DE1601179A1 - Waermetauschermatrix aus kreuzweise angeordneten,gewellten Blechen - Google Patents

Waermetauschermatrix aus kreuzweise angeordneten,gewellten Blechen

Info

Publication number
DE1601179A1
DE1601179A1 DE19671601179 DE1601179A DE1601179A1 DE 1601179 A1 DE1601179 A1 DE 1601179A1 DE 19671601179 DE19671601179 DE 19671601179 DE 1601179 A DE1601179 A DE 1601179A DE 1601179 A1 DE1601179 A1 DE 1601179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
caterpillar
shaped sealing
exchanger matrix
arranged crosswise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671601179
Other languages
English (en)
Inventor
Rupert Feifel
Dipl-Ing Johann Heckel
Dipl-Ing Karl-Heinz Kuesters
Dipl-Ing Eberhard Tiefenbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE1601179A1 publication Critical patent/DE1601179A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/10Arrangements for sealing the margins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Wärmetauschermatrix aus kreuzweise angeordneten, gewellten Blechen Die Erfindung bezieht sich auf eine Wärmetauschermatrix bestehend aus kreuzweise angeordneten, gewellten Blechen, deren Abdichturig an den Ein- und Auslässen für die Wärmeträger durch raupenförmige Dichtleisten aus elastischem oder plastischem IZaterial erfolg-, -Eine derartige Wärmetauscliermätrix °ist äußerst vorteilhaft in Bezug. auf.den Wirkungsgrad und. den Materialaufwand..Jedoch bei hohen Temperaturen kann es- vorkommen, daß der Kunststoff versprödet und die raupenförmigen Dichtleisten Risse erhalten, so ..aB die D -theit nicht mehr gewährleis tet ist,» ich Der Erfindung liegt die .Aufgabe zugrunde,-diesen I:j'achteil zu vermeiden. Sie besteht darin, daß die raupenförmigen Dichtleisten aus einem aushärtenden Materialhergestellt sind und mit PTetall, z. B. einem geeigneten Lot, umgeben oder vermengt sind. Hierdurch wird eine zusätzliche Abdichtung geschaffen, indem z. B. beim Löten im Ofen durch entsprechende netzende Wirkung der Beimischung auch Haarrisse mit Lat vollaufen. Während des Lötvorganges muß-der Transport von Lot zu 'den undichten Stellen gewährleistet sein.
  • Es kann jedoch von großem Vorteil sein, wenn nach dem Löten auf der Oberfläche der Dichtleisten eine geschlossene Lothaut vorhanden ist. Diese läßt sich erreichen, wenn die raupenförmigen Dichtleisten vorzugsweise aus Kunststoff gespritzt und mit einer -Schicht Lötpulver umhüllt sind. Es entsteht so eine schlauchartige Dichtleiste., die mit dem elastischen oder plastischen Material gefüllt ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß es nicht nachteilig i,st, -wenn das Dichtungsmaterial, welches. bei einem hochhitzebeständigen Wärmetauscher aus einem entsprechend warmfesten Werkstoff bestehen muß, z. B. spröder Keramik, feine Risse, z. B. durch Wärmespannungen erhält, da die darüberliegende, elastische-Zotsehicht diese. abdeckt und abdichtet: Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Dichtungsmaterial Lötpulver enthältg weil dann die äußere ZQtschicht gut haftet-. Eine ähnliche schlauchartige Dichtleiste erhält man, wenn die
    raupenförmige Dichtleiste mit einem dünnwandigen Rohr oder einer
    Folie mit offener NaLt umgeben ist.
    In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorteilhaft die
    raupenförmige Dichtleiste zum überwiegenden Teil aus einem:
    bei dem- Zötvorgan- nicht schmelzenden Metall und einer evtl:,
    mit üusätzen versehenen lötpulverbeimischung bestehen. letztere
    soll--de Dichtung beim Spritzen und löten elastisch-plastisch
    zusasimenhaltenBeim anschließenden Lötvorgang werden dann die
    T'.etallpulverteile miteinander und mit den Wellblechen evtl.
    unter Nächstzeuen von Lötpulver verlötet.
    In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform
    beispielsweise dargestellt. Es zeie-;en
    Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäß ausgerüstete
    Wärrnetauschermatrix und
    Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1 auf
    die erfinduni;sgemäße Wärmetauschermatrix.
    Die #.,därmetäucherriatrix besteht im wesentlichen aus geschichte-
    ten, in ihrer Richtung wechselweise um yV-° verdrehten Wellble-
    ahen 1 und z. Bei dieser Anordnung wird ein reiner 1,1reuzst-röm
    der Wärmeträger verwirklicht und jedes einzelne We7_lbleeh 1 -
    und 2 ist zz!;leich Trerinflö:che <,wischen dem heißen und dem
    J#alten Wö,rmct,räter, wodurch die Wärme direkt an einer Blech-
    fläche quer durch das Wellblech zur anderen Blechfläche fließt. Ein seitliches Fließen der Wärme in den Wellblechen wird nur in der Nähe der Wellentäler erfolgen, falls die Turbulenz zum Wärmetransport in den Wellentälern nicht ganz ausreichen sollte. Entsprechend der um 900 versetzten Durchströmungsrichtung der beiden Wärmeträger liegen sich auch deren Einlässe bzw. deren Auslässe um 90o versetzt gegenüber-. Hierzu muß an den Ein- und Auslässen eines Wärmeträgers zwischen jeweils zwei Wellblechen 2 und 1, die zur Führung des anderen Wärmeträgers dienen, eine Abdichtung vorgesehen werden: Diese Abdichtung könnte beispielsweise in der Weise erfolgen, daß die Ränder der beiden Wellbleche 1 und 2 zusammengedrückt werden und anschließend mit einer U-förmigen leiste überdeckt werden. Danach müßte zur Erzielung der Dichtheit ein Verlöten erfolgen..
  • ZwecYmäßigerweise werden jedoch raupenförmige Dic@l:tleisten 3 vorgesehen, die beispielsweise einen runden oder ovalen Querschnitt besitzen .und in ein Wellental eines Wellbleches 1 eingelegt werden. Sie besitzen mindestens einen Durchmesser, der. der doppelten liefe eines Wellentales entspricht, so daß das aufgelegte nächste Wellblech 2, dessen Wellrichtung um 90° versetzt zu dem vorhergehenden Wellblech 1 verläuft, sich mit seinen Wellen in das Material eindrückt und dieses die Wellentäler völlig ausfüllt. Die raupenförmigen Dichtleisten 3 besthhen aus einem elastischen oder plastischen Kunststoff: der aushärtet. 'Insbesondere bei " hohen Temperaturen ist es möglich, daß z.. B. infolge- von Wärmespannungen feine Risse in den Dichtleisten 3 auftreten..Um-zu vermeiden, °daß durch diese Risse die Dichtheit des Wärmetauschers beeinträchtigt ist, wird die raupenförmige Dichtleiste 3 von einer elastischen Lothaut 4 umgeben. Diese elastische Lotschicht läßt sieh bei einer derartigen raupenförmigen Dichtleiste 3 Beispielsweise dadurch erzeugen, daß die raupenförmige Dichtleiste 3 schon beim Herstellen während des Spritzvorganges mit« einer Schicht Lötpulver zentrisch umhüllt-wird.-Das bei dem Löten im Ofen verlaufende Lötpulver bildet so eine elaat-sche Lothaut ¢, so daß entstehende Haarrisse abgedeckt werden. Um eine gute Haftung der Lothaut 4 auf der raupenförmigen Dichtleiste 3 -zu erhalten, ist das Material der raupenförmigen Dichtleiste 3 mit, Lötpulver vermengt worden, das ebenfalls bei dem Lötvorgang in dem Ofen schmilzt und eine Verbindung zu der Lothaut ¢ herstellt -

Claims (4)

  1. Patent- und.S.chutzansprüche 1: Wärmetauschermatrix bestehend aus kreuzweise angeordneten, gewellten Blechen, deren: Abdichtung an den Ein- und Auslässen für die Wärmeträger durch raupenförmige Dichtleisten aus elastischem oder plastischem Material erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die raupenförmigen Dichtleisten (3) -aus einem aushärtenden Material hergestellt sind und mit Metall, zB. einem geeigneten Lötpulver umgeben oder vermengt sind.
  2. 2. Wärmetauschermatrix nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die raupenförmigen Dichtleisten (3) vorzugsweise aus Kunststoff gespritzt und mit einer Schicht Lötpulver umhüllt sind. -
  3. 3. Wärmetauschermatrix nach Anspruch'll dadurch gekennzeichnet, daß die raupenförmige Dichtleiste (3) mit einem dünnwandigen Rohr oder einer Folie mit offener Naht umgeben ist.
  4. 4. Wärmetauschermatrix nach einem oder meYmren der .Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die raupenförmige Dichtleiste (3) zum überwiegenden Teil aus einem in dem Lötvorgang nicht schmelzenden Metall und einer evtl. mit Zusätzen versehenen Lötpulverbeimischung besteht. -
DE19671601179 1967-08-23 1967-08-23 Waermetauschermatrix aus kreuzweise angeordneten,gewellten Blechen Pending DE1601179A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0053911 1967-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1601179A1 true DE1601179A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=7055346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671601179 Pending DE1601179A1 (de) 1967-08-23 1967-08-23 Waermetauschermatrix aus kreuzweise angeordneten,gewellten Blechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1601179A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4254827A (en) * 1974-04-30 1981-03-10 Kernforschungsanlage Julich Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung End closure arrangement for heat exchanger element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4254827A (en) * 1974-04-30 1981-03-10 Kernforschungsanlage Julich Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung End closure arrangement for heat exchanger element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351552C3 (de) Flachdichtung aus Blech
DE2220536C3 (de) Flachdichtung aus zwei Blechlagen
DE3809944C2 (de)
DE3312691A1 (de) Waermeaustauscher
EP0660064A2 (de) Rohr-Bodenverbindung für einen Wärmetauscher
DE2728827A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2429370A1 (de) Verfahren zur herstellung von austauschern mit rohrbuendeln, und mittels dieses verfahrens hergestellte austauscher
CH635009A5 (de) Verfahren zum verbinden eines metallrohres mit einem metallblech und nach dem verfahren hergestellte absorptionsplatte.
DE2951352A1 (de) Flachrohr-waermetauscher
DE2404630C2 (de) Wärmeaustauscher
DE2420920A1 (de) Stirnseitiggr verschluss fuer einen waermetauscher, dessen waermetauschermatrix von den falten eines gleichfoermige faltenzuege aufweisenden bandes gebildet wird
CH638887A5 (de) Kreuzstromwaermeaustauscher.
DE1601179A1 (de) Waermetauschermatrix aus kreuzweise angeordneten,gewellten Blechen
DE19515909C2 (de) Zinklöt-Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Wärmetauschern
DE2201559A1 (de) Plattenwaermetauscher, insbesondere luftvorwaermer
DE2738670C2 (de) Plattenwärmetauscher
DE2952724C2 (de) Wärmetauscher
DE1552066C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern
DE1551452A1 (de) Waermetauschermatrix aus in mehreren Lagen angeordneten Blechen
DE956820C (de) Waermeaustauscher fuer die Kuehlung von Verbrennungskraftmaschinen
DE2549749A1 (de) Waermeaustauscher aus zwei oder mehreren werkstoffen mit sehr unterschiedlichen physikalischen eigenschaften
DE941169C (de) Durch Schweissung oder Loetung hergestellte Metallverbindung und damit versehenes Kuehlhaltegefaess
EP0014681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Lamellenwärmeaustauschers
DE2821090A1 (de) Absorberbauteil fuer einen sonnenkollektor
CH689147A5 (de) Von einem Traegermedium durchfliessbares Klimatisierungselement.