DE19515909C2 - Zinklöt-Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Wärmetauschern - Google Patents

Zinklöt-Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Wärmetauschern

Info

Publication number
DE19515909C2
DE19515909C2 DE19515909A DE19515909A DE19515909C2 DE 19515909 C2 DE19515909 C2 DE 19515909C2 DE 19515909 A DE19515909 A DE 19515909A DE 19515909 A DE19515909 A DE 19515909A DE 19515909 C2 DE19515909 C2 DE 19515909C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
flux
parts
aluminum
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19515909A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19515909A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Staffa
Torsten Waldhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19515909A priority Critical patent/DE19515909C2/de
Publication of DE19515909A1 publication Critical patent/DE19515909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19515909C2 publication Critical patent/DE19515909C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/20Preliminary treatment of work or areas to be soldered, e.g. in respect of a galvanic coating
    • B23K1/203Fluxing, i.e. applying flux onto surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/14Heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Zinklöt-Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Wärmetauschern, bei dem extrudierte Alumi­ niumteile, insbesondere Aluminiumrohre galvanisch oder durch ein Spritzverfahren mit einer Zinkschicht und einem Flussmit­ tel versehen werden, ehe sie zusammen mit anderen, nicht ver­ zinkten oder verzinkten Teilen zusammengesetzt und bei etwa 600°C verlötet werden.
Es ist bekannt (SAE Technical Paper Series Nr. 930152; Morley und Syslak "Zink Brazing of Automotive Aluminum Heat Ex­ changers", International Congress and Exposition Detroit, Mi­ chigan, USA, 01.- 05.03.1993) Wärmetauscher aus Mehrkammer­ aluminiumrohren mit jeweils zwischen benachbarten Rohren an­ geordneten Wellrippen herzustellen, bei dem die Aluminiumroh­ re mit einer Zinkschicht versehen waren, die mit einer Fluss­ mittelschicht versehen wurden und dann mit nicht verzinkten Wellrippen durch einen Lötvorgang, bei dem kurzfristig eine Temperatur von 600°C erreicht wird, fest miteinander verlötet werden konnten. Diese so behandelten Aluminiumrohre sind auch mit Sammelkästen an beiden Enden versehen worden, so dass ein für die Funktion geeigneter Wärmetauscher vorlag.
Bei diesem bekannten Verfahren, bei dem man auf die sonst üb­ liche Lotplattierung der später zu verlötenden Teile verzich­ ten kann, muß das Flussmittel in einem gesonderten Arbeits­ gang auf die verzinkten Aluminiumrohre aufgebracht und an­ schließend sorgfältig getrocknet werden. Dies ist, obwohl das Zinklöten Vorteile gegenüber dem üblichen Löten hat, verhält­ nismäßig aufwendig.
Bei solchen Zinklöt-Verfahren ist es auch bekannt als Fluss­ mittel Mischungen von Kaliumfluoraluminat-Komplexen, wie bei­ spielsweise K3AlF6 und KAlF4 zu verwenden, wie sie in der US-A 3 951 328 beschrieben sind, die das bekannte Nocolok®- Lötverfahren beschreibt, das auch in der EP 0 237 164 A1 er­ wähnt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs ge­ nannte Zinklöt-Verfahren zu vereinfachen. Die Erfindung be­ steht bei einem Zinklöt-Verfahren der eingangs genannten Art darin, dass das Flussmittel mit dem Zink zusammen in einem Arbeitsgang auf die Teile dadurch aufgebracht wird, dass das Flussmittel einem Zinkbad beigemischt wird und dass als Flussmittel ein an sich bekanntes Gemisch von Kaliumfluoralu­ minat-Komplexen (K1-3AlF4-6) mit einem Schmelzpunkt über 560°C verwendet wird. Durch diese Maßnahme ist das gesonderte Befluxen der zu verbindenden Teile und ein gesonderter Trock­ nungsvorgang nicht mehr erforderlich. Das Flussmittel kann in einfacher Weise, beispielsweise einem Zinkbad, beigemischt werden, in welches die zu verzinkenden Aluminiumteile ge­ taucht und auf galvanischem Wege mit der Zinkschicht versehen werden. Es hat sich gezeigt, dass sich bei diesem Vorgang auch das Flussmittel auf die zu verzinkenden Teile aufbringen lässt und dass es beim Lötvorgang in der gewünschten Weise wirksam wird.
Das Zinkbad kann zum einen dazu verwendet werden, die Alumi­ niumteile galvanisch zu verzinken, es kann aber auch dazu dienen, das Material für die Durchführung eines Spritzverfah­ rens zu liefern, mit dem Zink und Flussmittel auf die Teile aufgesprüht werden. Auch in diesem Fall kann das Flussmittel beim späteren Lötvorgang wirksam werden.
Es hat sich auch gezeigt, dass mit dem neuen Verfahren ein Wärmetauscher hergestellt werden kann, der aus extrudierten Aluminiumrohren mit zwischen benachbarten Rohren angeordneten Wellrippen besteht und der mit mindestens einem einem der Rohrenden zugeordneten Sammler versehen ist und bei dem der Sammler aus einem nicht lotplattierten Material und/oder aus einem extrudierten Profil besteht, das sich in der üblichen Weise nicht lotplatieren läßt. In überra­ schender Weise kann die Zinkverlötung auch zwischen den mit der Zinkschicht und der Flußmittelschicht ver­ sehenen Aluminiumrohren und dem Sammler durchge­ führt werden, ohne daß besondere zusätzliche Maßnah­ me getroffen werden müssen. Ein solcher Wärmetau­ scher macht ein Befluxen und ein anschließendes Trock­ nen nicht notwendig. Es entstehen daher auch keine schädlichen Abgase. Weil die Oberfläche, auch des Sammlers, nicht mit Flußmittel beaufschlagt zu werden braucht, entsteht ein besserer Kondenswasserablauf. Die Teile sind auch besser lackierbar und es können die kostengünstigen stranggepreßten Profile verwendet werden, die, da sie nicht plattiert sind, korrosionsresi­ stent sind.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele ei­ nes nach dem neuen Verfahren hergestellten Wärme­ tauschers gezeigt, die anschließend beschrieben werden.
Es zeigen
Fig. 1 einen Teil eines nach der Erfindung hergestell­ ten Wärmetauschers mit einem Sammelrohr mit Kreis­ querschnitt und
Fig. 2 einen Ausschnitt eines Wärmetauschers ähnlich Fig. 1, jedoch mit einem Sammelrohr mit nicht kreisför­ migen Querschnitt.
In der Fig. 1 ist ein Teil eines Wärmetauschers ge­ zeigt, der mehrere, mit ihren größeren Seitenflächen parallel zueinander ausgerichtete Mehrkammerrohre (1) aufweist, die jeweils aus Aluminium bestehen und nach dem vorher geschilderten Verfahren entweder gal­ vanisch oder durch ein Sprühverfahren mit einer Zink­ schicht in der Größenordnung von etwa 2 bis 6 µ verse­ hen wurden. Sowohl beim galvanischen Verzinken als auch für das Sprühverfahren wird dabei eine Mischung aus Zink und Flußmittel verwendet, wobei für das galva­ nische Verzinken das Flußmittel in etwa einer Menge dem Zinkbad beigemengt wird, die der bei der üblichen Befluxung erforderlichen Flußmittelmenge entspricht. Ebenso ist dies der Fall bei der Aufbereitung des flüssi­ gen Ausgangsmaterials für ein Sprühverfahren. Die ex­ trudierten Mehrkammeraluminiumrohre sind daher mit einer Zinkschicht versehen, die Flußmittel enthält.
Zwischen jeweils zwei benachbarten Aluminiumroh­ ren (1) sind Wellrippenstreifen (2) vorgesehen, deren Kämme die Seitenwände der Aluminiumrohre (1) be­ rühren. Alle Aluminiumrohre, die als Flachrohre ausge­ bildet sind, stecken in Schlitzen (3) eines Sammelrohres (4) mit Kreisquerschnitt, das ebenfalls aus Aluminium besteht, aber nicht vorbehandelt ist, also auch nicht lot­ plattiert ist. Als Flußmittel kann ein Flußmittel verwen­ det werden, wie es auch für das bekannte Nocoloklöt­ verfahren eingesetzt wird.
Der so vorbereitete Wärmetauscher kann in einem Lötofen insgesamt verlötet werden, wobei in bekannter Weise kurzfristig eine Temperatur von etwa 600°C er­ reicht wird. Die Aluminiumrohre (1) verbinden sich bei diesem Lötvorgang, bei dem Zink in benachbarte Me­ tallschichten diffundiert, sowohl mit den Wellrippen­ streifen (2) als auch mit dem Sammelrohr (4). Bei diesem Lötvorgang kann daher der sonst notwendige Vorgang des Aufbringens von Flußmittel gespart werden.
Die Fig. 2 zeigt einen Wärmetauscher ähnlich Fig. 1. Gleiche Teile sind daher auch mit gleichen Bezugszei­ chen versehen worden. Unterschiedlich ist hier, daß der Sammler (4') keinen Kreisquerschnitt aufweist, sondern eine flache, mit den Schlitzen (3) versehenen Bodenflä­ che und im übrigen einen etwa halbrunden Querschnitt besitzt. Dieser Sammler (4') kann beispielsweise aus stranggepreßten unbehandeltem Aluminium bestehen. Möglich wäre es auch, dem Sammler (4') einen rechtec­ kigen Querschnitt zu geben, wie gestrichelt angedeutet ist.

Claims (3)

1. Zinklöt-Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Wär­ metauschern, bei dem extrudierte Aluminiumteile, insbesondere Aluminiumrohre, galvanisch oder durch ein Spritzverfahren mit einer Zinkschicht und einem Flussmittel versehen werden, ehe sie zusammen mit anderen, nicht verzinkten oder verzinkten Teilen zusammengesetzt und bei etwa 600°C verlötet werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Flussmittel mit dem Zink zu­ sammen in einem Arbeitsgang auf die Teile dadurch aufgebracht wird, dass das Flussmittel einem Zinkbad beigemischt wird und dass als Flussmittel ein an sich bekanntes Gemisch von Kali­ umfluoraluminat-Komplexen (K1-3AlF4-6) mit einem Schmelzpunkt über 560°C verwendet wird.
2. Zinklöt-Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Aluminiumteile in dem Zinkbad galvanisch mit der Zinkschicht versehen werden, die Flussmittel enthält.
3. Zinklöt-Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass dem Zinkbad das Material für die Durchführung des Spritzverfahrens entnommen wird.
DE19515909A 1995-04-29 1995-04-29 Zinklöt-Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Wärmetauschern Expired - Fee Related DE19515909C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19515909A DE19515909C2 (de) 1995-04-29 1995-04-29 Zinklöt-Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Wärmetauschern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19515909A DE19515909C2 (de) 1995-04-29 1995-04-29 Zinklöt-Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Wärmetauschern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19515909A1 DE19515909A1 (de) 1996-10-31
DE19515909C2 true DE19515909C2 (de) 2001-07-19

Family

ID=7760766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19515909A Expired - Fee Related DE19515909C2 (de) 1995-04-29 1995-04-29 Zinklöt-Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Wärmetauschern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19515909C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215901A1 (de) * 2002-04-11 2003-11-06 Grillo Werke Ag Wärmetauscher und heliothermische Flachkollektormodule und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10314700A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung oberflächenmodifizierter Werkstücke
DE102014011745A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Modine Manufacturing Company Gelöteter Wärmetauscher und Herstellungsverfahren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922673C1 (de) 1999-05-18 2000-08-31 Erbsloeh Ag Wärmeaustauscher sowie Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers
JP2006322632A (ja) 2005-05-17 2006-11-30 Mitsubishi Alum Co Ltd アルミニウム合金製熱交換器用押出多孔扁平管およびその製造方法
DE102005035704A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Behr Gmbh & Co. Kg Zu verlötende Oberfläche
US7755185B2 (en) 2006-09-29 2010-07-13 Infineon Technologies Ag Arrangement for cooling a power semiconductor module
DE102008009695B4 (de) 2007-03-02 2023-10-12 Mahle International Gmbh Halbzeug
CN110465716A (zh) * 2018-05-10 2019-11-19 沈阳华铁异型材有限公司 一种内燃机散热器芯体零件的预喷涂工艺
CN112809118B (zh) * 2021-01-15 2022-11-15 西安嘉和华亨热***有限公司 一种汽车产品铝制零部件钎焊层涂覆方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951328A (en) * 1972-08-02 1976-04-20 Alcan Research And Development Limited Joining of metal surfaces
EP0237164A1 (de) * 1986-03-03 1987-09-16 Modine Manufacturing Company Methode zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE3713781A1 (de) * 1986-04-25 1987-11-12 Mitsubishi Aluminium Waermeaustauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE3803599A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-17 Happel Gmbh & Co Roehrenwaermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
US4911351A (en) * 1986-11-17 1990-03-27 Furukawa Aluminum Co., Ltd. Method of manufacturing heat-exchanger
JPH02169176A (ja) * 1988-12-08 1990-06-29 Diesel Kiki Co Ltd 熱交換器の製造方法
JPH0377771A (ja) * 1989-08-21 1991-04-03 Showa Alum Corp 熱交換器
DE4009780A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Behr Gmbh & Co Waermetauscher

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02258159A (ja) * 1989-02-03 1990-10-18 Mitsubishi Alum Co Ltd 耐孔食性のすぐれたアルミニウム熱交換器の製造方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951328A (en) * 1972-08-02 1976-04-20 Alcan Research And Development Limited Joining of metal surfaces
EP0237164A1 (de) * 1986-03-03 1987-09-16 Modine Manufacturing Company Methode zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE3713781A1 (de) * 1986-04-25 1987-11-12 Mitsubishi Aluminium Waermeaustauscher und verfahren zu seiner herstellung
US4911351A (en) * 1986-11-17 1990-03-27 Furukawa Aluminum Co., Ltd. Method of manufacturing heat-exchanger
DE3803599A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-17 Happel Gmbh & Co Roehrenwaermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
JPH02169176A (ja) * 1988-12-08 1990-06-29 Diesel Kiki Co Ltd 熱交換器の製造方法
JPH0377771A (ja) * 1989-08-21 1991-04-03 Showa Alum Corp 熱交換器
DE4009780A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Behr Gmbh & Co Waermetauscher

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
De-Z, "Die Kälte und Klimatechnik" 10/1997, S. 802,804,806,808 *
Patent Abstracts of Japan: & 02-169176 A, M-1025, Sept. 14, 1990, Vol. 14, No. 428 *
Patent Abstracts of Japan: & 02-258159 A, M-1066, Jan. 8, 1991, Vol. 15, No. 6 *
Patent Abstracts of Japan: & 03-077771 A, M-1127, June 24, 1991, Vol. 15, No. 244 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215901A1 (de) * 2002-04-11 2003-11-06 Grillo Werke Ag Wärmetauscher und heliothermische Flachkollektormodule und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10314700A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung oberflächenmodifizierter Werkstücke
DE102014011745A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Modine Manufacturing Company Gelöteter Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE102014011745B4 (de) 2014-08-07 2023-05-11 Modine Manufacturing Company Gelöteter Wärmetauscher und Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE19515909A1 (de) 1996-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0775884B1 (de) Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE10061620C2 (de) Wärmetauscheranordnung
DE19713356C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauscheranordnung und hierfür einsetzbares Aluminium-Hartlötflußmittel
DE19515909C2 (de) Zinklöt-Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Wärmetauschern
EP0781623B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Aluminiumwärmetauschern
CH654907A5 (de) Verfahren zum herstellen eines waermetauschers mit mindestens einem gebogenen flachrohr.
EP0660064A2 (de) Rohr-Bodenverbindung für einen Wärmetauscher
DE4039293C3 (de) Wärmeaustauscher
DE102014210763A1 (de) Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung der Außenfläche eines Wärmetauscherrohrs, das durch Aluminiumextrusion hergestellt wurde, und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
EP0207363A1 (de) Verbundprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10130788A1 (de) Wärmetauscher mit mehreren mit Sammelbehältern durch Verlöten verbundenen Röhrchen
EP0162192A1 (de) Verfahren zum kohärenten Verbinden von Bauteilen mit einem deformierbaren Hilfsmaterial, insbesondere zum Verbinden dünnwandiger Bauteile
DE2238493A1 (de) Verfahren zum loeten von waermetauschern aus aluminium und waermetauscher
DE602005005220T2 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers mit oberflächenbehandlung, und damit hergestellter wärmetauscher
DE102018217299A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE4106296C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler für Brennkraftmaschinen
DE2030925A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern
DE3634871A1 (de) Doppelspiralwaermeaustauscher
DE2911130A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten waermeaustauschern und damit hergestellter waermeaustauscher
DE19518657A1 (de) Mehrkammerflachrohr für Wärmetauscher sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2163265B2 (de) Verwendung von roehren aus einer aluminiumlegierung zur herstellung von hochleistungswaermeaustauschern mit verbesserter widerstandsfaehigkeit bei erosion- korrosionsbeanspruchung in waessriger umgebung
DE10228697B4 (de) Verfahren zur Verbindung eines Rohrs aus Metall mit umfangsseitigen Rippen aus einem Nichteisen-Metall als Bestandteile eines Wärmeübertragers und Wärmeübertrager
DE1777397B1 (de) Verfahren zum Hartloeten von Waermeaustauschern
EP0210652B1 (de) Schutzelement zum Abdecken von Teilbereichen an zu bearbeitenden Werkstücken
DE4435111C2 (de) Flachrohrverflüssiger für Kraftfahrzeugklimaanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee