DE1600405A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen,von Rohrleitungen,insbesondere OElleitungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen,von Rohrleitungen,insbesondere OElleitungen

Info

Publication number
DE1600405A1
DE1600405A1 DE19671600405 DE1600405A DE1600405A1 DE 1600405 A1 DE1600405 A1 DE 1600405A1 DE 19671600405 DE19671600405 DE 19671600405 DE 1600405 A DE1600405 A DE 1600405A DE 1600405 A1 DE1600405 A1 DE 1600405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
tubes
sleeve
pressed
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671600405
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Bierfreund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becorit Grubenausbau GmbH
Original Assignee
Becorit Grubenausbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becorit Grubenausbau GmbH filed Critical Becorit Grubenausbau GmbH
Publication of DE1600405A1 publication Critical patent/DE1600405A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/66Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by liberation of internal stresses, e.g. shrinking of one of the parts to be joined
    • B29C65/68Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by liberation of internal stresses, e.g. shrinking of one of the parts to be joined using auxiliary shrinkable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52291Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop
    • B29C66/52292Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop said stop being internal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/004Shrunk pipe-joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/002Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Recklinghausen, Werkstättenstr. 7 - 13 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohrleitungen, insbesondere Ölleitungen.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Rohrleitungen, insbesondere Ölleitungen, bei welchem die Rohre in Bereich ihrer Stirnseiten (Stoßstellen) miteinander betriebemitteldicht verbunden werden.
  • Übericherweise werden Rchrleitungen, z.B. Ölfernleitungen, dadurch hergestellt, daß nehrere Rohre mit ihren Stirnseiten anein@@dergeschweißt werden, oder aber die einselnen Rohrs werden durch Schrsubverbindungen an den Stoßstellen miteinander verbunden.
  • Das orstere Verfahren besitst den Machteil, daß die Meretellung betr@bitteildichter Schwenähte außerordeltich unständlich und gostspielig ist. wobei beim Verlegen solcher Rohrleitungen auf freiem Feld oftmals innarhalb des Graben., in den das Rohr gleegt werden soll, kein ausreichender Bewegungsraum für den Schwelßer zur Verfühgung steht. Hinzu kommt, daß dieser einen Teil der Schweißnaht jeder Stoßstelle über Kopf herstellen muß, was an die Qualifikationen des Schweißers nicht nur hohe Anforderungen stellt, sondern außerdem die Gefahr undichter Stellen in diesen Bereichen der Stoßstellen mit sich bringt.
  • Aus den vorerwähnten Gründen ist man dazu übergegangen, die einzelnen Rohre außerhalb des Grabens aneinanderzuschweißen und dann in sehr langen Abschnitten in den Graben abzusenken. Bei dor dabei auftretenden Verbiegung der Rohrleitung werden die Schweißnähte so stark beanpsrucht, daß - obwohl sie vorher geprüft worden snd -Besohädigungen oftmals nicht zu vermeiden sind, die dann nioht mehr festgestellt werden können, sondern sich erst bei fertig verlsgter Rohrleitung bemerkbar machen.
  • Schraubverbinden besitzen den Nachteil, daß der Herstellungsaufwand schr groß ist, was sich entsprechend nachtelilig auf die Hexstellungskosten der Hohrleitung auswwirrk.
  • Der Erfindung ligt die Aufgabe sugrunde, diese Hachteile der bekannten Bauarten zu verasiden und ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zu schaffen mittels welchen sich Rohre - auch im friene Feld - chne größeren Aufwernd swie unter beengten Rzumverhältnisan sekhelle und betriebemitteldicht miteinander verbinden lasen Zür das Verfchvon wird diese Aufgabe, ausgehend von einem Verfahren zum Herstellen von Rohrleitungen, insbesondere Ölleitungen, bei weldahm die Rohre im Bereich ihrer Stirnseiten (Stoßstellen) miteinander betriebsmitteldicht verbunden werden, erfladungsgemäß dadurch geläst, daß z.B. auf das eine Ende der miteinanvoraugsweise der zu verbindenen Rohre ein/erwärmtes, muffenartiges Verbindungselmeant z@ einem Teil seiner Länge aufgeschoben, das andere Rohr in den überstehenden Teil des Verbindungselementes eingeschoben und die beiden Rohre gegeneinander gepreßt werden, worauf das Verbindungselement beiderseits der stoßstelle - vorzgsweise noch während des Aufschraupfens des Verbirdungselementes - gegen die Rohre gepreßt wird. Hierbei empfiehlt erB eich, daß die Rohre mit ihren Stirnseiten gegen einen kreisförmigen Anschlag au verformbaren Werhstoff gepreßt werden Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt den Vorteil, daß es an die Qualifikationen der das Verfharne ausfübendne Personen keine besondeen Anferdarugen stellt, so daß auch angelernte Kröfte mit der Durchführung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens betraut werden können. dies ist bei dem in der verarbeitenden Industrie besondere hohen Lohnkostenfaktor von nicht zu unterschätzender Bedeutung.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht indessen darin, daß unter Verzicht auf jegliche Schweiß- und Schraubarbeiten eine betriebesmitteldichte, beispielsweise öldichte Verbindung an den Stoßstellen der Rohre, erzielt wird.
  • Beim Zusammenpressen der beiden Rohrenden wird der an der ßtoßstelle liegende ringförmige Anschlag eingepreßt bsw. eingequetscht, so daß die beiden Stirnrigflächen der Rohre an beiden Seiten des ringfärmigen Ansatzes eine einwandfreie Abdichtung erhalten. Hierbei erhält Jede Stoßstelle praktisch seine nweifach. Abdichtung gegenüber dem Rohrinneren, und zwar einmal durch die Dichtung zwischen den Krieringflächen der Rohre und dem ringförmigen Anschlag und zum anderen durch das unter Schrumpfspannung auf den Rohrendne aufsitenden muffenartige Verbidnungselement. Diese Schrumpfspannung wird noch dadurch unterstüzt, daß das muffenartige Verbindungselement gegen die Außenfläche der Rohrabschitte angepreßt bzw. angequetscht worden ist, so daß sich eine besconders dicht Anlage zwischen dem muffenartigen Verbindungelement und den Rohruaußenwandungen ergibt.
  • In der Regel ist es zweckmäßig, daß die die Rohre gegeneinander bzw. gegen den ringförmigen Anschlag pressende Kraft bs zum Aufschrumpfen und/oder Anpressen des muffenartigen Verbindungselementes auf die Rohre aufrechterhrlatne wird. Hierdurch ergibt sich der Vorteil,daß die die Rohre gegeneinander pressende Kraft so lange aufrechterhalten wird, bis das mufenartige Verbindungselement einen festen und dichten Sitz auf den Rohren besitzt.
  • Ein weitere Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Anpressung des muffenartigen Verbindungselementes gegen die Rohr über streifenörmige Umfangsabschnitte des Verbindungselementes vergenommen wird. Diese streifenförmigen Umfangsabschnitte können so stark gegen die Rohre gepreßt werden, daß sie hierbei mindestens stellenweise bleibend verformt werden. Dadurch ergibt sich ein besonders dichter und fester Sitz des muffenartigen Verbindungselsmentes.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kennzeichnet sich diese dadurch, daß die Rohre mit ihren Stirnseiten so stark gegen den ringförmigen Anschlag gepreßt werden ; daß dieser mindestens stellenweise bleibend verformt wird. Etwaige Unebenheiten zwischen den Stirnseiten der Rohre bzw. aen Oberflächen des ringförmigen Ansatzes werden hierdurch ausgeglichen, so daß mit Sicherheit eine betrisbsmitteldichts Abdichtung an diesen Stellen erzielt wird.
  • Gegenstand der Erfindung bilde ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Eine derartige Vorrichtung ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch ge kennzeichnet, daß beiderseits der Stoßstelle im Abstand von dem muffenartigen Verbindungselement der Rohrform entsprechend geformte Klemmbacken, vorzugsweise nach Einschieben der Rohrenden in das Verbindungselement aufsetzbar sind, die miteinander duroh mindestens ein längenverstellbares Zugelement gekuppelt sind, mittels welchem auf die Klemmbacken eine im Sinne eines Gegeneinanderziehens der Rohre wirkende Eraft ausfübbar ist. das Zugelement ist zweckmäßigerweise als hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet. Hierbei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, drei in den Eokpunkten eines etwa gleichschenkligen Dreiecks angeordnete Kolben-Zylinder-Einheiten vorzusehen, wobei die Basis des Dreiecks in einer durch die Klemmbacken und die Rohre verlaufenden Ebene hindurchgeht, während die Dreieckpitze im Abetand von den Rohren außerhalb derselben angeordnet wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus verhältnismäßig wenigen robusten Einzelteilen, die praktisch keinerlei Pflege und Wartung bedürfen, so daß sich die Vorrichtung naoh der Erfindung besonders gut für den Einsats unter den rauhen Arbeitsbedingungen auf offenen Baustellen im freien Felde, beispielsweise zur Verlegung von Ölfernleitungen, eignet.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung @@ht darin, daß die Klemmbackan jeweils aur @@ei zueinander beweglichen Backenlementen bestehen, die durch Verspannelemente gegen dae Rohr zangeförmig anpreßbar sind. Mittels derartiger Klemmbacken läßt sich ein fester Sitz auf den Rohrenden erzielen, wodurch es möglich ist, besonders große in Längsrichtung der Rohr wirkende Kräfte auf diese zu übertragen, so daß die Rohre mit der erforderlichen Kraft gegeneinander bzw. den im Bereich der Stoßstelle angeordneten Anschlag anpreßbar sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Verspannelmente als Kolben-Zylinder-einheiten, die insbesondere hydraulisch betätigbar rind, ausgebildet. Mittels derartiger Kolben-Zylinder-Einheiten ist die jewiels erforderliche Gegeneinandspreßkraft der Rohrenden mit der jeweils erfordorlichen Genauigkeit bestimmbar.
  • Besconders vorteilhaft ist es, wenn das Verbindungselement au einem weichen metallischen Werkstoff besteht. Beispielsweise kann das muffenartige Verbindungselement aus einem geisgneten Euntmetall oder einer geeigneten Buntaetall-Legierung doer Weicheiane bestehen. Ein solchermaßen ausgebildetes Verbindungselement läßt sich besonders gleichmäßig gengen die Außenwandungen der Rohre anpressen, so daß eine besonders gute Abdichtung erzielt wird.
  • Es hat sich in aller Regle als zwechnäßig erwiesen, das dem muffenartigen Verbindungselement ein zwischen den Stirnzeiten der Rohre angeordentar ringförmiger Anschlag sugeordnet ist.
  • Dieser ringförmige Anschlag kann aus einem weichen metallischen Workstoff bestehen. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, den ringförmigen Anschlag aus einem geeigneten Buntemtall oder aus einer geeigneten Legierung oder aus Weicheisen hersustellen.
  • Beim Gegeneinanderpresen der Rohre wird ein solchermaßen ausgebildeter ringförmiger Anschlag plastisch verformt, so daß sioh eventuelle Ungleichmäßigkeiten zwischen den Stirnseiten der Rohre und dem rinörmigen Anschlag leicht ausgleichen und die erforderlich Dichtigkeit der Stoßstelle erzielt wird.
  • Be einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auf das muffenarige Verbindungselement eine Quetschvorrichtung aufsetzbsr, mittels welcher das Verbindungselement beiderseits der Stoßstelle gegen die Rohrwandungen anpreßbar ist. Hierzu kann es siolh empfohlen, daß die Quetschvorrichtung eine gegen das Verbindungselement mittels einer, insbesondere hydraulischen Kolben-zylinder-Einheit anpreßbare, der Außenfläche des Verbindungselementes entsprechend geformte Widerlagerbacke autweiet, wobei die Quetschvorrichtung beiderseits der Stoßstelle Zugelemente besitzt, die etwa gegen die von der Widerlagerbacks nicht erfaäten Umfangsabschnitte des muffenarigen Verbindungselement@@ anpreßbar sind. Die Widerlagerbacke weist nach einem weiteren Nerkmal der Erfindung beiderseits der Stoßstelel befindliche Quetschvorsprünge auf, wobei die Zugelemente etwa in Verlängerung dieser Vorsprünge verlaufen. Bei der Betätigung der Quetschvorrichtung wird diese in der Regel mit so großer Kraft gegen die Außenmantelfläche des muffenartigen Verbindungselementes gepreßt, daß die Quetschvorsprünge bzw. die Zugelemente die Außenmantelfläche des Verbindungselemtes zumindest stellenwise bleibend verformen. Hierdurch wird beiderseits der Stoßstelle eine etwa um das muffenartige Verbindungselement ringförmig umlaufende Quetschstelle erzaugt, an welcher die Anpreßkraft gegen dis Rohrwandungen besonders groß ist, wodurch die Festigkeit und Dlohtigkeit der erfindungsgemäßen Verbindung abermals erhöht wird.
  • Es empfiehlt sich, daß die Zugelemente in ihren Querschnittsabmessungen etwa den Querschnittsabmessungen der Quetschstreifen entsprechen. Als Zugelemente können beispielsweise Drahtseile oder aber auch Ketten oder plattenketten verwendet werden, deren Glieder eine zweckmäßige formgebund besitzen. Die Quetschvorsprünge können im querschnitt otwa dreiechkförmig oder halbreisförmige ausgebildet sine. Es ist jedoch auch möglich statt dieser Querschnitte beispielsweise im Querschnitt trapezförmige oder in sonstiger geeigneter Weise geformte Vorsprünge zu verwenden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel - teils schematisch - veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 eine Rchrverbindung mit einer noch aufgesetzten Vorrichtung nach der Brfindung, Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1, teils im Schnitt Fig. 3 eine Einzelheit aus Fig. 1, im Schnitt sowie im größeren maßstab, Fig. 4 die teilweise Seitenansicht einer Quetschvorrichtung nach der Erfindung Fig. 5 eine Widerlagerbacke der Quetschvorrichtung im Schnitt Pig. 6 ein muffenrtiges Verbindungselement, im Schnitt Fig. 7 eine fertige Verbindungstelle innerhalb einer Rohrleitung, im Schnitt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in Anwendung auf die betriebsmitteldichte verbindung von Rohren in Ölleitungen, beispielsweise Ölfernleitunge, veranschaulciht. - Mit dem Bezugszeichne 1 bzw. 2 sind zwei Rohre bezeichnet, die im Bereich der 8toßstelle 3 ölidicht sowie mit der jeweils erforderlichen mechnaischen Festigkeit miteinander verbunden werdne sollen.
  • Hierzu wir eine insgesant mit dem Bezugseichen 4 beseichnete Vorrichtung benutzt, die zei in Abstand zueinander angeordnete Klemmbacken 5 bzw. 6 aufweist, welche ieweils aus zwei um eine horisontals Achse @@geneinnder bewegliche Backenelementen 5a, 5b bzw. 6, 6b bestehen.
  • Die Klemmbacken 5 und 6 sind durch Zugelemente 7, 8 und 9 abstand>-veränderbar sowie kraftschlüsig miteinander gekuppelt. Die Zugelemente sind bei der aus der Zeichnung ersichtlichen Ausführungsform als hydraulsiche Kolben-Zylinder- Einheiten ausgebildet, die über aus der Zeichnung nicht ersichtliche Leitungen durch ein Pumpenaggregat mit einer geiengeten Druckflüssigkeit beaufschlagbar sind. Die Kolben-zylinder-Einheiten 7, 8 und 9 können ggf. doppelwirkend ausgebildet sein. Wie insbesondere die Fig. 1 erkennen läßt, greifen die hydraulischen Koben-Zylinder-Einheiten 7, 8 und 9 in den Eckpunkten eines gleichschenkligen Dreieckes an dne Backen 5 und 6 an, wobei die Kolben-Zylinder-Einheit 8 mit Ansätzen oder Fortsätzen der Backen 5 und 6 verbunden ist.
  • Mit den Bezugszeichen 17 bzw. 18 sind Verspannelente bezeichnet, die bei dem aus der Zeichnung ersichtlichen Ausführungsbeispeil als hydraulisch betätigbare Verspannzylinder uasgebildet sind und die sich einerseits gegen das bewegliche Backenelement der Klemmibacken 5 bzw. 6 und andererseits gegen Fortzätze oder Ansätze derselben abstützen, so daß durch geignete Druckmittelbeaufechlagung der Verspannelement 17a und 18a die Klemmbacken 5 und 6 mit großer Kraft gegen die Außenfläche der Rohre 1 und 2 anpreßber bzw. auch wieder zu öffnen sind.
  • Mit 10 ist ein muffenantlges Verbindungselement bezeichnet, das bei der aus der Zeichnung ersichtlichen Ausführungsform aus einem weichen Metall, beispielsweise Kupfer oder Weicheisen, besteht und die Stoßstelle 3 umschließt. Ddas Bezugszeichen 11 bezeichnet einen ringförmigen Anschlag, welcher zwishen den Stirnseiten der Rohre 1 und 2 angeordnet ist und etwa die gleich@ Wandstärke wie diese Rohre aufweist. Der ringförmige Anschlag 11 besteht ebenfalls aus einem weichen metlalischen Werkstoff, beispeilsweise einem gseigneten Buntmtall oder einer Buntmetall- Legierung bzw. Weicheisen. Gegebenenfalls läßt sich auoh ein geeigneter plastisch verformbarer Kunststoff verwenden, der gegen das in den Rohren 1 und 2 strömende Medium beständig ist und die erforderliche Alterungsbeständigkeit aufweist.
  • Wie insbesondere aus Pig. 1 ersichtlich ist, ist im Bereich des muffenförmigen Verbindungselementes 10 eine insgesamt mit 12 bezeichnete Quetschvorrichtung angeordnet, die im wesentlichen aus einem als Widerlager ausgebildeten Zylindez 13 groöen Querschnittes und einer gegen diesen Teil bewegliche Widerlagerbacke 14, die durch einen nicht dargestellten Kolben gegen du Teil 13, beispielsweise hydraulisch bewegbar ist, besteht.
  • Die Widerlagerbacke 14 besitzt sdtreifenförmige Quetschvorsprünge 14a bzw. 14b, die in einem solchen Abstand zueinander angeordnet sind, daß sie beiderseits der Stoßstelle 3 auf dem muffenartigen Verbindungselement 10 in Umfangsrichtung desselben verlaufen.
  • Die Quetschvorsprüge 14a, 14b besitzen eine solche Höhe, daß sie in die Außenmantelfläche des muffenartigen Verbindungselementes 10 einzudringen vermögen.
  • Mit 15 bzw. 16 sind in Portsetzung der QuetschvorsprUnge 14a, 14b verlaufende Zugelemente bezeichnet, die bei der aus tor Zeichnung ersichtlichen Ausführungsform alsStanlseile ausgebildet sind und mittels Schrauben 11 und hakenförmigen Widerlagern 18 an der Qustschvorrichtung bzw. an Ansötzen des Zylinders der Qustschvorrichtung, lösbar befestige sind.
  • Bei der aus Fig. 6 ersichtlchen ausf2hrungsform ist das muffenartige Verbindungselement 10 mit einem Vorsprung 10a versehen, das gleichzeitig den ringförmigen Anschlag zwischen den Stirnseiten der Rohre 1 und 2 bildet.
  • Das muffenartige Verbindungselement 10 kann aus dem gleichen Werkstoff wie der ringförmige Anschlag 11 hergesteltl sine und eine gleiche oder geringer Wandstärke als die Rohre 1 und 2 aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird im Wersentlichen folgendermaßen ausgeführt; Das Rohr 1 ruht r der gewünschten lage. Beim Verlegen der Rohrleitungen unterhalb der Erdoberfläche iet es zweckmäßig, das Rohr 1 bis etwa zu dreiviertel der Rohrlänge mit Erdreich oder Aushub zu bedecken, damit einen feste Lage gegeben ist. Beim Rohreverlegen oberhalb der Erdoberläche, wird die LKagefestigkeit dc. Rohres 1 dadurch gegeben, daß das Rohr 1 auf einem Lagerbock oder dergleichen angeordnet bzw. befestigt wird. Das Rohr 2 wird in beiden Fällen etwa in der gleichen Lagehöhe wie Rohr 1 gelagert, jedoch unbefestigt. Der Anstand von Rohr 1 bis zum Rohr 2 (d.h. von einei Rohrende bis zum anderen Rohrende) muB so weit sein, daß du muffenartige Verbindungselement 10 ohne Schwierigkeiten auf dem Rohrende von Rohr 1 aufgeschoben werden kana. Auf Rohr 1 und Rohr 2 werden nun im auseinandergefahren Zustand der Kolben-Zylinderdie Kelmmbacken Einheiten 7, 8 und 9 der Spannvorrichtung/so aufgesetzt, daß z.B. der Abstand der Klemmbacke 5 vom Rohrende des Rohres 1 dergleiche ist, wie die halbe Länge des muffenartigen Verbindungselementes 10. Auf Rohr 2 wird die Klemmbacke 6 soweit vom Ende de. Rohres aufgesetzt, daß beim Zusammendrücken der Rohre 1 und 2 ia dem Verbindungselemente 10 gegen den Dichtungs- bzw. Anschlagring 11 dieses Verbindungselement 10 nicht gestaucht wird. ist dieses geschehen, so können die beiden Zylinder 17 und 18 mit Druckmittel beaufschlagt werden. Dadurch werden die Rohr 1 und 2 mit der Verspannvorrichtung eine geführte waagershct Einheit. Das muffenartige Verbindungselement 10 wird z.B. mittels eines beheizaren, transpertablen Ölofens erhitzt und im erhitzten Zustand auf Rohr 1 aufgeschoben, und zwar bis es gegen die Klemm@ backe 5 anschlägt. Ist der Anschlagring 11 getrennt von dem zuffenartigen Verbindungszelement 10 ausgebildet, so wird er im erhitzten Zustand in das muffenartige Verbindungselement 10 bis gegen das Rohrende des Rohres 1 eingeschoben. Nach diesen handhabungen werden die Kolben-Zylinder-Eineiten 7, 8 und 9 mit Druckmitel beaufschlagt und ein langsames Einfahren der Rohrenden erfolgt automatisch, weil die Spann- bzw. Klemmbacken 5 und 6 mit der Spannvorrichtung die Rohre 1 und 2 in gleicher Seiten- und Höhenrichtung halten. Du Zusammenpressen der Rohre 1 und 2 hat solange zu erfolgen, bis auf eine angebrachten Druck-sser der erforderliche Druck ablesar ist. Während dieser Presevergang durchgeführt wird, kann scheopn ide Qustschvorrichtung 12 um das muffenartige Verbindungselement 10 gelegt werden. Die Kolben-Zylinder-Einheiten sind derart angeordnet, daß der Abstand der Zylinder voneinander es zuläßt, die Quetschvroorihtung 12 um das Verbindungselement 10 zu legen. Die Verspannvorichtung muß solange auf den Rohrendne 1 und 2 verspannt oder unter hohem Druck bleiben, bis die Zusammenpressung des Verbindungselements 10 durch die Quetschvorrichtung 12 mit dem Unterteil 15 und 16 gans erfolgt ist. Die richtige Preseung ist. z.B. daren zu eit@@@en. daß die Quetschvorsprünge bzw. die Zugelemente 15 und 16 in den Außenmantel des Verbindungselementes 10 eingedrungen sind, so daß die ganze Fläche der ustschvorrichtung 12 mit dem Ober- und Unterteil an dem Verbindungselement 10 satt naliegt.
  • Werden Rohrleitungen in sehr waren Erdteilen eder in Fabrikhallen verlegt, so kann der Schrumpfungsvorgene des nuffenartigen erhitsten Verbindungselementes 10 durch Abk@hlung beschlenigt werden.
  • Das erfin@@@@@@ Verf@ren bzw. die @@@@@@@@@@@@@@@@ ver-@@@@@@@ @@@@@@@@ sich richt @@@ @@@ @@@@@@@@@@@@ von @@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@ auch veon @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@ dis zur Fprderung von @@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@ @@@@ @@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@ @@@@@@@@@@@@@@@ im @@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@, dienen.
  • An der Spanvorrirchtung und an der Quetschverrichtung 12 sind die Mlen@ bzw. Preßbacken 5 und 6 sowie 14 für den jeweiligen Rohrdurch@@@@er auswecheselbar. Alle anderen Vorrichtungselente wie die Unterteile der Quetschvrorichtung 12 (15 und 16) sind so engeordnet, daß diese an den halterungen der Quetschvorrichtung 12 verstellbar sind.
  • Zum Betätigen der lhydraulk an der Spannvorichtung und an der Quetschvorrichtung 12 werden in der R@gel keine besonderen Pumpen benötigt, weil an den Erdbewegungsemaschinen hydraulische Anlagen vorhanden sind. Es werden nur Hochdruckverlängerungsschläuche und Absperrhähne sowie Pahrventile benötigt.

Claims (20)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen von Rohrleitungen, insbesondere Ölleitungen, bei welchem mehrere Rohre im Bereich ihrer Stirnseiten (Steßstellen) miteinander betriebemitteldicht verbunden werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h e n t, daß z.B. auf das eine Ende der miteinander zu verbindenden Rohre (1 bzw. vorzugsweise 2) ein / erwarmtes muffenartiges Verbindungselemente (10) zu einem Teil seiner Länge aufgeschoben, das andere Rohr (z. B. 2) in den überstehenden Teil des Verbindungselementes (10) eingeschoben und die beiden Rohre (1, 2) gegeneinander gepreßt werden, worauf das Verbindungselement (10) beiderseits der Stoßstelle (3) - verzugsweise noch während des Aufschrumpfens des Verbindungselemntes (10) - gegen die Rohre (1, 2) gepreßt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn o t, daß die Rohre (1, 2) mit ihren Stirnseiten gegen einen ringförmigen Anschlag (10a, 11) aus verformbaren Workstoff gepreßt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die die Rhre (1, 2) gegeneinander bzw. gegen den ringfömigen Anschlag (10a, 11) pressende Kraft bis zum Aufschrumpfen und/oder Anpresen des nuffenartigen Verbindungselementes (10) auf die Rohre (1, 2) aufrechterhalten wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a b u r o h g e k e n n n e i c h n e t, daß die Anpressung des muffenarigen Verbindungselementes t10) gegen die Rohre (1, 2) über strefenförmige Umfangsabschnitte (14a, 14b, 15, 16) vorgenommen wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch4, d a d u r o h g e k e n n s e i c h -n e t , daß die streifenförmigen Umfangsabschnitte (14a, 14b, 15, 16) so stark gegen die Rohre (1, 2) gepreßt werden, daß sie hierbei mindestens stellenweise bleibend verformt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, daß die Rohre (1, 2) mit ihren Stirnseiten so stark gegen den ringförmigen Anschlag (10a, 11) gepreßt werden, daß dieser mindestens stellenweise bleibend verformt wird.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrene naoh Anspruch 1 oder einem der folgender unterVerwendung eines muffeneratigen Verbindungselementes, das die Stoßstelle umschließt, d a d u r Q h g e k e n n z e i c h n e t, daß beiderseits der Stoßstelle (3) im Abstand von dem muffenartigen Verbindungselement (10) der Rohrform entsprechend geformte Klemmbacken (5 bzw. 6) vorzugsweise nach Einschieben der Rohrenden in das Verbindungselement (10) aufsetzbar sind, die miteinander durch mindestens ein längenverstellbares Zugelement (z.B. 8) gekuppelt sind, mittels welchem auf die Klemmbacken (5, 6) eine im Sinne eines Gegeneinanderzichens der Rohre (1, 2) wirkende Kraft ausübbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n nß e i o h n e t, daß das Zugelement (z.B. 8 ) als hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Ansprch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß drei in den Eckpunkten eines etwa gleichschenkligen Dreiecks angeordnete Kolben-Zylinder-Einheiten vorgesehen sind, wobei die Basis des Dreiecks in einer durch die Klemmbacken (52 6) und die Rohre (1, 2) verlaufende Ebene hindurchgeht, während die Dreieckspitze im Abstand von den Rohren (1, 2) außerhalb derselben angeordnet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der folgenden, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Klemmbacken (5, 6) jeweils aus zwei zueinander beweglichen Bcknelementen (5a, 5b bzw. 6a, 6b) bestehen, die durch Verspannelemente (17 bzw. 18) gegen das Rohr (1 bzw. 2) zwangeförmig anpreßbar sind.
  11. II. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n-X e i c h n e t, daß die Verspannelemente (17 bzw. 18) als Kolben-Zylinder-Einheiten, die insbesondere hydraulisch betätigbar sind, ausgebildet sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der folgenden unter Verwendung eines die Stoßstelle umschließenden muffenartigen Verbindungselementes, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verbindungselement (10) aus einem weichen metallischen Werkstoff besteht.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r o h g e k e n nz e i c h n e t, daß das mufenartige Verbindungselement (10) aus einem geeigneten Buntmetall oder einer geeigneten Buntmetall-Legierung oder Weicheisen besteht.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, d a du r o h g e -k e n n s e i o h n e t, daß dem muffenarigen Verbindungselement (10) ein zwischen den Stirnseiten der Rohr (1, 2) angeordneter ringförmiger Anschlag (10a bzw. 11) zugeordnet ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, d a d u r o h g 5 k e n nz e i c h n e t, daß der ringförmige Anschlag (10a, 11) aus einem weichen metallischen Werkstoff besteht.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, d a d u r o h g e k e n nz e i c h n e t, daß der ringförmige Anschlag (10a, 11) aus einem geeigneten Buntmetall oder einer geeigneten Legierung oder aus Weicheisen besteht.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder einem der folgenden, d a d u r c ¢ h g e k e n n z e i o h n e t, daß auf das muffenartige Verbindungselement (10) eine Quetschvorrichtung (12) aufsetzbar let, mittels welcher das Verbindungselement (10) beiderseits der Stoßstelle (3) gegen die Rohrwandungen anpreßbar ist.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, d a d u r @ h g e k e n ns @ i Q h n e t, daß die Quetschvorrichtung (12) eine gegen das Verbindungselement (10) mittels einer, insbesondere hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit anpreßhare, der Außenfläche des Verbindungselementes (10) entsprechend geformte Widerlagerbacke (14) aufweise, wobei die Qustschvorrichtung (12) beiderseits der Stoßstelle (3) Zugelemente (15 bzw. 16) besitzt, die etwa gegen den von der Widerlagerbacke (14) nicht erfalten Umfangsabschnitt des nuffenartigen Verbindungselemntes (10) anpreßbar sind.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Widerlagerbacke (14) beiderseits der Stoßstelle (3) befindliche Quetschvorrsprünge (14a bzw. 14) aufweist und daß die Zugelemente (15, 16) etwa in verlägerung dieser Quetschvorsprünge (14a, 14b) verlaufen.
  20. 20. Verrichtung nach Anspruch 18 oder 19, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Zugelemente (15, 16) in ihren Querschnittmabmesungen etwa den querschnitt@abmesungne der Quetachvorsprünge (14a, 14b) entsprechen.
DE19671600405 1967-05-31 1967-05-31 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen,von Rohrleitungen,insbesondere OElleitungen Pending DE1600405A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0092802 1967-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1600405A1 true DE1600405A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=6986600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671600405 Pending DE1600405A1 (de) 1967-05-31 1967-05-31 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen,von Rohrleitungen,insbesondere OElleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1600405A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1087062A2 (de) * 1999-09-23 2001-03-28 Yit-Yhtymä Oyj Pfahlkupplung und deren Herstellungsverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1087062A2 (de) * 1999-09-23 2001-03-28 Yit-Yhtymä Oyj Pfahlkupplung und deren Herstellungsverfahren
EP1087062A3 (de) * 1999-09-23 2002-12-04 Yit-Yhtymä Oyj Pfahlkupplung und deren Herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844490C2 (de) Montagerahmen zur Handhabung von Unterwasser-Rohrleitungen
EP0361630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung und Pressfitting zur Herstellung einer unlösbaren, dichten Verbindung von Rohren
DE19503436A1 (de) Vorrichtung zur Kraftaufbringung
DE6910856U (de) Zugfeste rohrverbindung mit konischem verbindungsrohrteil
DE3004196C2 (de) Nachgiebiger Streckenausbau für Grubenstrecken o.dgl.
DE60014889T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von länglichen elementen
DE2437199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden von bewehrungsstaeben
DE2162903A1 (de) Kompensator fuer rohrleitungen
DE1600405A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen,von Rohrleitungen,insbesondere OElleitungen
DE10029761C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrpressverbindung
DE556114C (de) Gas- und fluessigkeitsdichte Rohrverbindung, bestehend aus einem huelsenartigen Verbindungsstueck mit seitlich angebrachten Einstecknuten
DE3925504C2 (de) Vorrichtung zum Herausziehen eines in Festmaterial eingebetteten Rohres
DE19750120C1 (de) Rohrdichtschelle
DE388871C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Drahtseilen u. dgl.
DE1775277B1 (de) Stossverbindung von baustabstaehlen insbesondere fuer armierten beton
DE8902521U1 (de) Vorrichtung zum Runddrücken von Rohren
DE3833748C2 (de)
DE1220171B (de) Pruefvorrichtung fuer Rohre
DE4428513A1 (de) Verfahren zum Anordnen einer Dichtung zwischen zwei Feldern einer gegossenen Wand und Vorrichtung zum Ausführen dieses Verfahrens
DE3141787C2 (de)
DE2100081B2 (de) Verbindungselement
DE2522296A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer schweissvorgaenge, insbesondere fuer rohrstossschweissungen
DE729126C (de) Schlauchanschluss
DE7526225U (de) Rohrbogen
CH339447A (de) Vorrichtung zum Verbinden von zylindrischen Gegenständen