DE1615659B2 - Verfahren und vorrichtung zum elektrischen verbinden einzelner leitungsdraehte einer gruppe von leitugsdraehten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum elektrischen verbinden einzelner leitungsdraehte einer gruppe von leitugsdraehten

Info

Publication number
DE1615659B2
DE1615659B2 DE19671615659 DE1615659A DE1615659B2 DE 1615659 B2 DE1615659 B2 DE 1615659B2 DE 19671615659 DE19671615659 DE 19671615659 DE 1615659 A DE1615659 A DE 1615659A DE 1615659 B2 DE1615659 B2 DE 1615659B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
die
pair
lead wires
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671615659
Other languages
English (en)
Other versions
DE1615659C3 (de
DE1615659A1 (de
Inventor
William Rodericlc Harrisburg Pa. Over (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1615659A1 publication Critical patent/DE1615659A1/de
Publication of DE1615659B2 publication Critical patent/DE1615659B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1615659C3 publication Critical patent/DE1615659C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0421Hand tools for crimping combined with other functions, e.g. cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49194Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc.
    • Y10T29/49201Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc. with overlapping orienting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4989Assembling or joining with spreading of cable strands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49927Hollow body is axially joined cup or tube
    • Y10T29/49929Joined to rod
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53222Means comprising hand-manipulatable implement
    • Y10T29/5323Fastening by elastic joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum elektrischen Verbinden einzelner Leitungsdrähte einer ersten Gruppe von Leitungsdrähten mit entsprechenden einzelnen Leitungsdrähten einer zweiten Gruppe von Leitungsdrähten, wobei der jeweils zu verbindende Leitungsdraht jeder Gruppe von derselben räumlich separiert wird und die separierten Leitungsdrähte nebeneinander positioniert werden und dann mittels eines Andrückvorganges elektrisch miteinander verbunden werden und jeder Draht zwischen seinem freien Ende und seiner Verbindungsstelle mit dem entsprechenden Draht der anderen Gruppe durchschnitten wird.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens mit zwei Andrückmatrizensätzen, von denen jeder eine Andriickmatrize aufweist, die in Richtung auf einen Andrückamboß zwecks Andrückens einer dazwischen befindlichen Verbindungsklemme bewegbar ist, wobei die Matrizensätze so nebeneinander angeordnet sind, daß die Verbindungsklemmcn parallel zueinander in ihre Arbeitsstellung in die Matrizensätze eingebracht werden, und wobei ein Mechanismus zum gleichzeitigen Bewegen beider Matrizen in Richtung auf die Ambosse vorgesehen ist.
Ein Telefonkabel enthält normalerweise einige tausend einzelne Leitungsdrähte, die durch Versei-
3 4
lung zu Zweiern in Gruppen eingeteilt sein können, Eine zur Ausführung dieses Verfahrens geeignete wobei jedes einen solchen Zweier bildende Paar von Vorrichtung der eingangs genannten Art ist erfin-Leitungsdrähten schraubenförmig ineinanderge- dungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß mindeschlungen ist und z. B. einen signalführenden Draht stens ein Paar Drahtführungen jedem Matrizensatz und einen Erdleiter enthalten kann, so daß die 5 zugeordnet ist und die Drahtführungen jedes Matri-Drähte bezüglich ihrer Funktion leicht identifiziert zensatzes voneinander in Richtung der Bewegungswerden können. Wenn derartige Kabel miteinander bahn der Matrize einen Abstand aufweisen, so daß verbunden werden sollen, müssen die Drähte jedes ein Drahtpaar in das Drahtführungspaar so eingelegt der ineinander verschlungenen Leitungspaare des werden kann, daß es zwischen der Matrize und dem einen Kabelendes mit entsprechenden Drähten eines io Amboß verläuft.
Leitungspaares des anderen Kabelendes verbunden Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachwerden, d.h. der signalführende Draht des einen stehend an Hand der Zeichnungen näher beschrie-Paares muß mit dem signalführenden Draht des an- ben. In den Zeichnungen zeigt
deren Paares und die Erdleitung des einen Paares mit F i g. 1 eine perspektivische Ansicht mit dem
der Erdleitung des anderen Paares verbunden wer- 15 Kopfstück und einem Teil der Handgriffe eines
den. Werkzeugs zum Andrücken elektrischer Verbin-:
Bei bekannten Verfahren zum elektrischen Ver- dungsklemmen an Leitungsdrähte,
binden einzelner Leitungsdrähte einer ersten Gruppe Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Kopfstück
von Leitungsdrähten mit entsprechenden einzelnen des Werkzeugs, wobei die Andrückmatrizen in ihrer
Leitungsdrähten einer zweiten Gruppe von Leitungs- 20 geöffneten Stellung zu sehen sind,
drähten (deutsche Auslegeschrift 1 043 450) wird das Fig.3 eine perspektivische auseinandergezogene
Ende des jeweils zu verbindenden Leitungsdrahtes Ansicht eines Teils des Werkzeugkopfstückes,
jeder Gruppe von derselben räumlich separiert, und F i g. 4 eine Draufsicht auf das Werkzeug von oben,
die miteinander zu verbindenden separierten Lei- wobei die Andriickmatrizen sich in ihrer geöffneten
tungsdrähte werden nebeneinander positioniert und 25 Stellung befinden und Drähte enthalten, an die Ver-
dann elektrisch miteinander verbunden, was etwa bindungsklemmen angedrückt werden sollen,
durch Verwürgen oder Verlöten erfolgen kann. Fi g. 5 eine ähnliche Ansicht wie die von Fig. 4,
Eine bekannte Vorrichtung der eingangs genann- wobei die Andriickmatrizen sich aber um ein Paar ten Art (USA.-Patentschrift 2744428) dient dazu, elektrischer Klemmen geschlossen haben,
zwei zusammenhängende Verbindungsklemmen 30 F i g. 6 eine schematische Ansicht zweier zu vergleichzeitig zu verarbeiten, wobei jede Verbindungs- bindender Leitungsdrahtpaare,
klemme je einen Leitungsdraht aufnehmen kann. Fig. 7 bis 9 eine Veranschaulichung der Verfah-
Es sind Andrückwerkzeuge bekannt (britische Pa- rensschritte beim Verbinden der Leitungsdrahtpaare,
tentschrift 1 043 653), mit denen zwei isolierte Lei- Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer elektri-
tungsdrahtpaare in einem einzigen Andrückvorgang 35 sehen Yerbindungsklemme, die bei dem Werkzeug
an eine gemeinsame Zwinge angedrückt werden kön- Anwendung findet.
nen, wobei die überschüssigen Enden jedes Leitungs- Es wird im folgenden auf die Fig. 6 bis 8. Bezug
drahtes durch Scherglieder des Werkzeugs abgeschert genommen. Ein erstes ineinandergeschlungenes Paar
werden. 10 isolierter elektrischer Leitungsdrähte, z.B. TeIe-
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, je- 40 fondrähte, enthält einzelne Leitungsdrähte 2 und 4,
den der miteinander verseilten Leitungsdrähte einer die mit Leitungsdrähten 6 und 8 eines weiteren und
Gruppe von Leitungsdrähten mit dem entsprechenden in ähnlicher Weise ineinandergedrehten Drahtpaares
Leitungsdraht einer anderen Gruppe von miteinan- 12 verbunden werden sollen. In der Telefonindustrie
der verseilten Leitungsdrähten auf möglichst zeitspa- werden derartige Drahtpaare im allgemeinen ineinan-
rende Weise zu spleißen. 45 der verschlungen, um die einzelnen Drähte in einem
Ein diese Aufgabe lösendes Verfahren der ein- Kabel leicht identifizieren zu können. Beim Verbingangs genannten Art ist dadurch gekennzeichnet, daß den von Telefonkabeln, muß ein bestimmter Leidie Separierung der Drähte jeder Gruppe in der tungsdraht in einem Drahtpaar mit einem bestimm-Weise erfolgt, daß an einer von den Drahtenden zu- ten Leitungsdraht in einem anderen Drahtpaar verrückliegenden Stelle ein Zwischenraum zwischen den 5° bunden werden. Es möge also z. B. angenommen Leitungsdrähten der Gruppe gebildet wird, daß dann werden (Fig. 6), daß der Leitungsdraht2 des Drahtdie Gruppen derart nebeneinander angeordnet wer- paares 10 ein signalführender Draht ist und mit dem den, daß die Zwischenräume in Deckung miteinander Leitungsdraht 8' des Drahtpares 12 verbunden wergelangen, daß dann ein auf der einen Seite der Zwi- den soll, welcher ebenfalls ein signalführender Draht schenräume befindlicher separierter Teil eines 55 ist, und daß der Leitungsdraht 4 des Drahtpaares 10, Leitungsdrahtes jeder Gruppe in einer ersten der eine Erdleitung bildet, mit dem Leitungsdrahte elektrischen Verbindungsklemme und ein auf der an- des Drahtpaares 12, der ebenfalls eine Erdleitung deren Seite der Zwischenräume befindlicher sepa- bildet, verbunden werden soll.
rierter Teil eines zweiten Leitungsdrahtes jeder Die Leitungsdrähte 2 und 4 des Drahtpaares 10 Gruppe in einer zweiten elektrischen Verbindungs- 60 werden zunächst in der Nähe ihrer Enden räumlich klemme positioniert werden, und daß dann die beiden voneinander getrennt, so daß ein Zwischenraum 14 Verbindungsklemmen gleichzeitig an die jeweiligen entsteht, und die Leitungsdrähte 6 und 8 des Draht-Leitungsdrahtpaare angedrückt werden, paares 12 werden in ähnlicher Weise unter Bildung
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, eines Zwischenraums 16 auseinandergespreizt (F ig. 7). daß ein Aufdrehen der verseilten Drahtenden nicht 65 Die Drahtenden der beiden Drahtpaare bleiben dabei erforderlich ist, und daß jedes Drahtpaar als Einheit ineinandergedreht, um die Drahtpaare bequem handverarbeitet wird, d.h. nicht zwei Andrückvorgänge haben zu können. Die Drahtpaare 10 und 12 wernacheinander ausgeführt werden müssen. den dann der Länge nach aneinandergelegt, wie in
F i g. 8 gezeigt wird, wobei die Zwischenräume 14 zu können. Beide Handgriffe weisen einen im we- und 16 im wesentlichen deckungsgleich aufeinan- sentlichen U-förmigen Querschnitt auf. Ein Mechaderliegen, der Leitungsdraht 4 entlang dem Leitungs- nismus 50 zur Herbeiführung eines vollständig ausdraht6 verläuft und der Leitungsdraht2 entlang dem geführten Arbeitsganges, wie z.B. in der Beschrei-Leitungsdraht 8 verläuft. Die Leitungsdrähte 6 und 4 5 bung der USA.-Patentschrift 2 618 993 erläutert werden dann bei 18 elektrisch miteinander verbun- wird, ist zwischen den Handgriffen angebracht, um den, d. h. in der Mitte zwischen den Enden der Zwi- sicherzustellen, daß die Handgriffe nicht geöffnet schenräume 14 und 16, und die Leitungsdrähte 2 werden können, wenn sie sich nicht vorher in einer und 8 werden in ähnlicher Weise bei 20 miteinander vollständig geschlossenen Stellung befunden haben,
verbunden. Die Drahtenden werden, soweit sie über io Befestigungsplatten 52 und 54 sind bei 60 und 61 die elektrischen Verbindungen hinausstehen, abge- an den oberen Enden der Handgriffe 44 und 46 schnitten, wie durch die Bezugszahlen 22, 24, 26 und schwenkbar befestigt und verlaufen durch in den 28 angezeigt wird. Der Abschneidvorgang kann un- Handgriffen befindliche Öffnungen nach unten mittelbar nach dem Herstellen der elektrischen Ver- (Fig.2). Die Befestigungsplatten 52 und 54 weisen bindung ausgeführt werden, z.B. mit Hilfe eines Paa- 15 in ihren unteren Enden Schlitze 56 und 56' auf res von Drahtscheren. Die fertige Verbindung der (Fig.2), durch welche sich in den Handgriffen 44 Drahtpaare 10 und 12 wird in F i g. 9 gezeigt. und 46 befestigte Stife 58 und 58' erstrecken, so daß
Ein Vorteil des oben beschriebenen Verfahrens sich die Platten 52 und 54 relativ zu den Handgriffen besteht darin, daß jedes Drahtpaar 10 und 12 als nach oben bewegen können, während sich die Hand-Ganzes verarbeitet wird, d. h. die Leitungsdrähte 20 griffe aufeinander zu bewegen,
werden nicht einzeln verarbeitet, und die zur Bildung Das Werkzeug 42 enthält ein Paar einander ähnli-
der Zwischenräume 14 und 16 und zum Aufeinan- eher Andrückmechanismen, von denen einer bederlegen der Drahtpaare, wie in F i g. 8 gezeigt, er- schrieben werden soll. Die Teile des anderen Anforderliche Zeit ist ungefähr gleich der Zeit, die er- drückmechanismus werden mit gleichen Bezugszeiforderlich ist, um zwei einzelne Drähte bei einem der 25 chen wie die Teile des im folgenden beschriebenen üblichen Werkzeuge oder einem sonstigen Drahtver- Andrückmechanismus bezeichnet, wobei aber jeweils bindungsgerät in Stellung zu bringen, um eine ein- ein senkrechter Strich hinzugefügt ist.
zelne elektrische Verbindung herzustellen. Ein Matrizenblock 62 ist auf dem oberen Ende der
Die elektrischen Verbindungen können mit Hilfe Befestigungsplatte 52 mit Hilfe eines Stiftes 64 angeeiner Verbindungsklemme 30 (Fig. 10) hergestellt 3° bracht (Fig.2), wobei das obere Ende der Befestiwerden, welche eine im wesentlichen U-förmige me- gungsplatte 52 in einen in dem Matrizenblock 62 betallische Andrückzwinge mit einer Grundfläche 32 findlichen Schlitz hineinragt und der Stift 64 durch enthält, die nach oben verlaufende Seitenwände 34 den Matrizenblock und durch das obere Ende der miteinander verbindet. Ein Paar räumlich voneinan- Befestigungsplatte 52 hindurchgeht. Der Matrizender getrennter Zungen 36 ist aus der Grundfläche 35 block 62 enthält auf seiner rechten Seite (Fig. 2) zur 32 ausgestanzt und aufgebogen und weist parallele Formung einer Verbindungsklemme einen Einschnitt Einkerbungen 38 auf, die sich von ihren oberen Kan- 66 mit nach innen aufeinander zu laufenden Seitenten aus nach unten erstrecken (Fig. 10). Jede Ein- wandteilen 66a, die in im wesentlichen parallele Seikerbung 38 hat eine lichte Weite, die im wesentlichen tenwandteile 68 α übergehen. Die Grundfläche des etwas geringer oder gleich dem Durchmesser der 40 Einschnitts 66 besteht aus im Schnitt bogenförmigen elektrischen Leiter der zu verbindenden elektrischen Teilen, die eine Sattellinie 68 ausbilden.
Leitungen ist. Ein Isolierfilm 40 ist an der Außen- Der Werkzeugkopf wird zwischen den Seitenplat-
fläche der Andrückzwinge angebracht. Beim Ge- ten 70 und 72 gehalten, indem der Stift 48 durch brauch werden zwei miteinander zu verbindende Lei- Längsschlitze 73 verläuft und wobei ein Schließen tungsdrähte zwischen die Seitenwände 34 so neben- 45 der Handgriffe eine Vertikalbewegung des Werkeinander gelegt, daß sie sich überlappen, wobei sich zeugkopfs und der Seitenplatten 70 und 72 relativ jeder Leitungsdraht oberhalb eines Paares miteinan- zueinander bewirkt. Der Matrizenblock 62 enthält der fluchtender Einkerbungen 38 der Zungen 36 be- seitliche Flansche 74, die in Führungen 76 in den infindet. Die Seitenwände 34 werden dann nach innen neren Oberflächen der Seitenplatten 70 und 72 eingebogen, so daß die Teile 34 α der Seitenwände die 5° greifen, so daß die Matrizenblöcke 62 und 62' sich Leitungsdrähte in die Einkerbungen 38 hineindrük- beim Schließen der Handgriffe aufeinander zu beweken, so daß die Kanten der Einkerbungen die Isolie- gen. Ein Andrückamboß 78 ist mit den Seitenplatten rung der Drähte durchdringen und einen elektrischen 70 und 72 aus einem Stück gefertigt und erstreckt Kontakt mit den Leitern der Leitungsdrähte herstel- sich zwischen diesen oberhalb der Schwenkverbinlen. Der Isolierfilm 40 dient dazu, die auf solche 55 dung 48 und weist Flächen 80 und 80' zum Andrük-Weise gebildete elektrische Verbindung zu iso- ken einer Verbindungsklemme auf.
Heren. Ein nach oben verlaufender Schersteg 82, der
Ein Werkzeug zur Bildung solcher Andrückverbin- nahtlos in die Oberkante der Seitenplatte 70 überdungen, um nach dem oben beschriebenen Verfahren geht, ist von der nächstgelegenen Klemmenandrückzwei Paare von ineinanderverschlungenen Leitungs- 60 fläche 80 im Abstand angeordnet und befindet sich drahten miteinander zu verbinden, wird nun unter zwischen der Fläche SO und dem rechten Ende Bezug auf die F i g. 1 bis 6 beschrieben werden. (F i g. 3) des Matrizenblockes 62, wenn der Matri-
Ein Werkzeug 42 weist ein Paar gekreuzter Hand- zenblock 62 sich in seiner offenen oder zurückgezogriffe 44 und 46 auf, die mit einem Stift 48 in der genen Stellung gemäß F i g. 3 befindet. Ein weiterer Nähe ihrer oberen Enden (F i g. 2) schwenkbar mit- 65 ähnlich ausgebildeter Schersteg 84 befindet sich auf einander verbunden sind, wobei der Handgriff 46 an der Platte 72 gegenüber dem Schersteg 82. Die seinem oberen Ende gabelförmig unterteilt ist, um Scherstege 82 und 84 wirken mit den Seitenflächen das obere Ende des Handgriffs 44 in sich aufnehmen 86 und 88 des Matrizenblocks 62 zusammen, so daß
7 8
ein Schervorgang in der unten beschriebenen Weise legt den gespreizten Abschnitt des Drahtpaares 12
ausgeführt werden kann. auf den Werkzeugkopf, wobei der Leitungsdrahts
Drahtführungsblöcke 90 und 94, die aus geform- auf der linken Seite (Fig.4) der Knopfkörper 98
tem Plastikmaterial, z. B. Polyurethan, bestehen, sind und der Leitungsdraht 6 auf der rechten Seite
mit Hilfe von Klammern 92 an den Seitenplatten 70 5 (Fig. 4) der Knopfkörper 98 zu liegen kommt. Die
und72befestigt. Bedienungsperson bringt den Leitungsdrahts in die
Jeder Führungsblock 90 und 94 weist einen zen- Einkerbungen 102 und 110 und den Leitungsdraht 6 trisch angeordneten konischen Knopfkörper 98 auf. in die Einkerbungen 102', 110', d. h. in beiden Fällen Der Führungsblock 90 enthält links von dem Knopf- in die flacheren Einkerbungen. Die Leitungsdrähte in körper 98 zwei Einkerbungen 100 und 102 (Fig.3), io den Einkerbungen 102, 102', 112 und 112' befinden wobei die Einkerbung 100 tiefer ausgeführt ist als die sich in den Zwischenräumen 108. Die Drähte werden Einkerbung 102 und die beiden Einkerbungen durch in den Einkerbungen durch die Wirkung der EIaeinen vorspringenden Teil 103 voneinander getrennt stizität der Drahtbügel 106, 106', 104, 104', 114, sind. Ein L-geformter Drahtbügel 104 ist in der Ein- 114', 116 und 116' festgehalten. Die Bedienungsperkerbung 100 befestigt, wobei der eine längere Sehen- 15 son positioniert dann Verbindungsklemmen 30 und kel des Drahtbügels 104 sich auf die Grundfläche der 30' auf den Amboßflächen 80 bzw. 80', wobei die Einkerbung 100 erstreckt, wie in Fig. 3 gezeigt wird, Basisflächen 32 der Verbindungskhnmen an den so daß die effektive Weite der Einkerbung 100 her- Amboßflächen 80 und 80' anliegen und die Seitenabgesetzt wird. Die Schenkel eines U-geformten, in wände 34 der Verbindungsklemmen den Einschnitder Einkerbung 102 befestigten Drahtbügels 106 er- 20 ten 66 und 66' zugewandt sind. Schließlich drückt strecken sich in die Seitenwände des vorspringenden die Bedienungsperson die Handgriffe 44 und 46, so Teils 103, so daß ein Zwischenraum 108 (Fig. 2) in daß sich die Matrizenblöcke 62 und 62' gleichzeitig der Nähe der Grundfläche der Einkerbung 102 zwi- aufeinander zu bewegen, d.h. in Richtung auf ihre sehen der Grundfläche der Einkerbung 102 und dem geschlossene Stellung und in Richtung auf die Fläunteren Schenkel des Drahtbügels 106 entsteht. 25 chen 80 und 80' des Andrückambosses 78. Während
Der rechts von dem Knopfkörper 98 gelegene Teil der anfänglichen Bewegung der Matrizenblöcke 62
des Führungsblocks 90 (Fig. 3) ist in entsprechender und 62' bewegen sich deren Seitenflächen 86, 88, 86'
Weise wie der auf der linken Seite (Fig.3) des und 88' an den Scherstegen 82, 84, 82', 84' vorbei
Knopfkörpers 98 gelegene Teil des Führungsblocks und schneiden die Drahtenden der Drähte 2, 4, 6
90 ausgebildet und ist mit den gleichen Bezugszahlen 30 und 8 ab, wie in Fig. 5 gezeigt wird. Während die
unter Hinzufügung eines senkrechten Striches be- Matrizenblöcke 62 und 62' ihre Bewegung in Rich-
zeichnet. rung auf die Amboßflächen 80 und 80' fortsetzen,
Der Führungsblock 94 weist auf der linken werden die Leitungsdrähte zwischen den Seitenwän-(F i g. 3) Seite des Knopfkörpers 98 Einkerbungen den 34 der Verbindungsklemmen mitbewegt, und die 110 und 112 auf, wobei die Einkerbung 110 flacher 35 Seitenwände 34 werden danach durch die Wandabist als die Einkerbung 112. In den Einkerbungen 110 schnitte 66 a, 66 et, 68 α und 68 d der Einschnitte 66 und 112 sind Drahtbügel 114 und 116 in ähnlicher in Richtung auf die Basisfläche 32 gebogen, so daß Weise wie die Drahtbügel 104 bzw. 106 angeordnet. die Seitenwandteile 34 α die Leitungsdrähte in die
Der auf der rechten Seite (Fig.3) des Knopfkör- Einkerbungen 38 der Zungen 36 drücken, während
pers 98 gelegene Teil des Führungsblocks 94 ist in 40 die Seitenwände 34 durch die im Querschnitt bogen-
entsprechender Weise wie der auf der anderen Seite förmigen Wandteile der Einschnitte 66 aufeinander
des Knopfkörpers 98 gelegene Teil des Führungs- zu gedreht werden.
blocks 94 angeordnet und ist mit denselben Bezugs- Die Zwischenräume 108, die zur Aufnahme der
zeichen versehen, wobei aber jeweils ein senkrechter Leitungsdrähte in den Einkerbungen 102, 102', 112
Strich hinzugefügt ist. 45 und 112' bestimmt sind, sollen sicherstellen, daß die
Das Werkzeug arbeitet in der Weise, daß die Teile in diesen Einkerbungen befindlichen Leitungsdrähte des Werkzeugs zunächst in die in den F i g. 1,2 und 4 nicht mit den auf den Amboßflächen 80 und 80' begezeigte Stellung gebracht werden, wobei sich die findlichen Verbindungsklemmen in störende Ober-Matrizenblöcke 62 und 62' in ihren geöffneten Stel- kreuzung geraten. Die Bedienungsperson zieht die lungen im Abstand zu den Flächen 80 und 80' befin- 50 Leitungsdrähte über die Knopfkörper 98 nach unten den und wobei die Handgriffe 44 und 46 geöffnet und dann seitlich in die Zwischenräume 108, so daß sind. Die Bedienungsperson trennt zunächst die bei- die Leitungsdrähte die in Fig. 4 gezeigten Stellungen den Leitungsdrähte des Drahtpaares 10 in der in einnehmen.
Fig.7 gezeigten Weise voneinander. Die Bedie- Die Anordnung von abwechselnd flacheren und
nungsperson legt dann den solchermaßen gespreizten 55 tieferen Einkerbungen in jedem der Führungsblöcke
Abschnitt des Drahtpaares 10 auf den Werkzeug- 90 und 94 stellt sicher, daß die Leitungsdrähte in je-
kopf, wobei der Leitungsdraht 2 auf der linken Seite der der Verbindungsklemmen Seite an Seite liegen,
(F i g. 4) der Knopfkörper 98 und der Leitungs- anstatt übereinander zu liegen oder Überkreuzungen
draht4 auf der rechten Seite (Fig. 4) dieser Knopf- zu bilden.
körper verläuft, und bringt den Leitungsdraht 2 in 60 Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel die Einkerbungen 112 und 100, d.h. in die tieferen der Erfindung ist angenommen worden, daß die Lei-Einkerbungen auf der linken (F i g. 4) Werkzeugseite. tungsdrahtpaare 10 und 12 aufeinander zu laufen, Die Bedienungsperson bringt den Leitungsdraht 4 in was gewöhnlich der Fall sein wird, wenn die Enden ähnlicher Weise in die Einkerbungen 112' und 100', zweier Telefonkabel miteinander verbunden werden d. h. in die tieferen Einkerbungen auf der rechten 65 sollen. In den Fällen jedoch, wo zwei Leitungsdraht-(Fig.4) Werkzeugseite. Die Bedienungsperson paare in derselben Richtung nebeneinander verlautrennt dann die beiden Leitungsdrähte des Drahtpaa- fen, müssen alle vier Leitungsdrähte 2, 4, 6 und 8 auf res 12 voneinander, wie in F i g. 7 gezeigt ist, und derselben Seite der Verbindungsklemmen abgeschnit-
ten werden, so daß sich die beiden in jeder Verbindungsklemme angedrückten Leitungsdrähte γρη der Verbindungsklemme aus in derselben Richtung erstrecken. In diesem Fall müssen alle Leitungsdrähte von derselben Seite aus in das Werkzeug eingeführt werden, und die Leitungsdrähte müssen auf der gegenüberliegenden Seite des Werkzeugs abgeschnitten werden. Das oben beschriebene Werkzeug kann zu diesem Zweck in der Weise abgewandelt werden, daß die Einkerbungen 102,110,102' und 110' vergrößert werden, so daß sie zwei Leitungsdrähte an Stelle des
einen Leitungsdrahtes aufnehmen können. Zwei der Leitungsdrähte werden dann in die Einkerbung 102 gebracht, wobei ihre Enden durch die Einkerbung 110 verlaufen, und die restlichen zwei Leitungsdrähte werden in die Einkerbung 102' gebracht, wobei deren Enden durch die Einkerbung 110' verlaufen. Sämtliche Leitungsdrähte werden daher auf der linken Seite (Fig. 1 und3) der Matrizenblöcke 62 und 62' abgeschnitten, während auf der rechten Seite (Fig. 1 und3) der Matrizenblöcke kein Abschneidevorgang stattfindet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum elektrischen Verbinden einzelner Leitungsdrähte einer ersten Gruppe von Leitungsdrähten mit entsprechenden einzelnen Leitungsdrähten einer zweiten Gruppe von Leitungsdrähten, wobei der jeweils zu verbindende Leitungsdraht jeder Gruppe von derselben räumlich separiert wird und die separierten Leitungsdrähte nebeneinander positioniert werden und dann mittels eines Andrückvorganges elektrisch miteinander verbunden werden und jeder Draht zwischen seinem freien Ende und seiner Verbindungsstelle mit dem entsprechenden Draht der anderen Gruppe durchschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Separierung der Drähte (2,4 und 6,8) jeder Gruppe (10, 12) in der Weise erfolgt, daß an einer von den Drahtenden zurückliegenden Stelle ein Zwischenraum (14, 16) zwischen den Leitungsdrähten der Gruppe gebildet wird, daß dann die Gruppen (10, 12) derart nebeneinander angeordnet werden, daß die Zwischenräume (14, 16) in Deckung miteinander gelangen, daß dann "ein auf der einen Seite der Zwischenräume (14,16) befindlicher separierter Teil eines Leitungsdrahtes (2,8) jeder Gruppe (10, 12) in einer ersten elektrischen Verbindungsklemme (20) und ein auf der anderen Seite der Zwischenräume (14,16) befindlicher separierter Teil eines zweiten Leitungsdrahtes (4,6) jeder Gruppe (10, 12) in einer zweiten elektrischen Verbindungsklemme (18) positioniert werden, und daß dann die beiden Verbindungsklemmen (18, 20) an die gleichzeitig jeweiligen Leitungsdrahtpaare angedrückt werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit zwei Andrückmatrizensätzen, von denen jeder eine Andrückmatrize aufweist, die in Richtung auf einen Andrückamboß zwecks Andrückens einer dazwischen befind-, liehen Verbindungsklemme bewegbar ist, wobei die Matrizensätze so nebeneinander angeordnet sind, daß die Verbindungsklemmen parallel zueinander in ihre Arbeitsstellung in die Matrizensätze eingebracht werden, und wobei ein Mechanismus zum gleichzeitigen Bewegen beider Matrizen in Richtung auf die Ambosse vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Paar Drahtführungen (100, 102 und 110, 112) jedem Matrizensatz (62, 80 und 62', 80') zugeordnet ist und die Drahtführungen jedes Matrizensatzes voneinander in Richtung der Bewegungsbahn der Matrize (62, 62') einen Abstand aufweisen, so daß ein Drahtpaar (4, 6 oder 2,8) in das Drahtführungspaar (100, 102 und 110, 112) so eingelegt werden kann, daß es zwischen der Matrize (62, 62') und dem Amboß (80, 80') verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Andrückambosse von einem gemeinsamen Basisteil ausgehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrizen (62, 62') auf beiden Seiten des Basisteils (78) angeordnet sind und aufeinander zu und in Richtung auf den Basisteil (78) bewegbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Paar von Drahtführungen (100, 102 und 110, 112) zur Führung der in ihnen enthaltenen Leitungsdrähte (4 und 6 oder 2 und 8) so angeordnet ist, daß diese Leitungsdrähte in einer Richtung senkrecht zu der Bewegungslinie der dem Paar von Drahtführungen zugeordneten Matrize (62 oder 62') einen Abstand voneinander aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Drahtführungen (100, 102 und 110, 112) aus einem Schlitz besteht, der quer zu der Bewegungslinie der der Drahtführung zugeordneten Matrize (62 oder 62') verläuft, wobei die Schlitze der Drahtführungen jedes Paares eine voneinander verschiedene Tiefe aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von Drahtführungen (100, 102 und 110, 112) auf jeder Seite jedes Matrizensatzes (62, 80 und 62', 80') angeordnet ist, daß jede Drahtführung aus einem Schlitz besteht, der quer zu der Bewegungslinie der der Drahtführung zugeordneten Matrize (62 oder 62') verläuft, daß der Schlitz jeder der Drahtführungen (100 und 102) auf der einen Seite des Matrizensatzes mit dem Schlitz einer Drahtführung (110 und 112) auf der anderen Seite des Matrizensatzes ausgerichtet ist, und daß die Schlitze jedes Paares von zueinander ausgerichteten Schlitzen (100 und 110; 102 und 112) eine voneinander verschiedene Tiefe aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schlitz (100 und 112) jedes der Drahtführungspaare (100, 102 und 110, 112) in seinem Inneren ein Führungsglied (106 oder 116) enthält, um einen Leitungsdraht (2,4,6 oder 8) in dem Schlitz (102 oder 112) an der Grundfläche des Schlitzes (102 oder 112) zu positionieren.
DE1615659A 1966-11-23 1967-11-23 Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Verbinden einzelner Leitungsdrähte einer Gruppe von Leitugsdrähten Expired DE1615659C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59667266A 1966-11-23 1966-11-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1615659A1 DE1615659A1 (de) 1971-02-04
DE1615659B2 true DE1615659B2 (de) 1973-08-02
DE1615659C3 DE1615659C3 (de) 1974-02-21

Family

ID=24388218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1615659A Expired DE1615659C3 (de) 1966-11-23 1967-11-23 Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Verbinden einzelner Leitungsdrähte einer Gruppe von Leitugsdrähten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3438407A (de)
BE (1) BE706300A (de)
DE (1) DE1615659C3 (de)
ES (1) ES346995A1 (de)
GB (1) GB1179100A (de)
NL (1) NL144450B (de)
SE (1) SE345350B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3639977A (en) * 1967-02-01 1972-02-08 Amp Inc Method of connecting pairs of wires
US3594900A (en) * 1968-12-10 1971-07-27 Amp Inc Method and apparatus for connecting pairs of conductors
US3594887A (en) * 1969-03-19 1971-07-27 Amp Inc Apparatus for electrically connecting pairs of conductors
US3769704A (en) * 1972-03-16 1973-11-06 Steel Corp Apparatus for joining multi-strand cables
US3909935A (en) * 1973-01-08 1975-10-07 Amp Inc Pre-loaded electrical connectors, assembly apparatus and method
US4034472A (en) * 1975-05-09 1977-07-12 Trw Inc. Wire termination apparatus
US5138864A (en) * 1990-12-28 1992-08-18 Ripley Company, Inc. Crimping tool
US5694268A (en) * 1995-02-10 1997-12-02 Seagate Technology, Inc. Spindle motor having overmolded stator
US6104570A (en) * 1998-09-18 2000-08-15 Seagate Technology, Inc. Disc drive spindle motor having tuned stator with adhesive grooves
US20030177628A1 (en) * 2002-02-21 2003-09-25 Mark Viklund Cable ducting joiner
US7650914B2 (en) * 2006-06-22 2010-01-26 Autosplice, Inc. Apparatus and methods for filament crimping and manufacturing
US8851443B2 (en) 2010-12-15 2014-10-07 Autosplice, Inc. Memory alloy-actuated apparatus and methods for making and using the same
EP2771969A4 (de) 2011-10-26 2015-09-16 Autosplice Inc Durch eine Speicherlegierung betätigte Vorrichtung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
US11739737B2 (en) 2018-02-07 2023-08-29 Autosplice, Inc. Shape memory alloy filament crimping element

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US411637A (en) * 1889-09-24 batchelob
US1059124A (en) * 1911-01-10 1913-04-15 Arthur Doxford Process for forming driving-blocks upon multiple-wire cables.
US1936869A (en) * 1929-11-29 1933-11-28 Cyril M Deaver Wire splice
US1949593A (en) * 1932-07-14 1934-03-06 Appleton Wire Works Inc Wire fabric seam and method of producing same
US2276571A (en) * 1939-08-30 1942-03-17 Theodore J Grypma Splicing method
US2463199A (en) * 1945-11-12 1949-03-01 American Chain & Cable Co Splice
US2563829A (en) * 1946-04-17 1951-08-14 James W Fitzgerald Cable seal
US2564463A (en) * 1946-08-19 1951-08-14 Nat Telephone Supply Co Wire cable connection
US2549838A (en) * 1947-04-03 1951-04-24 Frank R Miller Tool for splicing wires
US2509929A (en) * 1948-03-17 1950-05-30 Bell Telephone Labor Inc Method of making cable joints
US3095468A (en) * 1960-05-31 1963-06-25 Nat Telephone Supply Co Splice separator

Also Published As

Publication number Publication date
SE345350B (de) 1972-05-23
DE1615659C3 (de) 1974-02-21
ES346995A1 (es) 1969-01-16
US3438407A (en) 1969-04-15
NL144450B (nl) 1974-12-16
DE1615659A1 (de) 1971-02-04
BE706300A (de) 1968-03-18
GB1179100A (en) 1970-01-28
NL6715571A (de) 1968-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224343C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Verbinden elektrischer Anschlußdrähte
DE2443476C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE2414571C2 (de)
DE69712414T2 (de) Verfahren und Anordung zum schnellen Anschliessen zweier elektrischen Käbel
DE2525641C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einsetzen jedes Leitungsdrahts von zwei elektrischen Leitungsdrahtgruppen in einen Schlitz eines einzelnen elektrischen Kontakts eines elektrischen Verbinders
DE1615659C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Verbinden einzelner Leitungsdrähte einer Gruppe von Leitugsdrähten
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE2754097A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2113673C3 (de) Elektrischer Vielfachstecker und Verfahren zu dessen Montage
DE19603281C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unter Preßsitz zusammengefügten elektrischen Kabelbäumen und zugehöriges Verfahren
DE1590003B2 (de) Geraet zum andruecken einer elektrischen verbindungsklemme an einen leitungsdraht
DE1918591C3 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE2254395A1 (de) Abzweig- oder verteilerdose
DE2653593A1 (de) Elektrische mehrfach-anschlussvorrichtung und verfahren zum zusammenbau derselben mit isolierten draehten zur erzielung eines vorprodukts sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69618615T2 (de) Elektrischer verbinder mit verschiedenen leiteranordnungen an den gegenueberliegenden enden
DE3221125A1 (de) Blockverbinder
DE1802168C3 (de) Elektrischer Verbinder, Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der einzelnen Drähte zweier Drahtpaare
DE10001553A1 (de) Vorrichtung zur Schirmung für Anschlussleisten
DE3403268C2 (de) Drahtanschlußvorrichtung
DE3225660A1 (de) Kabelverbinder
DE3708782C2 (de)
DE2458239A1 (de) Elektrischer verbinder
DE4331036C2 (de) Schneidklemm-Verbindungsstecker
DE2621502A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter
DE3920367C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee