DE1598903B1 - Motorgetriebene dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten - Google Patents

Motorgetriebene dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1598903B1
DE1598903B1 DE1965P0036292 DEP0036292A DE1598903B1 DE 1598903 B1 DE1598903 B1 DE 1598903B1 DE 1965P0036292 DE1965P0036292 DE 1965P0036292 DE P0036292 A DEP0036292 A DE P0036292A DE 1598903 B1 DE1598903 B1 DE 1598903B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
piston
dosing device
pulse generator
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965P0036292
Other languages
English (en)
Other versions
DE1598903C2 (de
Inventor
Wolf Hans Joachim
Friedrich Dipl-Ing Oehme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Uster AG
Original Assignee
Zellweger Uster AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster AG filed Critical Zellweger Uster AG
Publication of DE1598903B1 publication Critical patent/DE1598903B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1598903C2 publication Critical patent/DE1598903C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0203Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits
    • B01L3/0206Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits of the plunger pump type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0076Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the members being actuated by electro-magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine motorgetriebene Dosier- barer Flüssigkeitsmengen Grenzen. Sehr kurze Stromvorrichtung für Flüssigkeiten mit einer Kolbenbü- impulse bleiben wegen des prinzipiellen elektromarette, deren Kolben von einer Gewindespindel über gnetischen Aufbaus des Motors, aber auch wegen der ein Zahnradgetriebe wahlweise durch einen elek- im Getriebe mit vertretbarem Aufwand nie vermeidtrischen Dosiermotor und einen weiteren Elektro- 5 baren Lose praktisch wirkungslos, motor zum schnellen Füllen und Entleeren der Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe Bürette antreibbar ist, und mit einer digitalen Im- zugrunde, die Meßgenauigkeit einer motorisch angepulszählvorrichtung für die jeweils abgegebene Flüs- triebenen Dosiervorrichtung mit einer Kolbenbürette, sigkeitsmenge. speziell beim Abgeben kleiner Volumina, zu erhöhen Flüssigkeiten lassen sich sehr genau durch die Be- io und zugleich die Anzeige eines dosierten Volumens wegung eines Kolbens in einem präzis kalibrierten zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß Zylinder dosieren. Dabei kann der Kolbenvorschub dadurch gelöst, daß der Dosiermotor ein von einem entweder über ein Getriebe von Hand oder durch frequenzregelbaren Impulsgenerator, an dem unmiteinen Elektromotor erfolgen. Oft wird auch das Ge- telbar der Impulszähler angeschlossen ist, gespeister triebe durch eine in einer Spindelmutter laufende Ge- 15 Schrittmotor ist.
windespindel ersetzt. Ein Schrittmotor spricht, im Gegensatz zu einem Das ausgestoßene Volumen wird entweder auf Induktionsmotor, auf Grund seines besonderen einer mit der Kolbenachse in Wirkverbindung stehen- Aufbaues auch noch auf sehr kurze Impulse an und den Meßuhr abgelesen oder durch eine auf der Spin- kann deshalb jeden einzelnen Impuls relativ hochdelmutter sitzenden Trommel unter zusätzlicher Mes- 20 frequenter Impulsfolgen mit beispielsweise bis zu sung der axialen Kolbenverschiebung gemessen. Es 1000 Impulsen pro Sekunde, exakt in einen entspreist auch bekannt, das Volumen durch einen mit dem chenden Drehschritt umsetzen. Infolgedessen lassen ^- Kolbenvorschub verbundenen mechanischen, mehr- sich erfindungsgemäß mit Hilfe des vom frequenz- ΐ stelligen Umdrehungszähler zu bestimmen. regelbaren Impulsgenerator angetriebenen Schritt-Alle diese Methoden arbeiten gut, solange relativ 25 motors Volumina herab bis zu 1 μΐ dosieren. In vorgroße Volumina vom Kolben aus dem Zylinder aus- teilhafter Weise wird dabei jeder Impuls, der den gestoßen werden. Sie sind jedoch wenig zuverlässig, Schrittmotor antreibt, zugleich auch vom unmittelbar wenn es gilt, z. B. bei automatischen potentiometri- angeschlossenen Impulszähler gezählt und angezeigt, sehen oder konduktometrischen Titrationen in der In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Nähe des chemischen Äquivalenzpunktes nur noch 30 Impulszähler von elektromechanischer Art, der zitsehr kleine Volumina zuzusetzen, um eine Übertitra- gleich als Druckvorrichtung ausgebildet ist. tion zu vermeiden. Die geringe Zuverlässigkeit bei Zum Füllen oder Spülen des Bürettenzylinders ist sehr kleinen Volumina stört beispielsweise bei einer für den Antrieb des Kolbens im Schnellgang ein zweibekanntgewordenen Anordnung, bei der für den Ge- ter normaler Motor vorgesehen. Der Schrittmotor triebe- oder Spindelantrieb ein üblicher Induktions- 35 tritt im Schnellgang nicht in Tätigkeit. Erfindungsmotor verwendet wird. Dieser Motor arbeitet mit gemäß ist das zwischen dem Schrittmotor und der einem Impulsgeber zusammen. Zunächst wird mit Gewindespindel sowie dem weiteren Elektromotor einem Dauersignal gearbeitet, welches bei Erreichen angeordnete Zahnradgetriebe ein Differentialgetriebe, einer bestimmten Potentialdifferenz in Einzelimpulse An die Dosiervorrichtung kann auch ein an sich übergeht. Je länger die Impulse und je kürzer die 40 bekannter Laborschreiber angeschlossen werden, desdazwischenliegenden Pausen sind, um so höher ist sen Papiertransportschrittmotor erfindungsgemäß mit die Titriergeschwindigkeit (Metrohm Bulletin, Vol. 2, dem Impulsgenerator in Schaltverbindung steht. Nr. 3, Okt. 1959, S. 45 bis 53). Die Erfindung wird durch die nachfolgende Be-
Nachteilig ist, daß derartige Spindelantriebe aus Schreibung und an Hand der Zeichnung näher er- S elektrischen und mechanischen Gründen eine Trag- 45 läutert. " heft aufweisen, die bewkikt, daß der Rotor des In einem Zylinder 1 befindet sich, axial verschieb-Motors bei kurzen Stromströßen nicht den vollen, der bar, ein Kolben 2, an welchem als Kolbenstange eine Dauer des Stromimpulses entsprechenden Drehwinkel Gewindespindel 3 befestigt ist. Die Verschiebung diedurchläuft. Bei sehr kurzen Impulsen wird der Rotor ses Kolbens 2 und damit das Füllen bzw. das Doüberhaupt nicht so weit beschleunigt, daß er min- 50 sieren erfolgt dadurch, daß ein axial feststehendes, destens eine Polteilung weiterdrehen könnte. Zufolge drehbares Zahnrad 3 b, das innen als Spindelmutter dieses nachteiligen Verhaltens eines Induktionsmotors 3 a ausgebildet ist, die Spindel 3 führt, so daß bei ist eine präzise Dosierung kleinster Substanzen nicht einer Drehung des Zahnrades 3 b die Spindel 3 axial möglich. Ein Zählen der Impulse mit dem Ziel, dar- bewegt wird. Ein unerwünschtes Verdrehen der Spinaus eine Angabe über die abgegebenen Flüssigkeits- 55 del 3 wird durch einen an der Spindel befestigten, mengen zu erhalten, wäre sinnlos. parallelgeführten Querstab Zc verhindert.
In einer anderen bekannten motorgetriebenen Do- Der Antrieb des Zahnrades 3 b erfolgt durch ein siervorrichtung wird eine Impulszählvorrichtung von Ritzel 4 α, das auf der Ausgangswelle eines Differendigitaler elektromechanischer Art zur Ermittlung der tialgetriebes 4 sitzt. Dieses Differentialgetriebe 4 beabgegebenen Flüssigkeitsmengen verwendet. Der 60 sitzt zwei Eingänge 4 δ und 4 c. Diesen beiden EinKolben dieser Dosiervorrichtung ist wahlweise von gangen sind Antriebsmotoren 5 und 6 zugeordnet. Bei einem elektrischen Dosiermotor und einem weiteren dem Motor 5 handelt es sich um einen Schrittmotor, Elektromotor zum schnellen Füllen und Entleeren der der von einem Impulsgenerator 5 α mit Frequenz-Bürette antreibbar (USA.-Patentschrift 2 966 175). regler 5 b gespeist wird. Dem Füllen und Spülen des Nachteilig ist, daß ein normaler Dosiermotor mit 65 Zylinders 1 dient der Elektromotor 6. Deshalb ist einer Kupplung kombiniert ist. Dieses setzt der An- seine Drehrichtung umkehrbar. Der jeweils ausge- -' Wendung kurze Impulse und damit dem Ausstoßen schaltete Motor erhält durch eine Gleichstromerresehr kleiner, exakt bemessener und einfach anzeig- gung ein hohes Haltemoment.
ORIGINAL INSPECTED
In der Zeichnung ist das Differentialgetriebe 4 nur schematisch dargestellt. Der Schrittmotor 5 treibt das Zahnrad 4 b nur in einer Richtung an, wodurch der Kolben 2 die vorbestimmte Menge der Flüssigkeit aus einem Auslaßrohr 10 drückt. Der normale Elektromotor 6 treibt das Zahnrad 4 c in beide Drehrichtungen an, so daß der Kolben 2 einmal nach unten zum Ansaugen der Flüssigkeit vom Einlaßrohr 11 und ein andermal nach oben zum Herausdrücken der Flüssigkeit durch das Auslaßrohr 10 bewegt wird. Die Drehrichtungsumkehr des Motors 6 wird durch entsprechende Betätigung eines Umschalters 9 vorgenommen. Der Schalter 9 kann entweder von Hand oder durch eine nicht gezeichnete Vorrichtung betätigt werden, wobei diese Vorrichtung, z. B. ein Relais, vom Impulsgeber 5 λ nach einer bestimmten Anzahl von Impulsen betätigt werden kann, d. h. wenn eine bestimmte Flüssigkeitsmenge durch die Kolbenbewegung das Auslaßrohr 10 verlassen hat. Es besteht hierdurch die Möglichkeit, durch entsprechende Drehrichtung des Motors 6 den nicht mehr benötigten Flüssigkeitsrest auf schnellstem Wege über das Auslaßrohr 10 aus dem Zylinder 2 zu entfernen. Der Schalter 9 schaltet den Motor 6 immer dann ein, wenn der Impulsgeber 5 a eine vorher bestimmte Anzahl von Impulsen oder eine längere Zeit keine Impulse auf den Schrittmotor 5 a gegeben hat. Diese beiden Möglichkeiten können wahlweise eingestellt werden.
Die Umschaltung des Flüssigkeitsstromes im Zylinder 1 mit dem Ziel des Füllens oder Spülens des Zylinders 1 bzw. des Dosierens erfolgt durch einen auf das eine Zylinderende aufgesetzten Flachhahn 7, der über ein Gestänge 7 α von einem Getriebemotor Ib betätigt wird. Die Steuerung dieses Getriebemotors 7 b erfolgt zwangläufig durch einen vom Spindelantrieb3a, b, c betätigten Grenzschaltkontakt 8. Wenn also der Kolben 2 eine bestimmte Grenzstellung (z. B. oberer oder unterer Totpunkt) erreicht hat, wird der Kontakt 8 betätigt. Der Flachhahn 7 schaltet den Zylinder 1 entweder auf das Einlaßrohr 11 oder das Auslaßrohr 10 um.
Wenn nun neue Titrationsflüssigkeit durch das Einlaßrohr 11 beim nächsten Kolbenhub (nach unten), welcher durch den Motor 6 über das Zahnrad 4 c, Ritzel 4 α und Zahnrad 3 b beschleunigt ist, in den Zylinder 1 angesaugt wird, wirkt bei Erreichen des unteren Totpunktes des Kolbens 2 der Grenzwertkontakt in der Weise auf den Motor 7 b ein, daß der Zylinder 1 mit dem Auslaßrohr 10 verbunden ist. Der Motor 6 wird nach diesem Ansaugvorgang über den Schalter 9 ausgeschaltet. Für den neuen Titrationsvorgang wird nun der Kolben 2 wie bereits beschrieben über den vom Impulsgeber Sa gesteuerten Motor 5 angetrieben.
Wenn statt der Titrationsflüssigkeit Spülflüssigkeit durch das Einlaßrohr 11 beim mittels des Motors 6 beschleunigten Kolbenhub in den Zylinder 1 angesaugt wird, schaltet der Flachhahn 7 bei Erreichen des unteren Totpunktes des Kolbens 2 — wie oben erwähnt — vom Einlaßrohr 11 auf das Auslaßrohr 10 um. Allerdings wird hierbei der Motor 6 nicht ausgeschaltet, sondern mittels Schalter 9 in seiner Drehrichtung umgeschaltet, so daß der Kolben mit großer Geschwindigkeit die Spülflüssigkeit durch das Auslaßrohr 10 herausdrücken kann. Dieser Spülvorgang kann wahlweise einmal oder auch mehrere Male vorgenommen werden.
Die Diskussion dieser beiden Beispiele (Füllen des Zylinders mit Titrationsflüssigkeit, Spülen des Zylinders) zeigt deutlich, daß das Einschalten des Schrittmotors 5 und das Einschalten oder Ausschalten des Motors 6 bzw. seine Drehrichtungsumkehr vom gewünschten Programm abhängt, und zwar durch die Wirkungsverbindung zwischen Schalter 9 und Impulsgeber 5 a.
Zur Bestimmung des vom Kolben 2 aus dem Zylinder 1 ausgestoßenen Volumens ist zweckmäßig ein die den Schrittmotor 5 antreibenden Impulse des Impulsgenerators 5 a zählender elektronischer oder elektromechanischer Zähler vorgesehen; der letztere kann zum gleichzeitigen Drucken des Zählerresultates ausgebildet sein. Dieser Zähler ist nicht gezeichnet worden, da diese Vorrichtungen bekannt sind.
Zum Registrieren des ausgestoßenen Volumens kann auch ein Laborschreiber vorgesehen sein, dessen Papiertransport von einem zweiten Schrittmotor bewirkt wird, der gleichzeitig mit dem Schrittmotor 5 für den Kolbenantrieb vom gemeinsamen Impulsgenerator 5a betrieben wird.
Die in der Zeichnung gezeigten Elemente, also insbesondere der Zylinder 1 mit seinem Kolben 2 und der Kolbenantriebsschrittmotor 5 mit Impulsgenerator 5 α bilden zweckmäßig eine bauliche Einheit. Ein zweiter, ebenfalls vom Impulsgenerator 5 betätigter Schrittmotor zum Antrieb eines Zähl-, Anzeige- oder Druckwerkes zwecks Bestimmung des aus dem Zylinder 1 ausgestoßenen Volumens kann in beliebiger Entfernung getrennt von der genannten Einheit angeordnet sein.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Motorgetriebene Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten mit einer Kolbenbürette, deren Kolben von einer Gewindespindel über ein Zahnradgetriebe wahlweise durch einen elektrischen Dosiermotor und einen weiteren Elektromotor zum schnellen Füllen und Entleeren der Bürette antreibbar ist und mit einer digitalen Impulszählvorrichtung für die jeweils abgegebene Flüssigkeitsmenge, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosiermotor ein von einem elektrischen frequenzregelbaren Impulsgenerator (5 a), an dem unmittelbar der Impulszähler angeschlossen ist, gespeister Schrittmotor (5) ist.
2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulszähler von elektromechanischer Art ist, der zugleich als Druckvorrichtung ausgebildet ist.
3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen dem Schrittmotor (5) und der Gewindespindel (3) sowie dem weiteren Elektromotor (6) angeordnete Zahnradgetriebe ein Differentialgetriebe (4, Ab, 4 c) ist.
4. Dosiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter Laborschreiber angeschlossen ist, dessen Papiertransportschrittmotor mit dem Impulsgenerator (5a) in Schaltverbindung steht.
5. Dosiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zum schnellen Füllen und Entleeren der Bürette (1) vorgesehene Elektromotor (6) an einen mit dem Impulsgenerator (5 a) in Sehaltverbindung stehenden Steuerschalter (9) angeschlossen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
DE1598903A 1964-03-16 1965-03-15 Motorgetriebene Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten Expired DE1598903C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH350064A CH408468A (de) 1964-03-16 1964-03-16 Bürette mit in einem Zylinder axial bewegbarem Kolben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1598903B1 true DE1598903B1 (de) 1971-07-01
DE1598903C2 DE1598903C2 (de) 1975-04-10

Family

ID=4257325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1598903A Expired DE1598903C2 (de) 1964-03-16 1965-03-15 Motorgetriebene Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3319840A (de)
CH (1) CH408468A (de)
DE (1) DE1598903C2 (de)
FR (1) FR1427445A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531403A1 (fr) * 1982-08-03 1984-02-10 Rationator Maschinenbau Gmbh Dispositif assurant le mouvement de pistons doseurs et tubes d'alimentation

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415419A (en) * 1966-10-27 1968-12-10 Jewett Fluid administering system
US3605829A (en) * 1970-04-29 1971-09-20 Becton Dickinson Co Blood handling machine
US3801283A (en) * 1972-07-17 1974-04-02 Union Carbide Corp Automatic pipettor
US3915651A (en) * 1972-09-22 1975-10-28 Us Government Direct digital control pipette
US4101283A (en) * 1976-07-13 1978-07-18 Karl Erik Sundstrom Disposable reagent container and actuation mechanism
GB2174459B (en) * 1985-05-04 1988-05-25 Jencons Liquid dispensing means
GB8703985D0 (en) * 1987-02-20 1987-03-25 Elopak As Dosing apparatus
CH678926A5 (de) * 1989-04-04 1991-11-29 Mettler Toledo Ag
US5065902A (en) * 1990-05-25 1991-11-19 Graves Spray Supply, Inc. Pneumatic material dispensing monitor
US5753515A (en) * 1996-07-02 1998-05-19 Eastman Kodak Company Syringe pump apparatus for remote delivery of reactants
US6428750B1 (en) * 2000-02-17 2002-08-06 Rainin Instrument, Llc Volume adjustable manual pipette with quick set volume adjustment
DE20214715U1 (de) * 2002-09-23 2002-12-19 Nordson Corp Westlake Vorrichtung zum Abgeben von fließfähigem Material

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966175A (en) * 1958-07-14 1960-12-27 Central Scientific Co Motor-driven syringe
DE1140745B (de) * 1958-04-24 1962-12-06 Dr Karl Steffes Buerette, deren Kolben von einer nicht rotierenden, aber axial verschiebbaren Gewindespindel bewegt wird
GB922592A (en) * 1958-05-30 1963-04-03 Borge Aagaard Neilsen Improvements in and relating to a recording titration device for recording titrationcurves
US3121614A (en) * 1959-04-24 1964-02-18 Bran & Luebbe Apparatus for automatic titration

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679308A (en) * 1946-02-08 1954-05-25 Moore James Ballard Coin-controlled dispensing pump
US2612428A (en) * 1950-01-07 1952-09-30 Veeder Root Inc Recorder
US2925198A (en) * 1956-09-04 1960-02-16 American Instr Co Inc Titration apparatus
CH381452A (de) * 1961-01-10 1964-08-31 Sandoz Ag Einrichtung zur Dosierung einer Flüssigkeit
US3241017A (en) * 1963-06-27 1966-03-15 Superior Electric Co Pulse supplying device employing variable-oscillator and presettable counter for controlling speed and direction of motor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140745B (de) * 1958-04-24 1962-12-06 Dr Karl Steffes Buerette, deren Kolben von einer nicht rotierenden, aber axial verschiebbaren Gewindespindel bewegt wird
GB922592A (en) * 1958-05-30 1963-04-03 Borge Aagaard Neilsen Improvements in and relating to a recording titration device for recording titrationcurves
US2966175A (en) * 1958-07-14 1960-12-27 Central Scientific Co Motor-driven syringe
US3121614A (en) * 1959-04-24 1964-02-18 Bran & Luebbe Apparatus for automatic titration

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531403A1 (fr) * 1982-08-03 1984-02-10 Rationator Maschinenbau Gmbh Dispositif assurant le mouvement de pistons doseurs et tubes d'alimentation
EP0100481A2 (de) 1982-08-03 1984-02-15 Rationator-Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Bewegen von Dosierkolben und von Füllrohren
EP0100481A3 (en) * 1982-08-03 1985-06-19 Rationator-Maschinenbau Gmbh Device for moving dosing pistons and filling nozzles

Also Published As

Publication number Publication date
US3319840A (en) 1967-05-16
CH408468A (de) 1966-02-28
DE1598903C2 (de) 1975-04-10
FR1427445A (fr) 1966-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1598903C2 (de) Motorgetriebene Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE7925075U1 (de) Pipettier- und dosiervorrichtung
DE2641359C3 (de) Einrichtung zum dosierten Zuführen von Zusätzen zu einer in einem Rohr geführten Flüssigkeit
EP0051626B1 (de) Anordnung zum aufeinanderfolgenden portionieren einer abteilbaren masse, insbesondere wurstmasse
DE2646659B2 (de) Gerät zur wählbaren Abgabe von Flüssigkeitsmengen
DE1498969A1 (de) Einrichtung zur Dosierung einer Fluessigkeit mit Hilfe einer motorangetriebenen Kolbenbuerette
EP0096088B1 (de) Flaschenaufsatzkolbenbürette
DE2916855A1 (de) Vorrichtung zum messen der volumetrischen abgabemenge von kraftstoff-einspritzsystemen oder teilen derselben
DE1095008B (de) Einrichtung zum mengengesteuerten Auffangen von Analysenfluessigkeiten
DE2201095A1 (de) Abgabe-Vorrichtung fuer abgemessene Fluessigkeitsmengen
DE2161218A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Hin- und Herbewegung
DE2318120C2 (de) Abfüll- und Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten aus Flaschen oder anderen Behältern
DE2262254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren der bindemittelzugaben bei der herstellung von sandformen und -kernen fuer giessereizwecke
DE3009018C2 (de) Mehrstelliger Vorwahlzähler mit selbsttätiger Wiederholung des vorgewählten Wertes
DE2201316A1 (de) Peristaltische Dosierpumpe
DE1287501B (de) Geraet zum Einfuellen abgemessener Mengen eines fluessigen oder pulverfoermigen Stoffes in reihenweise angeordnete Behaelter
DE1950770A1 (de) Dilutor
DE14632C (de) Neuerungen an Flüssigkeitsroessern
DE1498473B1 (de) Selbsttaetig gesteuerte Dosiervorrichtung zum Fuellen von Behaeltern
AT235085B (de) Einrichtung zum Ein- und Abschalten von Arbeitsvorgängen
DE2832688A1 (de) Wasserzaehler, insbesondere woltmann- zaehler mit einer einrichtung zur elektrischen fernuebertragung des messwertes
DE3025009C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen und/oder Eichen von Balgengaszählern
AT47224B (de) Meß- und Abfüllapparat.
DE2512183C3 (de) Einspritzeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine, mit einer Volumendosiervorrichtung
DE1498425C (de) Vorrichtung zur Eichung von Durch flußmengenmessern

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee