DE1591963C3 - Elektronische Multiplikationseinrichtung für Wechselstromgrößen - Google Patents

Elektronische Multiplikationseinrichtung für Wechselstromgrößen

Info

Publication number
DE1591963C3
DE1591963C3 DE1591963A DE1591963A DE1591963C3 DE 1591963 C3 DE1591963 C3 DE 1591963C3 DE 1591963 A DE1591963 A DE 1591963A DE 1591963 A DE1591963 A DE 1591963A DE 1591963 C3 DE1591963 C3 DE 1591963C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitter
voltage
multiplication device
resistors
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1591963A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1591963B2 (de
DE1591963A1 (de
Inventor
Jakob De Dipl.-Ing. Allenwinden Vries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Building Technologies AG
Original Assignee
LGZ Landis and Gyr Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LGZ Landis and Gyr Zug AG filed Critical LGZ Landis and Gyr Zug AG
Publication of DE1591963A1 publication Critical patent/DE1591963A1/de
Publication of DE1591963B2 publication Critical patent/DE1591963B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1591963C3 publication Critical patent/DE1591963C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • G01R21/127Arrangements for measuring electric power or power factor by using pulse modulation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/16Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for multiplication or division
    • G06G7/161Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for multiplication or division with pulse modulation, e.g. modulation of amplitude, width, frequency, phase or form
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K7/00Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
    • H03K7/10Combined modulation, e.g. rate modulation and amplitude modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Amplitude Modulation (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Multiplikationseinrichtung gemäß Anspruch 1.
Elektronische Einrichtungen zur Leistungsmessung bilden in jedem Augenblick das Produkt aus den Augenblickswerten der Spannung und des Stromes, das zeitweilig auch negativ werden kann, und bilden den zeitlichen Mittelwert dieses Produktes über eine oder mehrere ganze Perioden.
Mit den bekannten elektronischen Leistungsmeßeinrichtungen sind kaum sehr hohe Genauigkeiten zu erreichen. Bei vielen Meßeinrichtungen dieser Art macht sich die zeitliche und temperaturabhängige Inkonstanz der verwendeten Halbleiterbauelemente störend bemerkbar. Dies gilt z. B. bei der Verwendung von Hällgeneratoren sowie bei der Bildung des Produktes χ ■ jnach der Beziehung
log (x-y)= log χ + log y,
wo Halbleiterelemente mit logarithmischer Kennlinie eingesetzt werden. Die Bestimmung des Produktes χ · y aus der Beziehung
4 χ ■ y= (x+y) 2 - (x-y) 2
setzt Halbleiteranordnungen mit exakt quadratischen Kennlinien voraus.
Ferner ist eine elektronische Multiplikationseinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art bekannt (SGS Fairchild, Application Report, Januar 1965, Seiten 1 bis 6), deren emittergekoppelter astabiler Multivibrator über zwei Transistoren steuerbar ist Diese beiden Transistoren, deren Kollektor jeweils an den Emitter des zugehörigen Transistors des Multivibrators angeschlossen ist und deren Emitter jeweils über einen gesonderten Emitterwiderstand, über einen gemeinsamen weiteren Transistor und einen gemeinsamen weiteren Widerstand an eine Spannungsquelle gekoppelt ist bildet einen Differenzverstärker, der den Strom einer durch den weiteren Transistor und den
Einzelmeßwert zugeführt In den Ausgang des Amplituden-Modulators 3 ist ein Filter 4 geschaltet, welches den Mittelwert der Leistung über die Periode T der Impulsfrequenz bei Wechselstrom gleichzeitig über die Periode des Wechselstroms bildet
Impulsbreiten-Modulator 1 gibt eine Impulsspannung ab, deren Verhältnis von Differenz zu Summe von Impulsbreite und Impulspause mit dem Spannungswert Ux moduliert ist, wobei nach der F i g. 1 gilt:
IkxUx T
_ (IERS-2UEB)-CX Ic«
wenn ax = a2 = 1 und UEBX = UEB2.
Für t2 gilt Entsprechendes:
= QeRx -2Ue13)-Cx 2
IO Aus den beiden letzten Beziehungen für tx und t2 folgt:
15
Im Amplituden-Modulator 3 wird die Impulsbreitenmodulierte Impulsfolge entsprechend dem Strom / in der Amplitude moduliert, wobei das Vorzeichen der Amplitude im Takt der Dauer der Rechteck-Impuls-Spannung während der Dauer der Impulse positiv und während der Pausen negativ gesteuert wird.
In Fig.3 ist das Schaltschema des für den vorliegenden Anwendungszweck vorgesehenen asymmetrischen emittergekoppelten astabilen Transistormultivibrators im Impulsbreiten-Modulator dargestellt Mit 71 und T2 sind die beiden Transistoren bezeichnet Ica und Ica bedeuten zwei Ströme, die aus entsprechenden Stromquellen fließen, und zwar abwechselnd durch je einen der Transistoren Tx oder T2.
Ist beispielsweise der Transistor Tx leitend und der Transistor T2 gesperrt, so fließt der Strom Icz durch den Transistor Tx und den Widerstand Rg zur Spannungsquelle -Eg. Der Strom Ica fließt über einen Kondensator C\ ebenfalls durch den Transistor 71 und lädt hierbei den Kondensator Cx auf. Durch den Aufladevorgang·des Kondensators Cx verändert sich jedoch die Emittervorspannung des Transistors T2 in dem Sinne, daß dieser plötzlich leitet und gleichzeitig der Transistor Tx gesperrt wird. Infolgedessen fließt nunmehr der Strom Ica durch den Transistor T2 über den Widerstand Rc zur Spannungsquelle — Ub. Gleichzeitig fließt der Strom Icz durch den Kondensator C\ ebenfalls über den Transistor T2 und den Widerstand Äczur negativen Spannungsquelle — Ub, wobei er den Kondensator Cx im entgegengesetzten Sinne auflädt Sobald die Spannung am Emitter des Transistors Tx größer als Null werden will, beginnt T\ plötzlich leitend zu werden, und T2 sperrt ebenso schnell, so daß der Schwingzyklus neu beginnen kann.
Je nach Bemessung der Widerstände, insbesondere des Widerstandes Rg, sowie der Emitterströme und der Emitter-Basis-Spannungen läßt sich der Ladezyklus des Kondensators Cx in geeigneter Weise festlegen bzw. verändern.
In der Fig.4 ist ein Zeitdiagramm der Spannungen Ue ι und Ue2 an den Emittern der Transistoren Tx und T2 (Fig.3) gegen Erde während eines solchen Ladezyklus dargestellt Die Differenz der beiden Spannungen Ue 1 und Ue2 ergibt die Spannung über dem Kondensator Cx. Dabei bedeutet Ie—Icz+Ica und ocx = Ic\/h\ (bzw. K2=Ic2/Ie2) den Stromverstärkungsfaktor des Transistors T2 bzw. T2, wobei IEX (bzw. IE2) die entsprechenden Emitterströme und /ei bzw. Ic2 die Kollektorströme der Transistoren Tx bzw. T2 bezeichnen.
Bedeutet tx die Zeit, während welcher der Transistor Tx leitend, und t2 die Zeit, während welcher der Transistor T2 leitend ist, so gilt für diese Zeiten nach der Fig. 4:
ti +t2
Ica-
C3
Ic3+Ic
Gemäß den vorstehenden Formeln für die Ladezeiten des Kondensators Cx ergibt sich als Grundfrequenz fa für den Multivibrator, wenn die beiden Ströme /C3 und /C4 einander gleich sind, was der Fall sein soll, wenn sie noch nicht moduliert sind:
f = -L
Ja ~ .
'C3
2t 2IERgCx 4RgC1 '
wenn IERg > UEB.
Der emittergekoppelte Multivibrator kann als Impulsbreiten-Modulator verwendet werden, wenn der eine Strom IC3 durch die Spannung U folgendermaßen beeinflußt wird, wobei U0 eine konstante Bezugsspannung sei:
Ic, =
_ t/o
U0-U
Der andere Strom IC4 habe die Form:
ι ca
U0-U R
Setzt man diese beiden Formeln in die vorstehende Verhältnisgleichung (Seite 12) ein, so ergibt sich
ti -t
1 _
U0
Dieses Verhältnis ist somit, wie für Fig. 1 vorausgesetzt wurde, proportional U.
An Hand der Fig. 5 wird im folgenden dargelegt, wie die Beziehungen
r_ . UtLlJL und , = Uo+R
ICA
schaltungsmäßig realisiert werden können.
Die mit 1, 2, 3 und 4 bezeichneten Teile des Schaltbildes entsprechen denjenigen des Blockschemas derFig.2.'
Im Schaltungsteil 1 sind mit Tx und T2 zwei Transistoren bezeichnet, die mit dem Kondensator Cx den bereits in F i g. 3 beschriebenen astabilen emittergekoppelten Multivibrator bilden.
Zwei ohmsche Widerstände Rx und R2, welche in Serie zwischen der negativen Betriebsspannung (—) und Nullpotential liegön, bilden einen Spannungsteiler zur Festlegung der Speisespannung — Ij^für den Multivibrator. Ω und Ta bedeuten zwei Transistoren, deren Emitter über zwei Widerstände Rz und Ra an eine positive
weiteren Widerstand gebildeten Stromquelle in zwei Teilströme aufteilt Das Verhältnis von Differenz zu Summe von Impulsbreite zu Impulspause des Multivibrators ist dabei zum Widerstandswert des genannten weiteren Widerstandes direkt proportional, so daß dieser Widerstandswert als Propprtionalitätskonstante unmittelbar in das Meßresultat eingeht
Es ist auch ein Meßumformer mit einer nach dem Prinzip der Impulsbreiten-Modulation arbeitenden Multipliziereinheit bekannt (Prospekt SINEAX F 1.4/1 der Camille Bauer AG), in dessen zur Multipliziereinheit führenden Meßeingang induktive Übertrager angeordnet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Multiplikationseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der bei geringem Aufwand eine Meßgenauigkeit besser als 0,25% erreicht wird. Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Die im Anspruch 1 angegebene Art der Ansteuerung der beiden Transistoren gestattet, die beiden Emitterwiderstände unmittelbar an die Spannungsquelle anzuschließen, so daß der bei der bekannten Multiplikations-, einrichtung erforderliche weitere Widerstand, dessen Widerstandswert als Proportionalitätskonstante in das Meßresultat eingeht, entfällt Dadurch wird ein wesentlich höheres Maß an Genauigkeit erreicht als bei der bekannten Einrichtung.
Vorzugsweise werden die zwei im Sekundärkreis des Stromwandlers liegenden elektronischen Schalter durch zwei Feldeffekt-Transistoren gebildet, die für die Genauigkeit der Messung des Produkts, insbesondere von Spannungs- und Stromwert bei kleinen Strömen, einen ausschlaggebenden Einfluß haben. Die Vorteile dieser neuen Schaltungsart bestehen darin, daß die Feld-Effekt-Transistoren im leitenden Zustand einen rein ohmschen Restwiderstand, also eine proportionale Spannungs-Stromkennlinie aufweisen und außerdem für beide Polaritäten gleich durchlässig sind. Die beschriebene Schaltung wird für viele Anwendungsfälle besonders einfach, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ein komplementäres Paar dieser Feld-Effekt-Transistoren verwendet wird, weil deren Torspannungen stets in Phase sind und infolgedessen auf eine Umkehrstufe verzichtet werden kann.
* Fehlspannungen, die infolge nicht idealer Ansteuerungen von Schaltvorgängen der Feld-Effekt-Transistoren entstehen, werden bei richtiger Auswahl der Transistoren symmetrisch und verschwinden bei einer gemäß der Schaltung nach der Erfindung anschließenden Filterung vollends, wodurch Fehler selbsttätig weitgehend ausgeschaltet sind.
Ein weiterer, beim Erfindungsgegenstand maßgebender Vorteil besteht darin, daß die Phasenfehler für Strom und Spannung durch geeignete Dimensionierung und gegenseitige Abstimmung des Strom- und Spannungswandlers gleich groß gemacht werden können, so daß der resultierende Fehler der Phase für Strom und Spannung gleich Null wird.
Zur Abstimmung der beiden Wandler aufeinander ist gemäß einer besonderen Ausbildung des Erfindungsgegenstandes ein Vorwiderstand in den Primärkreis des Spannungswandlers gelegt, durch dessen Einstellung bzw. Änderung der Phasenfehler des Spannungswandlers dem Stromwandler angepaßt werden kann.
An Hand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird der Erfindungsgegenstand nachstehend näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Diagramm,
F i g. 2 ein Blockschema,
Fig.3 ein Schaltbild eines bekannten asymmetrischen emittergekoppelten Multivibrators, der in dem Schaltungsaufbau gemäß der Erfindung zur Anwendung kommt,
Fig.4 ein Diagramm der Betriebsphasen des Multivibrators gemäß der F i g. 3,
F i g. 5 ein Gesamtschaltbild.
In der F i g. 1 ist ein Verfahren schematisch dargestellt das die Bildung des Produkts einer Spannung mit dem zugehörigen Strom gestattet, und zwar in der Weise, daß am Ausgang der Schaltung eine Spannung entsteht, welche ein Maß für den durch die Spannung und den Strom bestimmten Leistungsfluß darstellt
Durch einen später zu beschreibenden Modulationsgenerator wird eine in der Fig. 1 dargestellte symmetrische Rechteck-Impulsfolge erzeugt, bei der also die Impulsdauer und die Pausendauer jeweils gleich der halben Periode '/2 Γ sind, wobei mit Γ die Periode bezeichnet ist Verändert man durch entsprechende Einstellung der Modulationsvorrichtung die Impulsdauer um einen zu der einen Meßgröße Ui proportionalen Betrag Δt=k\U\, wobei U\ eine Wechselspannung, und ordnet man entsprechend die Amplituden der Impulsfolge während dieser vergrößerten Impulsdauer
'/2 T+ Jt, Ui = T3
der positiven zweiten Meßgröße +k2U2 zu, wobei die Größe U2 ebenfalls eine Wechselspannung und ki und k2 Proportionalitätskonstanten sind, und ordnet man weiterhin die Amplitude während der Pausenzeit T— T3= Tb der negativen zweiten Meßgröße — k2U2 zu, so ist der Spannungsmittelwert Um gemittelt über die Periode T, gleich der Differenz der Spannungs-Zeit-Flächen Fi und F2, dividiert durch die Periodendauer T.
Infolgedessen ist
Π -
ttl
- {Τ-(1AT+Ic1 U1)) \ =
Da die Faktoren 2kik2 Proportionalitätskonstanten bedeuten und im Nenner die Periode T steht, die ebenfalls als konstant vorausgesetzt wird, ist somit der Spannungsmittelwert Un, proportional dem gesuchten Produkt Ui ■ U2.
Beispielsweise kann nun Ui proportional der Netzspannung und U2 proportional dem Netzstrom sein oder umgekehrt Bei Wechselstrom muß die Periodendauer T es allerdings klein sein gegenüber der Netzperiode von 20 ms oder den Perioden der noch ins Gewicht fallenden Oberwellen. Gemäß dem Ausführungsbeispiel für Netzfrequenz ist vorgesehen, daß die Periode T zwischen 0,1 und 1 ms entsprechend einer Frequenz der Modulationsimpulse zwischen 1 und 10 kHz ist
In Fig..2 ist ein Blockschaltbild dieser Multiplikationsmethode dargestellt
Zur Produktbildung von Strom und Spannung wird einem Impulsbreiten-Modulator 1 die eine Meßgröße, insbesondere die Spannung U, als Einzelmeßwert und einem über einen Verstärker 2 mit dem Impulsbreiten-Modulator verbundenen Amplituden-Modulator 3 die andere Meßgröße, insbesondere der Strom /, als
Spannungsquelle angeschlossen sind und deren Kollektoren mit den entsprechenden Emittern der beiden Transistoren Ti und T2 des Multivibrators verbunden sind. Ein Spannungswandler 5 liefert die Spannung 2 t/in einer für die Schaltung angepaßten Größe und dient gleichzeitig zur galvanischen Trennung vom Netz.
Mit Ry ist ein veränderbarer Widerstand bezeichnet, der zur Anpassung des Phasenfehlers des Spannungswandlers an den Phasenfehler des Stromwandlers dient. Er ist in Serie mit der Primärwicklung des Spannungswandlers 5 geschaltet
Eine Bezugsspannung Uq ist durch eine Zenerdiode D\ festgelegt, welche in Reihe mit dem Vorwiderstand Rg zwischen der +-Batteriespannung und dem Nullpotential liegt Parallel zur Zenerdiode Di, ist in Reihe mit einem Festwiderstand Rs ein veränderbares, fein einstellbares Potentiometer Pi geschaltet, um das Bezugspotential i/o korrigieren und einstellen zu können.
Der Abgriff des Potentiometers Pi ist mit der Basis des Transistors 7s eines Emitterfolgers verbunden, dessen Kollektor über einen Widerstand Rj an die positive Batteriespannung + geschaltet ist und dessen Emitter einerseits über einen Widerstand Re an Potential »Null« liegt und andererseits mit der Mittelanzapfung des Spannungswandlers 5 verbunden ist, wobei die Basis-Emitter-Spannung Ubes des Emitterfolgers 7s die Emitter-Basis-Spannungen Uebz bzw. Ueba der Transistoren Tz und 7} kompensiert Über dem Widerstand Rz entsteht nämlich folgende Spannung UE3:
Uez =
■JEB2,
U0-U
'C3
wenn UEB3 = UBE5 (Kompensation) und a3 = Stromverstärkungsfaktor 7C3 /7£3.
Der Index C bezeichnet hier den Kollektorstrom.
Ebenso gilt:
a4
U0 + U -R4
wenn Ueba = Ubes (Kompensation) und O4
Mit Rz=Ra=1R und 1x3=04 sind die oben an die Schaltung gestellten Bedingungen erfüllt.
Da die Widerstände A3 und R4 die Genauigkeit des Multiplikators beeinflussen, ist es zweckmäßig, mindestens diese als temperaturunempfindliche Präzisionswiderstände, beispielsweise als Metallfilmwiderstände, auszubilden.
Der Teil 2 stellt einen Spannungsverstärker dar, durch den die vom Impulsbreiten-Modulator erregte Impuls-Ausgangsspannung Us über Rs auf eine zur Ansteuerung der im folgenden noch zu beschreibenden elektronischen Schalter Ts, Tg des Amplitudenmodulators 3
ίο erforderliche Größe gebracht wird. Die Eingangsstufe des Verstärkers 2 besteht aus dem Transistor Te mit dem Kollektorwiderstand Ru und dem Emitterwiderstand Ri2. Den Ausgang des Verstärkers 2 bildet ein Emitterfolger mit dem Transistor Τη und dem Emitterwiderstand Riz, so daß die Ausgangsimpedanz genügend klein ist
Der Amplitudenmodulator 3 weist Netzwerke mit je einem Kondensator C2, einem Widerstand Rm und einer Diode D2 bzw. Cz, Ris, D3 auf, von denen die Diode D2 bzw. Dz als Niveau-Diode wirkt, um die verstärkte Impulsspannung auf das richtige Spannungsniveau gegenüber dem Potential »Null« zu bringen. Diese Niveauregulierung ist erforderlich, weil die beiden Schalter Tz und Tg mit proportionaler Spannungs-Strom-Kennlinie als zueinander komplementäre Feld-Effekt-Transistoren ausgebildet sind. Diese Niveauregulierung wirkt folgendermaßen: Für den Feld-Effekt-Transistor Tg mit p-Kanal ist die Steuerspannung entweder Null oder positiv; für den Feld-Effekt-Transistör 7s mit η-Kanal ist die Gitterspannung entweder Null oder negativ. Die gleich großen Widerstände Ri& und Rn bilden die Belastung eines Stromwandlers 6; die infolge des durch diese beiden Widerstände fließenden Stroms entstehenden Spannungen U2 bzw. U2" sind die die Amplitude modulierenden Spannungen.
Zwischen den Wicklungsenden des Stromwandlers 6 und dem Nullpotential sind als elektronische Schalter die Feld-Effekt-Transistoren 7s (z. B. vom Typ n) und T3 (z. B. vom Typ p) geschaltet welche von den Steuerspannungen des Impulsbreiten-Modulators im Gegentakt geöffnet und geschlossen werden, so daß der Strom in der Last Rw abwechselnd durch 7s und durch T9 fließt Die Ausgangsspannung U„ wird am Verbindungspunkt der beiden gleich großen Widerstände Rie und Rn gegen Nullpotential abgenommen. 4 ist ein Tiefpaßfilter und kann beispielsweise aus einer Selbstinduktion L und einer Kapazität d bestehen und dient zur Bildung des Spannungsmittelwertes Un.
Ein Widerstand Rw stellt eine Bürde dar, an welcher schließlich die der mit der beschriebenen Anordnung gemessenen elektrischen Leistung proportionale Spannung Um abfällt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
230 219/4

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Elektronische Multiplikationseinrichtung für Wechselstromgrößen nach dem Prinzip eines Impulsbreiten-Impulsamplituden-Modulations-Multiplikators, insbesondere zur Messung elektrischer Leistung, mit einem durch eine erste Eingangsgröße steuerbaren emittergekoppelten astabilen Transistor-Multivibrator zur Impulsbreiten-Modulation, dem zwei gesonderte Stromquellen zugeordnet sind, die aus je einem Transistor bestehen, dessen Kollektor jeweils an den Emitter des zugehörigen Transistors des Multivibrators angeschlossen ist und dessen Emitter jeweils über einen gesonderten der beiden gleich großen Emitterwiderstände an eine Spannungsquelle gekoppelt ist, wobei die Emitter-Basis-Spannungen der beiden Transistoren der Stromquellen gleich groß sind und mit einem Amplituden-Modulator, der die Amplitude einer vom Multivibrator erzeugten Impulsfolge einer zweiten Eingangsgröße entsprechend moduliert und der zwei elektronische Schalter aufweist, deren Steuerelektroden an den Multivibrator gekoppelt sind, und ferner mit einem an den Ausgang des Amplituden-Modulators geschalteten Filter, an dem die Ausgangsgröße der Multiplikationseinrichtung abgreifbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Emitterwiderstände (R$, Ra) unmittelbar an die Spannungsquelle (+) angeschlossen sind, daß die Basen der beiden Transistoren (T3, TÄ) der Stromquellen mit den beiden Enden der Sekundärwicklung eines Wandlers (5) verbunden sind, deren Mittelanzapfung an einer konstanten Bezugsspannung (Uo) liegt, und daß die elektronischen Schalter (Ts, Tg) des Amplituden-Modulators (3) im Sekundärkreis eines Stromwandlers (6) liegen.
2. Elektronische Multiplikationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Stabilisierung der Bezugsspannung (Uo) für die Stromquellen (Tz, R3, Ta, Ra) eine temperaturkompensierte Zenerdiode (Di) einerseits an eine Spannungsquelle und andererseits über einen Widerstand (R9) an ein Null-Potential (0) geschaltet ist
3. Elektronische Multiplikationseinrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks zusätzlicher Feineinregulierung der durch die Zenerdiode (Di) festgelegten Bezugsspannung und zur Justierung der Meßkonstanten ein fein einstellbares Potentiometer (Pi) parallel zur Zenerdiode (Di) gelegt ist
4. Elektronische Multiplikationseinrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgriff des Potentiometers (Pi) mit der Basis eines Emitterfolgers (7s) verbunden ist, dessen Kollektor über einen Widerstand (R7) an die Batteriespannung geschaltet ist, und dessen Emitter einerseits über einen Widerstand (Ri) am Nullpotential (0) liegt und andererseits mit der Mittelanzapfung des Spannungswandlers (5) verbunden ist, wobei die Basis-Emitter-Spannung (Ubes) des Emitterfolgers (T5) die Emitter-Basis-Spannungen (Uebz) bzw. (Ueba) der Transistoren (T3, Ta) kompensiert
5. Elektronische Multiplikationseinrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ohmschen Vorwiderstände (R3, Ra) als temperaturunempfindliche Präzisionswiderstände ausgebildet sind.
6. Elektronische Multiplikationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Multivibrator unsymmetrisch ausgebildet ist.
7. Elektronische Multiplikationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärwicklung des Stromwandlers (6) mit zwei gleichen, in Serie geschalteten Widerständen (Rie, Rn) belastet ist, wobei zwischen das eine Wicklungsende und Potential Null ein erster Feld-Effekt-Transistor (Ts) und zwischen das andere Wicklungsende und Potential Null ein zu diesem komplementärer Feld-Effekt-Transistor (T9) geschaltet ist.
8. Elektronische Multiplikationseinrichtung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Sekundärwicklung des Stromwandlers (6) belastenden Widerstände (Rie, R17) temperaturunabhängige Präzisionswiderstände sind, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß in den Ausgang der Schaltung ein Filter (L, Ca) geschaltet ist
9. Elektronische Multiplikationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Abstimmung der Phasenverschiebungen der beiden vorgesehenen Wandler (5, 6) aufeinander in den Primärkreis des Spannungswandlers (5) ein ver- / änderbarer Vorwiderstand (Ri) gelegt ist.
DE1591963A 1967-09-14 1967-10-02 Elektronische Multiplikationseinrichtung für Wechselstromgrößen Expired DE1591963C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1297367A CH462953A (de) 1967-09-14 1967-09-14 Elektronische Leistungsmesseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1591963A1 DE1591963A1 (de) 1970-08-06
DE1591963B2 DE1591963B2 (de) 1973-01-11
DE1591963C3 true DE1591963C3 (de) 1982-05-13

Family

ID=4388137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1591963A Expired DE1591963C3 (de) 1967-09-14 1967-10-02 Elektronische Multiplikationseinrichtung für Wechselstromgrößen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3602843A (de)
JP (1) JPS4823012B1 (de)
AT (1) AT278171B (de)
BE (1) BE718938A (de)
CH (1) CH462953A (de)
DE (1) DE1591963C3 (de)
DK (1) DK136742B (de)
FR (1) FR1581124A (de)
GB (1) GB1186132A (de)
NL (1) NL145114B (de)
NO (1) NO126099B (de)
SE (1) SE342919B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE29079E (en) * 1970-01-27 1976-12-14 Motor Finance Corporation Multiplier, divider and wattmeter using a switching circuit and a pulse-width and frequency modulator
US3746851A (en) * 1971-12-21 1973-07-17 Technical Management Services Multiplier, divider and wattmeter using a switching circuit and a pulse-width and frequency modulator
DE2206223A1 (de) * 1972-02-10 1973-08-23 Siemens Ag Elektronische multipliziereinrichtung nach dem time-division-verfahren
US3976912A (en) * 1972-02-23 1976-08-24 Owens-Illinois, Inc. Electrical supply system and method for improving the operating characteristics of gaseous discharge display panels
US3955138A (en) * 1974-11-06 1976-05-04 General Electric Company Electronic energy consumption meter with input transformer having single resistance terminated secondary winding coupled to C-MOS switches driven by pulse width modulated control signals
DE2747385C2 (de) * 1977-10-21 1983-12-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektronischer Wechselstromzähler
JPS54163624U (de) * 1978-05-08 1979-11-16
US4217546A (en) * 1978-12-11 1980-08-12 General Electric Company Electronic energy consumption meter and system with automatic error correction
CH659140A5 (de) * 1982-11-30 1986-12-31 Landis & Gyr Ag Mark-space-amplituden-modulator zur ermittlung eines verbrauchs von blindleistung oder von blindenergie.
CH680620A5 (de) * 1989-03-31 1992-09-30 Landis & Gyr Betriebs Ag
CH681491A5 (de) * 1989-03-31 1993-03-31 Landis & Gyr Business Support
DE29511680U1 (de) * 1995-07-19 1996-11-21 Niggemeyer, Gert Günther, 21244 Buchholz Multiplikationsschaltung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH472677A (de) * 1968-10-18 1969-05-15 Landis & Gyr Ag Schaltungsanordnung zur Messung elektrischer Energie

Also Published As

Publication number Publication date
NL145114B (nl) 1975-02-17
NL6808637A (de) 1969-03-18
NO126099B (de) 1972-12-18
JPS4823012B1 (de) 1973-07-10
DK136742B (da) 1977-11-14
DE1591963B2 (de) 1973-01-11
SE342919B (de) 1972-02-21
US3602843A (en) 1971-08-31
DE1591963A1 (de) 1970-08-06
FR1581124A (de) 1969-09-12
BE718938A (de) 1969-01-16
CH462953A (de) 1968-09-30
GB1186132A (en) 1970-04-02
DK136742C (de) 1978-05-01
AT278171B (de) 1970-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207223T2 (de) Vorrichtung zum Messen von Strömen
DE2945965A1 (de) Einrichtung zur kapazitiven fuellstandsmessung
DE1591963C3 (de) Elektronische Multiplikationseinrichtung für Wechselstromgrößen
DE1616908B1 (de) Messschaltung zum Ermitteln der Kapazitätsdifferenz zweier Kondensatoren
EP0025029B1 (de) Kapazitive Messbrückenanordnung
DE3903068A1 (de) Induktiver durchflussmesser
DE2230189A1 (de) Elektronisches Wattstundenmeter
EP0250028A2 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation von temperatur- und nichttemperatur-bedingtem Driften eines kapazitiven Sensors
CH707218B1 (de) Messverfahren und Messvorrichtung zur Induktivitätsmessung bei der Messung einer magnetischen Flussdichte.
DE3826551C2 (de) Vorrichtung zur Leistungsfaktormessung
DE967946C (de) Transistor-Modulator
DE2602540A1 (de) Vorrichtung zum messen kleiner frequenzdifferenzen
DE2834499C2 (de) Schaltungsanordnung zum potentialfreien Messen von Strömen oder Spannungen
DE1187267B (de) Impulsbreitenmodulator
DE2550936C3 (de) Zur kapazitiven Füllstandsmessung eines Behälters verwendete Schaltungsanordnung
DE2760460C2 (de)
DE2845013C2 (de) Amplitudenstabilisierter Wechselspannungsgenerator
DE2314017C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erhöhung der Drehzahlgeberfrequenz eines Antiblockierregelsystems für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen
DE1516242C3 (de) Phasenvergleicheinrichtung
DE2847214C2 (de) Bezugsspannungsquelle für Wechselspannungen
AT411416B (de) Schaltungsanordnung zur bestimmung des teilerverhältnisses zweier messwiderstände mit einem a/d-umsetzer
DE2328587A1 (de) Anordnung zur messung elektrischer wechselstromgroessen mit hilfe eines elektronischen messgeraetes
DE2610802A1 (de) Elektronischer wirkverbrauchzaehler
DE2520160C3 (de) Statisches Meßgerät zur Messung der Leistung oder der Arbeit in einem Wechselstromnetz
DE1466080C (de) Einrichtung zur automatischen Phasen steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)