DE1607483A1 - Mahl- und Sicht-Anlage,insbesondere fuer Zement - Google Patents

Mahl- und Sicht-Anlage,insbesondere fuer Zement

Info

Publication number
DE1607483A1
DE1607483A1 DE19671607483 DE1607483A DE1607483A1 DE 1607483 A1 DE1607483 A1 DE 1607483A1 DE 19671607483 DE19671607483 DE 19671607483 DE 1607483 A DE1607483 A DE 1607483A DE 1607483 A1 DE1607483 A1 DE 1607483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mill
classifier
classifiers
parallel
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671607483
Other languages
English (en)
Inventor
Ruegg Dr-Ing Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss AG
Original Assignee
Escher Wyss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss AG filed Critical Escher Wyss AG
Publication of DE1607483A1 publication Critical patent/DE1607483A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Patentanwalt
Berlin 28 (Frohnau) J g g£p
E s c h e r Wyes Aktiengesellschaft, Zürich (Schweiz)
Mahl- und Sicht-Anlage, inabesondere für Zement.
i Die Erfindung betrifft eine Mahl- und Sicht-Anlage,
insbesondere für Zement, mit mindestens einer Mühle und mindestens zwei Sichtern, von denen mindestens einer in den geschlossenen Kreislauf dieser Mühle eingeschaltet ist.
Es sind Anlagen zum Mahlen und Sichten von Zement bekannt, in welchen zwei in den geechlossenen Kreislauf einer Mühle geschaltete Sichter unter sich feingutseitig in Serie geschaltet sind, da3 heisst in welchen der Feingutaustrag des in Strcniungsrichtung des Sichtgute3 ersten Sichters mit der Sichtgutaufgabe des zweiten Sichters verbunden ist. Während die Griessausträge beider Sichter mit der Mahlgutaufgabe der Mühle verbunden sind. Derartige Anlagen sind zuiu Herstellen jeweils einer einzigen Zementsorte ausgelegt, und es herracht in Fachkreisen die Ansicht vor, bei der Herstellung verschiedener Zementsorten in einer gegebenen Anlage werde diese nicht vernünftig ausgenützt.
Pt. V 32
24.10.66-Schy/bu
Z.Nr. 5 470 866/7
ο η λ « *. Λ BAD ORIGINAL
909836/0 7 54
Die Erfindung bezweckt, eine Mahl- und Sicht-Anlage zu schaffen mit der sich Zementsorten verschiedener Feinheiten, bei im wesentlichen gleich vorteilhafter Ausnützung der Anlage herstellen lassen, Zu diesem Zweck wird eine Mahl- und Sicht-Anlage der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäss derart ausgebildet, dass Verbindungsleitungen und betätigbare Abschlussorgane vorgesehen sind, welche es ermöglichen, mindestens zwei Sichter wahlweise feingutseitig in Serie oder parallel zu schalten.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in vereinfachter Form dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 ein Schema einer Anlage mit einer Mühle und mit zwei Sichtern,
Fig. 2 eine andere Ausführungsart der Anlage nach Pigt 1, Fig. 3 eine Anlage mit zwei Mühlen und drei Sichtern, und Fig, 4 eine Anlage mit zwei Mühlen und vier Sichtern, wobei entsprechende Teile in allen Figuren gleiche Bezugszeichen aufweisen.
Die in Fig. 1 dargestellte Anlage weist eine Mühle 1 sowie zwei Sichter 2, 3 auf. Mit 4 ist die Mahlgutaufgäbe bezeichnet. Ein Becherwerk 5 führt vom Mahlgutaustrag der Mühle 1 über eine' Sichtgutleitung 6 mit zwei Strängen 6', 6" zu den Sichtgutaufgäbeη der Sichter 2, 3. Die Griessausträge der Sichter 2, 3 sind Über Griessleitungen 7 mit der Mahlgut-
BAD ORiGfNAL 909836/0 7 54
_ 3 —
aufgäbe 4 verbunden. Bie Sichter 2, 3 sind somit in den geschlossenen Kreislauf der Mühle 1 eingeschaltet. Die Feingutausträge der Sichter 2, 3 sind an je einen Strang 8' bzw. 8" einer Peingutleitung 8 angeschlossen. Der Strang 81 der Peingutleitung 8 weist eine Umschaltklappe 9 auf, wobei der Eingang dieser Umschaltklappe mit dem sichterseitigen Abschnitt des Stranges S1 und ein Ausgang dieser Umschaltklappe 9 mit einer Ve.rbindungsleitung 10 verbunden ist, welche in die Sichtgutaufgabe des Sichters 3 mündet. Dabei ist der Sichter 2 über dem Sichter 3 angeordnet, so dass das Gut in der Verbindungsleitung 10 unter Schwerkräfteinwirkung strömt. In den Strang 6" der Sichtgutleitung 6 ist eine Absperrklappe 11 eingeschaltet.
Die gezeigte Anlage arbeitet folgendermassen. Bei den in der Zeichnung dargestellten Stellungen der Klappen 9» 11 sind die Sichter 2* 3 feingutseitig, und auch sichtgutseitig, parallel geschaltet. Das vom Becherwerk 5 kommende Sichtgut gelangt über die Stränge 6' und 6" der Sichtgutleitung 6 in die Sichtgutaufgaben der Sichter 2, 3» und das Peingut strömt aus den Peingutausträgen der Sichter 2, 3 über die Stränge 8' und 8" in die Peingutleitung 8, während die Griesse aus den Griessaustragen der Sichter 2, 3 über die Griessleitungen 7 in die Mahlgutaufgäbe 4 zurück gelangt.
Die Arbeitsweise der Anlage bei den in der Zeichnung
909836/075
dargestellten.entgegengesetzten Stellungen der Klappen 9« 11 ist aus Fig. 2 ersichtlich- Die in Pig. 2 gezeigte Anlage unterscheidet eich von derjenigen nach Fig. 1 nur dadurch, dass die Sichter 2, 3 auf gleicher Höhe angebracht sind, und dass in die Verbindungsleitung IO ein Becherwerk 12 eingeschaltet ist. Bei der in der Pig. 2 dargestellten Stellung der Klappen 9, 11 gelangt das vom Becherwerk- 5 kommende Sichtgut über.den Strang 61 der Sichtgutleitung 6 gesamthaft in den Sichter 2, und die geschlossene Absperrklappe 11 verhindert, dass Sichtgut in den Sichter 3 gelangt. Das aus dem Sichter 2 abgezogene Peingut wird durch die Umschaltklappe 9 bei der, in der Zeichnung dargestellten Stellung Über die Verbindungsleitung IO und das Becherwerk 12 zum Sichtguteintrag des Sichters 3 befördert,' und die Peingut leitung 8 erhält Peingut ausschliesslich von ihrem Strange 8" aus dem Sichter 3. Die „Grieasausträge führen, wie in der Anlage nach Pig. L, über die Grieesleitungen 7 zur Mahlgutaufgabe 4. Die Sichter 2, 3 sind somit bei der in Pig. 2 dargestellten Stellung der Klappen 9, 11 feingutseitig, und auch sichtguteeitig, in Serie geschaltet.
Bei feingutseitiger Parallelschaltung der Sichter 2, 3 wird ein Zement von normaler Korngröese, beispielsweise Normalzement yon ungefähr 2500 Blaine hergestellt. Durch Beeinflussung $. Peinheitsregulierung kann ein Spezialzement
BAD ORIGINAL 909836/07 54
von z.B. 4.5OO Blaine hergestellt werden. Wesentlich höhere Feinheiten sind aber auf diese Weise im allgemeinen nicht zu erreichen. Bei feingutseitiger Serieschaltung der Sichter 2, 3 hingegen wird unter Ausnutzung des bekannten Effektes, dass die Feinheit des Feingutes stark von der Feinheit des Aufgabegutes abhängt. Zement von noch höherer Feinheit, beispielsweise ein Super-Zement von 6000 Blaine hergestellt.
Man erhält mit den erfindungsgemässen Massnahmen eine Mahl- und Sicht-Anlage, mit welcher Zementsorten unterschiedlicher Feinheit bei im wesentlichen gleich vorteilhafter Ausnutzung der Anlage hergestellt werden können.
Bei Seriebetrieb ist der Sichter 2 stärker belastet als bei Parallelbetrieb. Man kann diesem Umstand dadurch Rechnung tragen, dass der Sichter 2 grosser dimensioniert wird, als der Sichter 3. Das Verzweigungsstück der Stränge 6', 6" der Sichtgutleitung ist dann so ausgebildet, dass in den genannten Strängen verschieden grosse, uen Dimensionen der Sichter entsprechende Teilströme strömen.
Die in Fig. 3 gezeigte Anlage weist neben den Teilen der Anlage nach Fig. 2 noch eine Grobmühle 13 auf, die über ein Becherwerk 14 ait der Sichtgutaufgabe eines dritten Sichters 15 verbunden ist, dessen Feingutaustrag über eine Feingutleitung 16 zwischen dem Feingutaustrag des Sichters 2 und der Umschaltklappe 9 in den Strang 8' der Feingutleitung 8-
BAD ORSGSMAL 909836/0 7 54
mündet, und dessen Griessaustrag über eine Griessleitung in die Mahlgutaufgabe 4 der Mühle 1 mündet. Der dritte Sichter 15 ist also feingutseitig parallel zum Sichter 2 geschaltet, aber nicht in den geschlossenen Kreislauf der Mühle 1 eingeschaltet. Bei feingutseitiger Parallelschaltung der Sichter 2, 3t das heisst bei den dargestellten Stellungen entgegengesetzten Stellungen der Klappen 9t 11 ist der Sichter 15 feingutseitig sowohl zum Sichter 2 als auch zum Sichter 3 parallel geschaltet. Bei feingutseitiger Serieschaltung der Sichter 2, 3t also bei den in der Zeichnung dargestellten Stellungen der Klappen 9» 11 ist der Sichter 15 feingutseitig zum Sichter 2 parallel und zum Sichter 3 in Serie geschaltet.
Die Anlage nach Pig. 4 weist vier Sichter auf, nämlich neben den Sichtern 2, 3 noch zwei Sichter 24. Diese sind zueinander allseitig parallel geschaltet, sie könnten daher auch durch einen einzigen grösseren Sichter ersetzt werden, doch ist die Verwendung von insgesamt vier, gleichen Sichtern wegen der Ersatzteillagerhaltung vorzuziehen. Die Sichter 24, 24 werden nachfolgend, insbesondere auch in den Ansprüchen, als ein einziger Sichter 24 aufgefasst.
Die Peingutausträge der Sichter 2, 24 können durch Umschaltklappen 29, 49 wahlweise über die Strange ö1, 48 mit der Peingutleitung 8 oder über die Verbindungsleitungen 10,110
BAD 909836/07 5 4
mit dem Puss eines dritten "Becherwerkes 112 verbunden werden, dessen Kopf überfeine'Leitung* Ϊ1Ϊ iii den Sieht'guteintrag des Sichters"3 mündet, dessen Feingut aus trag mit der Feingutleitung 8 verbunden ist. Dieι Griessausträge-aller Sichter führen zur'Mahlgutaufgäbe 4 derMühle1. ' f = · Bei den'in der'EeUchnung dargestellten Stellungen entgegengesetzten Stellungen der Klappen 11, 29, 4?·* wobei das Becherwerk 112' still s-tehen kann,' sind die Siohter 2, 3» 24 feingutse"itig parallel geschältet, die Sichter 2, 3 sind der Biühle l'voigeschaltet lind der Sichter 24 ist :ih den geschlossenen Kreislauf der Mühle 1 eingeschaltet. Bei dieser Schaltung wird' ein Zement' von mittlerer Feinheit hergestellt. Bei den in der Zeichnung dargestellten Stellungen .der Klappen 11, 29, 49 und lauferidem Becherwerk 112 sind, in Stromungsrichtung des Sichtgutes, die Sichter 2, 3 sowie die Sichter 24« 3 feinguteeitiig zueinander in Serie geschaltet; dabei ist der
■-' 5.4'
Sichter 2 der Mühle 1 vorgeschaltet und die Sichter 3, 24 sind in den geschlossenen Kreislauf- der Mühle 1 eingeschaltet. Bei dieser Schaltung wird ein 2ement von höchster Feinheit hergestellt". ' : ; : ....
909836/07 5 4

Claims (5)

Patentansprüche
1. Mahl- und Sicht-Anlage, insbesondere für Zement, mit mindestens einer Mühle und mindestens zwei Sichtern, von denen mindestens einer in den geschlossenen Kreislauf der Mühle eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsleitungen (6·\ 81, 10 bzw. 6", 8·, 10, 48, 110) und betätigbare Abschlussorgane (9, 11 bzw. 11, 29, 49) vorgesehen sind, welche es ermöglichen, mindestens zwei Sichter (2, 3 bzw. 2, 3, 24) wahlweise feingutseitig parallel oder in Serie zueinander zu schalten.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mühle (l) eine Grobmühle (13) vorgeschaltet ist (Fig. 3, 4).
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Sichter (2, 3) in den geschlossenen Kreislauf (1, 2, 3) der Mühle (l) eingeschaltet sind (Pig. I bis 3).
4. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bei feingutseitiger Serieschaltung der Sichter in Strömungsrichtung des Sichtgutea zweite Sichter kleiner ist als der erste.
5. Vorrichtung nach den Patentansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der kühle (l) ein Sichter (15) vorgeschaltet ist, der zu dem in Strömungsrichtung des Sichtgutes ersten
Pt. V 32
9.6.67-Schy/fz
Z.Nr. 5 470 866/7
909836/07 54
Sichter (2) dea geschlossenen, Kreislaufes. (1, 2, 3) der Mühle (1) feingutseitig parallel geschaltet ist, und der •zum zweiten .Sichter ..(.-3.)-Äes^e schloss en en Krerislaufeq,. , .. (1, .2, 3.)· -bei-.feingutseitiger. P.arall al SjC haltung d,er: Sieht er (2, 3) dea Kreislaufea.Xl, 2», .3) parallel ,und bei feinguts£.it iger „Serie schaltung, dieser. Sicht er (2, -3X .au- dieaexa ..._ .zweiten Sachter X 3)■-feingut seit4.gr·. in. Serie ge se haltet;, .
ist (Fig.- 3)· -/-"· .:' ·, -·.-..-.. ·.. . ■ ; .. -·■-;. ι-■·.-... .■;.'"-,-■·-'■ --■■'■':■■- 6. ti Vorrichtung; naeii P,at:entans.pr.uch.; 2, .-dadurch. .gekennzeic;|i.net, . dass ein der. Mühle,. (I)- -yx> rgeac hai täet;er; Sichter {2) una ein in den geschlossenen Kreis.-la.Uff der .iVlühle1ICl); ,eangeacha^lteter Sichter.. (24)-,..ap,wie. ein -weitjerer .Sicht.er-(;3): vorgesehen ic3t ,.· der.-wahlwe-ise;,defli dferi^lvhie (l-X- vprge-schalteten ,Sichter (2) feingutseitig parallel oder aber dem.-Sichter;.(24) . de,3 .Kreislaufes der,-MühjLe;; (;1„), fe,-ingut3ijitig,:nachgebehalvtet und ,-.damit in den·. .Kreislauf. X Iv 2'k bzw, l·«; 24.v 3). der, ,Mühle ■ XlO. eingeschaltet-werden-kann. X Fig.»; 4-)>*!. ν -.>-_:, ■";' . ' ,;)
Pt, V 3?
9«6.67-Sy/
Z,Nr. b 470 866/7
■ ■ ■ . .
8 38/07Si; ?--^1-
DE19671607483 1966-10-31 1967-09-18 Mahl- und Sicht-Anlage,insbesondere fuer Zement Pending DE1607483A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1571666A CH455615A (de) 1966-10-31 1966-10-31 Mahl- und Sicht-Anlage, insbesondere für Zement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1607483A1 true DE1607483A1 (de) 1969-09-04

Family

ID=4411341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671607483 Pending DE1607483A1 (de) 1966-10-31 1967-09-18 Mahl- und Sicht-Anlage,insbesondere fuer Zement

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE703672A (de)
CH (1) CH455615A (de)
DE (1) DE1607483A1 (de)
ES (1) ES346540A1 (de)
FR (1) FR1548384A (de)
GB (1) GB1166548A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD127023B1 (de) * 1976-07-28 1982-03-31 Karl Hoeffl Mahlanlage zur feinzerkleinerung von mineralien
DE3921823A1 (de) * 1989-07-03 1991-01-17 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur zerkleinerung von mahlgut
DE4239602A1 (de) * 1992-11-25 1994-05-26 Krupp Polysius Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Mahlgut
LU90280B1 (fr) * 1998-08-28 2000-02-29 Magotteaux Int Procede de broyage de matieres en vrac et installation pour sa mise en oeuvre

Also Published As

Publication number Publication date
CH455615A (de) 1968-07-15
FR1548384A (de) 1968-12-06
GB1166548A (en) 1969-10-08
ES346540A1 (es) 1968-12-16
BE703672A (de) 1968-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011105978A1 (de) Wendeschneidplatte sowie Plan-Eckfräser mit Wendeschneidplatte
DE1913440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen und Sichten eines koernigen Gutes,insbesondere von Zement
EP0425630B1 (de) Mahlgarnitur eines kegelrefiners
DE102005007254A1 (de) Mahlanlage und Vefahren zum Mahlen von Mahlgut
DE1607483A1 (de) Mahl- und Sicht-Anlage,insbesondere fuer Zement
AT1073U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mahlen von teilchenförmigem aufgabegut
DE3710602C2 (de)
EP1129781A1 (de) Verfahren und Anlage zur zweistufigen Sichtung körnigen Gutes
EP0648539B1 (de) Umlaufmahlanlage
EP1082174A1 (de) Mahltrocknung von zellulose-derivaten, insbesondere methyl-zellulose
WO2003028893A1 (de) Verfahren zur zerkleinerung von mahlgut sowie mahlanlage
DE3315991A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bereitung von schuettgut mit definierter korngroessenverteilung
DE2339058A1 (de) Rost fuer eine muehle oder eine andere verarbeitungsanlage
DE4434206A1 (de) Siebgitter
DE3506502A1 (de) Verfahren zur mengenstromoptimierung bei der energiesparenden herstellung eines feingutes, insbesondere von zement
DE1913440C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen und Sichten eines kornigen Gutes, insbe sondere von Zement
DE665609C (de) Plansichter mit einem zwischen dem Siebrahmen vorhandenen Durchfallkanal
DE1221083B (de) Muehle mit Windsichter
EP0770431A1 (de) Siebboden für eine Rundsiebmaschine
DE2107919A1 (de) Zweirotoriger Prallbrecher
DE3425651C2 (de) Sprungfallschirmsystem
DE1015930B (de) Polarisiertes Elektromagnetsystem mit dauermagnetisiertem Schwinganker
DE428347C (de) Siebrahmensatz fuer Griess- oder Mehlplansichter
DE1299208B (de) Verfahren zum Betrieb einer Mahltrocknungsanlage, bestehend aus einer Rohrmuehle miteiner Vormuehle
DE601699C (de) Verfahren zum Betrieb einer Kohlenmisch- und -mahlanlage