DE1609426A1 - Betonform und Bauverfahren - Google Patents

Betonform und Bauverfahren

Info

Publication number
DE1609426A1
DE1609426A1 DE19671609426 DE1609426A DE1609426A1 DE 1609426 A1 DE1609426 A1 DE 1609426A1 DE 19671609426 DE19671609426 DE 19671609426 DE 1609426 A DE1609426 A DE 1609426A DE 1609426 A1 DE1609426 A1 DE 1609426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
walls
insulating material
mold
place
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671609426
Other languages
English (en)
Other versions
DE1609426C3 (de
DE1609426B2 (de
Inventor
Gregori Werner Karl Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GREGORI WERNER KARL HERMANN
Original Assignee
GREGORI WERNER KARL HERMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GREGORI WERNER KARL HERMANN filed Critical GREGORI WERNER KARL HERMANN
Publication of DE1609426A1 publication Critical patent/DE1609426A1/de
Publication of DE1609426B2 publication Critical patent/DE1609426B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1609426C3 publication Critical patent/DE1609426C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
    • E04B2/54Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities the walls being characterised by fillings in all cavities in order to form a wall construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8611Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8611Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf
    • E04B2/8617Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf with spacers being embedded in both form leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2002/867Corner details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

20. Γ-*-.ζ υο/
f-ΛΤΕΝΤΑΝ WALTE
DR. MÖLLER-BURE · DIPL.-ING. GRALFS D/P Q 163Q
DR. MANITZ · DR. DEUFEL Q 1639
8 MÜN'CHEM 2?. ROBEFir-KOCH-STR. 1
F-D-J 225110
Werner Earl Hermann GREGORI, Oakville, Ontario, Canada Betonform und Bauverfahren
Priorität: Canada, vom 22. Märss 1966 Nr. 955 523 und USA, vom 21. September 1966 Hr. 580 912
Die Erfindung betrifft eine Kombination einer Betondauerform und einer Isolierungeeinheit, die aus einem an Gewicht leichtem selbsttragenden Kunststoffschaummaterial oder faserigem Material hergestellt ist.
Zm bekannten Betonbau «erden Formen verwendet, um Gußbeton bis zur Aushärtung am Platz zu halten. Biese Formen sind aus Bolz, Fiberglas bzw. glasfaserverstärkten Kunststoffen oder Stahl hergestellt und müssen nach dem Härten entfernt werden, wobei eine nichtisolierte Wand verbleibt, auf die dann die Isolierung aufgebracht werden muß. Einige Jetzt im Gebrauch befindliche Formsteine ergeben eine schlechte dauernde Isolation» Außerdem können solche Formsteine nicht für hohe Bauten verwendet werden, well es nicht möglich ist,
Baustahl (Verstärkungsstahl) horizontal in die Blöcke einzu-
1 0098 1 3/096 2
legen und soait keine horizontalen (Präger über die gesamte Länge oder Breite eines gegebenen Baue vorgesehen «erden können. Zu anderen Fachteilen gehören die schlechte Dimensions« Stabilität und das hohe Gewicht pro Einheit.
Ziel der Erfindung ist eine Baueinheit, die so konstruiert ist, daß ihre maschinelle Vorfertigung erleichtert und somit ihre Kosten stark vermindert sind. Die Erfindung ergibt weiter Baueinheiten, welche sowohl Betonformen als auch eine dauernde Isolierung darstellen und die leicht durch praktisch ungelernte Arbeitskräfte zum Bau von Wänden, Trennwänden u, dergl. verwendet werden können.
Die Erfindung liefert weiter durch Verwendung der erfindungsgemäfien Baueinheit eine Wand oder Trennwand oder dergl., welche keine Verwendung von Deokmaterial oder Slchtmaterial, wie Gips, Ziegel oder Putz erfordert, was die hohen Kosten der Tape« zierer, Stukkateure, Maurer oder Zimmerleute und des Trocknens von Gips oder Putz und die kostspielige Reinigung ausschaltet.
Die Betonform gemäß einem Merkmal der Erfindung wird aus Isolationsmaterial von leichtem Gewicht wie Schaum oder geblähten Polystyrolköraern, die mit einem nicht gefrierenden, wasserbeständigen Barsleim verbunden sind, geformt oder gefertigt. Wegen der Isolationseigenschaften der Form kann Beton, bei sehr extremen Temperaturen ohne weiteren Schutz vergossen werden. Das Gewicht der Kunststofform ist gering, so daß eine starke Verminderung in der Festigkeit; des Fundamentes eines gegebenen
009813/0962 ßAn ηβΙΑ
bad onimmi
Baues möglich ist. Die Kttaetetioff-Foxn ist billig und die Kosten dee Traneportes der Einheiten si:id wegen des geringen Gewichtee der Kunststoff-f©sm ebenfalle gering«
Die Erfindung ©rgibt asch Bam@inh@ite&, di© eine Batonform und eine BaueriBoli&guiag liefern und leicht "biia Bau einer Kombination von Boden und Beake u. d€>rgl., durch praktisch ungelernte Arbeitskräfte verwendet werden können. Weiterhin ergibt die Erfindung eine Decke oder dergl,, auf weicher es nicht notwendig ist, ein Deckmaterial oder Putz zu verwenden, was die hohen Kosten des Putzens, des Trocknens von Gips oder Putz und die kostspielige Reinigung ausschaltet.
Weiterhin liefert die Erfindung der Bauindustrie ein Verfahren zvaa Bau einer Boden- und Deckenkombination mit einem lünimum an Stahl, was wiederum die hohen Kosten von Stahl und von gelernten Arbeitskräften verringert.
Bodenformen gemäß einem Merkmal der Erfindung werden aus leichtem Zsolationsaaterial, wie geblähtem PoIystyro!schaum, geformt oder gefertigt. Eine Ausfiihrungsform der Erfindung umfaßt Platten aus geschäumtem Kunststoff material, die mit nicht gefrierendem wasserfestem Leim verbunden sind. Die Einheiten werden vorübergehend durch senkrechte und horizontale Streben gestützt, die nach dem Härten des Betons entfernt werden. Das Gewicht der so gebildeten Bodeneinheit 1st verhältnismäßig gering$ und daher ist eine starke Verminderung
0 0 98 13/0962
in der Festigkeit des Stützfundamentes des Gebäudes möglich.
In der beigefügten Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsi'ormen der Erfindung dargestellt* Es bedeuten:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht von drei Baueinheiten gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht einer horizontalen Baueinheit gemäß der Erfindung zur Verwendung in einer Decke,
Fig. 3 ist eine Draufsicht einer Eckeneinheit, Fig. 4- ist eine seitliche geschnittene Aneicht einer Wand, welche Baueinheiten gemäß der Erfindung enthält, Fig. 5 ist eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 von Fig. 4,
Fig. 6 ist ein Schnitt durch einen Boden und eine Decke, die mit Baueinheiten von Fig· 2 gebaut sind« Fig. 7 ist eine Draufsicht auf einen Grundriß des Bodens und der Decke von Fig. 6,
Fig. 8 ißt eine perspektivische Ansicht einer modifizierten Baueinheit ähnlich Fig· 1,
Fig. 9« 9a und 9b sind Draufsichten von geformten Baueinheiten oder Blöcken bzw. Steinen gemäß der Erfindung zur Verwendung zum Bau von Wänden,
Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht der Baueinheit von Fig. 9t
Fig. 11 ist eine Schnittansicht des Aufbaues einer Wand, die aus Baueinheiten von 71g· 9 hergestellt ist,
009813/0962
Flg. 12 ist ein Schnitt längs der Linie 12 - 12 von 21g, 11, Fig» 13 ist eine perspektivische Ansicht einer geformten Betonformeinheit zur Vorwendung für den Bau von Decken
und Böden,
Fig. 14 zeigt eine alternative Betonformeinheit für Böden
und Decken vom Ende her,
Fig· 15 ist eine perspektivische Ansicht der Betonformeinheit
von Fig. 14,
Fig. 16 ist eine perspektivische Ansicht weiterer alternativer Betonformen sur Verwendung für den Bau von Decken vom Waffel-
typ und
Flg. 17 ist ein Schnitt längs der Linie 17 - 17 von Fig.
Die Formeinheit 10 mit Dauerisolierung gemäß Fig. 1 umfaßt 2 Längewände 11 und swei querliegende Endwände 12 sowie Teilungewände 15 in der Einheit 10, welche den durch die Längs- und Querwände 11 und 12 gebildeten Raum in 6 Abteilungen 14 teilen. Die Querwände 12 und die Teilungswände 13 sind oben und unten bei 15 zurückgesetzt, um !Träger 19 (Fig. 4) durch die gesamte Wand eines gegebenen Baus zu bilden. Die Rücksprünge 16 in den Quer« wandungen 12 und den Teilungswandungen 13t die in Fig. 1 gezeigt sind, sind zur Aufnahme von waagrechteh Stahlverstärkungen 17 (Fig. 4 und 5) ohne Verankerung bzw. Anbinden vorgesehen. Die Einheiten 10 sind aus Kunststoffschaum hergestellt und werden in Schichten angeordnet und mit einem gegen Wasser und Frost beständigen Bindemittel an allen Fugen verbunden, um das Durchdringen von Wasser und Luft zu verhindern. Die aufeinandergelegten Dauer! aolierungsf ο reinheit en 10 bilden nach Füllen mit
00 9813/0962
1509426
bewehrtem Beton 18 durch Hand oder mit der Maschine eine bewehrte Betonwand mit einer Isolation auf zwei Seiten. Die Rücksprünge 15 in den zwei Querwandungen 12 und den Tellungewandungen 13 sitzen am Oberteil und an Unterteil der Einheit 10, was das Umdrehen der Einheit 10 ermöglicht.
Eine Bodeneinheit 20 mit Dauerisolierung gemäß Fig. 6 und 7 wird aus geschäumtem Kunststoff und Faserplatten hergestellt. Die Seiten 21 haben einen zurückgesetzten Absatz 22, wie in Flg. 6 gezeigt. Die Rückeprünge 22 in benachbarten Einheiten bilden einen Träger 25, wie in Fig. 7 dargestellt.
Die Baueinheit 20 ergibt eine Kombination einer permanenten Betonform und einer Isolation, die aus Schaumstoff oder dergl. mit hohen Isolationswert hergestellt ist, jedoch geringe Las tauf nähme fähigkeit hat. Die Einheiten werden zusammengeleimt, um sie in Quer- und in Längsrichtung ausgerichtet zu halten. Die Bödeneinheiten 20 ergeben, wenn sie an ihrem Platz angeordnet sind, eine Form für das Einbringen von Beton und Stahl zur Bildung einer Boden- und Deckenkombination. Die Bodeneinheit 20 ergibt auch eine Form für die horizontalen Träger 25 In einer Richtung oder in zwei Richtungen, um den Betonboden zu tragen. Die Temperatur- und Schallisolation für Boden und Decke werden durch die Form 20 geliefert, die auf dem gehärteten Beton an Ort und Stelle gelassen wird· Wie in Flg. 1 gezeigt, ist die Baueinheit 10 vorzugsweise mit inneren und äußeren Seitenplatten 26 und 27 vereehen, die jeweils daran befestigt sind, beispielsweise
009813/0962
durch einen Klebstoff ©der desgl. Hie innere Wandfläche 26 kann beispielsweise ©ine Gipswaadplatte oder !»eiehtgipeplatte eein und die Außenwand 27 ksum anm imprägnierter Faserplatte bestehen· 3)l®@e Platten liefern soweit! ^ueätsliche Festigkeit ale auch eine Gis rf liehe für? ä&& Beg&len oder Tapezieren. Bei Verwendung sir.;«:; Gipsplatte kSsmen die Feigen ε wischen den Platten in üblicher Weise Bit l!©fe®lmnd verschlossen werden·
Ee ist eu ersehen, daß die Seitenwände 26 und 27 bezüglich der Wand der Baueinheit versetzt rind, so daß aie eine Überlappung mit benachbarten Baueinheiten ergeben» wao die Auerichtung der Baueinheiten erleichtert. Die Einheit 10 kann mit einer Deckschicht von I1UtB oder Stuck, dünnen Klinker- oder Ziegelplatten 28, üblichen Ziegeln 29 wie in Fig. 4 gezeigt, oder irgend einem geeigneten wetterfesten dekorativen' Material, wie einem Siohtbelag aus Quetsoheplitt und Epoxyharz (harzgebundener Rauhputz), versehen sein
Be ist auch ersichtlich, daß die Baueinheiten ΊΟ in verschiedenen Größen gefertigt werden können, einschließlich von. Boden- Mb Deckenplatten zur Verwendung in Einfamilienhäusern oder anderen kleineren Bauten«
In Fig. 2 ist die Baueinheit 20 zur Verwendung für die Bildung einer Decke und eines Bodens gezeigt. Die Deckeneinheit von Fig. 2 umfaßt eine Faserplatte oder Gipsplatte 31 und eine Platte aus Kunststoffsohauaaaterlal 32 »it »ehreren, sich in
009813/0962
Längerichtung erstreckenden Unterteilung 34, die dazwischen befestigt Bind. Eine Platte 57 aus Faserplatte, Gipsplatte oder dergl· ist an der Außenfläche der Kunststoffschaumplatte 52 befestigt. Verstärkungsetäbe 55 werden vorzugsweise in Leerräume 56 eingebracht, die «wischen benachbarten Formen 20 vorgesehen sind, und dann wird eine Betonplatte 58 gegossen· In Längsrichtung angeordnete Kanäle 59 werden nicht mit Beton gefüllt, was Raum für Versorgungsleitungen und Luftraum für Isolationszwecke ergibt.
In Pig. 5 ist eine Eckeneinheit 50 zur Verwendung in Verbindung mit der Wandeinheit 10 gezeigt. Sie Eckeneinheit 50 umfaßt im Abstand angeordnete Seltenwände 51 und 52, Endwände 55 und 54- und Unterteilungewände 55* Die Unterteilungswände haben die gleichen senkrechten Abmessungen wie die oben beschriebenen Unterteilungswände 15 und sind mit Rücksprüngen 16 versehen, um den sich horizontal erstreckenden Bewehrungs stahl 1? aufzunehmen· Platten 58» 59« 60 und 61 aus Gipsplatte, Faserplatte oder dergl· sind an den Seitenwänden 51 und 52 in der gleichen V/eiBe wie die unter Bezug auf Flg. 1 beschriebenen Platten 26 und 27 vorgesehen.
Es 1st ersichtlich, daß zwar für die Wandformeinheit 10 beschrieben und gezeigt ist, daß sie Innere und äußere Seitenplatten 26 und 27 daran befestigt enthält, diese Einheit 10 jedoch auch ohne Seltenplatten vorgefertigt werden kann« Wenn jedoch keine Seitenplatten 26 und 27 aus Gipsplatte oder dergl. auf der Formeinheit 10 vorgesehen sind, sollten die Kanten
0 09813/0962
1609425
der Längswände mit Hut« und Federverbindungen versehen oder klebend an die entsprechenden Rander benachbarter Wandformelnhelten befestigt werden, um die Einheit an itaem Platz zu halten und das Durchdringen von flüssigem Beton zu verhindern.
Das leichte Isolationsmaterial, aus dem die Sandform 10 und die Boden- und Deckenform 30 gefertigt sind, ist vorzugsweise geschäumter Kunststoff* Jedoch können unter der Voraussetzung, daß das verwendete Material im wesentlichen starr und leicht an Gewicht ist und die Eigenschaften geschlossener Zellen ergibt, eine Anzahl von Materialien verwendet werden.
Zu den oben erwähnten speziellen geschäumten Kunststoffen gehören geblähte Körner, sowie gewöhnlicher Schaum. Außerdem hat sich zellhaltiges Glas als brauchbare Alternative erwieeen, wo erhöhte Feuersicherheit gefordert wird. Materialien, wie harzgebundene Glasfaserplatten, bilden ebenfalls ein brauchbares Material der Wahl, vorausgesetzt daß sie einen geschlossenen Zellenaufbau aufweisen, ua die erforderliche Waaserfestigkeit zu liefern, die für eine Betonform notwendig ist.
Bs 1st ersichtlich, daß irgendwelche aus einer Anzahl von synthetischen Materialien als Ersatz für die hier speziell er-
009813/096
- .10 -
1609A26
wähnten Materialien verwendet werden kann, da das Prinzip, Gipeplatten, eine Außenwandbedeckung oder dergl. vorsueehen, die am leichten Iaolationsmaterial befestigt iot, es ermöglicht, Materialien zu verwenden, die bisher als unpraktisch für diesen Zweck zum Aufbau einer Form für Gußbeton betrachtet wurden. Die Art des verwendeten Klebstoffes hängt natürlich von den gewählten Materialien ab. Im Falle von Polystyrol hat sioh erwiesen, daß ein Klebstoff auf Kautschukbasis, der unter den Handelsnamen "Bondaaster" von der Firma Pittsburgh Plate Glass Company bezogen werden kann, geeignet ist.
Die Verwendung von geblähten PolystyrolkSrnern oder geblähtem Polystyrolschaum ergibt eine Anzahl von Torteilen. Zu diesen Vorteilen gehört das leichte Gewicht und die gute Diaenslonsetabilltät unter schwankenden Bedingungen von Temperatur und Feuchtigkeit. Das geblähte Polystyrol kann auch auf sehr genaue Abmessungen gefertigt werden, die zur Erzielung von glatten Innen- und Außenwänden erforderlich sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß es elastisch 1st und wasserdichte lugen zwischen benachbarten Wendbeueinhelten ergibt. Des Gewicht der Vorm bewirkt, daß dit horizontalen Fugen wegen der Bachgiebigkeit des geschäumten Kunststoffes dicht sind. Außerdem wird der geschäumte Kunststoff durch den hydrostatischen Druck des flüssigen Betons gegen die äußeren Glps- bauplatten gedrückt, was eine Dichtung zwischen der Gipsplatte und dem ßohaum an jeder Fuge ergibt. BAD 0
009813/0962
Die Verwendung von Gipsbauplatten ale inner© seitliche Formplatte 26 der W'andform 10 ergibt ebenfalls wichtige Vorteile. Die Gipebauplatte ist billig, feuerbeständig und besitzt die notwendige Steifigkeit, ma den hydrostatischen Druck von ungehärtetem Beton auszulasten. In der tatsächlichen Praxis wurde gefunden, daß Beton bis au einer Höhe von etwa 1 Meter oder mehr gegossen werden kann, ohne die tfandforn zu beschädigen.
Die Vorteile einer Form, die an Ort und Stelle belassen wird und nicht nur eine Isolation liefert sondern auch halbfertige oder fertige Innen- und Außenoberflachen ergibt, sind offensichtlich» Die Verwendung von abnehmbaren Formen wird praktisch ausgeschaltet, was zu einer großen Arbeitsersparnie sowie zur Ersparnis von Transportkosten für den Transport von Formen zu und von der Baustelle und der Kosten der Säuberung und der Lagerhaltung von Formen führt. Da überdies Isolation und Gipsbauplatte vor dem Transport zur Baustelle vorzugsweise maschinell vorgefertigt werden, ergeben sich Einsparungen an der sun Einbau dieser. Materialien erforderlichen Arbeitskraft und es ist wenig oder keine Arbeit erforderlich, um die Baustelle sauber zu machen, nachdem die Formen an Ort und Stelle sind. Gewöhnlich wäre eine gewisse Zeit des Saubermachens nach dem Einbau jedes der zwei Materialien erforderlich.
Die Gipsbauplatte erhöht zwar das Gewicht der Fora, doch ist ein gewisses Gewicht erwünscht, um die Form an Ort und Stelle zu halten. Der geschäumte Kunststoff konnte bei alleiniger
009813/0962
Verwendung durch starken Wind weggeblasen werden, wenn er nicht am Platz befestigt ?Aäre, bis der Beton vergossen ist. Eb wurde auch gefunden, daß die Außenplatten aus Asbestpappe oder Asbestplatten geformt werden könnent um die Feuerfestigkeit der Form zu verbessern*
Alternativ ist, wie in Fig. 8 gezeigt, eine isolierende Formeinheit 50 so gebaut, daß die zwei querstehenden Endwände 12 von den Endkanten der Längswände 11 einen Abstand haben, der gleich der Hälfte des AbStandes zwischen den Untertellungen 13 ist.
Es ist ersichtlich« daß beim Zusammenbauen der Einheiten 50 Ende an Ende wie in Fig. 8 gezeigt, eine Höhlung 51 zwischen benachbarten Endwänden 12 gebildet wird, die nach Füllen mit Beton eine senkrechte Säule liefert.
In Fig. 9 und 10 ist eine modifizierte Betonform 70 zur Verwendung im Bau von Wänden gezeigt. Die Form ?O wird vorzugsweise aus leichtem Isolierenden Kunststoffmaterial gefertigt, wie expandierten Polystyrolkörnerc, und umfaßt zwei Längswände 71 und 72 und zwei damit ein Stück bildende Endwände 73 und 74. Damit eine Einheit bildende Unterteilungswände 75 umgrenzen vier praktisch zylindrische Bohrungen oder Kanäle 76, die sich durch die Form 70 erstrecken. Eine praktisch halbkreisförmige Vertiefung 77 in ^jeder der Wände 71 und 72
0098 13/0962
und den U&tertellungswänden 75 liefert einen eich in Längsrichtung erstreckenden Kanal 78, der die löcher 76 verbindet. Wie deutlicher in Fig. 12 gezeigt ist, verbindet der Kanal 78 auch die Löcher von benachbarten gleichen Formeinheiten 70.
Die Löcher 76 verbessern wegen ihrer praktisch zylindrischen Gestalt die Fähigkeit der Form» den hydrostatischen Druck des nassen Betons auszuhalten. Die Oberfläche der Verbindung zwischen den Seltenwänden 71 und 72 und den Unterteilungswänden 75 wird vergrößert, wodurch die Festigkeit der Form erhöht wird. Es 1st ersichtlich, daß die Löcher 76 etwas konisch zulaufen, um das Herausnehmen der Form 70 aus einer Preßform au erleichtern.
Die in Flg. 9a und 9b gezeigten Formen ?0a und 70b haben Löcher 76a und 76 b von elliptischem oder kreisförmigem Querschnitt. Im übrigen sind die Formen 70a und 70b mit der Form 70 identisch und brauchen nicht im einzelnen beschrieben werden.
Eine aus Baueinheiten 70 zusammengesetzte Wand .',st in Fig. 11 und 12 gezeigt. Sie umfaßt eini: vorher angeordnete Tafel 80 von Einheiten 70, die miteinander durch größere Platten von Baumaterial 82 und 83 verbunden sind, die wiederum alt den äußeren Oberflächen der Seitenwände 71 und 72 verbunden sind* Die Platte 82 1st ein Material, das sich zur Verwendung im Freien eignet, wie eine Holzverkleidung, und die Plvtte 83 ist vorzugsweise Gips oder Gapsbauplatte· In der gezeigten Ausführungsform ist ein Drahönets 85 oder dergl. an den äußeren
0098 13/0962
Flächen der Einheiten 70 befestigt, und Gips wird auf das Drahtnetz (Rabitz) aufgebracht und härten gelaeeen, bevor der Beton vergossen wird.
Bewehrungsstahlstäbe 86, die sich senkrecht und horizontal in den Löchern 76 bzw. Kanälen 78 erstrecken) um zusätzliche Festigkeit zu ergeben, werden zweckmäßig während des Zusammenbaus der Tafel BO verschweißt« zweckmäßig punktgeschweißt.
Die Form 70 ist zwar mit Innen« und Außenplatten in einer vorher zusammengebauten Tafel 30 gezeigt, jedoch wurde gefunden, daß bei alleiniger Verwendung von Formen ähnlich der Form 70 von 41 cm Höhe Beton mit einer Geschwindigkeit von wenigstens 2 Schichten solcher Blöcke pro Stunde vergossen werden kann.
Ea wurde gefunden, daß die Festigkeit der Form 70 stark ver bessert wird, indem die geblähten Polystyrolkörner pressgeformt werden, statt mit herkömmlichen Werkzeugen zu schneiden und so geschnittene Stücke mit Klebstoff zu verbinden. Der Grund für die verbesserte Festigkeit besteht darin, daß eine Haut auf der Oberfläche der Körner gebildet wird, welche die Zugfestigkeit um etwa 35 % vergrößert. Die ausdehnungsfäbigen Polystyrolkörner werden auf die gewünschte Dichte (etwa 0,024-g/cm-* bzw. 1,5 lbs/cubic foot) vorgebläht, bevor sie in die Form eingebracht werden. Eine Methode zur Formung der PoIy-
009813/0962
«15-
styrolkörner is£ in der kanadischem Patentschrift 532 317 vom 30. Oktober 1956 eier Badiso&ec Anilin und Sodafabrik Au Leschrieben.
In Fig. 13 ist eine Boden- und l-ackcifo^m 90 gesslgt, die in fast jeder Beziehung gleich der Formainheit 20 von Fig. 2 gleich ißt mit der Ausnahme, daß sie aus geschäumtem Kunet™ stoff hergestellt ist. Die Form 80 wird in der gleichen Weiße wie die !form 20 verwendet und let vorzugsweise alt einer Lage aus Glpsbauplatten (nicht geiselgt) auf ihrer Unterseite ähnlich der in Fig. 2 ge sseigten Platte 37 versehen.
In entsprechender Weise ist in Fig. 14 und I5 eine Boden- und Deckenform 95 aus geformtem geschäumten Kunststoff geseigt, die eich zur Verwendung in der gleichen Weise wie die oben beschriebenen Formen 20 und 90 eignet. Die Form 95 hat einen umgekehrt V-fÖrmigen Querschnitt und 1st alt mehreren Verstärkungarippen 96 versehen« die entlang Ihrer Länge im Abstand angebracht sind. Eine Schicht aus öipsbauplatte oder dergl. ist vorzugsweise auf der Form 95 in der gleichen Weise wie die unter Baaug auf Fig. 2 beschriebene Platte 37 vor« gesehen·
Flg. 16 und 17 «eigen eine alternative Art von geformter Boden- und Deckenform 100 zur Verwendung in einer Art der Konstruktiont die gewöhnlich "Waffeldecke" genannt wird und
009813/0962
in Fig, 6 und 7 geneigt ist. Die Form 100 hat eine obere Wand 102 und zwei Paar einander gegenüberliegender Wände 103, 104, 105 und 106 mit Flanschen 108, die sich davon rechtwinklig nach außen erstrecken. Die offene Unterseite der Form 100 eignet sich für den Verschluß durch eine Gipebauplatte oder dergl. ähnlich der unter Bezug auf Fig. 6 beschriebenen Platte 37.
0098 1 3/0962

Claims (2)

Patentansprüche
1. Bauverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man Formen verwendet, wovon jede Form im Abstand voneinander angeordnete Wände aus praktisch steifem geschäumtem isolierendem Material mit mehrerer, steifen Abstandst eilen aus diesem loolierenden Material, welche diese Wände unter Bildung von querliegenden Kanälen und eines längsliegenden Kanals senkrecht dazu und in der gleichen Ebene zwischen den Wänden verbinden, aufweist, diese Formen aur Erzielung der gewünschten Gestalt des Bauwerke aufsetzt, die Kanäle mit fließfähigem abbindenden Material füllt, das durch das geschäumte isolierende Material unter Bildung von zwei oder mehr parallelen !Feilen und wenigstens einem verbindenden Teil in jeder Form festgehalten wird, und die Fora nach dem Hartem des abbindenden Materials zur Bildung einer Isolation für den Bau an Ort und Stelle beläßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Abstand angeordneten Wände praktisch starres geschäumtes Kunststoffmaterial umfassen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Kunststoff aus geblähtem Polystyrolkörnern
00 98 13/0962
besteht.
4-. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Platte des Baumaterials an einer äußeren Oberfläche von wenigetene einer Seitenwand zur Erhöhung der Festigkeit der Form befestigt und diese Platte unter Bildung eines Teils des Baues an Ort und Stelle belassen wird.
5» Verfahren, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Platten aus Baumaterial auf den äußeren Oberflächen beider im Abstand angeordneter Wände vorgesehen und diese Platten so angeordnet werden, daß sich überlappende Stöße zwischen benachbarten Formeinheiten gebildet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der geuchäumte Kunststoff geblähter Polystyrolschaum ist.
7· Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekenneeIchnet, daß die Platte eine Qipsbauplatte ist.
8. Betonform» gekennzeichnet durch la Abstand angeordnete lande aus geschäumtem isolierenden Material von leichtes Gewicht, die nach Füllen «it Beton zwei oder mehr parallele Betonteile und wenigstens einen verbindenden Betonteil in jeder Form ergeben und wobei die form zur Bildung einer isolierenden Wand an Ort und Stelle belassen wird.
009813/0962
9· Torher zusammengebaute Betonform nach Anspruch 8, die nach dem Härten des in die form gegossenen Betons an Ort und Stelle belassen wird, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Abstand angeordnete Winde aus leichtem lädierenden Material, mehrere rostandeteile, welche die Wände an®laander befestigen, und eine äußere Platte, welche an dem leichten Isolierenden Ma« terial befestigt ist, umfaßt.
10. Betonform nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das leichte isolierende Material einen starren Kunststoffschaum umfaßt«
11« Betonform nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das leichte isolierende Material aus geblähten Körnern von Polystyrol besteht.
12. Betonform nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Material geschäumtes Glas ist«
1?« Betonform nach Anspruch 9« dadurch gekennzeichnet, daß das leichte isolierende Material geblähtes Polystyrolmaterial ist und die starren äußeren Platten an den Wandungen zur Bildung von fertigen ode; halbfertigen Oberflächen für die Wände befestigt sind, wo Dei eine dieser starren Platten aus Gipsbauplatte gebildet ist.
009813/0962
14·. Betonform nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Flatten sich über zwei zusammengehörige Seitenwände von isolierendem Material an einer Längsseitenkante und einer Endkante Jeder dieser Wände erstreckt und diese Seitenwände sich Über die äußeren Flatten an einer verbleibenden Seitenkante und Endkante ,jeder Seitenplatte unter Bildung von ineinander eingreifenden Seitenkanten, die mit zugehörigen Seitenkanten von benachbarten gleichen Betonformen zusammenwirken« erstrecken.
15« Betonform nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die im Abstand angeordneten Wände aus geblähte« Polystyrol gebildet sind«
16. Betonform nach Anspruch 13 oder 15« dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Platten aus Gipsbauplatte gebildet sind*
17* Vorher zusammengebaute Betonfonnanordnung zur Verwendung im Bau einer Betondecke, die nach den Härten der Betonfüllung unter Bildung einer isolierten Decke an Ort und Stelle belassen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Form ein Paar von im Abstand angeordneten Wänden, wobei wenigstens eine der Wände aus starrem leichten isolierenden Material ge-
0098 1 3/0962
~ 21 -=
bildet ist, sowie Abstandsteile, welche diese im Abstand angeord= noten r/ände verbinden, uaii'aßtj und eine V/and ©ine größere Breite als die andere Wand hat und so ein Sana! zwischen benachbarten gleichen Formen gebildet wird, dar nach Füllen mit Beton einen horizontalen Betonträger zur Unterstützung eines auf die Form gegossenen Betonbodens bildet.
18. Betonform nach Anspruch 1?, dadurch gekennzeichnet, daß eine äußere Platte an dem isolierenden Material unter Bildung einer fertigen oder halbfertigen Decke befestigt ist.
19« Betonform nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Material aus geblähten Polystyrolkörnern besteht.
20. Betonform nach Anspruch 18,dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Platte aus Gipsbauplatte gebildet ist.
21. Betonform, die nach des Härten des in die Form gegossenen Betons an Ort und Stelle belassen werden kann, gekennzeichnet durch einen geformten Block von geschäumtem Kunst stoffaaterial mit wenigstens 2. Quer löchern* dia sich durch ihn erstrecken, und einem sieh in Längsricßtuag erstreckenden Kanal, der diese Lösher verbindet *
22. Vorher susammengebai&te Betonformaaordnusg smr Te?»
0098 13/09 62
wandung file den Bai; einen; Betonbodens die nach dem Härten der Betonfüllung der Form untae Bildung feiner isolierenden Docke an Ort und Stella be las a an werdnr» kann, dadurch gekennzeichnet, daß die .Form ein Paar vor? im Abstand angeordneten Wänden, von denen wenigstens eine aus starrem) leichtem isolierendem Material gebildet 1st, und caait ein Stück bildende Abstandet ei Ie, welche die Im Abfand liegenden Wände verbinden, umfaßt, wjfeei eine Wand air j größere Breite hat als die andere Wand, 90 daß ein Kanal affi&c&en benachbarten gleichen Formen gebildet wird, der nach Füllen mit Beton einen horizontalen !rager zur Abstützung -jinej auf die Form gegosse nen Betonbodens bildet.
00981 3/0962
L e e r s e i t e
DE19671609426 1966-03-22 1967-03-21 Mantelbetonwand mit bleibenden Schalungskörpern aus geschäumtem Material und einer Ortbetonfüllung Expired DE1609426C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA95553 1966-03-22
CA955523 1966-03-22
US58091266A 1966-09-21 1966-09-21
US5809266 1966-09-21
DEG0049634 1967-03-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1609426A1 true DE1609426A1 (de) 1970-03-26
DE1609426B2 DE1609426B2 (de) 1975-10-23
DE1609426C3 DE1609426C3 (de) 1976-08-12

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023268B4 (de) * 2004-05-11 2012-08-02 Marigo International D.O.O. Bausystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023268B4 (de) * 2004-05-11 2012-08-02 Marigo International D.O.O. Bausystem

Also Published As

Publication number Publication date
BE695933A (de) 1967-09-01
DE1609426B2 (de) 1975-10-23
US3552076A (en) 1971-01-05
US3788020A (en) 1974-01-29
GB1169723A (en) 1969-11-05
CH474642A (fr) 1969-06-30
NL6704155A (de) 1967-09-25
SE350560B (de) 1972-10-30
ES338293A1 (es) 1968-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726880T2 (de) Wandelement und dazugehörige konstruktionsmethode
CH562377A5 (en) Form-locked building panel joint connection - with shaped end of one fitting into lipped rounded edge channel of next
DE1658991A1 (de) Baukonstruktion und Verfahren und Mittel zu ihrer Herstellung
DE8201949U1 (de) Isolierende Verblendtafel
DE69224288T2 (de) Bauelement
DE19801123B4 (de) Fundamentaufbau sowie Sockelelement für die Verwendung darin
DE1946462A1 (de) Isolierte Mauer fuer Gebaeudewaende
DE3933615A1 (de) Stahlbetonraumzelle
DE2514063A1 (de) Plattenfoermiger fertigbauteil und verfahren zur herstellung von waenden unter verwendung von diesen fertigbauteilen
DE9421338U1 (de) Bauelement
DE1609426A1 (de) Betonform und Bauverfahren
DE2653828A1 (de) Giessform zur bildung einer balkenlage
AT340648B (de) Bauelement
DE4135243A1 (de) Dach aus grossflaechigen betonfertigteilen
DE3545707A1 (de) Leichtlehmbauelement
EP0063559B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wärmedämmenden Bauplatte
DE1609426C3 (de) Mantelbetonwand mit bleibenden Schalungskörpern aus geschäumtem Material und einer Ortbetonfüllung
DE8122237U1 (de) Abstellwinkel fuer die stirnseiten von betondecken
DE2515197A1 (de) Vorgefertigtes, plattenfoermiges wandelement
DE7327537U (de) Baukörper zum Fertigbelegen von Fußböden, Wänden und Decken mit Fliesen (Kacheln)
DE1945506C (de) Deckenbauelement
DE7416718U (de) Aus armiertem beton vorgefertigtes grundbodenelement fuer gebaeude
DE810300C (de) Decke oder Dach aus Stahlbetonhohlplatten
AT319544B (de) Fertigteilstreifen, vorzugsweise für Decken und Verfahren zur Herstellung eines Fertigteilstreifens
AT304032B (de) Bauelement, Sandwichplatte mit Hartschaumfüllung für Wände, Fußböden, Dächer Türen u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee