DE1605117B2 - Kraftfahrzeug fuer strassen- und schienenfahrt - Google Patents

Kraftfahrzeug fuer strassen- und schienenfahrt

Info

Publication number
DE1605117B2
DE1605117B2 DE1966SC038995 DESC038995A DE1605117B2 DE 1605117 B2 DE1605117 B2 DE 1605117B2 DE 1966SC038995 DE1966SC038995 DE 1966SC038995 DE SC038995 A DESC038995 A DE SC038995A DE 1605117 B2 DE1605117 B2 DE 1605117B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
chassis
pair
motor vehicle
road
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966SC038995
Other languages
English (en)
Other versions
DE1605117A1 (de
Inventor
Karl-Heinz 3000 Hannover Splisteser
Original Assignee
Schörling & Co, Waggonbau, 3000 Hannover-Linden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schörling & Co, Waggonbau, 3000 Hannover-Linden filed Critical Schörling & Co, Waggonbau, 3000 Hannover-Linden
Priority to DE1966SC038995 priority Critical patent/DE1605117B2/de
Publication of DE1605117A1 publication Critical patent/DE1605117A1/de
Publication of DE1605117B2 publication Critical patent/DE1605117B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D15/00Other railway vehicles, e.g. scaffold cars; Adaptations of vehicles for use on railways
    • B61D15/08Railway inspection trolleys
    • B61D15/12Railway inspection trolleys power propelled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F1/00Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor
    • B60F1/04Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor with rail and road wheels on different axles
    • B60F1/043Vehicles comprising own propelling units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug für Straßen- und Schienenfahrt mit einem zwischen den beiden Straßen-Fahrzeugachsen heb- und absenkbar angeordneten, zweiachsigen Schienenfahrgestell, das an dem Fahrzeugrahmen über W'mke'hebelpaare angelenkt ist. Ein derartiges Kraftfahrzeug zeigt und beschreibt die US-PS 28 44 108.
Eine ähnliche Ausführungsform zeigt und beschreibt die FR-PS 5 40 172, bei welcher der Antrieb bei Straßenfahrt mittels Pferdekraft, bei Schienenfahrt hingegen mittels Elektromotoren erfolgt, welche über Schaltanlagen gesteuert werden und die Energie über einen Stromabnehmer von der Oberleitung erhalten. Da bei Fahrzeugen dieser Art die Lastkraftwagen-Vorderachse in der Regel eine größere Spurweite als diejenige des Gleisnetzes bzw. der Lastkraftwagen-Hinterachse aufweist, wird letztere bei Schienenfahrt um ein gewisses Maß über die Schienenoberkante hinaus angehoben. Die Praxis zeigt nun, daß ein genaues Eingleisen nur möglich ist, wenn die Vorderachse des Schienenfahrgestelles »voreilt«. Wenn also Spur- und Laufkränze der Vorderräder bereits festen Kontakt mit den zu befahrenden Schienen aufgenommen haben, muß zwischen den Kränzen der Hinterachse und der Schienenoberfläche noch ein Abstand von etwa 30 bis 40 mm vorhanden sein.
Im fahrbereiten Zustand des Schienenfahrgestelles müssen die mit den Schienenlaufflächen in Berührung stehenden Spurräder Raddrücke aufweisen, die im genauen Verhältnis zu den beim Abbremsen des Fahrzeuges auftretenden Bremskräften stehen, da anderenfalls die Räder mit zu geringem Auflagedruck blockieren und damit die Gesamtbremswirkung des Fahrzeuges erheblich herabgesetzt wird. Dieser Auflagedruck für die Schienenspurräder darf sich auf den Auflagedruck der ebenfalls mit den Schienenlaufflächen in Verbindung stehenden Rädern der Lastkraftwagen-Hinterachse nicht nachteilig auswirken, um sicherzustellen, daß eine ausreichende Haftreibung für die Übertragung der Antriebsleistung erzielt wird. Um alle diese Forderungen zu erfüllen, sind Ausgleichs- und Anpassungsmöglichkeiten vorzusehen, welche bei diesem bekannten Kraftfahrzeug allerdings vollständig fehlen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, dieses bekannte Fahrzeug so zu verbessern, daß eine kontinuierliche Anpassung beim Eingleisen an die jeweiligen Gleisverhältnisse möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, ίο daß an dem oberen Ende des einen Winkelhebelpaares ' die Kolbenstange eines druckmittelgesteuerten Zylinders angelenkt ist und beide obere Arme der Winkelhebelpaare über eine von einem Spannschloß ■ der Länge nach verstellbaren Zugstange miteinander verbunden sind, und mit dem einen unteren Schenkelpaar des einen Winkelhebelpaares verbunden sind, welche in in dem Rahmen des Schienenfahrgestelles eingearbeitete Langlöcher eingreifen.
Die zwischen den vorderen und hinteren Winkelhebeipaaren angeordnete Zugstange eröffnet die Möglichkeit, durch Verstellung des Spannschlosses die Voreilung der Vorderachse bzw. den Auflagedruck der einzelnen Räder in Abhängigkeit von den Belastungsverhältnissen und unabhängig von den an dem hinteren Winkelhebelpaar angreifenden druckmittelgesteuerten Zylindern und den Stellungen der Winkelhebelpaare vorne und hinten einzustellen.
In Verbindung mit den bestimmten Punkten montierten Kontrollorganen, die der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind, können die jeweiligen Arbeitsstellungen, z. B. gleicher Auflagedruck der vorderen und hinteren Schienenräder bzw. hoher oder niedriger Anpreßdruck der Lastkraftwagen-Antriebsräder überwacht werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der eine Schenkel des einen Winkelhebelpaares langer als der entsprechende Schenkel des anderen Winkelhebelpaares. Hierdurch wird die Voreilung erreicht, so daß die Vorderachse schneller eingleist als die Hinterachse.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges ist anhand von Zeichnungen noch etwas ausführlicher erläutert. In diesen zeigen in rein schematischer Weise:
Fig. 1 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Kraft-fahrzeuges im Schienenbetrieb,
F i g. 2 eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab der Anordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Teildraufsicht auf die Anordnung nach Fig.2,
Fig.4 eine Ansicht der Blockierung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges.
Zwischen der Vorderachse 1 und der Hinterachse 2 des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens ist ein heb- und senkbares Fahrgestell mit Schienenspurrädern 3, 4 gelagert. Der Rahmen des Lastkraftwagens trägt zu beiden Seiten Lagerböcke 5 und 6, an welchen das Fahrgestell mit den Schienenspurrädern 3 und 4 angelenkt ist.
Dabei sind zu beiden Seiten des Fahrzeuges Winkelhebel vorgesehen, deren Schenkel in den Zeichnungen mit 7, 8 bzw. 9, 10 bezeichnet sind. Die zu beiden Seiten des Fahrzeuges angeordneten Winkelhebel 7, 8 stehen über eine Welle 11 (Fig.3) in Verbindung. Der eine Schenkel 8 des Winkelhebels ist an dem Rahmen 13 des Fahrgestelles über ein Gelenk 14 angelenkt. Hingegen steht mit dem Schenkel 10 des anderen Winkelhebels ein Zapfen 15 in Verbindung, welcher in ein in den Rahmen 13 des Fahrgestelles
ί 6 Ü 5
eingearbeitetes Langloch 13;; eingreift. Sinn und Zweck dieser besonderen Gestaltung ist es, die Möglichkeit des Ausgleiches von Längenunterschieden zu schaffen.
Mit 16 ist ein doppeltwirkender Druckzylinder bezeichnet, dessen Kolbenstange 17 an dem Schenkel 9 des einen Winkelhebels angelenkt ist. Die beiden Schenkel 7 und 9 der vorderen und hinteren Winkelhebel stehen miteinander über eine Zugstange 18 in Verbindung, welche an diesen beiden Schenkeln 7 und 9 angelenkt ist. Diese Zugstange 18 ist durch Anordnung eines Spannschlosses 19 in ihrer Länge verstellbar eingerichtet.
Während die Schenkel 8 und 10 der vorderen und hinteren Winkelhebel gleich lang ausgeführt sind, weisen die Schenkel 7 und 9 unterschiedliche Längen ,5 auf. Dabei ist der Schenkel 9 langer als der Schenkel 7 der beiden Winkelhebel. Wenn also beispielsweise der Schenkel 9 um einen bestimmten Winkel verschwenkt wird, ist der Winkelausschlag des Schenkels 7 entsprechend größen Die Folge davon ist, daß bei Betätigung des doppeltwirkenden hydraulischen Zylinders 16 das Fahrgestell mit seinen vorderen Schienenspurrädern 3 zuerst auf die zu befahrende Schiene gelangt und somit ein leichteres Eingleisen gewährleistet. Dabei wird das Fahrgestell des Lastkraftwagens vorne sofort angehoben. Das Maß der Voreilung der Schienenspurräder 3 läßt sich durch Längenveränderung der Zugstange 18 mit Hilfe des Spannschlosses 19 korrigieren. Die damit verbundenen Verlagerungen der Schenkel 8 und 10 der vorderen und hinteren Winkelhebel wird durch das Langloch 13;; ausgeglichen. Durch Beaufschlagung der einen Seite des Kolbens des doppeltwirkenden Druckzylinders 16 wird das Fahrgestell mit seinen Schienenspurrädern 3 und 4 auf die Schienen abgesenkt und anschließend daran das Fahrgestell des Lastkraftwagens angehoben. Durch Beaufschlagung der anderen Seite des Kolbens des doppeltwirkenden Druckzylinders 16 wird das Fahrgestell des Lastkraftwagens abgesenkt und anschließend daran das Fahrgestell mit seinen Schienenspurrädern 3 und 4 angehoben.
Damit die Vorderachse 1 gleichzeitig mit dem Fahrgestellrahmen des Lastkraftwagens angehoben wird, ist eine Blockierung vorgesehen (Fig.4). Diese Blockierung besteht aus einem zu beiden Seiten des Fahrzeuges angeordneten Winkelhebel 20, 21, welcher am Rahmen des Lastkraftwagen-Fahrgestelles angelenkt ist. Der eine Schenkel 20 dieses Winkelhebels 20, 21 trägt eine Nase 20a, welche in der Beiriebssteliung das Blattfederpaket 22 der Vorderachse 1 des Lastkraftwagens hintergreift.
Der andere Schenkel 21 des Winkelhebels 20,21 steht unter der Einwirkung eines doppeltwirkenden hydraulischen Zylinders 23, welcher mit dem Fahrgestellrahmen des Lastkraftwagens gelenkig verbunden ist. Bei
50 Straßenfahrt wird die Blockierung ausgeschaltet; der Winkelhebel 20, 21 nimmt dann die in F i g. 4 mit gestricheltem Linienzug angedeutete Stellung ein. Voider Schienenfahrt wird die Blockierung eingeschaltet. Der Winkelhebel 20,21 hintergreift dann das Blattfederpaket 22 der Vorderachse 1 des Lastkraftwagens, so daß diese Vorderachse 1 gemeinsam mit dem Fahrgestellrahmen mit angehoben wird.
Die Hinterachse 2 des Lastkraftwagen-Fahrgestelles wird durch das Schienenfahrgestell nur so weit entlastet, daß die Schienenspurräder 3 und 4 auf den Schienen genügend Führung erhalten. Die Bereifung der Hinterachse 2 liegt dann noch mit einem bestimmten Druck auf der Schienenlauffläche auf. Dieser Auflagedruck genügt für die Fortbewegung des Fahrzeuges auf den Schienen. Da der Auflagedruck der Hinterachse 2 auf den Schienenlaufflächen für eine schnelle Bremsung nicht ausreicht, sind die Schienenspurräder 3 und 4 mit der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellten Bremsen ausgerüstet, die vom Fahrerhaus aus betätigt werden.
Um einen hydraulischen Gleichlauf der zu beiden Fahrzeugseiten angeordneten hydraulischen Zylinder 16 zu erreichen, stehen die einander zugeordneten Winkelhebel über eine Welle 11 miteinander in Verbindung. Etwaiger Verzug zwischen den Lagerungen wird durch elastische Kupplungen 24 (Fig. 3) ausgeglichen. Diese Zwangsführung ist auf jeden Fall erforderlich, da sonst ,die Gefahr besteht, daß das Lastkraftwagen-Fahrgestell unter bestimmten Voraussetzungen einseitig angehoben wird.
Werden die Druckzylinder 16 als Hydraulikzylinder ausgeführt, so ist in der dazugehörigen Hydraulikleitung ein Hydrospeicher eingebaut, mit welchem eine gewisse Federwirkung zwischen Lastkraftwagen-Fahrgestell und Fahrgestell mit den Schienenspurrädern 3 und 4 erreicht wird.
Bei Lastkraftwagen-Fahrgestellen, deren Spur der Hinterachsbereifung nicht mit der Schienenspur übereinstimmt, wird eine der Achsen der Schienenspurräder 3 bzw. 4 als Triebachse ausgebildet. In diesem Falle wird an den Fahrzeugmotor des Lastkraftwagen-Fahrgestelles eine Flüssigkeitsgetriebepumpe angebaut. Die mit den Schienenspurrädern 3 oder 4 verbundene Achse erhält ein Achsgetriebe mit angeflanschtem Hydromotor. Hydropumpe und Hydromotor sind nach den allgemein bekannten Regeln der Hydraulik über entsprechende Leitungen und Ventile miteinander verbunden.
Die Flüssigkeitsgetriebepumpe ist mit einer Regeleinrichtung ausgerüstet, mit welcher die Fahrgeschwindigkeit sowie die Fahrtrichtung (Vorwärtsfahrt und Rückwärtsfahrt) geregelt werden können. Die Steuerung der Regeleinrichtung erfolgt dann ebenfalls vom Fahrerhaus aus.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kraftfahrzeug für Straßen- und Schienenfahrt mit einem zwischen den beiden Straßen-Fahrzeugachsen heb- und absenkbar angeordneten, zweiachsigen Schienenfahrgestell, das an dem Fahrzeugrahmen über Winkelhebelpaare angelenkt ist, d a durch gekennzeichnet, daß an dem oberen Ende des einen Winkelhebelpaares (9, 10) die Kolbenstange (17) eines druckmittelgesteuerten Zylinders (16) angelenkt ist und beide obere Arme (7 und 9) der Winkelhebelpaare (7, 8 bzw. 9, 10) über eine von einem Spannschloß (19) der Länge nach verstellbaren Zugstange (18) miteinander verbunden sind, und mit dem einen unteren Schenkelpaar (10) des einen Winkelhebelpaares (9, 10) Zapfen (15) verbunden sind, welche in dem Rahmen (13) des Schienenfahrgestelles eingearbeitete Langlöcher (13a) eingreifen.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel (9) des einen Winkelhebelpaares (9, 10) langer als der entsprechende Schenkel (7) des anderen Winkelhebelpaares (7,8) ist. '
DE1966SC038995 1966-05-14 1966-05-14 Kraftfahrzeug fuer strassen- und schienenfahrt Granted DE1605117B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966SC038995 DE1605117B2 (de) 1966-05-14 1966-05-14 Kraftfahrzeug fuer strassen- und schienenfahrt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966SC038995 DE1605117B2 (de) 1966-05-14 1966-05-14 Kraftfahrzeug fuer strassen- und schienenfahrt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1605117A1 DE1605117A1 (de) 1970-08-27
DE1605117B2 true DE1605117B2 (de) 1976-06-10

Family

ID=7434956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966SC038995 Granted DE1605117B2 (de) 1966-05-14 1966-05-14 Kraftfahrzeug fuer strassen- und schienenfahrt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1605117B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396775B (de) * 1985-11-28 1993-11-25 Costamasnaga Spa Motorgetriebenes fahrzeug
AT397637B (de) * 1986-04-30 1994-05-25 Costamasnaga Spa Fahrzeug, das sowohl für eine fahrt auf strassen als auch für eine fahrt auf schienen eingerichtet ist

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE402243B (sv) * 1975-06-11 1978-06-26 Storm Anders Georg Fordon for korning pa savel veg- som jernvegsspar
ES2367735B1 (es) * 2011-06-03 2012-09-27 Universidad De Castilla-La Mancha Dispositivo de adaptación de remolques de transporte por carretera a vías de ferrocarril.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396775B (de) * 1985-11-28 1993-11-25 Costamasnaga Spa Motorgetriebenes fahrzeug
AT397637B (de) * 1986-04-30 1994-05-25 Costamasnaga Spa Fahrzeug, das sowohl für eine fahrt auf strassen als auch für eine fahrt auf schienen eingerichtet ist

Also Published As

Publication number Publication date
DE1605117A1 (de) 1970-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3652002B1 (de) Achsbaugruppe für ein schwerlastfahrzeug, schwerlastfahrzeug mit wenigstens einer derartigen achsbaugruppe und hydraulikanordnung, insbesondere zum verstellen einer als zylinder-kolben-anordnung ausgebildeten verstellbaren einheit
DE3004082C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Schwenkbewegung eines Radsatzes eines Schienenfahrzeuges in einer Kurve
DE102016014004A1 (de) Tandemachse
DE69310779T2 (de) Hinterradlenkeinrichtung
AT396775B (de) Motorgetriebenes fahrzeug
DE1605117B2 (de) Kraftfahrzeug fuer strassen- und schienenfahrt
CH690960A5 (de) Einschienen-Fahrzeug.
DE1605117C3 (de) Kraftfahrzeug für Straßen- und Schienenfahrt
DE29511921U1 (de) Führungseinrichtung für schienengebundene Fahrzeuge (II)
DE529301C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Entlastung der vorauslaufenden Achsen beim Anfahren von elektrischen Gleisfahrzeugen mit Einzelachsantrieb
DE724728C (de) Motortriebfahrzeug mit seitlich an die Schiene gepressten Treibraedern
DE4137382C1 (en) Utility site-work vehicle - is articulated with fixed wheels on front carriage and steering wheels on rear carriage.
DE4216726A1 (de) Hydraulische Lenkung für schienengebundene Fahrzeuge
DE642704C (de) Kraftfahrzeug
DE2000747C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung der Zug-und Bremskräfte zwischen einem Drehgestell und dem Hauptrahmen von Drehgestell-Schienenfahrzeugen
DE2216307A1 (de) Spurbreitenveraenderbares gleiskettenfahrzeug
DE824643C (de) Zweiachsiges Lenkgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE974315C (de) Abstuetzung eines Geraetoberteils auf Fahrgestellen, beispielsweise bei Lokomotiven,Gleis- und Pflugrueckmaschinen und Abraumwagen
DE536087C (de) Eisenbahnwagengleisbremse
DE946686C (de) Federnde Radaufhaengung fuer Fahrzeuge
DE1943442U (de) Lastkraftwagen.
DE276909C (de)
DE647102C (de) Gleisfahrzeug mit mindestens einer Achsgruppe von zwei zwangslaeufig durch den Ausschlag des Wagenkastens radial gelenkten Achsen
DE585746C (de) Antriebseinrichtung fuer elektrische Lokomotiven mit Einzelachsantrieb
DE630065C (de) Umbau einer Drehscheibe mit Zweiradabstuetzung in eine solche mit Vierradabstuetzung an den Enden der Haupttraeger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant