DE1603808A1 - Verankerungselement - Google Patents

Verankerungselement

Info

Publication number
DE1603808A1
DE1603808A1 DE19661603808 DE1603808A DE1603808A1 DE 1603808 A1 DE1603808 A1 DE 1603808A1 DE 19661603808 DE19661603808 DE 19661603808 DE 1603808 A DE1603808 A DE 1603808A DE 1603808 A1 DE1603808 A1 DE 1603808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
anchoring element
element according
foot
widening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661603808
Other languages
English (en)
Other versions
DE1603808C3 (de
DE1603808B2 (de
Inventor
Thurner Ing Elmar
Ing Herbert Rangger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of DE1603808A1 publication Critical patent/DE1603808A1/de
Publication of DE1603808B2 publication Critical patent/DE1603808B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1603808C3 publication Critical patent/DE1603808C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/14Bolts or the like for shooting into concrete constructions, metal walls or the like by means of detonation-operated nailing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

DR. M. EULE DR. OERGj D1PL-«. 0. STAPF PATEN T A N W ALTE 8 MÜNCHEN 2
H ILBLE STRASSE 2Q Plastikführung
Münc he η, den 9.2.6 6
Anwalts-Akten-NO* 13 658
HILTI AKTIENGESELLSCHAFT (Schasn, Fürstentum Liechtenstein)
Verankerungselement
Die Erfindung betrifft ein Verankerungselement wie Npgel oder Bolzen mit einem zumindest die $olzenspitze umgebenden Führungs* elemen,t aus zerstörbarem Künststoff zum Eintreiben in hartes Aufnahmemateripl wie Stahl oder Beton, mittels eines pulver·« kraftbetriebenen Kolbengerätes.
Statt des umfassenden Ausdruckes ''Verankerungselemente wird im nachfolgenden lediglich von Bolzen gesprochen, welcher Ausdruck jedoch gleichzeitig für Nagel o. ä. stehen kenn. « Mit dem /usdruck "Kolbengerät" ist im Gegensatz zu den sogenannten "Schuss» geräten" diejenige Gattung von Bolzensetzgeräten gemeint t bei denen die Pulverenergie nicht unmittelbar auf den Bolzen, sondern mittelbar über einen axial beweglichen zwischen Kartuschen= lager und Bolzen angeordneten Hanmerkolben wirkt, der seiner« seits die Eintreibenergie auf den Bolzen überträgt.
Innerhalb der Gattung der Kolbengeräte unterscheidet man in der Praxis zwischen sogenannten "Schubkolbengeräten11 - das sind Ge» rate, bei denen in Zündbereitschaftslage des Gerätes die Bolzenspitze auf dem Beschussmaterial aufsteht und der Hammerkolben am Kopfende des Bolzens anliegt - und sogenannten "Laufkolbengeräten" - das sind Geräte, bei denen in Zundbereitschaftslage die Bolzenspitze nicht auf dem 'Beschussmaterial aufsteht, sondern sich innerhalb des Gerätelaufes befindet. Bei den letztgenannten Laufkolbengeräten legt der Bolzen gemeinsam mit dem Kolben vor Auftreffen auf das Beschussmaterial eine gewisse Wegstrecke zu«= rück, was sich in bekannter Weise vor allem bei kurzen Bolzen für Stahlbeschuss hinsichtlich der auf das Gerät wirkenden Rück» stosskräfte gegenüber den Schubkolbengeräten vorteilhaft aus« wirkt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der mit seinem hinteren Ende in die Explosionskammer der Kartusche hineinragende und diese naturgemäss abdichtende Kolben eine gewisse Wegstrecke sog. "Freiflugstrecke" zurücklegen muss, bevor die Bolzenspitze auf das Beschussmaterial auftrifft, dh. bevor der Kolben die Eintreibarbeit leisten muss. Während der Kolben diese Freiflugstrecke zurücklegt, verlässt er den eigentlichen Explosionsraum und gibt die zur Entspannung und Ableitung der Explosionsgase vorgesehenen Gasaustrittsöffnungen frei, so dass diese Gase die Auftreffkraft des Bolzens auf das Beschussmpteripl nicht mehr auf das Gerät in einer den Ruckstoss verstärkenden Weise übertragen können. Hingegen
009885/0012 bad original
besteht bei den sog, "Schubkolbengeräten" die Gefahr«dass bei sehr kurzen Bolzen Positionen selbst während des ganzen Eintreibvorganges die Gasaustrittsoffnungen vom Kolben nicht freigegeben werden, so dass hier der Ruckstoss relativ stark ist*
Als ein Nachteil ist bei den Kolbenlaufgeräten zu werten, dass das Einsetzen des Bolzens umständlich mittels Ladestock zu ge» schehen hat, wobei der Bolzen mittels Reibelementen in seiner Lage bei Zündbereitschaftsstellung des Gerätes im Gerätelpuf gehalten werden muss. Ein weiterer Nachteil bei den bekannten Kolbenlauf geräten besteht darin, dass eine bei Schubkolbengeräten mit Vorteil anwendbare Freischussicherung durch Ueberwindung eines auf die auf dem Beschussmeterial aufstehende Bolzenspitze wirken» den Federdruckes bei Kolbenlaufgeräten nicht anwendbar ist, da dort die freiliegende Bolzenspitze keinen Gegendruck für eine derartige Sicherungsfeder aufzubringen vermag.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, beim Eintreiben von Verankerungsmitteln mittels pulverkraftbetriebener Kolbengeräte den Vorteil des durch das oben geschilderte Kolbenlaufprinzip bewirkten geringen Ruckstoss auch bei kleinsten Bolzenpositionen zu er= halten, ohne dass die geschilderten Nachteile in Kauf genommen werden müssen, d.h. ohne auf die geschilderten Vorteile eines Schübkolbengerätes verzichten zu müssen«,
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Führungselement sich über die Bolzenspitze hinaus erstreckt und in diesem Verlängerungsteil einen zentralen Längskanal aufweist. Zveckmässig ist das Führungselement im wesentlichen hülsenförmig ausgebildet, wobei deren eines Endstück die Bolzenspitze umschliesst und deren anderes Endstück vor die Bolzenspitze ragt. Der Einfachheit halber wird im nachfolgenden das allgemeine Wort "Führungselement" "durch das Wort "Hülse" als dessen vorzugsweise Ausgestaltung ersetzt.
0098 8 5/00 12
Der durch die Erfindung erzielte technische Fortschritt erklärt sich wie folgt:
Durdi die sich in Axislrichtung über die Bolzenspitze hinaus erstreckende Hülse ist gewährleistetj dass Bolzen und Kolben vor Aufireffen auf das Beschussmateri?»! die vorgenannte und von der Länge der Hülse abhängige Freiflugstrecke zurücklegen, wodurch der gewünschte Laufkolbeneffekt in jedem Fall erzielbar ist. Aufgrund der die Freiflugstrecke in sich gewährleistenden Hülse braucht der Bolzen jedoch nicht wie usher mittels Ladestock in den Geräteleuf hineinmanipuliert zu werden, sondern braucht lediglieh, wie bei einem Schubkolbengerät, ohne Hilfsmittel in die Laufmündung gesteckt zu werden, bis die untere Stirnfläche der Hülse bzw, einer daran vorgesehenen fussförmigen Verbreiterung mit der Laufmündung plan liegt.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil liegt darin, dass der etfindungs» gemässe Bolzen ohne weiteres in einem Gerät verwendbar ist, welches aufgrund seiner sogenannten "Teleskopbauart" eine Anpressicherung derart besitzt, dass der Bolzen den Druck einer in Zündbereitschaftsstellung des Gerätes zusammengepressten Feder aufzunehmen hat. Dies ist beim Erfindungsgegenstand trotz der nicht auf dem Beschussnts= teripl aufstehenden Bolzenspitze dadurch möglich, dass die Hülse auf dem Beschussmateripl aufsteht und den Anpressdruck mif den Bolzen zu übertragen vermag.
Vorzugsweise ist die Innenbohrung der Hülse in Eintreitdchtung konisch verjüngt, wodurch ständig eine exakte Axialführung des Bolzens während seiner Bewegung durch die Hülse und beim Eindringen in das Beschussmaterial gewährleistet ist. Die Hülse besteht zweckmassig aus einem harten Kunststoff mit vergleichsweise hohem Elastizitätsmodul, welche Forderungen beispielsweise von einem Azethal harz verwirklicht werden. Als besonders geeignet hat sich der unter dem Markennamen "Delrin" bekennt gewordene Kunststoff erwiesen, der zusätzlich zu seinen Eigenschaften grosser Härte und hohen Elastizi tätsmoduls verhältnismässig antiedherisch ist und einen geringen
009885/0012
BAD ORKaINAL
Reibungskoefizlenten besitzt, was sich günstig auf den klein zu haltenden Sehmiereffekt des Kunststoffes auswirkt. Der Schmiereffekt muss deswegen klein sein, damit der Bolzen bei seinem Ein» dringen in das Beschussmaterial nicht zu viele Teilchen der Kunst«* stoffhülse mitreisst, wodurch sich in bekannter Weise die Auszugswerte des Bolzens verringern würden. Eine Verringerung der Schmierwirkung durch mitgerissene Kunststoffpartikel wird gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch erzielt, dass der Bolzen entlang einem Teil seines Schaftes mit einer Randrierung versehen 1st,, in deren Vertiefungen sich die Kunststoffpartikel festsetzen können, ohne einen Gleiteffekt an der Oberfläche des Bolzenschaftes hervorzurufen» Als verhältnismässig weniger gut geeignet hat sich im Zusammenhang diesbezüglicher Untersuchungen Polyäthylen und Nylon wegen zu grossen Sehmiereffektes und Polystyrol wegen zu grosser Brüchigkeit erwiesen. Prinzipiell ist es jadoch auch möglich,, den oben genannten Kunststoff durch eine spröde Leichtmetallegierung zu ersetzen oder gegebenenfalls auch durch Tonerden, die auf den Bolzer/aufzukleben sind.
Die Hülse wird also unter Eintreibbedirrgungen zerstori:. : ·
In besonders zweckmässiger Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verankerungselementes weist die Hülse an ihrem vor die Bolzen« spitze ragenden Ende eine fussförmige Verbreiterung auf, die vorzugsweise einen ringförmigen Querschnitt besitzt* Durch diese fussförmige. Verbreiterung wird der Führungseffekt der Hülse in bezug auf den Bolzen wesentlich erhöht und gewährleistet selbst bei einem leichten Schiefstellen der Hülse während des Eintreibvorganges, dass die Bolzenspitze ständig in eine Bahn, die entlang der Hittelachse des Gpräteleufes verläuft, gezwungen wird« was besonders bei Beschuss von Inhomogenem Material wie Beton wesentlich 1st.
Es hat sich gezeigt, dass eine im Sinne der Frfindung günstige Art. des Zerstörens der Kunststoffhülse und der fussformigen Verbreite* rung gegebenIlet, wenn letztere nach Art eines Speichenrades ausgebildet 1st, dessen Speichen das vor die Bolzenepitze ragende End« der Hülse mit dem MRadring" verbinden.
009885/0012 ' bad ojmnal
Der Querschnitt der fussßrmigen Verbreiterung entspricht Im wesentlichen dem Querschnitt der Gerätelaufmündung, wobei es sich als zweckmässig erwiesen hat, In diese Laufmündung mündende "Entlastungsnuten11 vorzusehen, welche während des Eintreibvorganges die zerstörten Teile der Hülse aufnehmen.
Die Erfindung soll nunmehr anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläitert werden, und zwar zeigen:
Flg. 1 eine schematisierte Schnittdarstellung des erfindungsgemässen Bolzens
Flg. 2 eine schaubildliche Darstellung einer vorteilhaften weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Bolzens
Fig. 3 eine schematisierte Schnittdarstellung
eines Bolzens gemäss Fig. 2 im vorderen Gerätelaufteil
Fig. 4 eine Ansicht nach der Linie IV - IV der Flg. 3
Wie aus Fig. 1 ersichtlich» ist die Spitze eines Bolzens 1 vom einen Endstück 2a einer Hülse 2 mit Pressitz umschlossen, deren anderes Endstück 2b vor die Bolzenspitze ragt. Der Querschnitt der Bohrung 3 der Hülse 2 ist nach vorn, dh. in Eintreibrichtung des Bolzens gesehen zumindest teilweise konisch verjüngt.
Bei der aus den Fig. 2 und 3 ersichtlichen Ausführungsform des erfindungsgemässen Bolzens mündet die Hülse an ihrem vorderen Ende in eine fussförmige Verbreiterung dte insgesamt mit 4 bezeichnet ist. Im gezeichneten Fall 1st diese fussförmige Verbreiterung nach Art eines Speichenrades ausgebildet mit einem Redring 4a, der mittels Speichen 4b mit dem vorderen Endstück 2b
009885/0012
der Hülse 2 verbunden istο Die Hülse 2, die Speichen 4b und der Ring 4a sind zweckmässig einstückig aus Kunststoff gespritzte Der Bolzen ist bei la in der aus Fig. 3 ersichtlichen Ausführungs= form entlang eines Teiles seiner Schaftlänge randriert.
Bei dem in Fig.. 3 gezeichneten Geräteteil handelt es sich um den vorderen Laufteil eines an sich bekannten Kolbengerätes, wobei der Laufteil, der in der Praxis gewöhnlich als Standplatte be» zeichnet ist, insgesamt mit 10 benannt ist und wie ersichtlich auf dem Beschussmaterial pufsteht. Der Innendurchmesser des Laufmündungsteiles 11 entspricht im wesentlichen dem Aussendurchmesc ser des Hülsenfusses A9 der im gezeichneten Fall an aäner Umfangs=» fläche mit Reibnoppen 4c versehen ist, um einen verbesserten Haft«» sitz in der Laufmündung zu gewährleisten. Im gezeigten Fall ist der Bolzenkopf vom Vorderteil des Hammerkolbens 10 umfasst.
Aus den Fig. 3 und 4 ist weiterhin ersichtlich, dass in die Lauf" mündung 11 radial angeordnete Entlastungsnuten 13 münden, in wel~ chen sich die im Verlaufe des Eintreibvorganges anfallenden zer° störten Teile der Kunststoffhülse während der letzten Phase des Eintreibvorganges sammeln können. Insbesondere aus Fig. 4 ist ersichtlichj, dass die Entlastungsnuten derart ausgebildet sind0 dass eine radial starre Führung der fussförmigen Verbreiterung 4 der Hülse 2 nicht beeinträchtigt wird»
009885/0012 BADORK3!NAL

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Verankerungseiement wie Nagel oder Bolzen - mit einem zumindest die Bolzenspitze umgebenden Führungselement aus zerstörbarem Werkstoff » zum Eintreiben In hartes Aufnahmematerisl wie Stahl oder Beton8 mittels eines pulverkraftbetriebenen Kolbengerätes, dadurch gekennzeichnet» dass das Führungselement (2) sich über die Bolzenspitze hinaus erstreckt und in diesem Verlange= rungsteil einen zentralen Längskanal (3) aufweist.
  2. 2) Verankerungselement nach Anspruch I8 dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (2) im wesentlichen hülsenförmig ausgebildet ist.
  3. 3) Verankerungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Längskanal (3) des Führungseleraentes in Eintreibrichtung konisch verjüngt ist.
  4. 4) Verankerungselement nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (2) aus einem harten Kunststoff mit vergleichsweise hohem Elastizitätsmodul, beispielsweise einem Azethalharzp besteht.
  5. 5) Verankerungselement nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (2) an einem vor die Bolzenspitze ragenden Ende (2b) eine fussartige Verbreiterung (4) aufweist.
  6. 6) Verankerungselement nach Anspruch 5„ dadurch gekennseich» net, dass die fussartige Verbreiterung (4) einen ringförmigen Querschnitt besitzt.
    0098 85/00 12
    CX11
  7. 7) Verankerungselement nach Anspruch S9 dadurch gekennzeichnet ϋ dass die fussartige Verbreiterung (4) nach Art eines. Spei=· chenrades ausgebildet ist, dessen Speichen (4b) mit dem vor die Bolzenspitze ragenden Endstück (2b) der Hülse (2) verbunden sind ο
  8. 8) Verankerungselement nach Anspruch 6 oder 7S dadurch gekenn« zeichnet, dass an der Peripherie der fussartigen Verbreite«=· rung (4) Reibnoppen (4c) angeordnet sind»
  9. 9) Verankerungselement nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen» schaft über einen Teil seiner Länge in an sich bekannter Heise mit einer Randrierung (la) versehen ist,
  10. 10) Verankerungselement nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche zur Verwendung in einem Gerät nach Anspruch 1, da« durch gekennzeichnet, dass der Innenquerschnitt der Geräte» laufmündung (11) dem Aussenquerschnitt der fussartigen Verbreiterung (4) entspricht und dass in den Gerätelauf mündende Nuten (13) vorgesehen sind8 die zur Aufnahme des während des Bolzeneintreibvorganges zerstörten Materials des Führungselementes dienen.
    009 885/0012
    JO
    Lee rseite
DE19661603808 1966-02-09 1966-02-09 Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit einem Bolzen und einem hülsenförmigen Teil Expired DE1603808C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0058496 1966-02-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1603808A1 true DE1603808A1 (de) 1971-01-28
DE1603808B2 DE1603808B2 (de) 1975-04-17
DE1603808C3 DE1603808C3 (de) 1975-12-04

Family

ID=7160167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661603808 Expired DE1603808C3 (de) 1966-02-09 1966-02-09 Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit einem Bolzen und einem hülsenförmigen Teil

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT272226B (de)
BE (1) BE693785A (de)
CH (1) CH466180A (de)
DE (1) DE1603808C3 (de)
FI (1) FI48540C (de)
FR (1) FR1510634A (de)
GB (1) GB1146816A (de)
SE (1) SE339671B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1443934A (en) * 1972-10-12 1976-07-28 Mars Inc Method and apparatus for use in an inductive sensor coin selector manufacture of carbon fibre
DE4332355A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Hilti Ag Befestigungselement
DE4412228A1 (de) * 1994-04-09 1995-10-12 Hilti Ag Befestigungselement zum Eintreiben in harte Aufnahmematerialien mittels pulverkraftbetriebener Setzgeräte
DE4432783A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-21 Hilti Ag Befestigungselement mit Nagel und Vorspannelement
CA2573067C (en) 2004-07-19 2015-04-21 James Murtha Preset depth adapter and finger guard for screws and nails when installing sheetrock
FR2969736B1 (fr) * 2010-12-22 2012-12-28 Illinois Tool Works Procede de fabrication d'une embase de fixation
CN104015166A (zh) * 2014-06-16 2014-09-03 马人欢 安全射钉
CN110173489B (zh) * 2019-04-03 2020-12-18 贵州航天天马机电科技有限公司 一种能够反馈解锁到位信号的纵向闭锁机构

Also Published As

Publication number Publication date
FI48540C (fi) 1974-11-11
CH466180A (de) 1968-11-30
FI48540B (de) 1974-07-31
AT272226B (de) 1969-06-25
GB1146816A (en) 1969-03-26
FR1510634A (fr) 1968-01-19
DE1603808C3 (de) 1975-12-04
DE1603808B2 (de) 1975-04-17
SE339671B (de) 1971-10-11
BE693785A (de) 1967-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009342C2 (de)
EP0890815B1 (de) Handfeuerwaffe mit Manöverpatronengerät
DE2705172A1 (de) Werkzeug zur anbringung eines befestigungselementes an einem werkstueck
DE3016280C2 (de)
DE1478826A1 (de) Bolzenschiessgeraet
DE2303434A1 (de) Patronenbetriebenes werkzeug (schiessapparat) mit einer unter dem lauf angeordneten tasche
DE3424597C1 (de) Anordnung zum Abbremsen eines Treibspiegels
DE1262170B (de) Bolzensetzpistole
DE1478822A1 (de) Bolzensetzgeraet
EP0162009A2 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE1603808A1 (de) Verankerungselement
DE2138316A1 (de) Bolzensetzgerat
CH625453A5 (de)
DE2746120A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE1503098A1 (de) Geraet zum Eintreiben von Bolzen od.dgl. in Steinwaende oder andere harte Gegenstaende
DE6606757U (de) Verankerungselement.
DE2319152A1 (de) Werkzeug, vorzugsweise pistole, zum einschiessen von befestigungsmitteln
DE2737900A1 (de) Sicherheitsvorrichtung an eintreibgeraeten
DE2628814A1 (de) Duebelpistole
DE976035C (de) Bolzen zum Einschiessen in festes Material
DE2362073A1 (de) Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet mit trommelmagazin
DE2263764A1 (de) Bolzensetzgeraet mit kartuschenmagazinscheibe
CH302644A (de) Verfahren und Vorrichtung zur unabhängig von der Treibladung zu bewirkenden Veränderung der Einschusstiefe von mittels einer Schiessvorrichtung in einen festen Körper einzutreibenden Verbindungsmitteln.
DE3005919A1 (de) Ausloesevorrichtung fuer einen schlag- oder zuendbolzen
CH656214A5 (de) Schiessgeraet fuer feste und fluessige geschosse, z.b. wasser.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee