DE1617350C3 - Verfahren zur Inaktivierung von biologischem Material - Google Patents

Verfahren zur Inaktivierung von biologischem Material

Info

Publication number
DE1617350C3
DE1617350C3 DE1617350A DEB0093140A DE1617350C3 DE 1617350 C3 DE1617350 C3 DE 1617350C3 DE 1617350 A DE1617350 A DE 1617350A DE B0093140 A DEB0093140 A DE B0093140A DE 1617350 C3 DE1617350 C3 DE 1617350C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inactivation
days
vaccine
test
vaccines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1617350A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1617350B2 (de
DE1617350A1 (de
Inventor
Rudolph Dr. 6431 Wehrshausen Barth
Oskar Dr. 3550 Marburg Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Germany
Original Assignee
Behringwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behringwerke AG filed Critical Behringwerke AG
Priority to DE1617350A priority Critical patent/DE1617350C3/de
Priority to IL30206A priority patent/IL30206A/en
Priority to LU56297D priority patent/LU56297A1/xx
Priority to AT590668A priority patent/AT279041B/de
Priority to CH916968A priority patent/CH562612A5/de
Priority to BR200054/68A priority patent/BR6800054D0/pt
Priority to JP43043344A priority patent/JPS494932B1/ja
Priority to FR1588829D priority patent/FR1588829A/fr
Priority to BE717053D priority patent/BE717053A/xx
Priority to FR167016A priority patent/FR8086M/fr
Publication of DE1617350A1 publication Critical patent/DE1617350A1/de
Publication of DE1617350B2 publication Critical patent/DE1617350B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1617350C3 publication Critical patent/DE1617350C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N7/00Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/0241Mollicutes, e.g. Mycoplasma, Erysipelothrix
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/08Clostridium, e.g. Clostridium tetani
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/205Rhabdoviridae, e.g. rabies virus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/52Bacterial cells; Fungal cells; Protozoal cells
    • A61K2039/521Bacterial cells; Fungal cells; Protozoal cells inactivated (killed)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/525Virus
    • A61K2039/5252Virus inactivated (killed)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55505Inorganic adjuvants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/20011Rhabdoviridae
    • C12N2760/20111Lyssavirus, e.g. rabies virus
    • C12N2760/20134Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/20011Rhabdoviridae
    • C12N2760/20111Lyssavirus, e.g. rabies virus
    • C12N2760/20161Methods of inactivation or attenuation

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von biologischem Material, das zur Herstellung von Impfstoffen dient wie infektiösen Mikroorganismen und/oder deren Antigenen.
Es sind bereits Verfahren bekannt, mit denen biologische Substanzen, insbesondere infektiöse Mikroorganismen und/oder deren Antigene, inaktiviert werden können. Man hat bisher entweder chemische oder physikalische Methoden angewandt. Allen bekannten Verfahren ist jedoch gemeinsam, daß die biologischen Substanzen in flüssigem Zustand inaktiviert werden. Die chemischen Methoden haben den Nachteil, daß beim Versetzen mit der inaktivierten Substanz der Behälter geöffnet werden muß und dabei das biologische Material durch Pilze und Bakterien verunreinigt werden kann. Meist gestatten zugesetzte Chemikalien nicht, die Inaktivierung einwandfrei abzubrechen und auch erwünschte Eigenschaften, wie die Antigenität bei Viren und Bakterien zur Herstellung von Vaccinen, werden in Mitleidenschaft gezogen. Aus dem gleichen Grunde wird auch die Lagerfähigkeit solcher Substanzen eingeschränkt. Aber gerade die Haltbarkeit spielt bei biologischem Material eine große Rolle, so auf dem Transport und in tropischen Ländern, wo höhere Temperaturen unvermeidlich und nicht zu umgehen sind. Deshalb wird bei den betreffenden Präparaten Kühlschranklagerung vorgeschrieben. Man hat sich auch dadurch geholfen, daß man zum Beispiel im Falle der Verwendung von Formaldehyd als Inaktivierungsmittel zum Binden des nicht umgesetzten Formaldehyds Bisulfit zugesetzt hat, wobei der Behälter wiederum geöffnet werden muß. Als ein Nachteil hat sich auch erwiesen, daß zugesetzte Chemikalien, zum Beispiel Phenol, Unverträglichkeiten bei der Anwendung am Menschen und am Tier hervorgerufen haben.
Auch die physikalischen Methoden weisen Nachteile auf. So müssen beispielsweise Suspensionen, die die genannten biologischen Substanzen enthalten, zur Inaktivierung UV-Strahlen in besonderen Vorrichtungen in einem gleichmäßig dicken Film ausgesetzt werden. Dabei bilden sich unter Umständen Peroxide, die die Inaktivierung eine unerwünscht lange Zeit fortsetzen können.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur
ίο Herstellung von biologischem Material, das zur Herstellung von Impfstoffen dient, bei dem man eine infektiöse Mikroorganismen, Viren oder Bakterien oder deren Antigene enthaltende wäßrige Suspension mit einem Stabilisator versetzt und gefriertrocknet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das biologische Material Trockenform durch Einwirkung von Wärme inaktiviert.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist neuartig, da bisher noch keine Methode bekannt war, biologisches Material, wie infektiöse Mikroorganismen und/oder deren Antigene, in Trockenform durch Einwirkung von Wärme zu inaktivieren. Wie bereits weiter oben ausgeführt, wurde nach den bekannten Verfahrensweisen stets in flüssiger Phase entweder mit Hilfe von geeigneten chemischen Mitteln oder physikalisch, beispielsweise mit UV-Strahlen, inaktiviert. Gegen die Inaktivierung des genannten biologischen Materials durch Wärmeeinwirkung bestand ein Vorurteil, denn frühere Versuche hatten gezeigt, daß die Inaktivierung
JO in flüssiger Phase im allgemeinen zur Denaturierung des Materials und dadurch zur Beeinträchtigung erwünschter biologischer Eigenschaften oder gar zu deren Beseitigung führte.
Demgegenüber war es überraschend, daß die
J5 erfindungsgemäße Inaktivierung durch Wärmeeinwirkung auf das trockene biologische Material nicht zur Denaturierung führte.
Während bei den bekannten Verfahrensweisen größtenteils chemische Substanzen, z. B. Phenol, Formaldehyd, o. a. als Inaktivierungsmittel verwendet wurden, werden erfindungsgemäß keine derartigen chemischen Mittel zugesetzt, so daß Nebenerscheinungen, wie Unverträglichkeiten,- die auf der Anwesenheit der Inaktivierungsmittel beruhen, bei der medizinischen Anwendung nicht auftreten. Die erfindungsgemäße Methode hat weiter den Vorteil, daß die Gefahr einer bakteriellen Verunreinigung des biologischen Materials während des Inaktivierungsvorganges nicht besteht, da die Inaktivierung im geschlossenen Gefäß durchgeführt werden kann. Um die Inaktivierung abzubrechen, ist es lediglich erforderlich, das zu behandelnde Material auf tiefere Temperaturen, beispielsweise Raumtemperatur, abzukühlen. Ein weiterer technischer Vorteil liegt darin, daß die erfindungsgemäß herstellten Präparate eine bessere Wirksamkeit als die bekannten Präparate aufweisen und daß sie Temperaturbelastungen ausgesetzt werden können, bei denen Vaccinen des Standes der Technik inaktiviert werden.
Zur Herstellung einer Vaccine aus dem erfindungsge-
fao maß hergestellten, inaktivierten biologischen Material wird das Trockenpräparat einfach mit Aqua dest., gegebenenfalls unter Zusatz eines geeigneten Puffers, z. B. Phosphatlösung, die auch ein Adjuvans, z. B. Aluminiumhydroxid, enthalten kann, bis zu der ge-
b5 wünschten Konzentration aufgefüllt. Mit dem so erhaltenen Impfstoff lassen sich, je nach Ausgangsmaterial, in bekannter Weise Immunisierungen gegen verschiedene Infektionskrankheiten durchführen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Vaccinen besitzen weiterhin gegenüber nach bekannten Verfahren erhaltenen Vaccinen den Vorteil einer wesentlich verbesserten Haltbarkeit. Während nach den bisher beschriebenen Verfahren hergestellte Impfstoffe wegen ihrer Empfindlichkeit gegen höhere Temperaturen bei Temperaturen in der Nähe des Gefrierpunktes (0—4° C) aufbewahrt und transportiert werden mußten, was beispielsweise unter tropischen Bedingungen mit einigem Aufwand verbunden ist, weisen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Vaccinen eine sehr gute Lagerfähigkeit auch bei höheren Temperaturen, beispielsweise 60° C, auch über längere Zeiträume auf.
Das Verfahren der Erfindung wird zweckmäßigerweise so durchgeführt, daß man die in bekannter Weise hergestellte wäßrige Suspension des biologischen Materials, wie infektiöse Mikroorganismen z. B. Viren und Bakterien sowie deren als Antigene wirkende Abbau- und Stoffwechselprodukte mit einer stabilisierenden Substanz versetzt, anschließend gefriertrocknet und das erhaltene Trockenpräparat entsprechend der stofflichen Natur der Präparate und dem gewünschten Inaktivierungsgrad 15 Minuten bis 12 Wochen, auf eine Temperatur zwischen 30 bis 110° C erhitzt. Als Stabilisatoren werden vorteilhafterweise bekannte Präparate, beispielsweise ein nach DE-PS 1118 792 hergestelltes Polymerisat aus abgebauter Gelatine angewendet, das am Anmeldetag unter der Bezeichnung Haemaccel® im Handel erhältlich war, oder eine Lösung von Trockenmilchpulver wie das Handelsprodukt Molico®-Lösung, ferner Saccharose-Glutamat-, Maltose-Glutamat- oder Glucose-Gelatine-Bouillon.
Die Dauer der Wärmeeinwirkung steht zu der Temperatur, bei der die Inaktivierung entsprechend der Erfindung durchgeführt wird, im umgekehrten Verhältnis, d. h. je höher die Inaktivierungstemperatur ist, desto kürzer ist die Zeit, die zur vollständigen Inaktivierung notwendig ist. Beispielsweise dauert die Inaktivierung von Tollwutviren in Gegenwart von Haemaccel® als Stabilisator bei 37° C 60 Tage, während sie bei 56° C nur 7 Tage in Anspruch nimmt. Als Viren, Bakterien und Proteine sowie deren Abbau- und Stoffwechselprodukte, die erfindungsgemäß inaktiviert werden, kommen beispielsweise Tollwut-, Schweinepest- und Pferdeinfluenzayiren; Rotlauf-Bakterien; Haemagglutinin von Masernviren sowie Botulinus-Toxine und Streptokinase in Betracht.
Nach der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mittels der üblichen Testmethoden geprüft, ob die Pathogenität beseitigt, die Antigenität dagegen erhalten geblieben ist. Zum Beispiel wird im Falle des Tollwutvirus die Unschädlichkeit durch intracerebrale Injektion an Mäusen und die antigene Wirksamkeit mittels des Habel-Tests bestimmt (WHO Monograph Series No. 23,140 [1966]).
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele erläutert:
Beispiel 1
20 g auf bekannte Weise aus Gehirn- und Rückenmark eines mit Tollwutvirus fixe infizierten Kaninchens gewonnene feuchte Substanz werden mit 180 ml einer 3,5%igen Lösung eines polymeren Gelatinederivates, das unter der Bezeichnung Haemaccel® (am Anmeldetag) im Handel erhältlich war, versetzt, im Homogenisator zu einer feinen Suspension verarbeitet, in Fläschchen zu 7 ml abgefüllt und gefriergetrocknet.
Der Virusgehalt der Trockensubstanz wird an 11 —15 g schweren Mäusen durch intracerebrale (Lc.) Titration der in der ursprünglichen Konzentration (7 ml) gelösten Substanz bestimmt. Er beträgt 1040LDsO pro 0,03 ml.
Die Fläschchen werden zur Inaktivierung des Virenmaterials anschließend 7 Tage auf 56° C erwärmt. Durch die Wärmeeinwirkung tritt beim Trockengut makroskopisch keine Veränderung ein. Nach 7 Tagen
ίο wird das Material mit Aqua. dest. bis zur ursprünglichen Konzentration (7 ml) verdünnt und die Unschädlichkeit und Wirksamkeit an 11 —15 g schweren Mäusen in folgender Weise getestet:
r Unschädlichkeit
20 Mäusen werden 0,03 ml des gelösten Materials i. c. injiziert. Innerhalb einer Beobachtungszeit von 14 Tagen zeigen die Tiere keine Tollwut-Erscheinung. Das Virus-Material ist somit inaktiviert.
Wirksamkeit
Die Wirksamkeit der Tollwutvaccine wird mit dem sogenannten Habel-Test bestimmt. Dazu werden 60 Mäuse 6mal mit 0,25 ml einer Suspension intraperitone-
2r) al (i. p.) immunisiert, die durch eine 1 :20fache Verdünnung eines Fläschcheninhaltes (7 ml) mit phosphatgepuffertem Aqua. dest. oder physiologischer Kochsalzlösung gewonnen wird, somit das Gehirn- und Rückenmarkmaterial 0,5%ig enthält, und zwar am
jo Montag, Mittwoch und Freitag zweier aufeinanderfolgender Wochen.
14 Tage nach der ersten Vaccination wird die Testinfektion vorgenommen. Dazu werden je 10 Mäuse mit 0,03 ml des virulenten Tollwut-Testvirus CVS
r> 27 I b 2 (Challenge Virus Strain) in Verdünnungen von 10-1WsIO-6L cinfiziert.
Gleichzeitig werden je 10 unbehandelte Mäuse mit den Verdünnungen 10-5bsi 10~7 infiziert. : ■■; ;«u; > Von beiden Versuchsreihen werden nun nach R e e d und Münch (vgl. Am. ]. Hyg. 27, 493 [1938]) die 50%-Endpunkte ermittelt. Die Differenz, beider Endpunkte ergibt die Schutz-LD50, das heißt diejenige Dosis, die 50% der Tiere gegen eine Infektion der angegebenen Höhe zu schützen vermag. Der Habel-
4r> Test gilt dann als bestanden, wenn die Differenz der beiden 50% Endpunkte der vaccinierten Gruppe und der Kontrollgruppe einen Wert von 103·0 oder höher erreicht. Die erfindungsgemäß hergestellte Vaccine ergab einen Titer von 104·3 Schutz-LD50 pro 0,03 ml.
Haltbarkeit
Die gemäß dem Beispiel hergestellte Vaccine wird 60 Tage bei 56°C gelagert und mit einer in bekannter
Yi Weise durch Inaktivierung mit Phenol erhaltenen Tollwut-Vaccine bei der niedrigeren Temperatur von 37°C verglichen.
Die Vaccine gemäß der Erfindung weist auch nach 60 Tagen bei 56° C keinen Wirksamkeitsverlust auf,
ho während die in bekannter Weise hergestellte Vaccine schon nach 15 Tagen bei der niedrigeren Temperatur von 37°C nur noch eine Wirksamkeit von 101·6 Schutz-LD5o pro 0,03 ml zeigte.
Wie aus den Ergebnissen ersichtlich, übersteht die
hr) erfindungsgemäß hergestellte Vaccine eine erheblich größere Belastung durch Temperatureinwirkung, während die Antigenität der Vergleichsvaccine bei einer geringeren Belastung zerstört wird.
5 6
Beispiel 2 Die Ergebnisse unter Angabe der Versuchsbedingun-
Eine gemäß Beispiel 1 hergestellte Vaccine aus gen und Wirksamkeit sind in folgender Tabelle
Tollwutviren, die mit Haemaccel®- und Molico®-Lösung zusammengestellt. Zum Vergleich wurden zwei in
stabilisiert war, wurde dem Habel-Test sowie der bekannter Weise mit Phenol inaktivierte Vaccinen
Haltbarkeitsprüfung unterworfen: 5 herangezogen.
Vaccinezusammensetzung und Art der Inaktivierung Ergebnis der Wirksamkeitsprüfung im Habel-Test
Stabilisatorlösung vor Temperatur. nach Temperatur-
Belastung Belastung
Tollwutviren in 20 g Kan. Geh. mit Phenol 3,7 30 Tage + 56"C = 1,2
180 ml Haemaccel® (z. Vergleich)
Tollwutviren in 20 g Kan. Geh. erfindungsgemäß 4,3 60 Tage + 56"C = 3,8
180 ml Haemaccel®
Tollwutviren in 20 g Kan. Geh. mit Phenol 4,7 47 Tage + 37"C = 0,8
180 ml Molicolös. (z. Vergleich)
Tollwutviren in 20 g Kan. Geh. erfindungsgemäß 4,3 60 Tage + 56"C = 4,6
180 ml Molicolös. '. . ,
Die Versuchsergebnisse zeigen, daß die nach dem Belastung aushalten als Vaccinen, die nach bekannten erfindungsgemäßen Verfahren inaktivierte Tollwutvi- Verfahren hergestellt worden sind, ren enthaltende Vaccinen eine wesentlich höhere
■· ■ · ■■■■:■
Beispiel 3
Mit Proben des in Beispiels 1 angegebenen Materials „ .... „ , , . .
, ,. L-j τ » τι j.· · Stabilisatoren Temperatur Inaktivierangs-
wurden bei verschiedenen Temperaturen Inaktivie- d
rungsversuche ausgeführt und die folgenden Resultate —:—: :
erzielt: Haemaccel® 56° C 7 Tage
■ Temperatur Inaktivierungsdauer «' Molico® . ._ 56°C 7Tage
F Z Saccharose (3,5%) 56° C . 70 Tage
+ Na-Glutamat(0,l%)
37° C 60 Tage
45° C 35 Tage
56°C 7 Tage
37° C-? a .'%..·;. "70 Tage
45°C 35 Tage
56° C 7 Tage
Dieses Beispiel zeigt, daß bei dem erfindungsgemä- v-, ßen Verfahren die Inaktivierungsdauer für ein bestimm-Mit weiteren Proben des gleichen Virusmaterials und tes Virus abhängig ist von der Wahl des Stabilisators Molicolösung® (9%ig) wurden die folgenden Inaktivie- und der Temperatur, rungsversuche ausgeführt. : . : : . Alle Proben wurden auf Unschädlichkeit, Wirksam-
'·'■--- -'■- ·-■ ■■>■>■:!· ■-■ ■■■- ■■■■ -■■■ ■ ■ - ■- : : keit und Haltbarkeit geprüft Das Virusmaterial war
? Temperatur ; Inaktivierungsdauer 40 inaktiviert und im Habel-Test wirksam. Es wies nach
.·■■■·' "' — —— r —..■-■■- einer 60 Tage langen Lagerung bei 56°C keine
• -\i) ..,-: .ι·,;.·· Wirksamkeitsverluste auf. ~;a fecu; :nA -■ yy-x: :
Beispiel 4
4r> Wie in den Beispielen 1 und 2 angegeben, wurden
Ferner wurde für verschiedene Stabilisatoren, aber Tollwut-Viren mit verschiedenen Stabilisatoren versetzt
bei gleicher Temperatur (56°C) die Inaktivierungsdauer und durch Erhitzen bei 98°C inaktiviert. Im einzelnen
bestimmt: gibt folgende Tabelle die Versuchsergebnisse wieder:
Zusammensetzung der Tollwut- Art d. Inaktivierung Prüf. d. Inaktiv. Ergebnis der
Vaccine an der Maus Wirksamkeitsprüfung
Temperatur Zeit i.e. Injektion im Habel-Test
20 g Kaninchengehirn 98°C 60 Min. kein Tollwutvirus 4,7
80 ml physiol. NaCl-Lösung nachgewiesen
100 ml Sacch.-Glutamat-Lösung
20 g Kaninchengehirn 98"C 60 Min. kein Tollwutvirus 4,3
40 ml physiol. NaCl-Lösung nachgewiesen
50 ml Sacch.-Glutamat-Lösung
90 ml Haemaccel®
20 g Kaninchengehirn 98"C 60 Min. kein Tollwutvirus 3,4
40 ml physiol. NaCl-Lösung nachgewiesen
50 ml Sacch.-Glutamat-Lösung
90 ml Molico-Lösung®
Beispiel 5 Drei erfindungsgemäß hergestellte Tollwut-Vaccinen
A 16 (inaktiviert 5 Tage bei + 70° C) A 17 (inaktiviert 3 Tage bei + 70° C) A 18 (inaktiviert 7 Tage bei + 70° C)
werden vergleichend mit zwei durch Inaktivierung mit
Phenol nach Hempt hergestellten Tollwut-Vaccinen (B 3 und B 4) im Habel-Test geprüft.
Wie in Beispiel 1 dargelegt, wird im Habel-Test verlangt, daß eine 6malige Injektion von 0,25 ml der auf 0,5% Nervengewebeanteil verdünnten Vaccine gegen 1 000 LD50 (log 3) des Infektionsvirus schützt Bei der Tollwutvaccine nach Hempt wird deshalb die 10%ige Nervengewebesuspension normalerweise im Verhältnis 1 :20 verdünnt.
Vaccine Herstellung
Vaccineverdünnung (% Nervengewebeanteil)
1 : 20 (0,5%) 1 : 40 (0,25%) 1 : 80 (0,125%)
A 16 erfindungsgemäß
A 17 erfindungsgemäß
A 18 erfindungsgemäß
B 3 Stand der Technik
B 4 Stand der Technik
a = Log. d. 50% igen Endpunktes der Kontrolltiere (LD50). b = Log. d. 50% igen Endpunktes der vaccinierten Tiere (LD50). c = Log. d. Schutz-LD50 (a-b).
a 5,7 5,7 5,7
b 1,0 1,4 2,0
C 4^3 3/7
a 5,7 5,7 5,7
b 1,4 2,4 2,1
C 4j3 3^3
a 6,1 6,1 6,1
b 1,0 1,0 1,6
C 54 IA
a 5,3 5,3 5,3
b 1,6 2,0 3,3
C H 3^3
a 5,7 5,7 nicht untersucht
b 2,6 3,6
C 3,1 2,1
Aus der Tabelle ist zu ersehen, daß die erfindungsgemäß hergestellten Vaccinen in den Verdünnungen 1 :20, 1 :40 und sogar 1 :80 den Habel-Test bestehen. Die nach dem Stand der Technik hergestellten Tollwut-Vaccinen nach Hempt erfüllten in der Verdünnung 1 :20 den Habel-Test, in der Verdünnung 1 :40 erfüllte nur noch eine Vaccine den Test und in der Verdünnung 1 :80 auch diese nicht mehr.
Beispiel 6
5 Liter einer auf bekannte Weise hergestellten Erysipelothrix rhusiopathiae-Suspension wurden mit 2,5 1 einer aus 50% Haemaccel® und 50% Saccharose-Glutamat-Lösung bestehenden Stabilisatorlösung gemischt und gefriergetrocknet. Anschließend wurde das Trockengut 32 Tage lang bei 70°C gehalten.
a) Nachweis der Inaktivierung
Zum Nachweis der Inaktivierung wurden die lebenden Keime gezählt. Am 30. Tage der Inaktivierung war kein Keimwachstum mehr zu beobachten.
b) Bestimmung der Wirksamkeit
Die erfindungsgemäß hergestellte Vaccine wurde nach Auflösung der Trockensubstanz in 0,8%iger A1(OH)3-Lösung analog den Vorschriften für die
staatlichePrüfungvonRotlauf-Impfstoffeni H e 11 i c h — Störiko, Die deutsche Tierseuchengesetzgebung 1953, S. 623) durch Immunisierung von Mäusegruppen und nachfolgende Infektion mit einer standardisierten Keimzahl mit der Wirksamkeit der internationalen Rotlauf-Standard-Vaccine verglichen, deren Gehalt an Internationalen Einheiten (IE) bekannt ist. Mit Hilfe der Dreipunktmethode wurde der Gehalt an Internationalen Einheiten errechnet. Ein Rotlauf-Impfstoff, der den behördlich vorgeschriebenen Bedingungen genügt, muß bei einer Laufzeit von 2 Jahren mindestens 50 Internationale Einheiten pro 1 ml aufweisen.
Die erfindungsgemäß hergestellte Vaccine zeigte bei der vergleichenden Prüfung mit der internationalen Rotlauf-Standard-Vaccine Rf2 einen Gehalt von 175 IE pro 1 ml. Das ist etwa das Dreifache der geforderten Anzahl an Internationalen Einheiten.
Das Beispiel zeigt, daß auch Bakterien nach dem erfindungsgemäßen Verfahren inaktiviert werden können.
Beispiel 7
Herstellung
30 ml Botulinus C-Toxin mit je 2 χ 105 i. p. tödlichen Mäusedosen pro 1 ml wurden unter ständigem Umrüh-
809 582/13
ren mit 30 ml Haemaccel® als Stabilisator versetzt. Das Toxin wurde nach sorgfältiger Durchmischung in Mengen zu je 2 ml in Fläschchen abgefüllt* "und gefriergetrocknet Die Inaktivierung erfolgte durch Erhitzen des Trockengutes auf + 1000C für 4 Stunden.
Prüfungen
a)Toxizitätsprüfung vor der Inaktivierung
Je 2 Mäuse erhielten 0,1 ml des in 2 ml Aqua dest. gelösten Trockenguts i. p. in 10er Verdünnungen. Das getrocknete Toxin hatte einen Wert von 105 letalen Mäusedosen pro 1 ml (DLM/ml).
Nachweis der Inaktivierung
3 Mäuse erhielten je 0,1 ml des in 2 ml gelösten, inaktivierten Trockenguts i. p. Während einer Beobachtungszeit von 3 Tagen blieben alle Tiere gesund.
c) Prüfung der Wirksamkeit
der erfindungsgemäß hergestellten Vaccine
Für Botulismus-Adsorbat-Impfstoff gibt es gegenwärtig keine international gültige Prüfungsvorschrift. Die
Prüfung der erfindungsgemäß hergestellten Vaccine erfolgte in Anlehnung an eine von Prof. R i s 1 a k k i, Finnland, ausgearbeitete Methode. Danach müssen von den vaccinierten Tieren, die die Impfstoffverdünnung erhalten haben, 80% und von den Tieren, die die Impfstoffverdünnung 1 :3 erhalten haben, 50% überleben.
Zwei Gruppen von je 10 Mäusen erhielten je 0,25 ml der Verdünnungen 1 :4 und 1 :8 des erfindungsgemäß inaktivierten in einer 0,4%igen A1(OH)3-Suspension aufgelösten Trockenguts subkutan injiziert. 3 Wochen nach der Vaccination wurden die die beiden Mäusegruppen zusammen mit 5 Kontrolltieren mit je 10 Mäuse-DLM subkutan vergiftet.
Von der Gruppe 1 (Impfstoffverdünnung 1 :4)
überlebten 7 von 10 Tieren = 70%
Von der Gruppe 2 (Impfstoffverdünnung 1 :8)
überlebten 8 von 10 Tieren = 80%
Von der Kontrollgruppe verendeten alle Tiere am 2. bis 3. Tag nach der Intoxikation.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von biologischem Material, das zur Herstellung von Impfstoffen dient, bei dem man eine infektiöse Mikroorganismen, Viren oder Bakterien oder deren Antigene enthaltende wäßrige Suspension mit einem Stabilisator versetzt und gefriertrocknet, dadurch gekennzeichnet, daß man das biologische Material in Trockenform durch Einwirkung von Wärme inaktiviert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Stabilisator ein Polymerisat aus abgebauter Gelatine anwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Stabilisator eine Lösung aus Trockenmilchpulver verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Stabilisatoren Saccharose-Glutamat-Lösung, Maltose-Glutamat-Lösung oder Glukose-Gelatine-Bouillon verwendet.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Antigene von infektiösen Mikroorganismen deren Abbau- und Stoffwechselprodukte einsetzt.
6. Verfahren nach Anspüchen 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß daß man als infektiösen Mikroorganismus Tollwut-Virus einsetzt.
DE1617350A 1967-06-22 1967-06-22 Verfahren zur Inaktivierung von biologischem Material Expired DE1617350C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1617350A DE1617350C3 (de) 1967-06-22 1967-06-22 Verfahren zur Inaktivierung von biologischem Material
IL30206A IL30206A (en) 1967-06-22 1968-06-19 Process for inactivating microorganisms and/or their antigens
LU56297D LU56297A1 (de) 1967-06-22 1968-06-19
AT590668A AT279041B (de) 1967-06-22 1968-06-20 Verfahren zur Inaktivierung von infektiösen Mikroorganismen
CH916968A CH562612A5 (en) 1967-06-22 1968-06-20 Antigens prepd by lyophilisation and heating
BR200054/68A BR6800054D0 (pt) 1967-06-22 1968-06-21 Processo para a inativacao de material biologico
JP43043344A JPS494932B1 (de) 1967-06-22 1968-06-22
FR1588829D FR1588829A (de) 1967-06-22 1968-06-24
BE717053D BE717053A (de) 1967-06-22 1968-06-24
FR167016A FR8086M (de) 1967-06-22 1968-09-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1617350A DE1617350C3 (de) 1967-06-22 1967-06-22 Verfahren zur Inaktivierung von biologischem Material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1617350A1 DE1617350A1 (de) 1971-03-25
DE1617350B2 DE1617350B2 (de) 1979-01-11
DE1617350C3 true DE1617350C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=6986788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1617350A Expired DE1617350C3 (de) 1967-06-22 1967-06-22 Verfahren zur Inaktivierung von biologischem Material

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS494932B1 (de)
AT (1) AT279041B (de)
BE (1) BE717053A (de)
BR (1) BR6800054D0 (de)
CH (1) CH562612A5 (de)
DE (1) DE1617350C3 (de)
FR (2) FR1588829A (de)
IL (1) IL30206A (de)
LU (1) LU56297A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748132A1 (de) * 1977-10-27 1979-05-03 Behringwerke Ag Stabilisator fuer polysaccharid
US4456590B2 (en) * 1981-11-02 1989-05-30 Heat treatment of lyphilized blood clotting factor viii concentrate
JPS6013718A (ja) * 1983-07-05 1985-01-24 Chemo Sero Therapeut Res Inst B型肝炎ワクチン
JPS6122331U (ja) * 1984-07-16 1986-02-08 マルコン電子株式会社 回転機用コンデンサ
JPS6286707A (ja) * 1985-10-02 1987-04-21 アテシ 高電圧高エネルギ−密度コンデンサ
FR2814957B1 (fr) * 2000-10-06 2002-12-20 Aventis Pasteur Composition vaccinale et procede de stabilisation

Also Published As

Publication number Publication date
AT279041B (de) 1970-02-25
BR6800054D0 (pt) 1973-02-13
IL30206A0 (en) 1968-08-22
FR8086M (de) 1970-07-20
JPS494932B1 (de) 1974-02-04
DE1617350B2 (de) 1979-01-11
FR1588829A (de) 1970-03-16
LU56297A1 (de) 1970-01-15
CH562612A5 (en) 1975-06-13
BE717053A (de) 1968-12-24
DE1617350A1 (de) 1971-03-25
IL30206A (en) 1972-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3842285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren oder desinfizieren von gegenstaenden
DE2421083A1 (de) Verfahren zur herstellung von vaccinen
EP0413188B1 (de) Verfahren zur Herstellung nicht modifizierter intravenös verabreichbarer IgM- und/oder IgA-haltige Immunglobulinpräparate
DE102008056551A1 (de) Verfahren zur Verringerung der viralen und mikrobiellen Belastung feststoffhaltiger biologischer Extrakte
DE102009043995A1 (de) Antibakterielles Deodorant
DE2348897A1 (de) Impfstoff zur verhinderung der mycoplasmose der atmungsorgane bei vieh
EP0505763B1 (de) Wässriges Desinfektionsmittel, seine Verwendung zur Inaktivierung von Hepatitis-B-Viren, bakteriellen Sporen und Legionella pneumophila sowie Desinfektionsverfahren
DE2817891A1 (de) Nd-impfstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1617350C3 (de) Verfahren zur Inaktivierung von biologischem Material
DE1492498B2 (de) Desinfektion^-Anzeige vorrichtung
DE2212277C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Totvaccine gegen infektiöse atrophische Rhinitis der Schweine
EP0324729A1 (de) Verfahren zur Inaktivierung von vermehrungsfähigen filtrierbaren Krankheitserregern in Blutplasmaprodukten
DE2749961C2 (de)
CH423095A (de) Verfahren zur Herstellung eines Tollwutimpfstoffes
DE2262427C3 (de) Immunostimulierendes Mittel
DE1492243C3 (de) Injizierbare Impfstoffe
EP2190485A1 (de) Verfahren zur reduktion der viren- und mikroorganismen-belastung feststoffhaltiger biologischer extrakte und nach dem verfahren hergestellte extrakte
DE2528584A1 (de) Verfahren zur inaktivierung der virusinfektiositaet unter gleichzeitiger stabilisierung von virusantigenen
DE60032262T2 (de) Verwendung einer behandlunglösung zur inaktivierung von prionen
DE1617659C3 (de) Interferonbildendes Arzneimittel und dessen Verwendung
DD268396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren oder desinfizieren von gegenstaenden
DE940315C (de) Verfahren zur Herstellung von Lymphe gegen Schweinepest
DE446130C (de) Verfahren zur Haltbarmachung von der Gaerung oder Faeulnis unterworfenen Stoffen
DE60315325T2 (de) Verwendung von paraben-verbindungen enthaltenden zusammensetzungen
DE945948C (de) Verfahren zur Herstellung eines Poliomyelitis-Vaccine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee