DE1614239A1 - Magnetooptischer Schalter - Google Patents

Magnetooptischer Schalter

Info

Publication number
DE1614239A1
DE1614239A1 DE19671614239 DE1614239A DE1614239A1 DE 1614239 A1 DE1614239 A1 DE 1614239A1 DE 19671614239 DE19671614239 DE 19671614239 DE 1614239 A DE1614239 A DE 1614239A DE 1614239 A1 DE1614239 A1 DE 1614239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
magneto
optical switch
optical
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671614239
Other languages
English (en)
Inventor
Pearson Ronald Ferguson
Cooper Roger William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1614239A1 publication Critical patent/DE1614239A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1123Q-switching
    • H01S3/1124Q-switching using magneto-optical devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/10Sulfones; Sulfoxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom not containing sulfur-to-oxygen bonds, e.g. polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2675Other ferrites containing rare earth metals, e.g. rare earth ferrite garnets
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/40Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images giving the observer of a single two-dimensional [2D] image a perception of depth
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/09Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on magneto-optical elements, e.g. exhibiting Faraday effect
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Thin Magnetic Films (AREA)

Description

Herbert Schol* Palentanwalt
Anmelder: Ν.γ. phftps'GLoeucmpaniabrieken
Akte No. PHB-51.603
Anmeldung vom! 20. April I967
"Magnetooptischer Schalter",
.-o+Q+o-.-o+O+o-.
Me Erfindung betrifft einen magnetooptischen Schalter, bei dem ein ultrarotes polarisiertes Strahlungsbündel geschaltet wird. Sie beruht auf Untersuchungen hinsichtlich der optischen Eigenschaften ■ sehr .reiner üinkris.talle aus Yttrium-Eisen-aranat, das im ^οηΒίΘΐιβη-ί} den als YI(J bezeichnet wird. Dieses material lässt im sichtbaren Spektrum nahezu kein Lieht durch,"· aber Untersuchungen haben gezeigt, ' dass es für ein tfellenlängenband im ültrarotbereich durchlässig ist, ünu ferner, dass es mCglich ist, innerhalb dieses Bandes einen Einkristall aus YIG den Faraday-Effekt aufweisen zu lassen.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass im, tfeg des Strahlungsbündels mlridestens ein Block aus YttriuIn-L·isen-'Jranat ange-
, " 009 827/0 46 0
16U239
ordnet ist, der in einer Richtung parallel zum Strahlungsbßndel derart magnetisiert ist, dass die Polarisationsebene des Bündels um 45"gedreht
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden.J.m folgenden näher beschrieben« Ea zeigen ■ · Figur 1 die. Ahsorptions-ii/ellenlängen-Kennlinien yon
die Figuren 2 und } Anordnungen zur Erläuterung der magnetopptischen Eigenschaften von YIQ,
die Figuren 4» 5t 6 und 7 Ausführungsbeispiele der Erfindung, Bei Versuchen, die zur Erfindung geführt haben, wurden dünne, d.h. etwa 50 /U dicke Muster, di» sowohl sichtbare als auch ültrarot-• strahlung hindurchlassen, in magnetooptischer Hinsieht studiert. Bei diesen Mustern war es unter Benutzung des Faraday-Effekts möglich, die Lagnetisieruniroder die Bezirkstfuktur unmittelbar visuell zu beobachten. »Venn dabei ein Auster zwischen einem Polarisator oder einem Analysator angeordnet wurde, stellte es sich heraus, dass die. Polarisationsebene des auf den Kristall fallenden Lichtes durch Zonen gedreht wurde, die eine Magnetisierungskomponente in der liichtung des Lichtbündels hatten, so dass sie eine^Aenderung der Stärke des vom . Analysator durchgelassenen Lichtes herbeiführten.
nenn ein äusseres Magnetfeld angelegt wurde, um das Auster bis zur Sättigung in einer Richtung parallel zum Lichtbündel zu magnetisieren, stellte es sich heraus, dass die Drehung infolge, dee Faraday-Effektes zwischen 1200°/cm bei einer Wellenlänge von.0,6,U und oO°/cm bei einer rtfellenlänge von 5/U varierte. Um pine praktisch brauchbare Vorrichtung zu erhalten, muss der Faraday-Effekt mit einer geringen optischen Absorption einhergehen, und weitere Versuche
009827/0460
BAD ORIGINAL
1 6 1Λ239
lieferten graphische Darstellungen von der Form nach Figur 1, in der die optische Absorption aufgetragen ist j dig zu einem Avaterialstuok mit einer bestimmten Abmessung gehört, bei dem sicti eine Drehung um 45° ergifct. Aie ersichtlich, 1st eine Drehung um 45* mit sehr geringen Verlustett im Aellenlängenbereich zwischen 1, 2 und5yuerzielbar. Durch Abkühlung des katerial-s auf 80"K kann der durchlässige Bereich etwas in Richtung zum sichtbaren Licht hin erweitert werden, so dass die Emissionslinie eines Kecdya-Lasers bei einer AeIlenläiige von i,06/ü noch in diesen Bereich fällt.
Bei weiteren Versuchen, die. zur Erfindung geführt haben und durch die Figuren 2 und 5 erläutert werden, wurde ein 31ock aus YIG-Einkristallals Lichtpolarisationsschalter verwendet. Ein geechliffener Block G aus YlG wird auf eine derartige Länge gesägt, das eine Umkehrung der-Kagnetisierurig im block eine Drehung der tolarisationsebene des auftretenden Bündels um ^C 'herbeiführt, wie in Figur Z angegeben ist. In dieser Figur entsj-rechen sich die durch ausgezogene Linien angegebenen Pfeile, die sich auf das Magnetfeld H und auf das auftretende Bündel bezieheri, während der mit einer gestrichelten Linie versehene Pfeil, derdie iolarisation des austretenden Bündels angibt, der ebenfalls durch eine gestrichelte Linie angegetenen Richtung des magnetischen Feldes H entspricht-,
Fig. 5 zeigt eine Vorrichtung mit einem äolchen Block in Verbindung mit einem polarisator H» diese Anordnung liefert die optische Entsprechung des Kikrowellenisclatcrs, denn die Drehung, ist nicht umkehrbar, d.h., wenn der Block durch, ein V.ttgnetfeld H in einer Richtung parallel zu derjenigen eii'.es Lich+biindels -FI, das ve η einer xuelle X her durch den Block hindurchgeht, magnetisch gesättigt wird,
009827/0460 -
PHB 31.6OJC
-4-
wird für eine bestimmte Magnetisierungsrichtung des Blockes -jedes reflektierte Bündel PR vom Block abermals um 45° in der gleichen Richtung gedreht, so dass es um 90* gedreht den Polarisator erreicht und somit nicht durchgelassen wird und nicht mehr auf die quelle zurückfallt. In Figur 3 sind der Deutlichkeit halber das auffallende Bündel PI und das reflektierte Bündel PR im Abstand voneinander dargestellt, so dass sie sich leicht identifizieren lassen, aber in der Praxis fallen sie selbstverständlich zusammen. Bei dieser Anordnung wird eine Reflexion an einem weiteren Element in einer Vorrichtung, z.B. einem Spiegel- oder einer anderen teilweise reflektierenden FlSehe S, oder an einer ebenen Fläche am Ende des Blocke selber nicht durch-' gelassen und fällt somit nicht auf die quelle X zurück. ^ Bei der in Figur 4 dargestellten AusfUhrungeform der Erfindung bestand "las Prisma K aus einem doppelbrechenden Rutilkristall mit aer brechenden Kante parallel zur optischen Achse, so dass die Ablenkung eines Lichtbündels P durch das Prisma von der Polarisation des Bündels in-bezug auf die optische Achse abhing. Ein Block G aus YIG mit einer derartigen Länge r dass die Drehung 45" betrug, wurde durch eine %*le E magnetisiert, und der Magnetkreis durch zwei Jochstflcke Y aus Ferrit geschlossen. Im Weg des aus dem Prisma K austretenden Bündels war eine Fläche S angebracht. Diese Anordnung bildete eine Bündelablenkvorrichtung mit zwei Lagen, bei der der Ort des Lichtflecks -auf der Fläche 3 dadurch vom Punkt A zum Punkt B geschaltet werden kann, dass die Magnetisierung im YIG-Block G ungekehrt wurde· Dies erfolgt durch Umkehrung des Stroms durch die Spule E, wodurch rür das aus dem Prisma K tretende Licht zwei rfege,, PA bzw. PB, mffglich sind.
009827/CU60
BAD ORIGINAL
PEB
-5-
Per Block G und das Prisma K bilden in dieser.Weise eine digitale Ablenkvorrichtung ΰ. Eine aus einer'Anzahl H solcher richtungen bestehende Folge bildet ein eindimensionales digitales
K ■ *
Ablenksystem mit 2 verschiedenen Stellungen, wenn die JeTisßiertwinkel a so gewählt werden, dass jedes folgende Prima die Ablenkung verdoppelt* Eine zweidimensionaleanordnung ergibt sich-mit. einem zweiten System ■ in iieihe mit dem ersten, wobei das Zweite Systeia das Bündel .in einer Hichtung quer zu derjenigen des ersten ablenkt. Ein.derartiges, elektronisch gesteuertes, digitales Ablenksystem kann bei optischem , Hadar, einem xiadarsystern mit hohem Auflösungsvermögen fur die Raumfahrt, in elektronischen Rechenmaschinen* bei der elektronischen' Erkennung von Buchstaben und Ziffern, b'ei der Herstellung von fcikrcschaltungen, beim Drucken mit hoher ues.chwindigiceit, usw., Anwendung finden.
Bei der experimehtelleRAusführungsfGrm nach Figur 4 war die quelle Ä. ein Helium» Neon- Gaslaser,, tier so betriebeniiwurde, dass er ein Ultrarotbündel mit einer Wellenlänge von 3*39 kikron lieferte. Jas Laserb.iinael war linear .polarisiert, aber dennoch war der irolarisator R, in der Vorrichtung aufgenommen.,; um deren Aufstellung dadurch zu erleichtern, dass die Polarisationsebene etwas ijedreht werden konnte« Bieser Polarisator bestand*..'aU's eiuer recrvteckigen Kalkspatplattet von 1 xl χ v,5 cmr deren optisci/e Achse in der Ebene der Platte lag. -. .
-.-■ Bas Prisiaa K war aus einem "-. Einkristall aus Mutil. (Ti^/hergestell tv wobei die brechende Kante; parallel zur optischen Achse .. (x in Figur 5} des Kristalls war», Me; Basis des Prismae,, die Abmessung b in den Figuren 4 und. 5> betrug: 2,4 mni und der Prlsmenwinkel a war 2k5** Der Äfeßtand zwischen: der Farada^-Üffekt-Vorrichtung: un$ der Achse
PHB 31.
-6-
des Prismas K, der in Figur 4 durch c angegeben wird, betrug 8 cm, während der Abstand d zwischen dieser Achse und dem Schirm S 10 cm war. In den Punkten A und B waren lichtempfindliche Detektoren angebracht.
Die Jochglieder Y waren aus polykristallinem YIG-Material gesägt. Ohne dass besondere Mühe auf das Flachschleifen der OberflSchen verwendet war, um etwaige Luftspalte auf ein Mindestmass zu reduzieren, erwiesen sich 25 Amperewindungen (^- Ampere, 50 Windungen) als genügend, um das Muster magnetisch zu sättigen. Die Teile Y waren identisch und hatten eine Dicke von 3 ""»r während die anderen in Figur 4 angegebenen Abmessungen betrugen: e = 6 mm, f » 5 mm» g = 2,5 mm und h « 4 mm. Der Block S war 6 mm lang und hatte einen quadratischen querschnitt mit eizer Seitenlange von 5 mm.
In den Punkten. A und B war der Abstand zwischen den beiden Bündeln 2,8 mm, «a^ einer Ablenkung um einen winkel von 52 Bogenminuten entspricht; für kleine ftinkel istdie. Winkelablenkung proportional dem Prismenwinkel a. Messungen ergaben, dass 2Q5& der Stärke des auffallenden Lichtbündels*infolge von Reflexion an den YIG-OberflSchen verloren ging und weitere 33$ 8^1 *en Oberflächen des Prismas infolge des hohen Brechungsindex dieser Materialien-(der Brechungsindex von YIG beträgt 2,2 und .derjenige von Rutil 2,4 bis 2r6), Diese Verluste dürften sich durch Vergütung erheblich herabsetzen lassen.
Die Erfindung betrifft weiter die Verwendung eines Ein- / kristallblocks aus YIG als ein sogenanntes elektronisch aktives ^-Schaltelement für einen Ultrarotlaser, ν*.· Schalter wurden benutzt, um bei einem Laser ein impulsförmiges Ausgangssignal grosser Leistung zu erzeugen» Der Gutefaktor Q des Laserhohlraums wird herabgesetzt, ■■■■■■■-- - . . BAD 009827/046Q
: < -; 16H239
während die Besetzungsumkehrung der für die Laserwirkung wirksamen Ionen aufgebaut wird. Wenn diese Beset zuneBuihkehrung einen Höchstwert erreicht' hat, wird die Diqnpfunfsquelle oder eine andere Quelle, die den niedrigen Gütefaktorκ herbeiführt, schnell beseitigt, wobei ein intenaer Laserstrahlungeimpuls ausgesandt wird.' ' -
Eine experimentelle üusführungsfcrir. einer ^-Schaltvorrichtung nach diesem irinzip ist in Figur 6 dargestellt. Diese Vorrichtung enthSlt zwei 4,>#-31öcke, von denen einer, G , permanent in Richtung M des Lichtbündels magnetisiert ist. Der andere Block, G ,ist mit einer Schaltqpule und einem kagnetkries mit den Jochstücken Y versehen. Die BlCcke werden zwischen gekreuzten Polarisatoren Hl· und H? im Laserhohlraum angebracht, der weiter einen Laserstab N und zwei Spiegel k. und lip enthalt, welche die Endpunkte des Lichtweges bilden. Wenn der Block G2 in der gleichen Richtung wie der Block G1 magnetisiert ist,. ermöglicht die Kombination eine verluatfreie Durchlassungj wenn die Magnetisierung des Blocks G2 jedoch umgekehrt wird und zwar in einer Richtung, die derjenigen des Blocks-UI entgegengesetzt ist, wird das Bündel im zweiten Polarisator absorbiert. ..-.. ™
Bei der beschriebenen expericexitellen Ausführur.trsforin nach Figur 6 war der Laser K ein Helium-lieon-Gaslaser, der ein Ultrarotbilndel mit einer AellenlSnge von 3,59 l.ikrcn lieferte. Die Polarisatoren bestanden aus 5 cd dicken Kalkspatplatten, bei denen* die optische Achse in der Ebene der betrefienden Platte lag.. Eine solche Platte ietim Banden ua J,45 Kikron und 4,0 tikron herum wirksam. ..
Die Jechteile X waren aus pclykristallinem i'IG-li.aterial gesSgt. Ohne dass beim Flachschleifen, der OterflSchen,um etwaige Luftspalte im Lacnetkreis auf ein lüindestiriass herabzusetzen, besondere
009827/04 6 0 BADOBlGiNAL
PHB 31.60JC
-6-
Sorgfalt verwendet wurde, stellte es sich heraus, dass 25 Ampere-Windungen (^- .ampere, 50 windungen) genügten, um das Muster magnetisch zu sättigen. Die beiden Teile Y waren identisch und hatten eine Dicke von 3 min, während die anderen in Figur 7 angegebenen Kasse die folgenden Abmessungen hatten: e■ « 6 mm, f ■ 3 jhjd, g « 2,5 mm und h » 4 nun· Die rSlo'cKe G1 und G2 waren 6 mm lang und hatten einen quadratischen querschnitt mit einer Seitenlange von J mm. Für kürzere Wellenlängen können selbstverständlich kürzere Blocken benutzt werden, weil bei einer wellenlänge von 1,2 /U die Drehung infolge des Faraday-Effektes auf 2CC*/cm ansteigt. Der Block G1 wurde mit Hilfe eines Dauermagnets magnetisiert; es wurde gefunden, dass das erforderliche Feld von'der Fcrm des ülucks aching, aber das maximal 2000 Oersted erforderlich war. Auch dieser Block kann mittels einer aus einem Joch und einer Spule bestehenden Vorrichtung magnetisiert werden, genauso wie der Block G2·
00982-7/0460 . BAD ORIGINAL

Claims (4)

  1. ■■""■■■*-. PHB 31-.6O3C
    -9- ■-. .■ "■-■- "" ""-.:■'-:■■■
    ·· Patentansprüchet
    ( 1 .J i/.ägnetooptischer Schalter, bei dem ein ultrarotes".polarisiertes. Strahlungsbündel geschalte};: wird, dadurch gekennzeichnet,' dass im i<eg des StrahluntiSbündels mindestens gin-Block aus Yttrium-Eisen-Granat angebracht ist, der in einer Richtung parallel zum Strahlungsbiindel derart magnetisiert ist, dass die Polarisationsebene des .Bündelsum 45° gedreht wird. ~ . .
  2. 2. ■ kagnetooptischer behälter nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass in iieihe mit dem Block aus Yttrium-Msen-G-ranat ein doppelbrechendes Prisma angeordnet ist, dessen optische Achse quer zum. Strahlungsbundel verlauft,, und dass das den Blockvmagnetisierende kagnetfeld Umkehrbar ist. .: ""'""'
  3. J. v Magnetooptischer Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich· net, dass mehrere je aus einem Block und einem Prisma;i bestehende taare in Reihe angeordnet sind. ■■-..'. .--
  4. 4. itagnetooptischer Schalter nach Anspruch- 3» dadurch gekennzeichnet y .dass.'in einer ersten Gruppe von taaren das Bünael in einer bestimmten itichtung- un in einer zweiten Gruppe von Paaren in einer anderen Richtung ablenkbar ist, infolge einer geeigneten »ahl der optischen rtchaen der doppeltrechenden Prismen in "bezug.aufeinander» : t>* li.agnetooptischer Schalter nach -»-nsprueh 1, dadurch gekennzeichnet,, dass zwei Blöcke aus Yttrium-Eisen-Granat· in Reihe geschaltet sind und dass die liiagnetisierung des einen Blocks umkehrbar ist. ' 6.« Magnetooptischer Schalter nach Anspruch 5» dadurch' gekennzeichnet, daas die iieihenachaltung zwischen zwei gekreuzten Polarisatoren aufgenommen ist»
    £|098 2 ? /CJ4 6 0
    Leerseite
DE19671614239 1966-04-22 1967-04-21 Magnetooptischer Schalter Pending DE1614239A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB17757/66A GB1112019A (en) 1966-04-22 1966-04-22 Magneto-optical device
GB07758/66A GB1163431A (en) 1966-04-22 1966-04-22 Light-Switching Arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1614239A1 true DE1614239A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=26252903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671614239 Pending DE1614239A1 (de) 1966-04-22 1967-04-21 Magnetooptischer Schalter

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1614239A1 (de)
FR (1) FR1523550A (de)
GB (2) GB1163431A (de)
NL (1) NL6705471A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004825A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Schott Ag, 55122 Kollimierte Lichtquelle und Verfahren zu deren Herstellung
CN113991412A (zh) * 2021-09-15 2022-01-28 中国科学院福建物质结构研究所 一种基于yig磁光晶体的中红外调q激光器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2203259A (en) * 1987-02-26 1988-10-12 Plessey Co Plc Polarisation rotator associated with reflective surface
US5115340A (en) * 1988-09-30 1992-05-19 Amoco Corporation High average power Faraday isolator
JP6667824B2 (ja) * 2015-10-21 2020-03-18 国立大学法人豊橋技術科学大学 Qスイッチ固体レーザー装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004825A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Schott Ag, 55122 Kollimierte Lichtquelle und Verfahren zu deren Herstellung
CN113991412A (zh) * 2021-09-15 2022-01-28 中国科学院福建物质结构研究所 一种基于yig磁光晶体的中红外调q激光器

Also Published As

Publication number Publication date
FR1523550A (fr) 1968-05-03
NL6705471A (de) 1967-10-23
GB1112019A (en) 1968-05-01
GB1163431A (en) 1969-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140439A1 (de) Lichtmodulationssystem fur beliebig polarisiertes Licht
DE2140440A1 (de) Lichtmodulationssystem
DE2209397A1 (de) Gyroskop, insbesondere Laserkreisel
DE1541725A1 (de) Magisches Tee mit Gitter
DE2843327C2 (de)
DE3884421T2 (de) Optischer Isolator.
DE1639022A1 (de) Licht-Modulator
DE1614997A1 (de) Optischer Sender oder Verstaerker(Laser)
DE1614239A1 (de) Magnetooptischer Schalter
DE1614648C3 (de) Optischer Sender
DE1292768B (de) Anordnung zur inneren Modulation der Strahlung eines quantenmechanischen Senders
DE2729890A1 (de) Magnetooptischer ablenker
DE2017341C2 (de) Lasereinrichtung
DE1281068B (de) Anordnung zur Modulation der Ausgangsstrahlung eines optischen Senders
DE1212636B (de) Optischer Sender fuer stimulierte Strahlung
DE1234340C2 (de) Anordnung zur verbesserung der monochromasie eines optischen senders oder verstaerkers fuer kohaerente elektromagnetische strahlung
DE3506271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fokussieren und defokussieren eines millimeterwellenlaengestrahlungsbuendels
DE1284536B (de) Modulierbarer optischer Sender
DE2155241A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fluessigkristallzelle
DE69024211T2 (de) Optischer isolator
DE2141650A1 (de) Lichtstrahlablenkeinrichtung
DE1285638B (de) Anordnung zur Steuerung der Richtung der Emission eines optischen Senders oder Verstaerkers
DE3426138C2 (de) Optische Einwegleitung
DE2510355A1 (de) Den faradayschen effekt ausnutzendes optisches system zur blockierung eines lichtsenders gegen den einfall reflektierter strahlen und anwendung bei einem laserverstaerker
DE1915105B2 (de) Parametrische vorrichtung zur frequentumwandlung kohaerenter strahlung einer ersten frequenz in eine zweite frequent inner halb eines nicht linearen mediums