DE1614620B2 - Kernkraftwerk mit co tief 2 - kuehlung - Google Patents

Kernkraftwerk mit co tief 2 - kuehlung

Info

Publication number
DE1614620B2
DE1614620B2 DE1967S0112124 DES0112124A DE1614620B2 DE 1614620 B2 DE1614620 B2 DE 1614620B2 DE 1967S0112124 DE1967S0112124 DE 1967S0112124 DE S0112124 A DES0112124 A DE S0112124A DE 1614620 B2 DE1614620 B2 DE 1614620B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
gas
power plant
nuclear power
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967S0112124
Other languages
English (en)
Other versions
DE1614620A1 (de
Inventor
Jörg Dipl.-Ing.; Schabert Hans-Peter Dipl.-Ing.; 8520 Erlangen Nageler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19671614620 external-priority patent/DE1614620C3/de
Publication of DE1614620A1 publication Critical patent/DE1614620A1/de
Publication of DE1614620B2 publication Critical patent/DE1614620B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D5/00Arrangements of reactor and engine in which reactor-produced heat is converted into mechanical energy
    • G21D5/04Reactor and engine not structurally combined
    • G21D5/06Reactor and engine not structurally combined with engine working medium circulating through reactor core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/32Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core
    • G21C1/324Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core wherein the heat exchanger is disposed beneath the core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0054Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for nuclear applications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Im Hauptpatent 15 64 655 geht es um ein Kernkraftwerk mit CO2-Kühlung zur Erzeugung elektrischer Energie mit Hilfe einer Gasturbine, wobei das CO2 vor der Beaufschlagung der Gasturbine in einem Verdichter komprimiert und anschließend in einem Regenerativwärmetauscher erhitzt wird. Zur Verbesserung des Betriebsverhaltens bei gleichzeitiger Ermöglichung von Einsparungen ist vorgesehen, daß das CO2 ohne Niederdruckentspannung vom Reaktor in den Hochtemperaturteil des Regenerativwärmetauschers gelangt und mit einem Druck von mindestens 40 ata in den anschließenden Verdichter eintritt. Man braucht dann keine mehrstufige Verdichtung wie bei dem Kernkraftwerk nach der französischen Patentschrift 14 08 858, wo die Niederdruckturbine nicht nur den Generator treibt, sondern auch einen ersten Kompressor, der vom Niederdruckgas über den Regenerativwärmelauscher gespeist wird.
Im Kernkraftwerk nach dem Hauptpatent ist die Gasturbine im direkten Kreislauf vor der Kühlmitteleintrittsseite des Reaktors angeordnet. Der im Vcrdichter erzeugte hohe Turbineneintrittsdruck von beispielsweise 300 ata belastet dabei nur die Rohre des Wärmetauschers, jedoch nicht den Reaktordruckbehälter. Die Grädigkeit, d.h. die Temperaturdifferenz, des Regenerativwärmetauschers ist dabei am heißen Ende des Wärmetauschers verhältnismäßig groß, z.B. 95°C — am kalten Ende dagegen nur 12°C — so daß das Arbeitsmittel mit einer niedrigeren Temperatur in die Turbine eintritt, gegenüber dem Fall einer etwa kon- i stanten Grädigkeit über die gesamte Wärmetauschcrfläche. Diese unterschiedliche Grädigkeit ist eine Folge der im unteren Temperaturbereich stark vergrößerten spezifischen Wärme des in den Rohren unter hohem Druck stehenden CO2-Gases. Durch diese Erscheinung wird also der Wirkungsgrad der Turbine etwas vcrschlechten.
Es stellte sich daher die Aufgabe, die mittlere Grädigkeit des Wärmetauschers zu verkleinern und damit auch den Wirkungsgrad der Turbine anzuheben. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zur Anliebung der Gaslurbineneintrittstemperatur und damit des Gesamtwirkungsgrades des Kernkraftwerkes zusätzliche Wärme von dem aus der Gasturbine austretenden Gas an das im Regenerativwärmetauscher aufgeheizte Hochdruckgas zugeführt wird.
Die Erfindung ist nicht mit einer aus der französischen Zusatzpatentschrift 87 925 bekannten Anordnung zu vergleichen, die sich auf das obengenannte Patent 14 08 858 bezieht, denn abgesehen von der Niederdruckentspannung, die bei Kernkraftwerken nach der Erfindung nicht vorliegen soll, fehlt gerade die Übergabe zusätzlicher Wärme von dem aus der Gasturbine austretenden Gas an das im Regenerativwärmetauscher aufgeheizte Gas. Beim Bekannten ist lediglich ein zusätzlicher Moderatorkühler vorhanden, den das im Regenerativwärmetauscher abgekühlte Gas nach seiner Verdichtung durchläuft, bevor es im Regenerativwärmetauscher zur Vorbereitung der Hochdruck-Entspannung aufgeheizt wird. Die Gastemperaturen im Moderatorkühler sollen von 85 auf 1000C erhöht werden. Die damit übertragenen Wärmemengen sind entsprechend klein und nicht zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ausreichend, zumal das Temperaturniveau erheblich unter den Durchschnittswerten des Regenerativwärmetauschers liegt.
Die den Gesamtwirkungsgrad der Anlage erhöhende Abwärmerückführung kann bei grundsätzlicher Beibehaltung des CO2-Kreislaufes des Hauptpatentes auf verschiedene Weise durchgeführt werden. Fünf Varianten sind in den F i g. 1 bis 5 dargestellt, eine besonders zweckmäßige räumliche Zuordnung zwischen Wärmetauschern und Reaktor in einem gemeinsamen Druckgefäß zeigt die F i g. 6.
Das Grundprinzip der Vergleichmäßigung der Grä-
digkeit besteht also darin, daß dem Wärmetauscher auf einem mittleren Temperaturniveau zusätzliche Wärme aus dem Abgas der Turbine zugeführt wird, bevor dieses dem Reaktor zuströmt. Dadurch wird bei entsprechender Dimensionierung der Wärmetauscher das Temperaturniveau der Turbine kräftig angehoben, während die Reaktoreintrittstemperatur etwa gleichbleibt. In den in den Figuren dargestellten Schaltungsbeispielen wurden dieselben Bezeichnungen wie im Hauptpatent verwendet, auf eine erneute grundsätzliehe Beschreibung des CCh-Kreislaufes kann daher verzichtet werden.
Im Beispiel gemäß F i g. 1 ist der Regenerativwärmetauscher Wi in zwei Abschnitte a und b unterteilt, derart, daß zwischen beiden das aus dem Reaktor kornmende heiße Niederdruckgas in einem besonderen Wärmetauscher W3 vom Abgas der Turbine 1 aufgeheizt wird und dann erst durch den zweiten Teil b des Wärmetauschers Wi strömt.
Gemäß F i g. 2 ist die Hochdruckseite des Regenerativwärmetauschers Wi unterteilt, derart, daß das Hochdruckgas ein oder mehrere Male aus dem Wärmetauscher WX herausgeführt und in einem vom Abgas der Turbine Ti beheizten Wärmetauscher W3 zusätzlich aufgeheizt wird. Dadurch wird also ebenfalls der Temperaturunterschied bzw. die Grädigkeit des Wärmetauschers Wi im Mittel verkleinert und damit auch die Turbineneintrittstemperatur erhöht.
Im Beispiel nach F i g. 3 bilden die in den vorhergehenden Beispielen getrennten Wärmetauscher Wi und Wi eine Baueinheit. Das aus der Turbine Ti kommende Abgas strömt mit einer Temperatur von etwa 3500C und einem Druck von 121 ata einer zusätzlichen Wärmetauscherfläche im Wärmetauscher IVl zu und beheizt damit über das in gleicher Richtung strömende Niederdruckgas das durch die normale Rohrheizfläche in Gegenrichtung strömende Hochdruckgas. Die in dieser und den nächsten Figuren eingetragenen Betriebswerte des Arbeitsgases gelten sinngemäß auch für die Beispiele von F i g. 1 und F i g. 2.
Die zusätzliche Aufwärmung des der Turbine zuströmenden Hochdruckgases kann auch dadurch bewerkstelligt werden, daß gemäß F i g. 4 aus der Hochdruckrohrheizfläche des Wärmetauschers Wi ein Teilstrom des Hochdruckgases von etwa 50% abgezweigt und in einem Wärmetauscher W3, der vom Turbinenabgas beaufschlagt ist, von etwa 260 auf 32O0C aufgeheizt und anschließend wieder der Hochdruckrohrheizfläche zugeführt wird. Die Abzweigung der gewünschten Menge des Hochdruckgases kann dabei in an sich bekannter Weise durch einstellbare Drosseln gesteuert werden.
F i g. 5 zeigt eine weitere Variante zur Verwertung der Abgaswärme der Turbine Ti. Hier wird das Abgas bei einem Druck von etwa 113 ata und eine Temperatur von 3600C dem vom Reaktor R kommenden Primärgasstrom an einem Punkt zugemischt, wo dieses etwa die gleiche Temperatur hat, nach einer gemeinsamen Abkühlung auf etwa 2700C wieder entnommen und über ein oder mehrere parallelgeschaltete Umwälzgebläse V 3 mit einem auf 120 ata erhöhten Druck dem Reaktor zugeführt. Der Regenerativwärmetauscher Wi ist in diesem Beispiel in drei Teile a, b und c unterteilt, die äußerlich selbstverständlich eine Baueinheit bilden können. Die Armatur D 6 ist normalerweise geöffnet. Beim Ausfall der Turbine Ti und des Verdichters Vi kann die Nach- bzw. Notkühlung des Reaktors dadurch erfolglen, daß die Armatur D6 geschlossen wird und der bzw. die Umwälzverdichter V3 unabhängig weiter angetrieben werden. Dabei öffnet sich die Rückschlagarmatur S 5 selbsttätig.
Außer diesen genannten Beispielen sind natürlich noch andere Möglichkeiten zur Rückführung der Turbinenabgaswärme denkbar.
Wie bereits aus der F i g. 1 des Hauptpatentes zu ersehen, lassen sich Wärmetauscher und Kühler zusammen mit dem eigentlichen Reaktor in einem gemeinsamen Druckgefäß unterbringen. Die F i g. 6 zeigt als Beispiel einen Längsschnitt durch einen derartigen Aufbau, bei dem als Kernreaktor R ein schneller Brüter vorgesehen ist. Der Druckbehälter DK ist in bekannter Weise aus vorgefertigten Spannbetonteilen hergestellt. Die übrigen Bauelemente der Kernreaktoranlage sind mit ihren normalen Schaltzeichen außerhalb dieses Längsschnittes zum besseren Verständnis der Strömungsführung des Kühlgases dargestellt. Turbinen und Verdichter befinden sich also außerhalb des Druckgefäßes, jedoch noch innerhalb des Sicherheitsbehälters, nicht jedoch die Generatoren und ein eventueller Kühlwasserkreislauf. Das von oben aus dem Reaktor kommende Kühlgas hat, wie in den Beispielen dargelegt, einen Druck von etwa 110 ata und eine Temperatur von 4900C. Es strömt zunächst in der Behältermitte nach unten über einen Teil der Wärmetauscherrohre des Regenerativwärmetauschers Wi. Durch Leitbleche geführt steigt das Niederdruckgas sodann in einer Ringzone nach oben an weiteren Rohrbündeln des Wärmetauschers Wi vorbei, zwischen denen Rohrbündel W3 für die Abwärmerückführung (Turbinenaustrittsgas 120 ata) angeordnet sind. In der äußersten Ringzone strömt alsdann das Gas wieder nach unten und wird dabei durch die wasserdurchströmten Rohrbündel des Kühlers K 1 auf etwa 400C zurückgekühlt. Durch diese spezielle Führung des Kühlgascs wird es möglich, die bei Reaktorbetondruckbehältern übliche aufwendige Innenisolierung in weiten Bereichen wegzulassen, wobei die Wasserkühlung der inneren Dichthaut des Druckgefäßes DK gleichzeitig einen Teil des Kühisystems K 1 bildet. Die Rohrleitungen führen vorzugsweise durch den unteren verschiebbaren Konuspfropfen des Druckbehälters, da sich dieser zu diesem Zweck besonders eignet. Die Rohrbündel der einzelnen Wärmetauscher sind dabei selbstverständlich in an sich bekannter Weise zu Gruppen zusammengefaßt, die durch Sammler und Ausgleichsräume miteinander in Verbindung stehen. Diese Einzelheiten, die an sich zum Stande der Technik gehören, sind aus Gründen der Übersichtlichkeit hier nicht näher dargestellt. Es sei in diesem Zusammenhang erwähnt, daß die Wärmetauscher beispielsweise als Wendel-Rohrbündel mit gleichem Steigungswinkel in jeder Lage ausgeführt werden können. Werden aus Sicherheitsgründen mehrere parallelgeschaltete Verdichter angewendet, so kann man jedem Verdichter im Inneren des Druckgefäßes einen Sammler zuordnen und die einzelnen Rohrschlangen so gleichmäßig verteilt an die Sammler anschließen, daß beim Ausfall einzelner Verdichter keine Strähnen heißen oder kalten Gases auf der Niederdruckseite des Wärmetauschers entstehen können. Zur Verbesserung des Wärmeüberganges kann es dabei zweckmäßig sein, die innere und/oder äußere Oberfläche der Rohre mit an sich bekannten Rippen in Kreis- oder Wendelform od. dgl. zu versehen.
Abschließend sei erwähnt, daß bei dieser vorgeschlagenen Kernreaktoranlage ähnlich wie nach dem Hauptpatent eine Aufspaltung des Kühlgasstromes aus dem Kernreaktor in zwei oder mehrere parallel an-
geordnete Kreisläufe möglich ist, was insbesondere auch für die Durchführung eines Teillastbetriebes Vorteile bietet. Hinsichtlich der Notkühlung einer derartigen Anlage können auch jene Gesichtspunkte Berücksichtigung finden, die in der deutschen Offenlegungsschrift 16 01 656 niedergelegt sind.
Sollte es sich ergeben, daß im Reaktor Kühlmittel anfallt, dessen Temperatur niedriger als die Reaktoraustrittstemperatur ist, dann kann selbstverständlich auch dessen Wärmeinhalt zur Verbesserung des gesamten Wirkungsgrades des regenerativen Wärmeaustauschers auf das entsprechende Temperaturniveau zugeführt werden. Solche Wärmemengen können beispielsweise freiwerden im Moderator eines schwerwassermoderierten CO2-gekühlten Reaktors oder im radialen Brutmantel eines CCh-gekühlten Schnellbrutreaktors.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kernkraftwerk mit CCh-Kühlung zur Erzeugung elektrischer Energie mit Hilfe einer Gasturbine, wobei das CO2 vor der Beaufschlagung der Gasturbine in einem Verdichter komprimiert und anschließend in einem Regenerativwärmetauscher erhitzt wird und wobei das CO2 ohne Niederdruckentspannung vom Reaktor in den Hochtemperaturteil des Regenerativwärmetauschers gelangt und mit einem Druck von mindestens 40 ata in den Anschließenden Verdichter eintritt, nach Patent 15 64 655, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anhebung der Gasturbineneintrittstemperatur und damit des Gesamtwirkungsgrades des Kernkraftwerks zusätzliche Wärme von dem aus der Gasturbine (Tl) austretenden Gas an das im Regenerativwärmetauscher (W) aufgeheizte Hocjidruckgas zugeführt wird.
2. Kernkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Turbinenaustrittsgas beheizter zusätzlicher Wärmetauscher (W3) vorgesehen ist, der vom in einem ersten Abschnitt des Regenerativwärmetauschers (IVl,i) teilweise abgekühlten Niederdruckgas durchströmt wird (F i g. 1).
3. Kernkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Turbinenaustriusgas beheizter zusätzlicher Wärmetauscher (W3) vorgesehen ist, der von einem Teilstrom des Hochdruckgases aus dem Regenerativwärmetauscher (VVI) oder dem vollen Strom desselben aus verschiedenen Temperaturstufen des Regenerati ν wärme tauschers ( W1) durchströmt wird (F i g. 4, F i g. 2).
4. Kernkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Turbinenaustrittsgas den Regenerativwärmetauscher (WI) zur Nachheizung des aus dem Reaktor kommenden Kühlgases innerhalb einer an entsprechender Stelle angeordneten zusätzlichen Wärmetauscherfläche durchströmt (F i g. 3).
5. Kernkraftwerk nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Turbinenaustrittsgas dem aus dem Reaktor (R) kommenden Niederdruckgas in einer mittleren Stufe (Wife) des Regenerativwärmetauschers zugemischt und nach dem Durchlaufen derselben mit Hilfe eines zusätzlichen Verdichters (V3) wieder abgezogen und dem Kühlgaseintritt des Reaktors (7?^zugeführt wird (F i g. 5).
6. Kernkraftwerk nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Kernreaktor (R) und Wärmetauscher (W) sowie Kühler (K) in einem aus Spannbeton bestehenden gemeinsamen Druckbehälter (DK) untergebracht sind, wobei die verschiedenen Wärmetauscher (Wl, W3) koaxial derart angeordnet sind, daß der Kühler (K 1) in der äußersten Zone liegt (F i g. 6).
DE1967S0112124 1966-07-09 1967-09-29 Kernkraftwerk mit co tief 2 - kuehlung Granted DE1614620B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0104720 1966-07-09
DE19671614620 DE1614620C3 (de) 1967-09-29 1967-09-29 Kernkraftwerk mit CO tief 2 - Kühlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1614620A1 DE1614620A1 (de) 1970-10-29
DE1614620B2 true DE1614620B2 (de) 1976-04-22

Family

ID=25753699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967S0112124 Granted DE1614620B2 (de) 1966-07-09 1967-09-29 Kernkraftwerk mit co tief 2 - kuehlung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3607636A (de)
DE (1) DE1614620B2 (de)
FR (1) FR95638E (de)
GB (1) GB1177467A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE335889B (de) * 1970-08-25 1971-06-14 Asea Atom Ab
US4057034A (en) * 1975-05-15 1977-11-08 Westinghouse Electric Corporation Process fluid cooling system
JP3530939B2 (ja) * 2001-08-09 2004-05-24 東京工業大学長 原子炉プラント
US8511105B2 (en) 2002-11-13 2013-08-20 Deka Products Limited Partnership Water vending apparatus
US11260316B2 (en) * 2002-11-13 2022-03-01 Deka Products Limited Partnership Pressurized vapor cycle liquid distillation
US8069676B2 (en) 2002-11-13 2011-12-06 Deka Products Limited Partnership Water vapor distillation apparatus, method and system
WO2004043566A2 (en) 2002-11-13 2004-05-27 Deka Products Limited Partnership Distillation with vapour pressurization
US7597784B2 (en) * 2002-11-13 2009-10-06 Deka Products Limited Partnership Pressurized vapor cycle liquid distillation
US11826681B2 (en) 2006-06-30 2023-11-28 Deka Products Limited Partneship Water vapor distillation apparatus, method and system
CN101765563B (zh) 2007-06-07 2012-10-24 德卡产品有限公司 水蒸汽蒸馏设备、方法和***
US11884555B2 (en) 2007-06-07 2024-01-30 Deka Products Limited Partnership Water vapor distillation apparatus, method and system
WO2010019891A2 (en) 2008-08-15 2010-02-18 Deka Products Limited Partnership Water vending apparatus
WO2014018896A1 (en) 2012-07-27 2014-01-30 Deka Products Limited Partnership Control of conductivity in product water outlet for evaporation apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1614620A1 (de) 1970-10-29
US3607636A (en) 1971-09-21
FR95638E (fr) 1971-03-26
GB1177467A (en) 1970-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526816B1 (de) Gas- und Dampfturbinenkraftwerk mit einem solar beheizten Dampferzeuger
DE2445553C3 (de) Einrichtung zum Abführen der Restwärme aus einem Natrium-gekühlten schnellen Brutreaktor
DE1614620B2 (de) Kernkraftwerk mit co tief 2 - kuehlung
DE1225314B (de) Atomkernreaktor mit zwei verschiedenen Druckzonen
DE2241426C3 (de) Kernkraftwerk mit geschlossenem, mehrsträngig ausgeführtem Gaskühlkreislauf
DE1564655C3 (de) Kernkraftwerk mit CO tief 2-Kühlung
DE3515174A1 (de) Abhitzedampferzeuger
DE2411039C2 (de) Kernkraftwerk mit geschlossenem Gaskühlkreislauf zur Erzeugung von Prozeßwärme
DE1551273A1 (de) Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie mittels Dampf
EP0530519B1 (de) Kraftwerksanlage mit nuklearer und fossiler Feuerung
DE1614620C3 (de) Kernkraftwerk mit CO tief 2 - Kühlung
DE3923962C2 (de)
CH634127A5 (de) Waermekraftwerk mit einer trockenkuehleinrichtung.
DE2424355A1 (de) Waermeaustauscher von kreisfoermigem oder hexagonalem querschnitt
DE2842039A1 (de) Dampferzeuger
DE576886C (de) Verbrennungskammer fuer Brennkraftturbinen
DE874678C (de) Roehrengaserhitzer, insbesondere fuer feste Brennstoffe, vorzugsweise zur Verwendungbei zweistufigen Gasturbinenanlagen
DE3446101C2 (de)
CH479935A (de) Kernkraftwerk mit CO2-Kühlung
DE3619544C2 (de)
DE2550908A1 (de) Verfahren zum abfuehren der im kuehlwasserkreislauf von industrieanlagen anfallenden waerme
DE2656463C3 (de) Kernkraftanlage mit gasgekühltem Reaktor
DE3210382C2 (de)
DE2711545A1 (de) Waermetauscher mit einer vielzahl von geradrohrbuendeln
AT217129B (de) Graphitmoderierter, strömungsgekühlter Kernreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)