DE1615052C - Verfahren und Maschine zur Herstellung von Drahtanschlüssen - Google Patents

Verfahren und Maschine zur Herstellung von Drahtanschlüssen

Info

Publication number
DE1615052C
DE1615052C DE1615052C DE 1615052 C DE1615052 C DE 1615052C DE 1615052 C DE1615052 C DE 1615052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
wire
electrode
machine according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Warner, Samuel, Hillside, N.J. (V.StA.)
Publication date

Links

Description

ί 615 052
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Drahtanschlüssen, bei dem ein Metallstreifen in Längsrichtung schrittweise weitergeschoben wird. Außerdem betrifft die Erfindung eine Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens mit einem Gestell, auf dem eine Vorrichtung angeordnet ist, die den Metallstreifen in Längsrichtung schrittweise derart vorschiebt, daß sein vorderer Teil am Ende jedes Schrittes in eine bestimmte Lage gebracht ist.
Bei dem bekannten Verfahren werden mehrere Verfahrensstufen auf verschiedenen Maschinen benötigt, um die Drahtanschlüsse herzustellen. So wird in einem Arbeitsgang auf einer Maschine die Anschlußklemme von einem Blechstreifen abgeschnitten und vorgeformt. Das vorgeformte Anschlußstück gelangt dann zu einer zweiten Maschine, die die vorgeformten Flanschteile um den oder die Drahtenden preßt. Ein Verschmelzen der in dem Anschlüßstück eingeklemmten Drahtenden mit dem Anschlußstück muß dann von einer dritten Maschine oder von Hand ausgeführt werden.
Die sich bei den bekannten Verfahren ergebenden Nachteile liegen auf der Hand. Neben den für die Bereitstellung mehrerer Maschinen zur Erzeugung eines Endproduktes erforderlichen höheren Kapitalinvestitionen fallen die erforderlichen Aufwendungen für die Bedienung mehrerer Maschinen und die Lagerung und der Transport der Zwischenprodukte ins Gewicht. Durch das mehrfache Zuführen von Teilprodukten ist auch die Gefahr eines Ausschusses durch Verklemmungen od. dgl. viel eher gegeben.
Bei der bekannten Maschine zum Festklemmen des Drahtes ergibt sich auch der Mangel, daß beide übereinanderzufaltende Klemmflansche durch ein einziges Werkzeug gepreßt werden. Das bedeutet, daß die Stellung der Flansche zueinander und zu dem Werkzeug sehr genau vorbestimmt sein muß. Anderenfalls ist keine sichere Klemmung gewährleistet, da sich dann die beiden Klemmflansche gegenseitig behindern und gegeneinander verfalten.
Die Aufgabe der Erfindung ist es riünnlehr; eiti Verfahren zur Verbindung mehrerer Drähte durch einen Kabelschuh oder ein Anschlußklemmstück und insbesondere zum Formen und Quetschen eines Metallstreifens um die blanken Enden mehrerer Drähte herum und zum Verschmelzen des geformten Streifens und der Drähte miteinander zu schaffen, das in einer einzigen Maschine ausgeführt wird. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die zur Durchführung dieses Verfahrens erforderliche Maschine zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch; daß am Ende jedes Schrittes an ein und derselben Stelle das vordere Ende des Streifens abgetrennt ürid zu einer U-förmigen Anschlußklemme geformt wird, daß mindestens ein Draht in die Anschlußklemme eingelegt wird, daß die Flansche der Anschlußklemme über den Draht nach innen gebogen werden und daß die Flansche und der Draht elektrisch verschmolzen werden. Die Lösung der weiteren Aufgabe der Erfindung erfolgt durch eine Schneid- und Faltvorrichtung an der Arbeitsstelle zum Abtrennen des vorderen Endes des Metallstreifens und zum gleichzeitigen Formen in einen U-förmigen Teil, durch eine Biegevorrichtung an derselben Arbeitsstelle zum aufeinanderfolgenden Umbiegen der Flansche des Teiles nach innen über die Drähte, so daß der zweite Flansch über dem ersten Flansch liegt, und durch eine wiederum äii derselben Arbeitsstelle befindliche, von den letztgenannten Biegevorrichtungen zeitlich gesteuerte Schmelzvorrichtung zum elektrischen Verschmelzen der beiden Flansche der Drahtanschlüsse und des Drahtes bzw. der Drähte.
Durch die Erfindung ist in vorteilhafter Weise ein Verfahren geschaffen, bei dem der Herstellvorgang von dem Blechstreifen bis zu dem fertigen Drahtanschluß ohne Unterbrechung erfolgt und dieser Vorgang auf einer einzigen Maschine abläuft. Dabei w§rde"n beide Flansche der Anschlußklemme nicht gleichzeitig umgebogen, sondern in zeitlicher Reihenfolge nacheinander auf den Draht bzw. auf die Drähte gepreßt. Damit ergibt sich eine hohe Sicherheit für eine einwandfreie Klemmverbindung. Außerdem werden bei diesem Verfahren die verbundenen Drahtenden miteinander und mit der Drahtklemme verschmolzen, wodurch sich eine noch bessere elekirische Verbindung und eine besonders gute Verbindung untereinander ergibt. Durch das Verschmelzen ist auch die Gefahr einer Oxydation der Oberflächen der miteinander verklemmten Drahtenden vermieden, die andernfalls zu höheren Übergangswiderständen mit deren ganzen bekannten Nachteilen führen würde.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Maschine zum Herstellen von Drahtanschlüssen gemäß der Erfindung, und zwar ist
Fig. 1 ein Teil einer Stirnansicht der Maschine, wobei sich die Teile In ihrör Rühestellung befinden, Fig. 2 ein Teil einer Seitenansicht der Maschine längs der Linie2-2 in der Fig. Ij
F i g. 3 ein Teil einer vergrößerten Stirnansicht der Formfinger, Schneidklingen und Elektroden, wobei die Schneidklingen und Einformfinger während ihrer Tätigkeit gezeigt sind, durch die sie aus einem Metallstreifen einen U-för'rriig'en Teil bilden,
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht des Streif envorschubmechanisriiusses in der Ebene längs der Linie 4-4 in der Fig. 1,
Fig. 5 ein Teil eines VertiKälschnittes durch die Ebene längs der Linie 5-5 in der Fig. 4,
Fig. 6 ein vergrößerter Teil eines Vertikalschnittes durch den Quetsch- utid Schmelzmechanismus mit der oberen Elektrode, wobei Teilausschnitte in Seitenansicht dargestellt sind und sich die Teile in der Ruhelage befinden,
Fig; 7 eine ähnliehe Ansicht wie die der Fig. 6,
wobei sich die Teile in ihren Arbeitsstellungen, d. h. Quetsch- und Schmelzstellungen, befinden,
F i g. 8 eine Draufsicht auf einen Teil der unteren Elektrode und des Auswurfmeehanismusses für den Anschluß etwa in der Ebene längs der Linie 8-8 in
der Fig. i ürid eiti fertiget Anschluß, wobei der metallische Vörrätsstr'eiferi durch strichpunktierte Linien dargestellt ist,
Fig. 9 eine vergrößerte, perspektivische Darstellung eines fertigen Anschlusses,
Fig. 10 eine vergrößerte, perspektivische Teilansicht der unteren Elektrode, des Preßgelenkes und des in F i g. 1 links dargestellten Formfingers, wobei gerade einer der Flansche des U-förmigen Teils umgebogen wird, wobei die Drähte in der Zeichnung wegen der besseren Übersicht weggelassen sind,
Fig. 11 eine ähnliche Ansicht wie die der Fig. 10 mit dem rechten Formfinger, der den zweiten Schritt des Formungsarbeitsganges ausführt,
Fig. 12 eine ähnliche Ansicht wie die der Fig. 10; wobei der mittlere Formfinger das Formen der Anschlußklemme vollendet,
Fi'gi 13 eine ähnliche Ansicht wie die der Fig. 10 mit der oberen Elektrode und der Quetscheinrichtung beini Quetschen und Verschmelzen;
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht beim Auswurf eines fertigen Anschlusses;
Fig. 15 und 16 ähnliche Ansichten wie die der Fig. 14 mit den nächstfolgenden Sehritten des Vorschiebens des Vdrratsstreifens und des Zurückziehens' des Auswerfers und
Fig. 17 eine ähnliche Ansicht wie die der Fig. 12; wobei jedoch die' Schneidklingen den Vorratsstreiferl abtrennen und wobei der mittlere Fofmfinger die abgeschnittene Anschlußklemme vor dem Einlegen der Drähte in eine U-förmige Gestalt bringt, wobei dieser Schritt dem in Fig. 10 dargestellten direkt vorangeht.
Um die Erfindung zu veranschaulichen; wird nachstehend erläutert; wie riiit dem Verfahren und der Maschine der in F ig; 9 abgebildete Drahtärischluß hergestellt wird. Dieser Drahtanschluß enthält eine Anschlußklemme ü aus einem Metallstreifen, die um die blanken Enden der beiden Drähte b üiid c gewickelt ist, und die gequetscht und elektrisch verschmolzen ist, wie bei d angedeutet ist, so daß die sich überläppenden Enden des Streifens1 miteinander verbunden sind ühd die Anschlußklemme fest mit den Drähten verbunden ist, wodurch ein Drahtanschluß entsteht.
Eine Maschine zur Herstellung von Drahtänschlüssen weist ein tischähnliches Gestellt auf; auf dem sich ein Rahmen B befindet, an dem der Schneidurid Förmniechariismus befestigt ist; der gerriäß Fig. 1 einen linken Formfinger 1, einen rechten Formfiriger 2 und einen mittleren Formfinger 3 enthält. Mit derii mittleren Förmfinger 3 ist eine obere Schneidklinge 4 verbünden, die mit einer unteren Schneidklinge 5 zusammenwirkt, die außerdem eine Seitenwand eines U-förmigen Preßgesenkes bildet, dessen andere Seite mit 6 urid dessen Boden mit 7 bezeichnet sind: Alle diese Teile sind dabei an einem an dem Rahmen,/? befestigten Hilfsrahmen C angebracht:
Ein Metallvorratsstreifen e wird schrittweise von einer Rolle 8 durch einen sich hin- und herb'ewegenden Vorschubmechanismus D gefördert; so daß aiii Ehde jedes Bewegurigssehrittes gemäß Fig. 16 der vordere Teil des Streifens cjuer über dem U-Profil zwischen den Gesenkwänden 5 und 6 liegt. Daraufhin werden der mittlere Förrrifinger 3 und die obere Schneidklinge4 aus ihren normalen, in Fig. 1 gezeigten Ruhelagen herausbewegt und ■ in ihre ih Fig. 3 urtd 17 dargestellten Arbeifsstellungeri gebracht, um einen Teil des Vorrätsstreifens für eine Anschlußklemme abzutrennen, und um gleichzeitig die Anschlußklemme zu einem U-Profil zu formen, wie dies in F i g. 17 bei / dargestellt ist. Die Sehneidklinge 4 und der mittlere Formfiriger 3 werden dann in ihre Norniälstellung zurückgezogen, und die Drähte b und c werden von Hand oder automatisch in das U-Profil eingelegt. Daraufhin wird der linke Forrhfingef 1 aus seiner Ruheläge bewegt; so daß er gemäß Fig. 10 einen Flansch des U-Profils über die Drähte nach unten biegt. In Fig. 10 sind zur besseren Darstellung die Drähte weggelassen. Dieser Fornifinger2 tritt ih Aktion, der den anderen Flansch des U-Profils um die Drähte biegt und gemäß Fig. 11 den ersten Flansch überdeckt. Daraufhin wird der mittlere Formfinger 3 wieder aus seiner Normalstellung herausbewegt; so daß er gemäß Fig. 12 die gefaltete AhSc'hlußklerrirrie um die Drähte drückt.
Dann wird gemäß Fig: 6 und 7 die Anschlußklemme durch eine Quetsch- und Schmelzeinriehtühg um die Drähte' gequetscht und verschrriolzeh. Diese Quetsch- und Schmelzeinrichtung weist eine obere
ία Elektrode E auf, die mit einer unteren Elektrode F zusammenwirkt, die zum Teil aus dem Grundteil 7 des Preßgesenks bestehen kann. Die beiden Elektroden sind mit einer elektrischen Schaltung verbunden. Zweckmäßigerweise sind Verbindungsteile 9 und 10 zur Verbindung von Kabeln mit der oberen Elektrode bzw. der unteren Elektrode vorgesehen. Es kann jede geeignete, in der Technik bekannte Schaltung verwendet werden.
Die obere Elektrode ist zwischen ihren Enden an einem Drehbolzen 3 drehbar gelagert, der von einem Verschiebegehäuse 12 gehalten ist, das in einer am oberen Teil des Tisches A befestigten Führung G verschiebbar gelagert ist. In dem Verschiebegehäüse 12 befindet sich verschiebbar ein Betätigüngsklotz 13, der mit einem Ende einer Kolbenstange 14 eines Druckmotofs verbunden ist, der in üblicher Weise aus einem Zylinder H mit einem Kolben besteht. Die Zu- und Abfuhr des Druckmittels wird durch eine entsprechende Vorrichtung gesteuert, so daß der Klotz 13 abwechselnd in entgegengesetzte Richtungen bewegt wird. Die Elektrode E hat an ihrem einen Ende einen Quetsch- und Schmelzkopf 15 und an ihrer anderen Seite eine abgeschrägte Oberfläche 16, die mit einer in dem Betätigungsklbtz 13 gelagerten Rolle 17 zusammenwirkt. Zwischen dem verschiebbaren Gehäuse und dem Betätigungsklotz befindet sich eine Druckfeder 24; die die beiden Teile auseinanderdrücken will; Normalerweise wird die Elektrode E vori einer Feder 18 vorgespannt; so daß gemaß F i g; 6 der Kopf 15 über der unteren Elektrode gehalten ist. Das Verschiebegehäuse 12 und der Betätigüngsklotz 13 befinden sich in F i g. 6 in ihrer Normalstellung, wobei die Elektrode außerhalb der Bewegungsstrecke des Formfingers liegt. Bei einer Bewegung der Kolbenstange 14 hi F i g. 6 nach links bewegen sich das Verschiebegehäuse und der Betätigungsklotz zusammen mit; bis eine Schulter 20 aiii vorderen Ende des Versehiebegehäuses an einem Widerlager 21 der Führung G artstößt. Daraufhin wird die Bewegung des Versehiebegehäuses 12 aügegehalten, wobei sich der Elektrodenkopf 15 über der Anschlußklemme befindet; Die Bewegung des Betätigungsklotzes 13 geht jedoch in derselben Richtung weiter; wodurch die Rolle 17 auf die Elektrode eine nach oben gerichtete Kraft ausübt und dadurch das ändere Ehde der Elektrode und den Kopf 15 nach unten drückt; so daß er gemäß Fig. 7 in die Arischlußklemme eingreift. Die Bewegung des Betätiguiigsklotzös wird dadurch begrenzt, daß eine Wand einer Aussparung 22 in dem Betätigungsklotz gemäß F i g. 7 und 13 an einem Stift 23 in dem Verschiebegehäuse anstößt. Bei Bewegung der Kolbenstange 14 in die andere Richtung, und zwar in F i g. 7 nach rechts; werden der Betätigungsklotz 13 und das Verschiebegehäuse 12 in ihre Normalstellungen zurückbewegt, iliid die Elektrode wird gemäß Fig. 6 aus dem Gesenk heraus und von der unteren Elektrode weggezogen.
Der Stromkreis für das Verschmelzen kann automatisch geschlossen werden, wenn der Elektrodenkopf 15 mit der Anschlußklemme in Eingriff kommt, die gemäß Fig. 7 und 13 auf der unteren Elektrode und dem Gesenkboden 7 aufliegt.
Nach dem Quetschen und Verschmelzen wird gemäß F i g. 1 und 8 der fertige Anschluß durch einen Auswurfmechanismus aus dem Gesenk ausgeworfen. Der Auswurfmechanismus hat einen aus einem Klotz 26 herausragenden Auswurffinger 25. Der Klotz 26 sitzt in einem Führungsgehäuse 27, so daß der Finger 25 gemäß Fig. 8 normalerweise aus dem unteren U-förmigen Gesenk zurückgezogen ist, aber durch das U-förmige Gesenk in eine Richtung bewegt werden kann, so daß er an dem in Fig. 8 mit X bezeichneten fertigen Anschluß angreift und ihn aus dem U-förmigen Gesenk ausstößt. Zur Betätigung des Auswurffingers 25 befindet sich an diesem ein Stift 28, der in einen diagonalen Schlitz 29 einer Auswurfbetätigungsstange 30 hineinragt, die wiederum an dem Hilfsrahmen C angebracht ist und durch einen Druckmotor/ hin- und herbewegt wird. Der Druckmotor/ befindet sich auf einem RahmenB, und er hat eine Kolbenstange 30 a, die gemäß F i g. 1 mit der Auswurfbetätigungsstange 30 verbunden ist. Durch ein Hin- und Herbewegen der Kolbenstange 31 geht der Auswurfklotz 26 und der Finger 25 ebenfalls hin und her, so daß gemäß F i g. 8 abwechselnd der fertige Anschluß X aus dem Gesenk ausgestoßen und dann der Finger in seine Ruhelage zurückgezogen wird.
Jedesmal, wenn ein Anschluß fertiggestellt ist, wird der Vorratsstreifen e von dem Mechanismus D aus der in Fig. 14 dargestellten Stellung in eine in Fig. 16 dargestellte Stellung um ein Stück vorgeschoben. Ehe dieser Vorschub beginnt, wird das vordere Ende des Streifens von einer Hubstange 31 über das untere Ende der Schneidklinge angehoben, die in dem Hilfsrahmen C hin- und herbewegbar ist und von dem Druckmotor 32 betätigt wird, so daß sie gemäß Fig. 15 abwechselnd den Streifen anhebt und sich gemäß Fig. 10 bis 14 in ihre Ruhestellung zurückzieht.
Der Vorschubmechanismus D umfaßt ein auf einem von dem Rahmen B gehaltenen Führungsträger 34 verschiebbar angebrachtes Gehäuse 33. Das Gehäuse 33 hat einen Ansatz 33 a, mit dem ein Arm 35 verbunden ist, welcher mit der Kolbenstange 36 des an dem Träger 34 befestigten Druckmotors 37 verbunden ist. In dem Gehäuse 33 befindet sich eine bekannte konische Backenkupplung mit Backen 37 und 38, die gegeneinander und auseinander verschiebbar sind. Zwischen den Backen geht der Vorratsstreifen e hindurch. Die Backen werden normalerweise durch eine Druckfeder 39, die einen verschiebbaren Ring 40 gegen die Enden der Backen drückt, mit dem Streifen in Eingriff gehalten. Wenn das Gehäuse in den Fig. 1 und 5 nach rechts zu dem Gesenk hingeschoben ist, dann ergreifen die Backen den Vorratsstreifen. In dem Gehäuse befindet sich eine napfförmige Backenführung 41 mit einer kegelstumpfförmigen Oberfläche 42, die mit den Backen zusammenarbeitet. Aus dem Ausgangsende des Gehäuses 33 ragt ein Führungsrohr 43 heraus, durch das der heraustretende Vorratsstreifen durch die Führungsbacken37 und 38 gemäß Fig. 1 in eine Stellung nahe der Hubstange 31 und dem Gesenk geführt wird. Während der Bewegung des Gehäuses und der Backen in entgegengesetzter Richtung, in F i g. 5 nach links, bewegen sich die Backen auseinander und rutschen über den Vorratsstreifen, der entgegen dieser Bewegung von dem Führungsrohr 43 reibungsnachgiebig gehalten wird. Der Vorratsstreifen wird auch besonders durch eine Federbremse M festgehalten, in der der Streifen entgegen der Bewegung zwischen dem Grundteil 54, der fest auf dem Träger 34 befestigt ist, und einer durch eine Feder vorgespannte Stange 55, die auf dem Grundteil 54 befestigt ist, nachgiebig festgeklemmt wird. An einem Arm 44 a, der sich von dem Träger 34 nach unten erstreckt, ist eine einstellbare Anschlagschraube 44 befestigt, die an dem Arm 35 anschlägt, so daß sie die Länge der Vorschubbewegung des Gehäuses 33 begrenzt, und es ist dadurch die Länge der Bewegungsschritte des Vorratsstreifens begrenzt.
Die Formfinger 1, 2 und 3 sind in ähnlicher Weise angebracht, und sie werden auf ähnliche Weise betätigt, wobei sich jeder Finger auf einer Gleitschiene 45 befindet, die in einer Führung 46 im Rahmen B verschiebbar ist. Die Finger und die Schneidklinge sind an den unteren Enden der jeweiligen Schiene, z. B. durch Schrauben, abnehmbar befestigt. Die oberen Enden der Gleitschienen sind mit Kolbenstangen 48 verbunden, die zu entsprechenden Druckmotoren gehören. Der Motor 50 für den mittleren Finger 3 und die Schneidklinge 4, die sich auf derselben Schiene 45 wie der Finger 3 befindet, ist vorzugsweise stärker als die Motoren 49 für den rechten und den linken Finger.
Bei einer Bewegung der Kolben der Motoren 49 und 50, in Fig. 1 nach unten, werden die Finger und die Schneidklinge in ihre wirksame FaIt- und Schneidstellung bewegt, und bei einer Bewegung der Kolben in die entgegengesetzte Richtung werden die Finger und die Schneidklinge in ihre Ruhelage zurückgezogen. An jeder Gleitschiene 45 ist vorzugsweise ein Zapfen 51 befestigt, der durch einen Schlitz
52 in der Deckplatte der entsprechenden Führung 46 bewegbar ist, so daß er für eine einstellbare Schraube
53 einen Anschlag bildet, die auf dem Rahmen befestigt ist, wodurch die Bewegung der Formfinger in der Betätigungs- oder Streifenfaltstellung wirksam begrenzt wird.
Die Druckmotoren werden durch entsprechende Einrichtungen in bestimmter zeitlicher Reihenfolge nacheinander betätigt, so daß sie die oben beschriebenen Bewegungen ausführen. Beispielsweise werden ein Druckmitteltank J, Druckmittelsteuerventile K für die Motoren und zur Betätigung jedes Ventils ein elektromagnetischer Mechanismus L verwendet. Die Schaltungen für die Magnete und die Elektroden werden von einem elektronischen Gerät gesteuert, das sich in einem in strichpunktierten Linien dargestellten Gehäuse N befindet. Der Vorratsstreifen wird also in einem einzigen Arbeitsgang in rasch aufeinanderfolgenden Schritten abgetrennt, und der abgetrennte Teil um die Drähte herumgefaltet und mit ihnen verschmolzen, wobei die Formfinger und Elektroden etwa radial zu dem Gesenk angeordnet sind, was eine schnelle und einfache Arbeitsweise und folglich auch eine wirtschaftliche Herstellung ermöglicht.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Drahtanschlüssen, bei dem ein Metallstreifen in Längs-
richtung schrittweise weitergeschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende jedes Schrittes an ein und derselben Stelle das vordere Ende des Streifens abgetrennt und zu einer U-förmigen Anschlußklemme geformt wird, daß mindestens ein Draht in die Anschlußklemme eingelegt wird, daß die Flansche der Anschlußklemme über den Draht nach innen gebogen werden und daß die Flansche und der Draht elektrisch verschmolzen werden.
2. Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Gestell, auf dem eine Vorrichtung angeordnet ist, die den Metallstreifen in Längsrichtung schrittweise derart vorschiebt, daß sein vorderer Teil am Ende jedes Schrittes in eine bestimmte Lage gebracht ist, gekennzeichnet durch eine Schneid- und Faltvorrichtung (3, 4) an der Arbeitsstelle zum Abtrennen des vorderen Endes des Metallstreifens (e) und zum gleichzeitigen Formen in einen U-förmigen Teil, durch eine Biegevorrichtung (1, 2) an derselben Arbeitsstelle zum aufeinanderfolgenden Umbiegen der Flansche des Teiles nach innen über die Drähte (b, c), so daß der zweite Flansch über dem ersten Flansch liegt, und durch eine wiederum an derselben Arbeitsstelle befindliche, von den letztgenannten Biegevorrichtungen zeitlich gesteuerte Schmelzvorrichtung zum elektrischen Verschmelzen der beiden Flansche der Drahtanschlüsse (a) und des Drahtes (b, c) bzw. der Drähte (b, c).
3. Maschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine von der Schmelzvorrichtung gesteuerte Auswurfvorrichtung zum Auswerfen des fertigen Drahtanschlusses (α) aus der Bearbeitungsstellung.
4. Maschine nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch ein festes U-förmiges Gesenk (5, 6, 7), durch eine danebenliegende, feste Schneidklinge (5), durch eine relativ zu der festen Schneidklinge (5) bewegbare Schneidklinge (4) und durch einen relativ zu dem Gesenk zusammen damit bewegbaren Formfinger (3) zum Abtrennen des vorderen Teils des Metallstreifens (e) bzw. zum Hineinpressen in das Gesenk (5, 6, 7), die sich alle an derselben Arbeitsstelle befinden.
5. Maschine nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch zwei nacheinander und relativ zu dem Gesenk bewegbare Formfinger (1,2) an der Schneid- und Abtrennvorrichtung.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Formfinger (1, 2, 3) hin- und herbewegbar und etwa radial zu dem Gesenk (5, 6, 7) angeordnet sind.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzvorrichtung eine untere Elektrode (7), deren einer Teilabschnitt einen Teil des U-förmigen Gesenkes (5, 6, 7) bildet, sowie eine obere, zwischen einer Ruhelage und einer Arbeitslage bewegbare Elektrode (E) hat, daß die obere Elektrode (E) in ihrer Ruhelage horizontal von dem Gesenk (5, 6,7) getrennt ist und sich nicht im Weg des Formringers (3) und der Schneidklinge (4) befindet, und daß sich die obere Elektrode (E) in ihrer Arbeitsstellung in dem Gesenk (5, 6, 7) befindet und einen Kontakt mit dem gefalteten Drahtanschluß (a) herstellt.
8. Maschine nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein die obere Elektrode (E) und ihre Bewegungsvorrichtung enthaltendes Gehäuse (12), das auf dem Rahmen (G) zu dem Gesenk hin und von dem Gesenk weg verschiebbar ist und in welchem die Elektrode (E) um eine Horizontalachse (11) schwenkbar gelagert ist, durch einen Anschlag (21), durch den die Bewegung zu dem Gesenk hin begrenzt wird, durch einen in dem Gehäuse verschiebbaren Betätigungsklotz (13) sowie Federn (24) zwischen dem Gehäuse (12) und dem Klotz (13), wobei der Klotz (13) Vorrichtungen (17) aufweist, die mit der Elektrode (E) zusammenwirken, so daß die Elektrode (E) einer Bewegung des Klotzes (13) relativ zu dem Gehäuse (12) in eine Richtung zu dem Gesenk (5, 6, 7) hin geschwenkt werden kann, wobei die Elektrode (E) mit einem Drahtanschluß in dem Gesenk (5, 6, 7) in Berührung steht.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Finger (3) und die Schneidklinge (4) als auch jeder der beiden anderen Finger (1, 2) auf einer verschiebbaren Stange (48) angebracht sind und daß alle verschiebbaren Stangen (48) sich in Führungen (45) auf dem Rahmen (B) befinden, die annähernd radial zu dem Gesenk verlaufen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 109 549/300

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918687C2 (de)
DE2918725C2 (de)
DE69828723T2 (de) Bewegungs-Kontrollmechanismus für Anbringungsvorrichtung von Anschlüsse
EP2797182B1 (de) Kabelkonfektioniervorrichtung zum Ablängen, Abisolieren und Konfektionieren eines Kabels mit Crimpkontakten
AT398744B (de) Vorrichtung zum herstellen eines behälters, vorzugsweise eines gefüllten behälters, aus einem flachen zuschnitt
DE19751770A1 (de) Crimpapparat und Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaums
DE2235933B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von lagerschalen
DE1089832B (de) Maschine zum Anbringen von Verbindern an den beiden Enden eines isolierten Leiters zwecks Herstellung eines Verbindungskabels
DE2909193C2 (de) Maschine zum Anbringen von Verbindungselementen an elektrischen Drahtleitern
DE1057192B (de) Maschine zum Abisolieren des Endes eines isolierten Drahtes und zum Anbringen eines elektrischen Verbinders auf diesem Drahtende
DE1615052B2 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von drahtanschluessen
DE2335484B2 (de) Maschine zum Anquetschen elektrischer Anschlußklemmen an Leiterenden
DE2048888B2 (de) Anordnung zum Abtrennen des vordersten Werkstückes von einem Trägerstreifen
DE1615052C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Drahtanschlüssen
DE19825106C1 (de) Vorrichtung zum Markieren von Verschlußklammern
DE2457350C2 (de) Einrichtung zum Positionieren der freien Enden mehrerer elektrischer Drähte in vorgegebener Anordnung
DE2935561A1 (de) Vorrichtung zum verquetschen von kabelanschlusstuecken
DE2029896C3 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Metallstreifens um einen Dorn, insbesondere beim Herstellen von Spreizhülsen
DE3540083C2 (de)
CH673604A5 (de)
DE2031206C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung eines Leitungsdrahtes eines Bauteils mit einer Anschlußklemme mittels einer Feder
DE2740665A1 (de) Vorrichtung zum stanzbildgerechten stapeln von stanzteilen
DE1515348B1 (de) Maschine zum Abisolieren von Schaltdrahtenden und zum Andrücken elektrischer Verbindungsklemmen
DE2452101C3 (de) Vorrichtung zum Abisolieren des Endbereichs eines isolierten Drahtes als Zusatzanordnung für Anschlagmaschinen
DE3320398C2 (de) Einrichtung zum beidseitigen Stauchen von stabförmigen Werkstücken