DE1609814A1 - Bewehrungselement fuer Stahlbetonbauteile - Google Patents

Bewehrungselement fuer Stahlbetonbauteile

Info

Publication number
DE1609814A1
DE1609814A1 DE19651609814 DE1609814A DE1609814A1 DE 1609814 A1 DE1609814 A1 DE 1609814A1 DE 19651609814 DE19651609814 DE 19651609814 DE 1609814 A DE1609814 A DE 1609814A DE 1609814 A1 DE1609814 A1 DE 1609814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement element
element according
reinforcement
connecting elements
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651609814
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Dipl-Ing Mutherz Gaier
Dipl-Ing Heinz Schmidberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Badische Stahlwerke AG
Original Assignee
Badische Stahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Stahlwerke AG filed Critical Badische Stahlwerke AG
Publication of DE1609814A1 publication Critical patent/DE1609814A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/04Mats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
. SSicfiard yyfläffer-\ g)ip&Jhg. J&anS-^einricA Q^ey 1 6 O 9 8 H
PATENTANWALT DIPL.-ING. RICHARD MÜLLER-BÖRNES PATENTANWALT DIPL.-ING. HANS-HEINRICH WEY
BERLIN-DAHLEM ■ PODBIELSKIALLEE 68 MÖNCHEN 22 · WIDENMAYERSTRASSE 49
TELEFON: 76 29 07 - TELEGRAMME: PROPINDUS TELEFON : 22 55 85 · TELEGRAMME! PROPINDUS
18 302
Südwest stahl (xom.b.Ho Kehl (Rhein)
Bewehrungselement für Stahlbetonbauteile
Die Erfindung betrifft Bewehrungselemente für Stahlbetonbauteile aller Art, insbesondere Platten, Stützen, !Träger o.dgl., welche aus mehreren, in den Bauteilen liegenden Baustahlstäben, die durch Draht- oder Stabstücke bzw. Bügel miteinander verbunden sind, bestehene
Seit langem besteht das Bedürfnis für die Armierung von Stahlbetonbauteilen vorgefertigte Bewehrungselemente zur Verfügung zu haben, die sich den Dimensionen der Bauteile leioht anpassen lassen, also in einer oder mehreren Dimension/veränderbar sind. Derartige grössenveränderliche und vorgefertigte Bewehrungs-
009821/0890
elemente sind wesentlich universeller einsetzbar, rationeller herzustellen und auch einfacher zu handhaben, als dies nach der bisher üblichen Methode der Herstellung und Anwendung von Bewehrungselementen, die in aller Regel auf der Baustelle aus Stäben und Bügeln o.dgl. zusammengebunden bzw. geschweißt oder aus geschweißten Baustahlmatten gebogen werden, möglich ist.
Mitunter ist es üblich, vorgefertigte Elemente in Leiterform oder dgl. zu verwenden, durch die das sehr lohnaufwendige, konventionelle Verfahren der Herstellung von Bewehrungselementen auf der Baustelle etwas erleichtert wird. Diese Elemente lassen sich jedoch nur dann verwenden, wenn die beiden Bewehrungsstäbe der Leiterelemente den richtigen Abstand voneinander haben. Da aber die Lagerhaltung von Leitern mit sehr fein gestuften Stababständen praktisch nicht möglich ist, ist die Anwendung dieser Leiterelemente begrenzt.
Die Herstellung von Bewehrungskörben u.dgl. mit Hilfe von gebogenen Baustahlmatten bietet wohl große Variationsmöglichkeiten in Form, Breite und Hohe, erfüllt aber die Absicht nicht voll, diese Bearbeitung von der Baustelle in die Fabrik zu verlegen. Außerdem sind die gebogenen, geschweißten Matten statisch nur bedingt einsetzbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,Bewehrungselemente zu schaffen, die drei von dem Verbraucher geforderte Eigenschaften in sich vereinen, nämlich ein echtes, vollgültiges vorfabriziertes Armierungselement zu sein, eine Veränderung des Abstandes der Bewehrungsstäbe voneinander innerhalb bestimmter Grenzen
009821/0890
- r-
16098U
zu gestatten und in einfacher Weise transportabel zu sein, doh. daß es für den Transport möglichst wenig Raum beansprucht.
Zur Lösung der Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgesehlagen, Bewehrungselemente für Stahlbetonbauteile, wie insbesondere Platten, Stützen, Träger, Rohre o.dgl·, die aus mehreren, in den Bauteilen liegenden Baustahlstäben, welche mittels Draht oder Stabstücken bzw. Bügel miteinander verbunden sind, bestehen, in der Weise auszubilden, daß je zwei unmittelbar nebeneinander bzw. einander gegenüberliegende Armierungsglieder wie Bewehrungsstäbe, -ringe, -matten, -leitern usw., mittels flexibler, einen innerhalb bestimmter Grenzen beliebigen Stababstand einzustellen ermöglichenden Halte- und Verbindungselementen, vorzugsweise aus Rund- oder Plachmaterial, d.h. aus Drähten, Stäben oder Blechstreifen abstandsveränderlich miteinander verbunden sind.
Die Grundglieder 'für die breitenveränderlichen Armierungskörper gemäß der Erfindung sind Armierungsstäbe, Armierungsringe, Baustahlmatten, Armierungsleitern usw., die durch senkrecht oder in einem beliebigen Winkel zur Längsachse verlaufende Drähte, Stäbe, Blechstreifen o.dgl. in gleichen oder unterschiedlichen Teilungen kraftschlüssig und bzw. oder formschlüssig starr oder gegebenenfalls auch abstandsveränderlich verbunden sind· Die Dimensionen der Armierungsglieder, sowie der Verbindungselemente können beliebig variiert werden.
009821/0890
Die sich auf die in Betracht kommenden Bewehrungselemente beziehende Erfindung liegt also darin, daß zwei oder mehr/ea?« der zueinander parallelen Armierungsstäbe so miteinander verbunden sind, daß ein seitliches Verschieben dieser Stäbe gegeneinander möglich ist, um das Bewehrungselement den erforderlichen Abmessungen anzupassen; zum Zwecke des Transports können die Einzelelemente so zusammengedrückt werden, daß die Stäbe dicht aneinander anliegen.
Die flexiblen, aber doch ausreichend steifen Verbindungselemente, die aus Drähten oder bandförmigen Streifen bestehen, können an den Bewehrungsstäben angeschweißt, angeklemmt, angerödelt oder in anderer geeigneter Weise, z.B. mittels einer Schiebemuffe o.dgl. befestigt sein.
Die die Stäbe in einem bestimmten einstellbaren Abstand voneinander haltenden Verbindungselemente in Form eines Drahtes oder flachen Bandes können auch einen oder mehrere Knicke aufweisen, d.h. zick-zack-förmig gebogen sein, so daß sie mehr oder weniger gestreckt sind je nach dem gewünschten Abstand der sie mitein- . ander verbindenden Armierungsstäbe.
Verwendet man flache Bandstreifen als Verbindungselemente, so kann man diese vorteilhafterweise in ihren geraden Teilstücken zwischen je zwei Knicklinien durch eingeprägte Rippen versteifen.
Anstelle der mit mehreren Knicken versehenen, zick-zack-förmig ausgebildeten Verbindungselemente ist es möglich, spiralförmige Verbindungselemente zu verwenden, die in ihrer Länge ebenfalls mehr oder weniger weit auseinandergezogen oder zusammengedrückt
0 09821/0890
16098H S*
werden können, um die Armierungsstäbe in einem gewünschten, vorbestimmten Abstand zu halten.
Nach einem weiteren Merkmal gemäß der Erfindung können die Verbindungslemente mit ihren Enden derart an den Armierungsstäben befestigt sein, daß Teilstücke ihrer Enden über die Armierungsstäbe hinausragen und als Abstandshalter ausgebildet sind, so daß durch diese erreicht wird, daß das in eine Schal-ung eingesetzte Bewehrungselement in einem bestimmten Abstand von der Schalung liegt und vollständig im Beton eingebettet wird, unter Einhaltung eines bestimmten Abstandes von den Außenflächen.
Die Befestigung der Verbindungselemente an den Armierungs st ab en kann in beliebiger Weise erfolgen. Da vorteilhafterweise für die Verbindungsstäbe Stahldrähte mit einem ausreichenden Querschnitt verwendet werden, die sich auch ohne Gefahr an ihren Knickstellen mehrfach hin- und herbiegen lassen, werden sie zweckmäßigerweise angeschweißt; man kann sie aber auch anklemmen, indem die Enden mehrfach um die Stäbe herumgebogen werden, so daß diese festsitzen, oder auch auf den Stäben verschiebbar sind.
Die erfindungsgemäß ausgebildeten Bewehrungselemente für Stahlbetonbauteile können die verschiedensten Formen aufweisen. So ist es möglich, mattenförmige Bewehrungsglieder herzustellen, bei denen die Bewehrungsstäbe parallel zueinander angeordnet und durch die Verbindungselemente zusammengehalten werden, so,·
-«■- 16098U V
daß es möglich ist, den Bewehrungsstab en einen bestimmten, gegenseitigen Abstand voneinander zu geben, was naturgemäß nur innerhalb gewisser Grenzen möglich ist.
Weiterhin können Bewehrungselemente aus zwei Baustalilmatten üblicher Ausbildung bestehen, die durch die erfindungsgemäßen Verbindungselemente zusammengehalten werden, um die beiden ' parallel zueinander befindlichen Baustahlmatten in einem bestimmten gewünschten Abstand voneJnaader zu halten·
Auch ist es möglich, leiterförmige Bewehrungsglieder, jeweils bestehend aus zwei parallel zueinander liegenden Armierungsstäben, die durch einen zick-zack-förmig gebogenen !Draht oder durch einzelne Verbindungsstäbe miteinander verbunden sind, mittels der erfindungsgemäßen Verbindungselemente zu einem Bewehrungselement auszubilden, bei welchem die fiefe des Bewehrungselementes durch die leiterförmigen Einzelglieder gegeben ist und bei welchen der Abstand derselben voneinander auf ein bestimmtes Maß eingestellt werden kann.
Besonders vorteilhaft ist die Anwendung der Erfindung auf Armierungen für Betonstützen. Hierbei können die parallel zueinander und an den Ecken der Bauteile liegenden Bewehrungsstäbe durch die Verbindungselemente zusammengehalten werden, so daß die Stababstände auf ein gewünschtes Maß einstellbar sind. Zur Armierung von Bohren kann gleichfalls ein erfindungsgemäß ausgebildetes Bewehrungselement Anwendung finden, bei welchem parallel zueinander liegende geschlossene Einge aus
0 0 0 8 2 1/0890
-X- 16098U Ψ
Bewehrungsstäben durch Verbindungselemente zusammengehalten werden, so daß vorzugsweise durch Verdrehen der Ringe gegeneinander ein bestimmter Abstand der Ringe voneinander eingestellt werden kann.
Im Rahmen der Flexibilität der erfindungsgemäßen Verbindungselemente ist es selbstverständlich auch möglich, den Bewehrungselementen eine unsymmetrische oder unregelmäßige Form zu geben, ( um sie der Form der Bauteile anpassen zu können.
In den Figuren 1 bis 19 der Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung anhand einer Reihe von bevorzugten Ausführungsbeispielen dargestellt, welche nachstehend unter Hinweis auf weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung näher erläutert sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht auf einen kleinen Teil eines mattenförmigen Bewehrungselements in erfindungsgemäßer Ausführungsform} ,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die obere Stirnseite eines Teils eines aus zwei Baustahlmatten üblicher Konstruktion in erfindungsgemäßer Weise gebildeten Bewehrungselements;
Fig. 3 eine Aufsicht auf die obere Stirnseite eines Teils eines Bewehrungselements, welches aus leiterförmigen Armierungsgliedern gleicher Größe in erfindungsgemäßer Weise zusammengesetzt ist;
Fig. 4 eine Aufsicht auf die obere Stirnseite eines Teils einee Bewehrungskorbes;
009821/0890
16098U
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Bewehrungskorbes in einer zweiten Ausfuhrungsform gemäß der Erfindung;
Pig. 6 eine Seitenansicht des unteren Teils des Bewehrungskorbes nach Fig. 5;
Fig. 7 eine Seitenansicht des unteren Endes des Bewehrungskorbes nach den Figuren 5 und 6 bei unterschiedlichen Stababständen;
Fig. 8 eine Ansicht eines Bewehrungskorbes in einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 9 eine Seitenansicht eines Teils des Bewehrungskorbes nach Fig. 8; '
Fig. 10 eine Seitenansicht eines Teils eines Bewehrungskorbes ähnlich demjenigen nach Figuren 8 bzw. 9;
Fig.11, 12, 14 und 15 de einen Schnitt durch zwei Armierungsstäbe, zwischen denen ein Verbindungsstab, mit einem oder mehreren Knicken angeordnet ist;
Fig. 13 die Befestigung eines Verbindungsstreifens an einem Armierungsstab;
Fig. 16 einen Querschnitt durch eine Stützenschalung mit in dieser befindlichem Bewehrungselement mit Abstandshaltern;
0098 2 1/0890
-*-'■ 16098U
fig. 17 ein als Abstandshalter ausgebildetes Ende eines Verbindungselementes;
Mg. 18 eine Stirnansicht eines Bewehrungselementes mit dreieckigem Querschnitt;
Mg. 19 eine Ansicht eines Bewehrungselementes für Rohre o.dgl.
Wie Fig. 1 erkennen läßt, sind bei einem mattenförmigen Bewehrungsglied mehrere parallel zueinander liegende Baustahlstäbe durch Drähte 12 miteinander verbunden bzw. in einem bestimmten veränderbaren Abstand X voneinander gehalten. Die Drähte 12 sind leicht biegbar, insbesondere knickbar, wie Pig. 1 beispielsweise zeigt, ohne jedoch zu federn, so daß der einmal durch entsprechendes Biegen der Drähte 12 eingestellte Abstand erhalten bleibt. Auch sind die Drähte 12 so ausreichend steif, daß Abstand sand erungen praktisch nicht auftreten. Die Drähte 12 sind vorzugsweise mit kurzen geraden Teilstücken 12aan den Stäben festgeschweißt, jede andere geeignete und wirtschaftliche Befestigungsart ist selbstverständlich ebenso anwendbar. Die Mg, 1 zeigt deutlich, daß die Entfernung X je zweier einander benachbarter Stäbe 11 innerhalb bestimnter Grenzen beliebig einstellbar ist. .
Bei der Ausführungsform eines Bewehrungselementes nach Pig. 2 sind zwei Baustahlmatten 13a und 13b durch aus Drahtstücken bestehende Verbindungselemente H miteinander verbunden, die die,gleichen Eigenschaften haben wie der Draht 12 bei der Bewehrungsmatte nach Fig. 1, so daß die beiden Baustahlmatten 13a und 13b in einem innerhalb bestimmter Grenzen beliebig
ÖÖ9821/08S8
. -irf- 16098U 10
einstellbaren Abstand X voneinander gehalten werden. Zum Zwecke des !Transports liegen die Matten 13a und 13b vollständig aufeinander, wobei die Verbindungsstäbe 14- ganz eingeknickt sind, damit das lewehrungselement den kleinstmöglichen Raum einnimmt. Um ein Bauteil zu bewehren, beispielsweise eine Mauer o.dgl., brauchen lediglich die beiden Matten 13a und 13b auseinandergezogen zu werden, bis sie den durch die Verbindungsstäbe haltenden Abstand voneinander erreicht haben, der gewünscht wird.
Das Bewehrungselement, welches in Pig. 3 dargestellt ist, besteht aus einzelnen leiterförmigen Armierungsgliedern 15a, 15b, 15c, 15d usw., die jeweils durch Verbindungselemente 16, die beispielsweise aus je einem entsprechend gebogenen Draht bestehen können, zusammengehalten werden und die ebenfalls wiederum biegbar sind, um die Einzelelemente 15a, 15b usw. in einem bestimmten Abstand X voneinander zu bringen.
Mg. 4 läßt ein Bewehrungselement erkennen, welches sich, vorzugsweise für die Armierung von Stützen, Trägern o.dgl. eignet. Die räumlich und parallel zueinander angeordnete Bewehrungsstäbe 17 sind durch Verbindungselemente 18 in einem bestimmten Abstand X voneinander einstellbar, so daß erreicht werden kann, daß bei dem in die Stützenschalung eingesetzten Bewehrungselement die Bewehrungsstäbe 17 im Bereich der Ecken der Stahlbetonstütze an gewünschter Stelle liegen.
009821/0890
- yi - 16098U If
Bei der Ausführungsform nach. Fig. 5 und 6 sind vier an den längskanten z.B. einer Eisenbetonstütze liegende Baustahlstabe 21, 22, 23 und 24 durch ütahldrähte bzw. -stäbe miteinander verbunden» Zwischen den beiden Armierungsstaben 21 und 22 bzw. 23 und 24· befindet sich, je ein zick-zack-förmig gebogener Stahlstab- oder -draht 25 bzw. 26, welche an den Armierungsstäben angeschweißt sind* An den unmittelbar einander gegenüberliegenden Stäben 21 und 23 sowie 22 und 24 sind Erahtstücke 27 bzw. 28 mit ihren Enden befestigt, wobei diese Drahtstücke jeweils zwischen ihren Befestigungspunkten den gleichen Winkel zu den Armierungsstäben einschließen. Werden die, Armierungsstäbe 21 und 22 gegenüber den Armierungsstäben 23 und 24 axial verschoben, so ändert sich der Winkel zwischen den Verbindungsstäben 27 bzw. 28 und den Armierungsstäben, wodurch der Abstand der Armierungsstäbe 21 und 22 gegenüber den Armierungsstäben 23 und 24 verändert wird.
!Dies ist besonders deutlich aus Fig. 7 ersichtlich. Befinden sich die Stirnflächen der Armierungsstäbe 21 und 23 auf gleicher Höhe und hat der Verbindungsstab 27 zwischen diesen beiden eine Neigung von etwa 45°, so vergrößert sich der Abstand X zwischen den Arraierungsstäben 21 und 23, wenn man den Armierungsstab 23 axial nach unten gegenüber dem Stab 21 verschiebt, und zwar aus der lage A in die lage B, in welcher der Verbindungsstab 27 gegenüber den Armierungsstäben 21 bzw. 23 einen rechten Winkel einschließt. In dieser Sage haben die Armierungsstäbe 21 bzw. 23 den größten Abstand XB voneinander. Verschiebt man den Armie-
009821/0890
- 16098U
rujigsstab 23 - aus der Lage A in die Lage O, so wird der Winkel zwischen dem Verbindungsstab 27 und den Armierungsstäben 21 bzw. 23 kleiner und der Abstand XO zwischen den Armierungsstäben 21 und 23 geringer. Allerdings haben die Stirnflächen der Armierungsstäbe 21 und 23 nur in der Lage A die gleiche Höhe. Die Stirnfläche des Stabes 23 liegt gegenüber derjenigen des Stabes 21 in allen anderen Lagen in einer anderen Höhe. Erforderlichenfalls können die Armierungsstäbe an den Enden nach Einstellung des gewünschten Abstandes der Armierungsstäbe beschnitten werden, damit die Stirnflächen alle in der gleichen Ebene liegen. -..
TJm den Verlust durch abgeschnittene Stabenden klein zu halten, ist es zweckmäßig, den Verbindungsstäben 27 eine bestimmte optimale Neigung zu geben, wenn sich die Stirnflächen der Armierungsstäbe sämtlichst in einer Ebene befinden.
Wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 erkennen läßt, sind die Armierungsstäbe 21· und 22f bzw. 23' und 24' durch steife Stäbe 29 bzw. 30 leiterförmig miteinander verbunden. Zwischen den Stäben 21· und 23* bzw. 22' und 24* sind mit ihren Enden an diesen befestigte Verbindungsdrähte 31 bzw. 32 angeordnet, die mehrere Knickstellen 33 haben und somit zick-zack-förmig ausgebildet sind· Diese Verbindungsstäbe 31 bzw. 32 können nun, wie Fig. 9 zeigt, in einer Ebene quer bzw. senkrecht zu den Armierungsstäben 21», 23' bzw. 22', 24' liegen. Es ist aber auoh möglich, wie aue Fig. 10 ersichtlich, die Verbindungsstäbe 31f so anzuordnen, daß sie in der Ebene der durch sie verbun-
009821 /0890
~ *° ~ 16098U /3
denen Armierungsstäbe 21',. 23' liegen. Die Bewehrungselemente nach den Fig. 4 bis 6 lassen sich in ihrer Breite dadurch verändern, daß man die einander gegenüberliegenden Armierungsstäbe 21', 23' bzw. 22', 24* gegeneinander drückt oder voneinander fortzieht, wobei die Verbindungsdrähte 31 bzw. 32 stärker geknickt oder gestreckt werden.
Als Verbindungsstäbe dienen dünnere Baustahlstäbe bzw. -drähte, die einerseits genügend steif sind, um die Armierungsstäbe in dem gewünschten Abstand zu halten und andererseits sich noch ohne Mühe verbiegen lassen und die auch ein mehrfaches Verbiegen ermöglichen.
Zweckmäßigerweise werden die Verbindungsdrähte 34 zwischen je zwei Armierungsstäben 35 mit ihren Enden an diesen angeschweißt, wie dies beispielsweise aus Mg. 11 hervorgeht.
Verwendet man Verbindungselemente, gleichgültig, ob sie aus Rundoder Flachmaterial bestehen, die wenigstens einen Knick zwischen den Befestigungspunkten haben, (Figo 1 bis 4, 8, 9, 10), so ergibt sich der Vorteil, daß dann die Armierungsstäbe nicht gegeneinander verschoben sind, wenn sie unterschiedliche Abstände voneinander haben, d.h. daß sich die Stirnflächen aller Armierungsstäbe in der gleichen Ebene befinden.
Werden bandförmige Verbindungsstreifen 36 bzw* 37 aus flachem Material, wie beispielsweise Stahlbändern verwendet, so können diese in der aus den Figuren 12 und 13 ereiohtlichen Weise an den Stäben 3Θ bzw. 39 befestigt sein, d.h. durch Anklemmen
009821/0890 bad original
16098U
oder vorteilhafterweise durch Anschweißen. TJm derartigen Verbindungselementen eine größere Steifigkeit zu geben, sind jeweils zwischen den Knickstellen der Bandstreifen Rippen 40 bzw. 41 in die geraden Teilstücke 36a, 36b bzw. 37a, 37b eingeprägt.
Es ist aber auch möglich, streifenförmige Verbindungselemente 42 mit einer größeren Anzahl von Knickstellen vorzusehen "wie in Pig. 14 dargestellt»
Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung von Verbindungselementen 43» die spiralförmig gewunden sind und die ebenfalls ein Einstellen der durch sie miteinander verbundenen Armierungsstäbe 44 auf einen bestimmten Abstand ermöglichen, wie fig. 15 zeigt.
Da es bei der Verwendung der Bewehrungselemente von besonderer Wichtigkeit ist, daß die Armierungsstäbe in einem bestimmten Abstand von den sie umgebenden und mit Beton auszufüllenden Schalungen S liegen - siehe Pig. 16 - , sind vorteilhaft erweise die Enden 45 der aus Draht bestehenden Verbindungselemente 46 zu Ab standehaltern' 47 geformt bzw. gebogen. Ein Ausführungsbeispiel ist in Fig. 17 dargestellt; bei diesem sind die Enden 45 mehrfach um die Armierungsstäbe 48 unter Bildung einer Schlaufe als Abstandshalter 47 herumgebogen. Selbstverständlich ist es auoh möglich, die Enden der Verbindungsdrähte an den Armierungsitäben anzuschweißen.
BAD CRi
009821/0890
Zur Armierung von Stahlbetonstützen mit dreieckigem Querschnitt wie in Fig. 18 dargestellt, kann man ebenfalls die erfindungsgemäßen Bewehrungselemente für rechteckige Stützen verwenden; hierzu ist es lediglich erforderlich, zwei der einander gegenüberliegenden Armierungsstäbe 49 und 50 unter Einknieken der sie verbindenden Drähte 51 zusammenzuführen. Vorteilhafterweise werden die Armierungsstäbe 49 und 50 durch eine Klammer 52 zusammengehalten.
Zur Bewehrung von Rohren oder dgl. kann ein Bewehrungselement Anwendung finden, welches in der aus Pig. 19 ersichtlichen Weise ausgebildet ist. Aus Armierungsstäben bestehende Ringe 53, die parallel zueinander liegen, sind durch Verbindungsdrähte 54 so miteinander verbunden, daß sich die einzelnen Ringe 53 durch Verdrehen gegeneinander auf einen beliebigen Abstand X einstellen lassen, wobei der größtmögliche Abstand X durch die Teilstücke der Verbindungsdrähte zwischen den Ringen festgelegt ist. -
Zur Erfindung gehört alles dasjenige, was in der Beschreibung enthalten und bzw. oder in der Zeichnung dargestellt ist, einschließlich dessen, was in Abweichung von den konkreten Ausführungsbeispielen für den Fachmann naheliegt.
00 982 1/0890

Claims (1)

16098U
PATENTANWALT DIPL.-ING. RICHARD MÜLLER-BÖRNER PATENTANWALT DIPL.-ING. HANS-HEINRICH WEY
BERLIN-DAHLEM ■ PODBIELSKIALLEE 68 >/ MÜNCHEN 22 · WIDENMAYERSTRASSE 49
TELEFON! 76 29 07 · TELEGRAMME: PROPINDUS f& TELEFON : ZZ 55 65 ■ TELEGRAMME: PROPINDUS
18 302
Südweststahl G.m.b.H, K e Ii 1 (Rhein)
Patentansprüche
f 1. JBewehrungselement für Stahlbetonbauteile, wie insbesondere Platten, Stützen, Träger, Rohre o.dgl., bestehend aus mehreren, in den Bauteilen liegenden Baustahlstäben, die mittels Draht- oder Stabstücken bzw. Bügel miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei unmittelbar nebeneinander bzw. einander gegenüber liegende Armierungsglieder, wie Bewehrungsstäbe, -ringe, -matten, -leitern usw, mittels flexibler, einen innerhalb bestimmter Grenzen beliebigen Stababstand einzustellen ermöglichender Halte- und Verbindungselementen, vorzugsweise aus Rund- oder Flaohmaterial o.dgl. abstandsveranderlich miteinander verbunden sind.
2· Bewehrungselement naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß die Halte- und Verbindungselemente mit den Bewehrungsatäben form- oder kraftschlüssig verbunden aind.
009821/0890
FERNSCHREIBER: 0H40S7
3· Bewehrungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- und Verbindungselemente einen oder mehrere Knicke aufweisen.
4. Bewehrungselement nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die band- oder streifenförmigen Verbindungselemente zwischen ihren Knicken in geraden Teilstücken durch geprägte Rippen o.dgl. versteift sind·
5. Bewehrungselement nach Anspruch 1,2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente spiralförmig ausgebildet sind·
6. Bewehrungselement nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Enden eines oder mehrerer Verbindungselemente außerhalb ihrer Befestigungspunkte an den Stäben als Abstandshalter ausgebildet sind.
7* Bewehrungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Verbindungselemente um die durch sie miteinander verbundenen Stäbe herumgebogen sind·
8· Bewehrungselement naoh einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Verbindungselemente mit den durch sie miteinander verbundenen Stäben versohweißt sind. -
009821/0890
ti
9. Bewehrungselement nach, einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsstäbe in einer Ebene angeordnet sind.
10. Bewehrungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsstäbe in zwei oder mehr zueinander parallelen Ebenen angeordnet sindo
11. Bewehrungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsstäbe in zwei zueinander parallelen Ebenen durch starre Stabstücke bzw. Stäbe miteinander verbunden sind·
12. Bewehrungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsstäbe die Form eines vorzugsweise geschloseenen Hinges haben.
13· Bewehrungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch zwei einander benachbarte Stäbe in gewünschtem Abstand voneinander haltende Klammern o.dgl.
14. Bewehrungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 wie beschrieben und bzw. oder dargestellt·
00 98 2 T /0.89 0
Leersei te
DE19651609814 1965-04-08 1965-04-08 Bewehrungselement fuer Stahlbetonbauteile Pending DE1609814A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0096441 1965-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1609814A1 true DE1609814A1 (de) 1970-05-21

Family

ID=7520068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651609814 Pending DE1609814A1 (de) 1965-04-08 1965-04-08 Bewehrungselement fuer Stahlbetonbauteile

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT275816B (de)
BE (1) BE679179A (de)
CH (1) CH451463A (de)
DE (1) DE1609814A1 (de)
GB (1) GB1140453A (de)
SE (1) SE301543B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518134U1 (de) * 1995-11-15 1996-01-04 Elmenhorst & Co GmbH, 22869 Schenefeld Mauerwerksbewehrung
DE19611200A1 (de) * 1996-03-21 1997-10-30 Europor Massivhaus Gmbh Bewehrungsanordnung für Porenbeton-Bauteile
DE10111189A1 (de) * 2001-03-08 2002-06-13 Siemens Ag Anschlußklemme
US20140367549A1 (en) * 2011-12-31 2014-12-18 Michele Caboni Connector with projections of conical or semi - conical section

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313793A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Ytong AG, 8000 München Bewehrungskoerper aus stahlmatten
DE3411591C1 (de) * 1984-03-29 1985-06-13 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Schubbewehrungselement fuer Stahlbetonkonstruktionen
AT396151B (de) * 1987-03-11 1993-06-25 Avi Alpenlaendische Vered Anschlusselement fuer kragplatten sowie aus mehreren anschlusselementen zusammengesetztes anschlusselement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518134U1 (de) * 1995-11-15 1996-01-04 Elmenhorst & Co GmbH, 22869 Schenefeld Mauerwerksbewehrung
DE19611200A1 (de) * 1996-03-21 1997-10-30 Europor Massivhaus Gmbh Bewehrungsanordnung für Porenbeton-Bauteile
DE10111189A1 (de) * 2001-03-08 2002-06-13 Siemens Ag Anschlußklemme
US20140367549A1 (en) * 2011-12-31 2014-12-18 Michele Caboni Connector with projections of conical or semi - conical section

Also Published As

Publication number Publication date
AT275816B (de) 1969-11-10
GB1140453A (en) 1969-01-22
CH451463A (de) 1968-05-15
SE301543B (de) 1968-06-10
BE679179A (de) 1966-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3310976B1 (de) Gitterstruktur bzw. verfahren zu dessen herstellung
DE1609814A1 (de) Bewehrungselement fuer Stahlbetonbauteile
EP0299226B1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
DE3601882C2 (de)
EP0715039B1 (de) Schalungselement
DE2150650A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Flaechenbewehrungen fuer Stahlbeton und Distanzhalter zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE2214532A1 (de) Abstandhalter fuer bewehrungsmittel
EP0789116B1 (de) Schalungselement
DE3317660C1 (de) Hinterfüll-Bewehrungsrollmatte
DE3243971A1 (de) Gittertraeger zur erstellung von rankgeruesten und dergleichen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
EP0016008B1 (de) Bewehrungsmatte
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
DE102008063237A1 (de) Bewehrung für eine Stahlbetonwand
DE1559463C3 (de) Untergurtloser Fachwerkträger
DE237726C (de)
DE1609596C3 (de) Obere Bewehrung für Stahlbetonbauteile
DE2806228A1 (de) Bewehrungsgebilde
AT314786B (de) Abstandshalter für Bewehrung und Schalung bei wandartigen Betonteilen, Betonstützen und Betonbalken sowie bei doppelbewehrten Decken
DE2024819B2 (de) Baustahlmatte
DE1559461C (de) Bewehrung fur eine dünne, als verlorene Schalung für den Ort beton von Deckenplatten dienende Stahlbetontafel
DE1056810B (de) Abstandhalter aus Stabstahl fuer Stahlbeton-Bewehrungsmatten
DE1609597B1 (de) Streifenfoermige Bewehrungsmatte
AT2211U1 (de) Bewehrung für betonkonstruktionen an konstruktiven fugen
CH684107A5 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton.