns eindrigt, der, wie bemerkt j ein in Wasser quellbares Kolloid enthält« Unter dem .-Einfluß des eindrdigenden Wassers beginnt dieser Kern unmittelbar das Wasser zu absorbieren und zu quellen«. Mit dem Portsehreiten des Absorptionsprozesses quillt das Kolloid immer mehr auf, je mehr Wasser durch die Hülle in den Kern hineindiffundierto Wenn dann der Quelldruck des Kolloids die Kphäsionskraf.t des Überzugs erreicht hat, reißt dieser und infolge des meist plötzlich eintretenden Reißens kömmt der Arzneimittelgehalt des Kernes in unmittelbare»""-Kon-,-takt mit der umgebenden Körperflüssigkeit und den Körpergewebon, worauf die AbsOrption und Aufnahme des Arzneimittels in Form, des normalen physiologischen Vorganges ohne weitere Verzögerung erfolgt* ' ■
:"?ig·· 2 zeigt ein Perlchen 1, das schon längere Zeit unter dem Einfluß des umgebenden Wassers steht* so daß die Hülle 5 bereits gerissen ist und eine größere Öffnung aufweist, die teilweise von unregelmäßigen Kanten 5 eingesäumt ist, und durch welohe das innere Perlohen 2 sichtbar
0814/1503
- ίο -
isto Der im Bild gezeigte Zustand ist typisch für den Fall, in welchem die den Überzug 3 umspülende Flüssigkeit in Bewegung ist0
Demgegenüber zeigt Figo 3 einen Zustand, der eintritt wenn die den Überzug umgebende Flüssigkeit verhältnismäßig in Ruhe isto
Es ist ein besonderes Merkmal der erfindungsgemäßen Ausführungsform, daß das Perlchen 2 unter dem Einfluß des durch die Hülle 3 hindurch diffundierten Wassers anschwilito Möglicherweise diffundieren bereits vor dem eigentlichen Reißen Spuren des Arzneimittels durch den Überzugsfilm hindurch, jedoch wird der gesamte Araneimittelgehalt erst dann freigegeben^ wenn die Hülle durch das Anquellen gerissen ist» Die Freigabe des Arzneimittels erfolgt daher zwar sehr rasch (d.h0 innerhalb weniger Minuten nach dem Reißen), trliTtt jedoch erst beträchtlich später als zur Zeit der Verabreichung ein. Wichtig und von Vorteil ist auch, daß die Freigabe des Medikamentes nur von der Anwesenheit von Wasser abhängig ist, und nicht von irgend einer Enzym-Wirkung, einem bestimmten pH-Wert, der Schnelligkeit der Verdauungsgeschwindigkeit' oder von. irgendeinem mechanischen Abrieb usw. Dis ist
2098U/1B63
insofern von Vorteil, als Wasser in allen Individuen anwesend ist, dessen Dampfdruck, als Punktion der Temperatur, sich bei den einzelnen Individuen kaum unterscheidet c
Abgesehen von verschiedehen Aspekten des Überzugs und des Perlchens 3, die noch zu beschreiben sind, ist es gerade die Zusammenwirkung zwischen dem guellbaren Kern und dem wasserdurchlässigen Überzug, der die hervorragenden Ergebnisse hinsichtlich einer kontrollierten
er
Freigäbe des Arzneimittels/möglicht.
Als Trägersubstanz für das Perlchen 2 sind erfindungsgemäß die verschiedensten Kolloidstoffe geeignete Ein besonders verwendungsfähiges und daher bevorzugtes Kolloid ist die Gelatine, jedoch können zusätzlich oder anstelle von Gelatine auch andere Kolloide benutzt werden. Unter diesen seien erwähnt Stärke, Stärkephosphat, Zein, Gummiarabikum, Agar, Albumin, Traganth und Kolloidgemische aus z.B. Gelatine und Stärke. Die Menge bzw. der relative Anteil des Kolloids in der einzelnen Perle kann recht verschieden sein. In jedem Pail muß jedoch soviel Kolloid anwesend sein, daß bei der Aufnahme von Wasser mit der Zeit ein derartiger Quelldruck erreicht wird, daß '
die Köhäsiv*Kraft des Überzugsfilmes überwunden wird*
209814/1563
Dabei ist die Wahl des Kolloids nicht ausschlaggebend, wenn es nur eine entsprechende Wasserabsorptionsfähigkeit aufweist -und dabei quillt. Gegebenenfalls kann der Kolloidstoff Weichmacher, wie Sorbit, Glycerin u.dgl» enthalten. Das Kolloid wird in den vorliegenden Dosierungsformen gewöhnlich in trockener Form verwendet oder doch in einer Form, die eine wesentliche Aufnahmefähigkeit für Wasser zeigte Im Fall von Gelatine eignen sich beispielsweise die handelsüblichen Sorten, die gewöhnlich einen Wassergehalt von etwa 11$ aufweisen0 In gewissen Fällen, insbesondere wenn eine maximale Stabilität gegenüber dem Arzneimittelgehalt erreicht werden soll, ist der Wassergehalt vorzugsweise niedriger, dohe er beträgt weniger als 11$ bis herab zu 1 -
Wie bereits erwähnt, enthält das kolloidale Material erfindungsgemäß ein oder mehrere verträgliche Arzneimittel,, Das bzw. die Arneimittel können in der Kolloidmasse Je nach Wunsch entweder in flüssiger.oder in fester Phase vorhanden sein. Bei einer weiter unten näher beschriebenen Ausführungsform liegt das Medikament gelöst oder dispergiert in warmer flüssiger Gelatine vor, und die Flüssigkeit wird durch eine Öffnung in einen nichtturbulenten Strom eines flüssigen Kühlmittels ausgepreßt, so
20981 Uf 1563
daß sich die Gelatine" in diskrete, glatte kugelförmige Feststoffperlchen aufteilt, in denen das Arzneimittel einheitlich gelöst bzw. dispergiert ist * Die Kugelchen werden dann getrocknet, um sie hygroskopisch zu machen* Innerhalb eines bestimmten Ansatzes enthält -jedes einzelne Perlchen den gleichen Anteil an Arzneimittel, das stets homogen verteilt ist0 . f
Es ist ein besonders vorteilhaftes Merkmai der Erfindung, daß die Perlchen wesentlich mehr Arzneimittel, bezogen auf das Gewicht je DosierungSeinheit, enthalten als die üblichen Mittel mit verzögerter Freigabe, die aus einer größeren Anzahl von, einzelnen Granulen oder Pillen mit verzögerter Freigabe besteheno So können die Perlchen gegebenenfalls mehr als 5Ö# ihres Gewichtes an Medikament enthalten» In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß das Trocknen der Perlchen nach ihrer Ausbildung bei oder unterhalb des "Klebrigkeitspunktes11 erfolgen sollte, d.h. bei einer Temperatur, bei welcher die einzelnen, dent Kühlen unterworfenen Perlchen noch nicht aneinander festkleben. Diese Klebrigkeitstempera-/ tür hängt im gegenläufigen Sinn von der Arzneimittelkonzentratiön ab, deh. wenn die, Perlohen eine verhältnismäßig hohe Arzneimittelkoiizentration aufweisen, ist die Temperatur, bei der sie klebrig werden im allgemeinen tief und
das Trocknen muß daher bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen, z.B. in der Gegend von 10 - 15° C oder tiefer erfolgen«»
In die erfindungsgemäßen Dosierungsformen können die verschiedensten Arzneimittel eingearbeitet sein und ihre Konzentration kann innerhalb eines weiten Bereiches schwanken. Allgemein gesprochen muß man Arzneimittel verwenden, die in der betreffenden Konzentration mit dem kolloiden Füllmaterial verträglich sind, d.h» durch welche die erwünschten Quelleigenschaften des Kolloids nicht beeinträchtigt werden, Beispiele für Medikamente, für die' diese Voraussetzung zutrifft, sind Analeptica, wie Pentylentetmeol und Ephedrin} Stimulantien für das Zentralnervensystem wie Amphetamin, Bethanechol, Ueostigmin, 2-Dimethylamino-äthanoltartrat, Captodiamin und Mepazinj anorectische Mittel, wie Phenmetrazin, Biäthylpropion und Phenylbutylamin; Antihistamine, wie Thonzylaminhydrochlorid, Diphenhydraminhydrochlorid, Bromdiphenhydraminhydrochlorid und Ohlörpheniraminmaleat| entzündungswidrige Mittel und Analgetika, wie Acetylsalicylsäure, Aoetophenetidin und Phenylbutazin; Anticonvulsantien, wie Diphenylhydantoinnatrium, Trimethadion, Phensuximid, Pamidon, Methsuximid und Äthsuximidj antimicrobiale Mittel, wie Antibiotika, Sulfonamide usw.;
in antiparasitische Mittel, wie Amodiachiiydrochlorid,
20 9 8 tA/156 3
Biallylamicolhydrochlorid, Chinacrinhydrοchlorid, ; Ghlorochinphosphat und Pyrviniumpamoat; und depressive Mittel für das Zentralnervensystem bzw«, "TranquiLiz^er",' wie Chlorpromazinj Meprobamat, Benactyzin, Hydroxyzin, Äthchlorvynol und Ectylharnstoff. Selbstverständlich sind damit die Möglichkeiten nicht erschöpfte
Als Überzugsfilm für die erfindungsgemäßen.Perlchenx verwendet man eine Substanz, die der Körperflüssigkeit gegenüber inert, d.h. nicht toxisch, unlöslich und unverdaulich ist, jedoch dem Eindringen von Wasser durch Diffusion gegenüber permeabel ist. Unter dem Ausdruck "unverdaulich" sind filmbildende Überzugsstoffe zu verstehen, die entweder vollkommen unverdaulich oder doch widerstandsfähig gegenüber der Verdauung sind, d.h. sie müssen, ehe die Hülle, wie vorgesehen, platzt und das Arzneimittel aus dem Perlchen frei wird, überhaupt nicht oder höchstens ganz wenig der Verdauung zugänglich sein. Einige der weiter unten aufgeführten Überzugsstoffe sind vielleicht nicht,völlig unverdaulich, widerstehen der Verdauung jedoch in genüdendem Maße und werden daher vorzugsweise zusammen mit einer oder mehreren anderen stärker inerten Substanzen verwendet, so daß die.Hülle als Ganzes dem Angriff, der Verdauung einen einstellbaren Widerstand entgegensetzt. Im übrigen sind einige dieser Über-
zugsstoffe besser geeignet zur Bildung von Filmen als andere, so daß, falls eine gegebene Überzugssubstanz besonders gute filmbildende Eigenschaften aufweisen soll, diese Verbesserung erreicht'werden kann, indem man eine Substanz mitverwendet, die besonders gute Filmeigenschaften aufweist. Allgemein ist zu sagen, daß der Überzug hergestellt werden kann mit Hilfe von Stoffen, die einen verhältnismäßig dünnen, zusammenhängenden, jedoch reißfähigen Film bilden, der gegenüber dem Auslaugen oder der Verdauung durch die Körperflüssigkeit widerstandsfähig ist< >
Verwendet werden zu diesem Zweck ganz allgemein Stoffe, die einen Kunststoff-Film bilden» Unter der großen Anzahl ah derartigen Filmbildnern sind die folgenden Arten von plastischen Grundstoffen zu erwähnen: Celluloseäh^er, wie Äthyleellulose und Ä'thylhydroxyäthylcellulosej Celluloseester wie Celluloseacetat, Celluloseacetatphthalat, CelluloBeacetatbutyrat und Cellulosenitrat ι Fluorkohlenwasserstoffharae, insbesondere Fluoräthylenharze, wie Tetrafluoräthylen- und Chlortrifluoräthylenharze} Polyamid-Epoxyharze5 synthetischer Kautschuk, wie Polychloroprene und Butadienstyrol, Isopren-Styresae, Polysulfid-, Polyacryl-, Polybutadien- und Poly urethan-Kautschuk1 Vinylöhloridharze, Vinylchlorid-Acetatharze, Vinylchlorid-Vinylidehohlorid-Copolymerisate und Vinylidenohlorid-Aorylnitrilharzei Acrylate und Methacrylate|
2098U/15S3
Epiehror^hydrinbisphenolharze; Polyamidharze mid Polyamid^-Epoxy^ sowie Polysulfid^-Epoxyharze; Alkydharze (Kombinationen aus Ph.tnalsaureanhydrid und menrwertigen Alkoholen)? .Furanliarze;-Silic-on».'-SiliGon-Alkyd—■ und Siliconphenolharze bzw» Elastomere; Cümaronharzef Styrol- und Styrol -Butädienharze; -Kohlenwasserstoff-." und Terpenharze, sowie ureth.ane* Bevorzugt sind u.a. Ithyloellülose, Chlortrifluoräthylen- (CTfE) -harze,: wie "Kel-ESOO", letrafluorätliylen-(TFE)-harze^ wie "Teflon 30" und Yinylchlorid-irinylidenchlorid^-öopolymerisatej wie Saranharz .1-220 und Saranlatex !'-122A15«
Das Härten bzwo die Polymerisation der Kunststoffe, soweit, dies für die Erzeugung der fertigen ^Umhüllen notwendig istr erfolgt, wie noch beschrieben wird, auf. übliche WeiseΌ Das Gemisch zur Erzeugung der äußeren Hülle kann außerdem ein den JJberzugsfilm4odifizierendes Mittel enthalten, um den gewünschten Grad an Wasser durch.-. lässigkeit im fertigen 3?ilm sicherzustellen. Unter den vielen Stoffen, die für den letzteren 2weck verwendet werden können, seien erwähnt: Wachse mineralischer, pflanzlischer oder tierischer Herkunft; Ester von höheren (etwa G1^ o*er höher) Fettsäuren oder höheren (etwa G12 oder höher) iettalkohoien einschließlich der Ester solcher Alkohole mit solchen Säuren; gehärtete Öle, z„B. HizinuBölj Glycerinestep der erwähnten Säuren und acetylierte Monoglycerlde^ ■: "
20i8H/iiS3
Das einen Film bildende Überzugsmaterial kann mit Hilfe eines beliebigen Verfahrens aufgebracht werden soweit dies zu einem kontinuierlichen Film von im wesentlichen einheitlicher Dicke führte Ein solches Verfahren besteht beispielsweise darin, daß man eine Lage von unüberzogenen Perlchen in einer üblichen Tablettenpfanne rotieren läßt und eine Lösung oder Dispersion des Überzugsmittels in einem geeigneten Lösungsmittel über die in Bewegung befindlichen Perlchen ausgießt oder versprühte Es ist dabei darauf zu achten, daß jedes Perlchen einheitlich überzogen wird und daß keine uneinheitlichen Filmüberzüge entstehen, wie dies beispielsweise dann geschehen würde, wenn die Perlchen zusammenhängeno Die überzogenen Perlchen werden mit Warmluft getrocknet. Wenn die entsprechende Filmdicke erreicht ist, werden die überzogenen Perlchen nötigenfalls wärmegehärtet (Trocknen an der Luft oder im Ofen), poliert und, falls gewünscht, noch weiter behandelt» Andere Beschichtungsverfahren, wie das Überziehen im flüssigen Medium, das Überziehen im vertikalen Sprühstrahl usw«,, können ebenfalls angewendet werdeno Eine bevorzugte Methode ist die zuletzt erwähnte Beschichtung im vertikalen Sprühstrahl, wie sie in den US-Patentsehrif ben 2 648 609 und 2 799 241 beschrieben ist. Bei diesem Verfahren werden die zu überziehenden Perlchen ν in einer Kolonne mittels eines turbulenten Luftstromes in der Schwebe gehalten, während eine feinversprühte Lösung -
"209814/1583
"oder Dispersion des Überzugsmittels yon unten nach oben in die Kolonne eingesprüht wird, so daß die darin enthaltenen Perlchen einheitlich überzogen: und zugleich getrocknet werdenο Erweist sich ein Härten des Überzugs als nötig, so kann es in Verbindung mit dem Irοcfeenvorgang oder danach durchgeführt werden«, Die verschiedensten !lösungsmittel und ihre Gemische können für die Bereitung der Lösungen oder Dispersionen des-Überzugsmitteis verwendet werden«. Wichtig ist, daß die Lösungs- oder Dispersionsmittel leicht durch Verdampfen oder auf andere bekannte Weise wieder entfernt werden können, weshalb sie -■-. vorzugsweise verhältnismäßig leicht flüchtig sein und eine niedrige Viskosität haben sollen,, Einige bevorzugte Lösungsmittel für diesen Zweck sind beispielsweise Wasser, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie (Drichloräthylen, Methylenchlorid, tetrachlorkohlenstoff oder Chloroform; Alkohole, wie absoluter Alkohol, Isopropanol oder Methanol; niedrigmolekulare Ester, wie Äthyl— und Amylacetat oder Ketone, wie Aceton, 2-Butanon u.dgl. Bei der Durchführung des Überzugsverfahrens kann man deja Widerstand des Überzugsfilmes gegenüber dem Reißen unter dem Quelldruck sowie seine Permeabilität für Wasserdampf variieren, indem man das.bzw. die Überzugsmittel, und die Dicke des Überzugs entspreohend wählt. Auf diese Weise kann man durch Variieren des Überzugsmittels und der Filmdicke die Zeit einstellenj zu welcher das Arzneimittel nach' ,
209814/1S63
dem Einnehmen freigegeben wird« Die Beziehung zwischen den erwähnten Faktoren kann mathematisch ausgeflickt werden durch die folgende Gleichung, welche das Freigab ephänomen als zweistufigen Mechanismus, beruhend auf der Diffusion von Wasserdampf und dem Quellen des Kolloids, zeigt:
t = Kd2 + K1
worin t die bis zur Freigabe des Arzneimittels verlaufende Einwirkungszeit,
K eine Konstante, die von der Art des Überzugsstoffes abhängt,
K' die Zeit, die das nicht überzogene Kolloid
braucht um den Arzneistoff freizugeben und d die Dicke des Überzugsfilmes bedeuten.
So kann man aufgrund der Konstanten für den Überzugsstoff und das Kolloid, die sich durch die üblichen Untersuchungen feststellen lassen, die Zeit voraussagen und steuern, in welcher die Freigabe von innerlich eingenommenen Medikamenten erfolgt, indem man für das jeweils gege bene Kolloidmaterial und das Überzugsmittel eine entsprechende Dicke für den Überzugsfilm wählt. Die Größe des Perlchens, doh. der Durchmesser des Kerns, kann ebenfalls variiert werden, ,-jedoch, beeinflußt eine Abwandlung dieser Größe nicht wesentlich die Freigabezeit.
209 8 1 4/1 B6 3
Obi-eich erfindimgsgemäß zimächat eine lunhüllte Perle von ausreichender Größe'als Einheit vorgesehen ist, die in sich selbst die vollständige gewünschte Dosierung des Medikamentes enthält, besteht eine bevorzugte AusfulirmgBform in einer Mehrzahl von kleinen überzogenen Perlchen einheitlicher Art (d.ho einheitlich in Bezug auf die Perlgröße, auf den Filmüberzug, auf die Pilmdicke usw») oder auch in einer Konfbinatiön von-unter sich verschiedenen Arten, die gegebenenfalls enthalten sind in einem pharmazeutischen Träger^ wie einer harten oder weichen Kapsel, einem Suppositorium, einem nicht wässrigen Syrup oder einem anderen pharmazeutischen Träger, gegebenenfalls zusammen mit Bindemitteln* Jedes einzelne der überzogenen Perlchen enthält dann eine Teildosis und kann in verschiedener Hinsicht variiert werdeno Die hauptsächlichsten Variätionsmöglichkeiten erstrecken sich auf folgende 2?aktoren:
a) auf die Art des Pilmuberzugö, ' '■'. b) auf die Filmdioka, . r o) auf die Art des Medikamentas,
d) auf die Art des kolloidalen Stoffes
und endlioh =
θ) auf die Gh?öße Tizwo die öesamtObe rf lache
des uÄhüllten Perlohens. ;
Enthält demnach die Dosierung eine' Mehrzahl von überzogenen Perlohen mit individuellen Abweichungen hinsichtlich
20901471583
der freigäbe des Medikamentes, d.h. handelt es sich um eine Mehrfachdosierung, so hat man es in der Hand, die Freigabe entsprechend zu steuern. Zu diesem Zweck wird beispielsweise eine nicht-enterale Gelatinekapsel oral verabreicht, die eine größere Anzahl von überzogenen Perlchen enthält, bei welchen das Material oder die Dicke der Überzüge entsprechend abgestimmt ist. Die die Perlen einschließende Kapsel löst sich gewöhnlich in etwa IO bis 30 Minuten auf und die verschieden eingestellten Perlchen sind dann unmittelbar der Körperflüssigkeit aisgesetzt. Unter diesen Bedingungen platzen die Hüllen der einzelnen Perlchen nacheinander auf, je nach Dicke und Art des Pilmüberzugs, "der die einzelne Perle umhüllt. So können auf genau einstellbare Art einige Perlchen, die eine dünne oder eine verhältnismäßig gut wasserdurchlässige Hülle haben, schon in einem frühen Zustand platzen und eine rasche Medikation bewirken, während andere mit dickerer oder weniger wasserdurchlässiger Hülle auf längere Zeit intakt bleiben.und erst später einzeln und progressiv von Zeit zu Zeit zum Platzen kommen, je naoh der Beschaffenheit und der Dicke ihrer Hülle. Auf diese Weise erhält man eine kontinuierliche, einheitliche und gut steuerbare Medikation. Variiert man demnach die Wasaerdurohlässigkeit der Filmüberzüge in einer progressiven Reihe über einen vorbestimmten Bereich, so erfolgt das Platzen der Hüllen allmählioh und in gleichen Abständen, so daß eine fortlaufende freigäbe des Arzneimittels .
209814/1663
erfolgt. Derartige Mehrfachdoeierungen können im Gemisch, mit den überzogenen auch eine Anzahl von nicht überzogenen Perlohen enthalten, die sofort bei der Verabreichung zurWirkung kommen.
Me Erfindung wird durch die Beispiele näher erläutert.
Herstellung "von nicht Überzogenen Kolloidperlchen Beispiel 1
(a) Zusammensetzung des Kolloidkör-pers:
"Pig skin"-Gelatine, Bloom 270 10,0 kg
dest. Wasser · 34,0 1
Diphenhydraminhydrochlorid 4fO kg
Glyzerin 0,5 1
Die Gelatine versetzt man mit 25 1 Wasser und läßt sie über Nacht quellen. Die hydraetisierte Gelatine wird dann auf 70° erwärmt, worauf man ihr unter Rühren noch' 9 1 Wasser, welche das Diphenhydraminhydrochlorid enthalten, zufügt. Das Glycerin wird ebenfalls auf 70° erwärmt und unter Rühren zugegeben. Das resultierende Kolloidgemisch hat eine Viskosität von 1300 cps bei 70°, wie sich auf dem Brookfield-Viskosimeter
mit
mit einer Spindel 2 feie 30 Umdr./min feststellen läßt. Mit Hilfe einer Vorrichtung zur Erzeugung von Perlen wird das Gemisch dann in feste Perlen überführt. Kurz gesagt, besteht diese einen verbesserten Typ darstellende Vorrichtung aus einem Reservoir für das zu verarbeitende Kolloidmaterial, das durch Leiteinrichtungen mit einer Verteilerleitung verbunden ist, welch letztere in eine Reihe von 20 parallelen hypodermisehen Nadeln Nr. 22 zum Ausstoß des Kolloids mündet; PumpeinrRichtungen zur Zufuhr des flüssigen Kolloids zu der leitung mit gewünschter Geschwindigkeit und Druck sind vorgesehen. Auf diese Weise kann das flüssige Kolloid mit ein- . stellbarer Geschwindigkeit aus dem Reservoir in die Verteilerleitung und von dort durch die Nadeln und aus deren Öffnungen liinauGgGdrückt werden. Die Vorrichtung umfaßt ferner einen
2 0 9 8 U /1 5 G 3 BAD ORIGINAL
geneigten Trog, über welchem mit Hilfe von Pump- undKühleinrichtungen mit "bestimmter Geschwindigkeit, Stärke und Temperatur eine Kühlflüssigkeit geleitet wird, die. öich mit dem flüssigen Kolloid nicht' mischt« Die Fädeln sind angeordnet in einer horizontalen Reihe oberhalb und im rechten Winkel zu der lließrichtung des flüssigen Kühlmittels und erstrecken sich senkrecht nach unten, derart, daß ihre Öffnung beinahe die Oberfläche der !Flüssigkeit berühr-t und alle den gleichen Abstand von dieser Oberfläche haben. Bei der Inbetriebnahme nahmen die Nadeln das auf 70° gehaltene flüssige Kolloid, auf und leiten es in lärm einer Mehrzahl von Flüssigfceitsfäden in den Kühlflüssigkeitsstroffi hinein. Als Kühlflüssigkeit dient Petroläther, der auf 10° 0 gehalten wird und mit einer linearen IPließgeschwindigkeit von 50 cm/sec ohne Turbulenz fließt. Die Dicke des Kühlflüssigkeitsstromes beträgt>twa 1 1/2 cm, die Breite des Troges 20 cm und der Neigungswinkel zur Horizontalen 20°. Aus den Nadeln tritt das flüssige Kolloid in einer Gesamtmenge voi/etwa 30 1 je Stunde aus, Die Geschwindigkeit des flüssigen Kolloids, mit; der es in den Kühlmittelstrom eintritt, ist relativ zu diesem Strom annähernd gleich ITuIl, jedoch wird es sofort in der Kühlflüssigkeit verteilt und von dieser mit zunehmender Geschwindigkeit mitgeführt, bis Kühlmittel und Kolloid etwa mit gleicher Geschwindigkeit dahinströmen. Wenn dies soweit ist, wird der Kolloidstrom dynamisoh unstabil und zerteilt sich in einheitliche Kügelchen oder Perlen, die von dem
2Ö9814/1563
Kühlmittelstrom weiter mitgenommen werden und sich dabei härten. Der Kühlmittelstrom mit den Kolloidperlen wird dann in einem Aufnahmegefäß gesammelt. Die Perlen werden dann von dem Kühlmittel getrennt und zunächst bei 10° soweit getrocknet, daß sie noch 5%Wasser enthalten, worauf sie weiter bei 45 auf einen Wassergehalt von 1 fo getrocknet werden. Man erhält so etwa 11 kg getrockneter Kolloidperlchen im Größenbereich von 590 bis 840 /U,die ungefähr 28 Gew.-$ an einheitlich verteiltem Diphenhydramlnhydrochlorid enthalten.
Gegebenenfalls können selbstverständlich andere Methoden zur Ausformung der Kolloidperlchen verwendet werden; beispielsweise kann man das flüssige Kolloid in eine senkrechte Luftsäule eintropfen.
(b) Zur Herstellung von ähnlichen Kolloidperlchen, die sich nur hinsichtlich des Prozentgehaltes an Arzneimittel unterscheiden, wird der gleiche Kolloidkörper und das gleiche Verfahren wie oben unter (a) angewendet, außer das die relative Menge an eingearbeitetem Diphenhydraminhydrochlorid nach Wunsch abgeändert wird. Bei dem Einarbeiten dieses Arzneimittels in das Kolloidgemisch ist darauf zu achten, daß eine ausreichende Menge Wasser verwendet wird, so daß eine völlige Lösung des Diphenhydraminhydrochlorids erfolgt. Die Gesaratmenge an Wasser, die für die Bereitung des Kolloidgeraisch.es nötig ist, wird im wesentlichen konstant gehalten, so daß man die notwendige
20 9 814/1883
Viskosität des Gemisches erhält. Will man beispielsweise Kolloidperlehen mit 5 foDipheTUiydraminhydrochlorid bereiten, so bedeient man sich des Verfahrens nach Beispiel 1 (a), "benutzt jedoch die folgenden Ausgangsstoffe:
Gelatine - 6,0 kg
dest. Wasser 22,0 1
Diphenhydratninhydrochlorid 0,3 kg Sorbit, 70 fo in Wasser ,1,0 1 '
Bei einer "besonderen Durchführungsform wurden vier Ansätze aus diesen Ausgangsstoffen getrennt zu feuchten Perlchen verarbeitet, die dann gesammelt und getrocknet wurden; die fertigen Perlchen zeigtendie folgende -Größenverteilung:
geilchengrößen Gew. -fo
1,0 - 1,7 mm . 38,0
0,8 -I1OmD . 53,5
0,6 - 0,8 mm 23,2
0,25 -0,6 mm - ■.;."= 5,3
In ähnlicher Weise wurden Kolloidperlctien mit einem höheren Anteil an Arzneimittel hergestellt, wobei folgende Ausgangsstoffe benutzt wurden:
Gelatine, SO^-frei, Sorte P 1,0kg Diphenhydraminhydrochlorid 1,5 kg
Glycerin " ; 0,25 kg
Wasser 3,0 1
Die Gelatine wird in 2 1 Wasser hydfätisiert-, der dritte
Liter Wasser wird benützt, um das DiplienliydratDlnhydrochloriä
iAD ORIGINAL
209 8U7 TSa3
a?
zu lösen. Die- Ausbeute beträgt 2,35 kg trockene Perlchen
(Wassergehalt 1 fo), die 52,3 $ Diphenhydramin enthalten.
Beispiel 2 - - ■■
Gelatine 0,9 kg
3-Sulfanilamido-6-methoxy-
pyridazin (feinpulverig) . 0,45 kg
Sorbit, 70 $> in Wasser 0,1 kg
Wasser 2,4 1
Die Gelatine wird zunächst mit 900 cm Wasser bei Raumtemperatur 3 Stunden angequollen. Die hydratisierte Masse wird dann in der Wärme zum Schmelzen gebracht und 1000 cm Wasser, welches das Pyridazin in Form einer Aufschlämmung enthält, zugefügt. Die Schmelze wird bei 70° gehalten und gut durchgemischt, um eine völlig gleichmäßige Verteilung
■5
zu erreichen. Der Sorbit wird aufgelöst in 500 cm Wasser und die Lösung in die Suspensionsschmelze eingerührt. Das Gemisch wird dann unter Anwendung des in Beispiel 1 (a)
beschriebenen Verfahrens auf kleine, trockene, feste Perlchen oder Kugelchen verarbeitet. Die einzelnen Perlchen enthalten etwa 29 GeWr-% Pyridazin.
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung von Kolloidperlchen, welche ein wasserunlösliches Medikament in Form einer
Suspension im Kolloidkörper enthalten. Anstelle des oben
erwähnten Pyridazins können, andere wasserunlösliche Arzneimittel oder Gemische daraus, insbesondere verhältnismäßig
209814/1563
hochschmelzende Mittel (ζ. B. Chloramphenicol, Diphenhydramin salicylat, Sulfaguanidin, Dimeiihydrinat und dergl. zur Herstellung von entsprechenden Suspensionen verwendet werden.
Beispiel 5 "
Gelatine 0,45kg F-Methyl-Λ-methyl-o(-phenyl-
suceinimid, kristallin 0,45kg
Sorbit, 70 % in lasser 0,05 kg
Wasser Qy9 1
Die Gelatine wird in 450 om Wasser "bei Raumtemperatur 5 Stunden angeguollen. Diehydratisierte Masse wird dann tritter Erwärmen gesohmolzen und das Suecinimid zugefügt. Das resultierende Gemisch wird, solange es heiß ist: (75 G), stark gerührt, so daß eine feinverteilte Emulsion des geschmolzenen Succinimids entsteht. Nun wirdder Sorbit in 450 cm Wasser zugemischt'und die resultierende Emulsion wird in kleine, trockene, feste Perlchen oder Kügelohen überführt, wozu das in Beispiel I (a) beschtiebene Verfahren angewendet wird. DXe einzelnen Perlchen enthalten ungefähr 45 Gew.-?S Suecinimid.
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung von, Eollpidperlchen, die ein waBserunlösliohes Medikament in Form einer Emulsion in dem Kol^oidkörper enthalten. Anstelle des oben erwähnten Succinimidgi können andere waBöerunlöalioheArzneimittel (z· B, flüssige ader niedrigsohmelzende Medikamente, wie Phensucoinimid
201014/1Bt3
Äthsuccinimid
und ) oder Gemiache daraus zur Herstellung von
entsprechenden Emulsionen verwendet, werden.
Beiapiel 4
Gelatine 2,0 kg
2~i)iäthylamino-2-methyl-propio-
phenon, Nitrat 1,0 kg
Glycerin 0,1 kg
Wasser 8,0 1
Die Gelatine wird mit 4 1 Wasser bei Raumtemperatur 3 Stunden angequollen und die hydratisierte Gelatine anschließend auf 70° erwärmt» Das 2-Dimethylamino~2-methylpropiophenon-Nitrat wird in 1 1 Wasser gelöst und zu der erwärmten Gelatine unter Rühren zugefügt, worauf das Glycerin und weitere 3 1 heißes Wasser zugegeben werden, während die Temperatur auf etwa gehalten wird. Das resultierende Kolloidgemisch wird dann unter Anwendung des in Beispiel 1 (a) beschriebenen Verfahrens in trockene, feste Perlchen oder Kügelchen verarbeitet, die 27 Gew.-# Nitratsalz enthalten. Dieses Beispiel zeigt die Herstellung von Kolloidperlohen, die ein wasserlösliches Medikament enthalten, unter Verwendung von anderen wasserlöslichen Arzneimitteln oder Arzneiraittelgemisehen anstelle des oben verwendeten Nitratsalzes lassen sich, ähnliche Formen herateilen. Als wasserlösliche Stoffe, die Anstelle des Nitrat·»" salzes treten können, seien erwähnt Diaminhydrochlorid, Chlorchindiphosphat, lösliche Acetylsalioylsäureverbindungen und ; dergl. .
2098U/1B63
Beispiel
Gelatine 6,0 kg
Methylenblau ~ 0,1 kg
Sorbit, 70 fo in Wasser 1 kg
Wasser . 27 T
Die Gelatine wird überΈάent bei Raumtemperatur in 15 1 Wasser angequollen. Die hydratisierte Masse wird dann auf 70 erhitzt und das Methylenblau in wässriger Lösung (100 g Methylenblau in 2 1 Wasser) zugegeben. Die Sorbitlösung und 10 1 Wasser werden nun unter Rühren und Erwärmen, um die Temperatur auf 70° zu halten, zugegeben. Die resultierende Kolloidlösung wird nach Beispiel 4 (a) in kleine, trockene, feste Kolloidperlchen übergeführt. Die einzelnen Perlchen enthalten etwa 1,5 Gew.—$ Methylenblau.
Herstellung von überzogenen Kollold-perlchen ·
Beispiel 6 / , .
2 kg getrocknete GelatineperlGhen von etwa 0,8 bis 1,0 mm Durchmesser mit einem Gehalt an 5 Gew.-?S Diphenhydraminhydrochlorid, hergestellt nach Beispiel 1 (b), werden in eine Beschichtungskammer eines Beschlchtungsapparates nach Wurster (beschrieben in der USA-Patentschrift 2. 648 609) eingebracht und in der Eammer suspendiert oder fluidisiert mittels eines turbulenten Luftstrahlesmit einer. Strömungsgeschwindigkeit von etwa 1925 dm /min. Die EintrittstemperatTar der Luft wird
20981A/1563
auf 32 G, die Austrittstemperatur auf 19 C gehalten. In die Kammer wird nun mit Druckluft unter einem Sprühdruck von 4»9 kg/cm eine Überzugslösung eingesprüht, die aus 500 g Äthyl·- Zellulose (10 cps), gelöst in 5 1 eines Lösungsmittels aus gleichen Teilen Chloroform und wasserfreiem Äthanol, einge-
3 sprüht. Das Gesamtvolumen der Lösung beträft 54-00 cm und ihre Viskosität 1-2 cps bei 21° G. Die Lösung wird mit einer konstanten Geschwindigkeit von etwa 32 cm /min eingesprüht. Die Gesamtzeit für das Überziehen und Trocknen beträgt 2 Stunden 45 Minuten, worauf die überzogenen Perlchen (ungefähr 2950 g) aus der Kammer entnommen werden. Auf analoge Weise stellt man gleiche Perlchen mit einem dünneren Überzug her. Ein Produkt zur gesteuerten Freigabe von Arzneimitteln, das so eingestellt ist, daß es in vivo die Arzneimittel innerhalb 8 bis 12 Stunden abgibt, erreicht man durch Vermischen von Serien derartiger umhüllter Perlchen, von welchen Jedes eine verschiedene Filmdicke aufweist, und Einschließen in eine gemeinsame Kapsel.
Zur Herstellung der .Filmhulle kann man unter Anwendung des gleichen Verfahrens auch andere filrabildende Stoffe benützen. In der folgenden Tabelle sind Beispiele hierfür gegeben, aus denen auch der Einfluß des betreffenden Filmstoff es auf die Freigabezeit hervorgeht.
20981471583
■si
Überzugsfilm
!lösungsmittel Überzugs-
fflittelkon*- zentration (Gew./YoI)
Freigabezeit für 50$ I^heiihydraminliydro-· chlorid in h
Zelluloseacetat-
butvrat (17 $> Buty- 2-Butanon-
ryl) aceton (1:4)
Sranlatex***
Wasser
Athylzellulose,
Castorwachs, Paraffin (9:10:1) Chloroform',
ÄthylZellulose
Chloroform, wasserfreies Ithanol (1 :1)
6 10
20 10
9* 20**
.3,5*.
für Perlchen mit 20 Gew.-5& Überzug
für Pe riehen mit 10 Gew.-?£ Überzug
Vinylchlorid-Vinyliaenchlorid-Copolymer F-122AT5
Beispiel 7
2 kg getrocknete Gelatineperlchen von etwa 0,8 - 1 ,5 mm
!Durchmesser, die 27 Gew.-^ 2-Diäthylamino~2-methylpropiophenon- · Uitrat enthalten und gemäß Beispiel 4 hergestellt sind, werden in die oben beschriebene Beschichtungsvorriohtung nach Wurster eingebracht und dort mit einem turbulenten luftstrom mit einer Geschwindigkeit von 1700 dm /min behandelt. Die Druckluft wird eingeleitet mit etwa 52° 0 und strömtmit rd, JT0 C ab. Mit
2
Hilfe von Druckluft unter einem Sprühdruck von 4,2 kg/cm wird in die Kammer der Yorrichtung eine Öberzugslösung eingesprüht, die aus 300 g Ithylzellulose (10 cps), 60 g hydriertem Rizinus-Öl und 3 g Rizinunöl, gelost in 4 1 eines Lösungsmittels aus
gleichen Teilen Chloroform und Alkohol, besteht» Die Lösung
209814/15
wird mit einer konstanten Geschwindigkeit von etwa 44 cm /min eingesprüht. Um das Anwachsen des Überzuges zu kontrollieren, entnimmt man der Kammer jeweils 50 g der Perlchen, wenn die Überzugsdicke um 2,5 Gew.-^ (bezogen auf das Gewicht des nicht überzogenen Perlchens) zugenommen hat. Man kommt so zu Proben,-, bei denen der Überzug 2,5 cf<* bzw. 5»0 % bzw. 7»5 i> bzw. 10 5» des Gewichtes des nicht überzogenen Perlchens ausmachte Das Beschichten der Perlchen wird fortgesetzt, bis die gesamte Überzugslösung verbraucht ist, worauf der Trockenprozess einsetzt. Die Gesamtzeit für das Überziehen und Trocknen beträgt 95 Minuten.
Beispiel 8
2 kg getrocknete Gelatineperlchen von etv/a 0,8 bis 1,0 mm Durchmesser mit einem Gehalt an 1,5 Gew.-^ Methylenblau, hergestellt analog Beispiel 5» werden wie oben in eine Vorrichtung nach Wurster eingebracht und dort mit einem turbulenten Luftstrahl behandelt. Zu- und Abfuhrtemperatur ·&&& der Luft entsprechen den Werten in Beispiel 6. Fun werden der Kammer unter einem Sprühdruck von rde 5 kg/cm 6,4 1 einer lösung von 5 Gew.-$ Äthylzellulose (10 cps) in gleichen Volumenteilen von absolutem Alkohol und Chloroform mit einer konstanten Geschwindigkeit vom etv/a 15 era /min zugeführt. Zu Untereuchungszwecken werden der Kammer periodisch mit dem Anwachsen des Überzugs Probeperlchen entnommen, wobei die erste Probe genommen wird, wenn das Gewicht des Überzugs 2 Grewe-?6 (bezogen
2098T 4-/1B83
auf das Gewicht der nicht überzogenen Perlehen) beträgt. Die weiteren Proben v/erden immer dann entnommen, wenn der Überzug um 2-$ zugenommen hat, insbesondere jeweils zwischen 4 und Gew.-$ für den über zug» Schließlich wird das Überziehen fortgesetzt, bis die gesamte Überzugslösung verbraucht ist, und die überzogenen Perlchen -werden"'rack dem Trocknen aus der Vorrichtung entnommen. Die Ausbeute beträgt, abgesehen von den entnommenen Proben, etwa 2,2 kg freibeweglicher, überzogener Perlchen. Die Mimhülle der Perlchen ist im Verhältnis."zu ihrer Gesamtgröße außerordentlich dünn. So haben beispielsweise Perlchen von ungefähr 840 /U Durchmesser, die einen Überzug von 16 Gew.-$ tragen, eine durchschnittliche Mlmdicke von etwa 28 /U. Λ
Beispiel 9
Man arbeitet mit den gleichen Perlchen und mit dem gleichen Überzugsverfahren wie in Beispiel 8, benützt jedoch eine Überzugslösung aus 30 gÄthylZellulose (10 cps), 30 g hydriertem Rizinusöl und 3 g nicht hjrdriertem Rizinusöl, gelöst in 4 1 eines Lösungsmittels aus gleichen 0?eilen Ohloroform und Alkohol» Eür die verschiedenen Überzugsdicken wurden die folgenden Preigabezeiten festgestellte
Überzugsgewicht 15 min 60 min 2 h 4^h 6 h Sh
2,5 . 1,Φ$ 46,0 ?δ 88,5^100% 100^ 100$
5,0 fo 0 4,7 $ 21M 65,3?ί 87,7fo 96,2o/o
7,5 ίο 0 0 ■■."".3,33^1.6,2^ 39,0$ 70,5$
20 981 4/1SS3
- Ψτ -Sb
Die Tabelle gestattet eine gedrängte Übersicht über den Verlauf der Freigabe bei verschiedenen Filmdicken. Sie zeigt auch, daß durch entsprechende. Wahl der überzogenen Perlchen · der Verlauf der Medikation weitgehend beeinflußt werden kann, wobei es dem Benutzer freisteht, Perlchen mit gleicher Filmdicke oder eine Auswahl von verschieden dick überzogenen Perlchen anzuwenden.
Herstellung von Dosierungen mit gesteuerter Freigabezeit Beispiel 10
Zwecks Mehrfachdosierung mit kontinuierlicher Freigabe des Medikamentes (Lm vorliegenden Fall von Methylenblau) bei losen Perlen wurden gleiche Gewichte (2 g) der nach Beispiel 8 hergestellten Proben mit 4 bis 16 % Überzugsgewicht zusammengegeben. Das so vorbereitete Gemisch kann oral verabreicht werden, entweder lose oder in irgendeiner gebundenen Form. Verwendet man Kapseln, so enthält eine Kapsel ITr. 0 mit harter Schale etwa 0,4 g des Gemisches.
Untersucht man die Freigabe des Medikamentes in vitro, so ergibt eine Probe des gemischten Produktes eine fortlaufende Wirkung bis zu 8 Stunden Dauer; die Versuche wurden · in Wasser und in 2 verschiedenen künstlich bereiteten Körperflüssigkeiten durchgeführt und zeigten die folgenden Ergebnisse:
2098 14/1563
■■ν.- ■» ■;■■ , ; .;■-·.;:/:■■
Freigegebenes Arzneimittel·, Gesamtmenge- in Zeit (h) Wasser Magensaft. * i?3S!Ä&
1 7 7 7
2 16 16 ■-■■._■ 16
3 30 31 30
4 43 42 44
5 ' 55 55 54
6 67 66 66
7 77 77 76
8 85 83 82
* U.S. Pharmacopeia, Bd. 16, S. 1072
** TJ.S. Hiarmacopela, Bd, 16, S. 1073
Die B9ot>actitungen würden nach 8 Stünden a^gelsrochen, jedoch ergaben die weiter beobachteten freigäbewerte, dass zum Schluß das gesamte; Medikament freigegeben wurde.
¥ie Qiislohtlich, erfolgte die freigäbe des^ Medikamentes im wesentlichen gleich in allen drei Medien, die während der Versuehspe3|iode beobachtet wurden, obgleioh dies« Medien grund«- sätzlich ItI ihrer jchemisehen Zusammensetzung und ihrem pH^Wert weitgehend versehieden waren .(Wasser Bteutrält Miagensaft stark sauer und llntestinaifltissigkeit leicht alkalisch), Außerdem erfolgt di4 f reifebe - in, allen Päll^i allniählich und gleich-
verteilt über die feeaate
, i i * ■'-■■■ ■.."'■■ ■'-:■■
gat entansprtlohe 209814/1103

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln in einer durch gestaffelte, zeitlich gesteuerte Freigabe des Wirkstoffes geeigneten Dosierungsform, dadurch gekennzeichnet , ,daß man trockene, unter dem Einfluß von Wasser quellbare Perlen oder Kügelchen aus einer kolloidalen Trägersubstanz, worin der Wirkstoff gleichmäßig verteilt ist, in eine für hindurchdiffundierendes Wasser durchlässige, jedoch gegenüber der Magen-Darmflüssigkeit inerte Hülle aus einem Kunststoffilm einschließt, wobei die Trägersubstanz, das Material für die Filmhttlle und die Sicke des !Films derart aufeinander abgestimmt werden, daß die Hülle beim Quellen der Kolloidswbstanz unter dem Einfluß des eindringenden Wassers platzt, sobald der Quelldruck die Kohäsionskraft des Kunststoffilms überschreitet,
2. Verfahren naoh Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet , daß man als kolloidale Trägersubstanz Gelatine verwendet, die vorzugsweise weniger als 11 $ Wasser enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß man für die filmhülle Äthylzellulose, ein Ghlortrifluoräthylen- oder el» Tetrafluoräthylenharz
209814/1583
oder ein Yinylchlorid-Tinylidenchlorid-Mischpolymerisat verwendet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß man den Kunststoffilm durch Aufsprühen im vertikalen Luftstrom auf die Perlen oder Kügelchen aufbringt.
5. Zur innerlichen Verabreichung geeignete Dosierungsform zur zeitlich gesteuerten oder gestaffelten Freigabe von Arzneiijöitteln, dadurch g e k en η ζ e lehnet , daß das Arzneimittel in einem Perlchen oder Kügelchen aus einer quellbaren, kolloidalen Trägersubstanz fein verteilt ist, welches eingeschlossen ist in einer der Körperflüssigkeit gegenüber inerten, unverdaulichen, jedoch für Wasser durchlässigen Hülle anas Kunststoffilra, wobei die kolloidale Trägersubstanz, das Material für die Filmhülle und die Dicke der letzteren so aufeinander abgestimmt sind, daß beim Quellen der Kolloidsubstanz unter dem Einfluß des durch Diffusion eindringenden Wassers die Filmhülle platzt, sobald der Quelldruck dip Koliäsionskraft des die Hülle bildenden Films überschreitet.
6. Arzneimitteldosierung nach Anspruch 5» dadurch g e k e η η ζ e i c h η et, daß die zu verabreichende Einheit aus einer Mehrzahl von mit einem Filmüberzug versehenen Perlen besteht, bei denen die Art und Menge der kolloidalen Trägersubstanz und/oder die Dicke des Filmüberzugs derart einge- ' ·
2098H/1563
stellt sind, daß "bei den einzelnen Perlen die Zeitdauer bis zum Platzen verschieden ist, wobei die Perlen, gegebenenfalls innerhalb einer gemeinsamen Umhüllung, derart angeordnet sind daß sich die Freigabe des Arzneimittels durch zeitlich . gestaffeltes Platzen der einzelnen !"umhüllen kontinuierlich über eine längere Zeitspanne, vorzugsweise über mindestens 8 bis 12 Stunden, erstreckt.
8629 209 814/156
DE19661617724 1962-09-12 1966-02-15 Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln mit verzoegerter Wirkung Pending DE1617724A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US223093A US3247066A (en) 1962-09-12 1962-09-12 Controlled release dosage form containing water-swellable beadlet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1617724A1 true DE1617724A1 (de) 1972-03-30

Family

ID=22835011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661617724 Pending DE1617724A1 (de) 1962-09-12 1966-02-15 Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln mit verzoegerter Wirkung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3247066A (de)
BE (1) BE676524A (de)
DE (1) DE1617724A1 (de)
FR (1) FR1594514A (de)
GB (1) GB1085739A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210540A1 (de) * 1985-07-19 1987-02-04 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Zeitgesteuerte explodierende Systeme, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0670718A1 (de) * 1992-11-27 1995-09-13 Andrx Pharmaceuticals, Inc. Arzneiabgabesystem mit stossweiser freisetzung von partikeln

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3340152A (en) * 1963-12-06 1967-09-05 Ciba Geigy Corp Compressed oral drug tablet granulations containing admixed therein about 1% to 15% of polyfluorocarbon type polymer lubricant powders in about 1 to 150 micron particle size
US3361632A (en) * 1964-05-08 1968-01-02 Hoechst Ag Medicinal preparations having a protracted activity and method of making them
CH468192A (de) * 1964-06-19 1969-02-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln in Perlenform
US3492397A (en) * 1967-04-07 1970-01-27 Warner Lambert Pharmaceutical Sustained release dosage in the pellet form and process thereof
US3538214A (en) * 1969-04-22 1970-11-03 Merck & Co Inc Controlled release medicinal tablets
AU449029B2 (en) * 1969-08-28 1974-04-17 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Device for administration to ruminants
US3773919A (en) * 1969-10-23 1973-11-20 Du Pont Polylactide-drug mixtures
DE2010416B2 (de) * 1970-03-05 1979-03-29 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Oral anwendbare Arzneiform mit Retardwirkung
CS157213B1 (de) * 1971-01-08 1974-09-16
US3732865A (en) * 1971-01-13 1973-05-15 Alza Corp Osmotic dispenser
US3906086A (en) * 1971-07-19 1975-09-16 Richard G Powers Timed-release aspirin
US3938515A (en) * 1971-12-20 1976-02-17 Alza Corporation Novel drug permeable wall
US3954959A (en) * 1973-03-28 1976-05-04 A/S Alfred Benzon Oral drug preparations
GB1468172A (en) * 1973-03-28 1977-03-23 Benzon As Alfred Oral drug preparations
DE2336218C3 (de) * 1973-07-17 1985-11-14 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh, 7750 Konstanz Orale Arzneiform
US3952741A (en) * 1975-01-09 1976-04-27 Bend Research Inc. Controlled release delivery system by an osmotic bursting mechanism
US4277364A (en) * 1975-12-22 1981-07-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Encapsulation by entrapment
US4344857A (en) * 1975-12-22 1982-08-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Encapsulation by entrapment
US4016880A (en) * 1976-03-04 1977-04-12 Alza Corporation Osmotically driven active agent dispenser
US4111203A (en) * 1976-11-22 1978-09-05 Alza Corporation Osmotic system with means for improving delivery kinetics of system
US4111202A (en) * 1976-11-22 1978-09-05 Alza Corporation Osmotic system for the controlled and delivery of agent over time
US4111201A (en) * 1976-11-22 1978-09-05 Alza Corporation Osmotic system for delivering selected beneficial agents having varying degrees of solubility
US4207890A (en) * 1977-01-04 1980-06-17 Mcneilab, Inc. Drug-dispensing device and method
FR2377196A1 (fr) * 1977-01-13 1978-08-11 Lipha Composition medicamenteuse a usage oral
GB1561204A (en) * 1977-06-01 1980-02-13 Ici Ltd Sustained release pharmaceutical composition
FR2397840B1 (de) * 1977-07-22 1981-03-20 Cherqui Jean
FR2407720A1 (fr) * 1977-11-08 1979-06-01 Lipha Lyonnaise Indle Pharmace Preparations pharmaceutiques orales a activite therapeutique prolongee
US4190642A (en) * 1978-04-17 1980-02-26 Alza Corporation Ocular therapeutic system for dispensing a medication formulation
US4153677A (en) * 1978-05-18 1979-05-08 Sterling Drug Inc. Controlled-release composition
DD146547A5 (de) * 1978-07-15 1981-02-18 Boehringer Sohn Ingelheim Arzneimittel-retardform mit unloeslichen poroesen diffusionshuellen
SE426548B (sv) * 1978-12-05 1983-01-31 Haessle Ab Fast farmaceutisk beredning innehallande en terapeutiskt effektiv hjertglykosid och en polymer
US4173626A (en) * 1978-12-11 1979-11-06 Merck & Co., Inc. Sustained release indomethacin
SE7813246L (sv) * 1978-12-22 1980-06-23 Haessle Ab Fast farmaceutisk beredning innehallande kroppar med flera ytskikt
US4252786A (en) * 1979-11-16 1981-02-24 E. R. Squibb & Sons, Inc. Controlled release tablet
FR2470599A1 (fr) * 1979-12-07 1981-06-12 Panoz Donald Perfectionnements apportes aux procedes de preparation de formes galeniques a action retard et a liberation programmee et formes galeniques de medicaments ainsi obtenus
DE3000979A1 (de) * 1980-01-12 1981-07-23 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach Neue dipyridamol-retardformen und verfahren zu ihrer herstellung
US4327725A (en) * 1980-11-25 1982-05-04 Alza Corporation Osmotic device with hydrogel driving member
DE3126703A1 (de) 1981-07-07 1983-01-27 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach Bromhexin-retardform und verfahren zu ihrer herstellung
DE3278491D1 (en) * 1981-07-15 1988-06-23 Key Pharma Sustained release theophyline
US4587118A (en) * 1981-07-15 1986-05-06 Key Pharmaceuticals, Inc. Dry sustained release theophylline oral formulation
JPS5867616A (ja) * 1981-10-15 1983-04-22 Tanabe Seiyaku Co Ltd 腸溶性マイクロカプセル
EP0111560A4 (de) * 1982-06-14 1987-02-03 Key Pharma Aspirin mit kontinuierlicher abgabe.
US4415547A (en) * 1982-06-14 1983-11-15 Sterling Drug Inc. Sustained-release pharmaceutical tablet and process for preparation thereof
US4508702A (en) * 1982-06-14 1985-04-02 Key Pharmaceuticals, Inc. Sustained release aspirin
US4557925A (en) * 1982-07-08 1985-12-10 Ab Ferrosan Membrane-coated sustained-release tablets and method
US4634587A (en) * 1982-07-09 1987-01-06 Key Pharmaceuticals, Inc. Sustained release quinidine dosage form
EP0113373B1 (de) * 1982-07-09 1991-08-28 Key Pharmaceuticals, Inc. Dosierungsart zur dauerhaften verabreichung von chinidin
IE55745B1 (en) * 1983-04-06 1991-01-02 Elan Corp Plc Sustained absorption pharmaceutical composition
US4555399A (en) * 1983-11-18 1985-11-26 Key Pharmaceuticals, Inc. Aspirin tablet
FR2556965B1 (fr) * 1983-12-21 1986-08-22 Rhone Poulenc Sante Nouvelle forme galenique du ketoprofene a liberation controlee
DE3403329A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-01 Horst Dr. 4019 Monheim Zerbe Pharmazeutisches produkt in form von pellets mit kontinuierlicher, verzoegerter wirkstoffabgabe
US4629620A (en) * 1984-09-05 1986-12-16 Ab Ferrosan Membrane-coated sustained-release tablets and method
US4629619A (en) * 1984-09-05 1986-12-16 Ab Ferrosan Membrane-coated sustained-release tablets and method
IT1176853B (it) * 1984-10-02 1987-08-18 Eurand Spa Procedimento per ottenere una formulazione a rilascio controllato di componenti solubili in acqua
EP0250374B1 (de) * 1986-06-17 1991-05-02 RECORDATI INDUSTRIA CHIMICA E FARMACEUTICA S.p.a. Therapeutisches System mit geregelter Wirkstoffabgabe
US4752470A (en) * 1986-11-24 1988-06-21 Mehta Atul M Controlled release indomethacin
US4871542A (en) * 1987-04-30 1989-10-03 Ferring Service Center, N.V. Method and apparatus useful for delivering medicinal compositions into the bladder and urinary tract
GB8801863D0 (en) * 1988-01-28 1988-02-24 Fulmer Yarsley Ltd Pharmaceutical formulations with controlled drug release
FR2643572A1 (fr) * 1988-12-22 1990-08-31 Rhone Poulenc Chimie Procede d'encapsulation de particules par pelliculage au moyen d'un copolymere silicone thermoplastique
US5051305A (en) * 1988-12-30 1991-09-24 Arcade, Inc. Stabilized perfume-containing microcapsules and method of preparing the same
US5275819A (en) * 1989-02-06 1994-01-04 Amer Particle Technologies Inc. Drug loaded pollen grains with an outer coating for pulsed delivery
US5219572A (en) * 1989-03-17 1993-06-15 Pitman-Moore, Inc. Controlled release delivery device for macromolecular proteins
US5007790A (en) * 1989-04-11 1991-04-16 Depomed Systems, Inc. Sustained-release oral drug dosage form
DK0550641T3 (da) * 1990-09-28 1994-08-22 Pfizer Dispenseringsanordning indeholdende et hydrofobt medium
NZ286242A (en) * 1991-03-26 1997-11-24 Csl Ltd Use of veterinary implant as a single dose vaccination system: rupturable polymer film coating around core of active agent and water soluble excipient
DE4140192C2 (de) * 1991-12-05 1996-02-29 Alfatec Pharma Gmbh Sol-gesteuerte Thermokolloidmatrix auf Gelatinebasis für perorale Retardformen
US5260068A (en) * 1992-05-04 1993-11-09 Anda Sr Pharmaceuticals Inc. Multiparticulate pulsatile drug delivery system
US5358502A (en) * 1993-02-25 1994-10-25 Pfizer Inc PH-triggered osmotic bursting delivery devices
JPH09500645A (ja) * 1993-07-22 1997-01-21 ワーナー−ランバート・コンパニー 制御放出タクリン薬物送達システムおよびその製造方法
NZ270078A (en) * 1994-12-06 1998-05-27 Bernard Charles Sherman Diltiazem hydrochloride formulation comprising beads with immediate, intermediate, and delayed release dissolution profiles
US5798119A (en) * 1995-06-13 1998-08-25 S. C. Johnson & Son, Inc. Osmotic-delivery devices having vapor-permeable coatings
US6531152B1 (en) 1998-09-30 2003-03-11 Dexcel Pharma Technologies Ltd. Immediate release gastrointestinal drug delivery system
US6632451B2 (en) 1999-06-04 2003-10-14 Dexcel Pharma Technologies Ltd. Delayed total release two pulse gastrointestinal drug delivery system
CA2725833A1 (en) 2001-01-12 2002-07-18 Sun Pharmaceutical Industries Limited Spaced drug delivery system
JP5328071B2 (ja) * 2001-04-10 2013-10-30 サン・ファーマ・アドバンスド・リサーチ・カンパニー・リミテッド 時限パルス放出組成物
KR20040045485A (ko) * 2001-10-08 2004-06-01 썬 파마슈티컬 인더스트리스 리미티드 항경련제가 간격을 두고 배치된 약물전달계
WO2004108067A2 (en) * 2003-04-03 2004-12-16 Sun Pharmaceutical Industries Limited Programmed drug delivery system
US8029822B2 (en) * 2003-05-22 2011-10-04 Osmotica Kereskedelmi és Seolgáltató KFT Rupturing controlled release device having a preformed passageway
US20050031688A1 (en) * 2003-08-04 2005-02-10 Ayala William J. Positive wakeup pharmaceutical sleep system with compatible pre-bedtime administration
US20050265955A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-01 Mallinckrodt Inc. Sustained release preparations
US8637080B2 (en) * 2007-06-28 2014-01-28 Osmotica Kereskedelmi és Szolgáltató, KFT Rupturing controlled release device comprising a subcoat
WO2011039686A1 (en) 2009-09-30 2011-04-07 Pfizer Inc. Latrepirdine oral sustained release dosage forms
AU2012250776B2 (en) 2011-05-04 2017-06-15 Balance Therapeutics, Inc. Pentylenetetrazole derivatives
EP2586429A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-01 Freund Pharmatec Ltd. Arzneimittelabgabevorrichtung mit mehreren Einheiten für pulsierende oder verzögerte Freisetzung
EP2825057B8 (de) * 2012-03-12 2020-06-24 Innolipid As Darreichungsform für eine oxidierbare fettsäurezusammensetzung
JP6041823B2 (ja) 2013-03-16 2016-12-14 ファイザー・インク トファシチニブの経口持続放出剤形
US9566240B2 (en) 2014-10-15 2017-02-14 Clabber Girl Corporation Compositions for multiphase, staggered, or sustained release of an active substance
WO2021014360A1 (en) 2019-07-23 2021-01-28 Pfizer Inc. Oral modified release dosage forms
IL292925A (en) 2019-11-14 2022-07-01 Pfizer 1-(((4s,3s,2s)-3-ethyl-4-fluoro-5-oxopyrrolidin-2-yl)methoxy)-7-methoxyisoquinoline-6-carboxamide combinations and oral dosage forms

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853421A (en) * 1956-10-04 1958-09-23 Merck & Co Inc Gelatin pan coating
US2921883A (en) * 1957-05-03 1960-01-19 Smith Kline French Lab Novel coating material for medicaments
US2887440A (en) * 1957-08-12 1959-05-19 Dow Chemical Co Enteric coating
US2928770A (en) * 1958-11-28 1960-03-15 Frank M Bardani Sustained action pill
US3087860A (en) * 1958-12-19 1963-04-30 Abbott Lab Method of prolonging release of drug from a precompressed solid carrier
US3043782A (en) * 1958-12-22 1962-07-10 Upjohn Co Process for preparing a more impermeable coating by liquid-liquid phase separation
US3092553A (en) * 1959-01-30 1963-06-04 Jr Carl E Fisher Pharmaceutical preparations and method and apparatus for making same
NL125158C (de) * 1959-10-01
US3065143A (en) * 1960-04-19 1962-11-20 Richardson Merrell Inc Sustained release tablet
US3081233A (en) * 1960-08-08 1963-03-12 Upjohn Co Enteric-coated pilules

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210540A1 (de) * 1985-07-19 1987-02-04 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Zeitgesteuerte explodierende Systeme, sowie Verfahren zu deren Herstellung
US4871549A (en) * 1985-07-19 1989-10-03 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Time-controlled explosion systems and processes for preparing the same
EP0670718A1 (de) * 1992-11-27 1995-09-13 Andrx Pharmaceuticals, Inc. Arzneiabgabesystem mit stossweiser freisetzung von partikeln
EP0670718A4 (de) * 1992-11-27 1996-10-09 Chen Chih Ming Arzneiabgabesystem mit stossweiser freisetzung von partikeln.

Also Published As

Publication number Publication date
US3247066A (en) 1966-04-19
GB1085739A (en) 1967-10-04
BE676524A (de) 1966-07-18
FR1594514A (de) 1970-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1617724A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln mit verzoegerter Wirkung
DE69731847T2 (de) Nach einer definierten zeitspanne freisetzende dosisformulierungen und verfahren zu deren herstellung
DE2525061C2 (de) Formkörper zur Abgabe eines Wirkstoffs und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0386440B1 (de) Arzneimittel mit kontrollierter Wirkstoffabgabe
DE69934831T2 (de) MULTIPLEXES, FüR DIE ORALE VERBABREICHUNG GEEIGNETES MEDIKAMENTENABGABESYSTEM
DE60027608T2 (de) Mesalazine enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen mit gesteuerter Freisetzung
DE69429826T3 (de) Opioid-formulierungen zur schmerzbehandlung
EP0339506B1 (de) Orales osmotisches System mit verbesserter Haftwirkung der Membran am Kern
DE1093050B (de) Verfahren zur Herstellung einer Penicillintablette mit verlaengerter Wirkung
DE1106454B (de) UEberzugsmittel fuer Arzneistoffe
CH636276A5 (de) Durch osmose betaetigbare abgabevorrichtung.
DE2010416B2 (de) Oral anwendbare Arzneiform mit Retardwirkung
DE19954245A1 (de) Mehrschichtige filmförmige Zubereitung aus hydrophilen Polymeren zur schnellen Freisetzung von Wirkstoffen
EP0642788A2 (de) Tramadolsalz enthaltende Arzneimittel mit verzögerter Wirkstofffreitsetzung
DD299946A5 (de) Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten mit verzögerter Wirkstoffabgabe
DE19954421A1 (de) Filmförmige Zubereitung zur biphasigen Freisetzung pharmakologisch wirksamer oder anderer Substanzen
DE2741755C2 (de) Überzugsmassen auf Polymerbasis für biologisch aktive Präparate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie mit diesen Überzugsmassen überzogene biologisch aktive Präparate und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2000016747A1 (de) Agitationsunabhängige pharmazeutische multiple-unit-retardzubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE19733505A1 (de) Schnell wirksames Analgeticum
EP2155172A2 (de) Gastroretentives system mit alginat-körper
DE60126332T2 (de) Wärmeformbare feste pharmazeutische zusammensetzung für die kontrollierte freigabe von ivabradin
DE69919003T2 (de) Acetaminophen-formulierung mit verlängerter freisetzung
DE2528190B2 (de) Verfahren zum Beschichten von festen Arzneiformen
DE1667062A1 (de) Verfahren zur Herstellung kleiner kugelfoermiger Perlen
CH677612A5 (de)