DE1591434A1 - Baugruppe zur Aufnahme elektrischer Bauelemente fuer Fernmelde-insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Baugruppe zur Aufnahme elektrischer Bauelemente fuer Fernmelde-insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE1591434A1
DE1591434A1 DE19671591434 DE1591434A DE1591434A1 DE 1591434 A1 DE1591434 A1 DE 1591434A1 DE 19671591434 DE19671591434 DE 19671591434 DE 1591434 A DE1591434 A DE 1591434A DE 1591434 A1 DE1591434 A1 DE 1591434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
insulating material
level
assembly according
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671591434
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Knoll
Dietmar Schuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1591434A1 publication Critical patent/DE1591434A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/144Stacked arrangements of planar printed circuit boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Description

  • Baugruppe zur Aufnahme elektrischer Bauelemente für Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlagen Die Erfindung bezicht sich auf eine Baugruppe zur Aufnahme von elektrischen Bauelementen mit sich kreuzenden und an den Kreuzungsstellenelektrisch verbindbaren, in zwei unmittelbar benachbarten, zueinander parallelen Ebenen angeordneten Leitern, für Fernmelde- insbesondere Fcrnsprechänlagen.
    Es sind Schaltungsplatten bekannt, die zwecks weitest-
    gehender Ausnützung der zur Verfügung stehenden Flächen beid-
    seitig mit gedruckten Leitungszügen versehen sind, welche an
    bosti=een KreüxungoetilZx durch die Schaltungsplatte durch-
    dringende Nietan, Ihrahtatückö öder dergleüchen ''elekttibch
    verbunden ,sind. Diese Schaltungsplatteü häuri ddn Vorteil,
    dass' dureh die Ausnützun# der beiden 7l#ehen dee SchaltUngs-
    platte 1 zur Verlegung -von elelttr-ieorie fi#eri ex@e; te `.
    hohe Scrialtungsdichte erreicht 'yierden kari@ ` Vont@nacht ,eil ist
    dabei jedoch, daso tür die MurcoÜtaktctung,`.@ der ix eliloi
    benadhbarten; paralleldn''erie. lieeeii eiter du 0n die
    Platte hindurch infolge der verhältnismässig grossen Stärke
    der Platte, die aus Stabilitätsgründen vorhanden sein muss,
    besondere Verbindungselemento, wie Nieten, Drahtstücke oder
    dergleichen veri-:endet werden müssen, da eine direkte Ver-
    bindung z.B. durch einen löt- oder Schweissvorgang infolge
    zu grosser Entfernung der Ieiter der verschiedenen Ebenen
    voneinander ausgeschlossen ist. Weiterhin bereitet der An-
    schluss von Bauelementen beträchtliche Schwierigkeiten.
    So müssen z.P. die Eauelemente-Anschlüsse in besonderen
    Arbeitsgängen abgebogen, in Öffnungen der Schaltungsplatte
    eingesteckt und darin verlötet werden.
    Der Erfindung ist nuii die Aufgabe gestellt, eine Baugruppe
    zu schaffen, bei welcher der Anschluss von elektrischen
    Bauelementen erleichtert, die Kontaktierungsvorg-nge einfach und rationell durchgeführt werden können und welche hinsichtlich der Erstellung eines gewünschten Schaltschemas jede Möglichkeit bietet.
  • Genäse der Erfindung geschieht dies bei Verteilung der elektrischen Leiter in zwei urmittelbar benachbarten, zueinander parallelen Ebenen dadurch, dass die Leiter der einen Ebene in festliegender Verteilung in einen IsolierstofftrLger gelagert sind und dabei vorzugsweise paarweise gegenüberlicgcnde, für den unmittelbaren Anschluss von l'auelemente-Anschlüssen geeignete Anschlusstellen bilden und die Leiter der zweiten Ebene entsprechend den gewünschten Schaltschera auf einen an den ersten. Isolierstofftrc-@ger unmittelbar ansetzbaren heiteren Isolierstofftrvger angeordnet sind und dass die Isolierstofftr,2-ger an den Yreuzungsstellen rurchbrüche aufweisen. Durch die Aufteilung bz@rAuflösung der gesamten Schaltungsanordnung in eine Ebene mit einer festliegenden, stets gleichbleibenden Leiterverteilung und in eine zweite Ebene reit einer durch das gewünschte Schaltschema bestirnten I.eiterverteilung.ist es erst in der erfindungsgerässen Weise möglich, die Leiter der ersten Ebene so auszuformen, bzw. so anzuordnen, dass sie eine maximale Anzahl von als Fixpunkte zu betrachtende Anschlusstellen für die Mauelerente-Anschlüsse bilden. Die Erstellung dieser beiden 1,eiter-Ebenen erfolgt in getrennter Fertigung. Es können z.B. die Ieiter der beiden Ebenen auf je einer Oberfläche zweier Isolierstoffplatten durch Anwendung des bekannten Druck- b211. Ätzverfahrens aufgebracht werden, welche Platten dann mit den bedruckten Plattenflächen zueinander bis auf eine sehr kleine Distanz zusamr.engebracht werden, wonach durch das Vorhandensein der Durchbrüche an jeder der möglichen Kreuzungsstellen durch Anwendung des Punktschweissverfahrens oder der Ultraschallötung die gewünschten elektrischen Verbindungen direkt unter Wegfall irgendwelcher besonderer Verbindungselemente vorgenommen werden können. Im Gegensatz zu den bekannten, beidseitig bedruckten Schaltungsplatten wird hierbei der Abstand der beiden Ebenen voneinander nicht durch die Stärke der Isolierstoffträger, also nicht durch Die mechanische Verbindung der beiden Isolierstoffträger kann durch Kleben, Aufstecken oder durch jede andere bekannte Verbindungsart erfolgen.
  • Gemäss einer lfeiterbildung der Erfindung sind zur Bildung der Anschlusstellen für die Bauelemente-Anschlüsse die Leiter aus ihrer Ebene herausgeführt. Dadurch können die meisten der handelsüblichen elektrischen Bauelemente ohne Nacharbeit bzw. Ausbiegung der Bauelenente-Anschlüsse direkt ohne Schwierigkeit in die Baugruppe eingesetzt werden. Zweckmässigerweise wird bei der anschliessenden elektrischen Verbindung der Anschlüsse der eingesetzten Bauelemente ein Schweissverfahren z.B. das Punktschweissverfahren angewendet.
  • Das Einlegen der Bauelerentc in die Baugruppe wird gemäss einer anderen Ausgestaltung der Erfindung dadurch erleichtert, dass der Isolierstofftr#5ger für die Leiter der ersten Ebene senkrecht von der leiter-Ebene herausragende Nasen aufweist, zwischen denen die Anschlusstellen liegen und die jeweils paarweise Einführungsbuchten für die Bauelemente-Anschlüsse bilden.
  • Ein elektrischer Anschluss der Baugruppe an weitere Baugruppen oder Anlageteile ist gemäss einer Weiterbildung der Erfindung dadurch gegeben, dass die Leiter der ersten Ebene als Anschlusselemente zum externen Anschluss frei über ihren Isolierstoffträger hinausragen.
  • Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Zeiter der ersten Ebene in ihren Isolierstoffkörper eingebettet, derart, dass nur die Anschlusstellen, die Leiterabschnitte an den Kreuzungsstellen sowie die Anschlusselemente Freiliegen. Eine derartige, die Funktionssicherheit der erfindungsgemässen Baugruppe erhöhende und die Störungsanfälligkeit vermindernde Einbettung der Leiter wird eben dadurch ermöglicht, dass die Leiter der ersten Ebene in ihrer Verteilung nicht mehr geändert werden.
  • Das Zusammenfügen der beiden Isolierstoffträger für die beiden Ebenen der heiter wird gemäss einer Weiterbildung dadurch erleichtert, dass der Isolierstoffträger der ersten Ebene eine Führung für den Isolierstoffträger der zweiten Ebene [email protected].
  • Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht der Isolierstoffträger für die Leiter der zweiten Ebene aus einem flexiblen Band. Dadurch ist es möglich, diese Isolierstoffträger in Form einer Rolle an den Montageort zu liefern und dort entsprechend der jeweiligen Länge der Baugruppe abzutrennen. Es ist hierbei auch möglich, eine Zusammenstellung aus mehreren einzelnen Baugruppen, bestehend aus mehreren Isolierstoffträgern der ersten Ebene und einem gemeinsamen Isolierstoffträger der zweiten Ebene z.8. zur Vielfachschaltung von Bauelemente-Anschlüssen zu erhalten, wobei die einzelnen Baugruppen zur Erleichterung der Montagearbeit in einem gewissen Masse beweglich bleuen. Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den in der Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Es bedeuten: i Fig.1 und Fig. 2 die erfindungsgemässe Baugruppe in zwei perspektivischen Ansichten, Fig.3 und Fig. 4 eine in einem Stanzvorgang hergestellte Leiteranordnung für die Baugruppe gemües den vorhergehenden Figuren in zwei Ansichten, Fig: 5 bis Fig. 11 verschiedene Anwendungsbeispiele sowie Ausführungsformen der erfindungsgemässen Baugruppe in schematischer Darstellung.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Baugruppe dargestellt. Dabei sind eine Vielzahl von in der Figur senkrecht verlaufenden und elektrisch voneinander getrennten Leitern 1 und 2 in einem Isolierstoffträger 3 eingebettet, derart, dass sie eine Ebene 1/2-bildet. Die Verteilung dieser Leiter 1@und 2 wird anhand einer nachfolgenden Figur noch näher erläutert. Beidseitig dieser Ebene 1/2 sind diese ineinander geschachtelten Leiter 1 und 2 abgekröpft und so aus der Ebene 1/2 herausgeführt, wo sie paarweise gegenüberliegende Anschlusstellen 4 bzw. 5 für an der Baugruppe anzuschliessende elektrische Bauelemente bilden. Einige derartige Bauelemente sind in der Fig. mit 6, 7.bz%.r. 8 bezeichnet. Das Einfügen dieser Bauelemente z.B. 6, 7 und 8 in die Baugruppe wird dadurch erleichtert, dass der Isolierstoffträger 3 senkrecht aus der Ebene 1/2 herausragende abgeschrägte Nasen 9 aufweist, zwischen denen die Anschlusstellen 4 und 5 frei liegen und die jeweils paarweise Einführungsbuchten 10 für die Anschlüsse der Bauelenente 6, 7 und 8 bilden. In Fortsetzung der Einführungsbuchten 10, jedoch nach den Anschlusstellen 4 und 5 der Leiter 1 und 2 weist der Isolierstoffträger 3 Aussparungen 11 auf, wodurch diese Anschlusstellen 4 und 5 von zwei Seiten her zugänglich sind, sodass der Einsatz moderner Schweiss- bzw. Zötraschinen zum elektrischen Anschluss der Bauelemente-Anschlüsse an den Anschlusstellen 4 und 5, z.B. durch zweiseitiges Einführen von Schweisselektroden in wirtschaftlicher Weise möglich ist. Den vorgenannten Zeitern 1. und 2 eng benachbart sind weitere elektrische Zeiter 12, die in Ausführungsbeispiel rechtwinkelig zu den erstgenannten Leitern 1 und 2 verlaufen und zusammen eine zweite leiter-Ebene bilden. Diese in den Figuren horizontal verlaufenden I:eiter sind auf einem eigenen folienartigen Isolierstoff träger 13 als Bandleiter gelagert, welcher zsolieratoffträger 13 in eine Führung 14 des Isolierstoffträgers 3 eingelegt und z.B. durch Umbördeln -von Zapfen 15 des IsolierstofftrUgers 3 arretiert werden kann. Beide Isolierstoffträger 3 und 13 sind an den Kreuzungsstellen der Leiter ¢ und 5 mit den Leitern 12 mit rasterartig verteilten Durchbrüchen 16 und 17 versehen. Dadurch sind diese Kreuzungsstellen bzw. die übereinanderliegenden Leiter 1, 2 und 12 von zwei Seiten her zugrUnglich, sodass eine schaltschemagemässe elektrische Verbindung der Leiter 1 bzw. 2 mit den Leitern 12 unter Anwendung moderner Schweiss- bzw. Lötverfahren in Wirtschaftlicher Weise erfolgen kann. Die Figuren 1 und 2 zeigen weiterhin, dass die Leiter 1 und 2 der ersten Ebene 1/2 frei über ihren Isolierstoffträger 3 hinausragen und dort im Ausführungsbeispiel als Steckzungen ausgebildete Anschlusselemente 11 und 21 bilden, über welche sie, z.B. in einem Steckvorgang extern mit anderen Baugrupren oder Anlageteilen verbunden werden können. In vorteilhafter Weise ist es möglich, den Isolierstoffträger 3 als gleichbleibende Grundeinheit der Baugruppe mit einer einmal festgelegten Verteilung seiner heiter 1 und 2 herzustellen und die Verteilung z.B. der Leiter 12 den schaltungsmässigen Erfordernissen jeweils anzu-' passen. Durch die Freilegung jeder xreuzungsstelle ist jede mögliche Schaltungsanordnung verwirklichbar. Die Figuren 1 und 2 zeigen weiterhin, dass die schaltungsgemäss benötigten Anschlusselemente 1' und 2' versetzt zueinander aus den Isolierstoffträger 3 herausragen, sodass eine sehr dichte Aufeinanderfolge der Leiter 1 und 2 sowie eine günstige räumliche Verteilung von mit diesen Anschlusselementen Gegenkontakten erreicht werden kann.
  • In den Figuren 3 und ¢ sind die Leiter 1 und 2 der ersten Ebene 1/2 in einer der Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 1 und 2 entsprechenden Verteilung dargestellt. Durch die strichpunktierten und schraffierten Zonen soll verdeutlicht werden, dass sämtliche Leiter 1 und 2 in einem Arbeitsgang aus einem Stanzstreifen 18, durch die schraffierten Zonen noch zusammenhängend, gefertigt und auch gemeinsam in der in Fig. 4 dargestellten Art gebogen werden können. Nach Befestigen bzw. Einbetten dieser heiterzusammenstellung in ihrem Isolierstoffträger 3 (Big. 1 und 2) irerden die schraffierten Zonen abgetrennt und so die Leiter 1 und 2 elektrisch voneinander getrennt. Man sieht, dass die Leiter 1 zum Erhalt von paarweise gegenüberliegenden Anschlusstellen 4 und 5 (Fig.1) abgekröpft sind, dass jedoch beide Leiter 1 und 2 sich über das gesamte von den horizontalen Leitern 12 (Fig.1 und 2) gebildete Kontaktfeld erstrecken. In Fig. 5 ist schematisch gezeigt, dass die erfindungsgemässe, vorbeschriebene Baugruppe infolge ihrer kleinen und gedrängten Rauveisc mit Vorteil in ein Verdrahtungsfeld eingefügt werden kann, dessen Drähte 19 z.B. in Drahtführungstaschen 20 verlegt sind. Die Anschlusselemente 1 ° und 2' sind dabei zweckmässigerweise als Lötfahnen ausgebildet.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäss den Figuren 6 und 7 besitzen die Baugruppen zweiseitig freiragende Anschlusselerzente, die einenends als Steck- oder Drahtanschlüsse ausgebildet zum Anschluss an eine Verdrahtung einer Schaltungsplatte 21 und anderenends als hütfahne ausgebildet zum Anschluss an ein Verdrahtungsfeld bzw. an freie Drahtzüge dienen.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig: 8 ist die erfindungsgemässe Baugruppe zwischen zwei Schaltungsplatten 22 und 23 eingelegt und kann. so über ihre beidseitig freiragenden Anschlusselecente z.D. als Verbindungselement einer Verdrahtung der -Schaltungsplatte 22 mit einer Verdrahtung der Schaltungsplatte 23 dienen.
  • Durch die Figuren 9 und 10 soll verdeutlicht werden, dass es selbstverständlich auch möglich ist, die erfindungsgemässe Baugruppe mit allseitig herausragenden Anschlusselementen zu versehen z.P. für frei geführte Drahtzüge. In dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 11 sind mehrere Isolierstoffträger 3 (Fig. 1 und 2) durch die auf einem einzigen IsolierstofftrUger 24 gelagerten Leiter (vergl. Leiter 12, Fig.1 und 2) hintereinander geschaltet. Dieser Isolierstoffträger 24 kann als flexibles Land ausgebildet sein, was sowohl hinsichtlich der Montage dieser Zusammenstellung als auch hinsichtlich der Lagerhaltung den Isolierstofftr2gers 24 in Form eines Bandes von Vorteil ist.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Baugruppe zur Aufnahme von elektrischen Bauelemten mit sich kreuzenden und an den Kreuzungsstellen elektrisch verbindbaren, in zwei unmittelbar benachbarten, zueinander parallelen Ebenen angeordneten Leitern, für Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter (1 und 2) der einen Ebene (1/2) in feststehender Verteilung in einem IsolierstofftrNger (3) gelagert sind und dabei vorzugsweise paarweise gegenüberliegende, für den unmittelbaren Anschluss von Bauelemente-Anschlüssen geeignete Anschlusstellen (4 und 5) bilden, die voneinander elektrisch getrennt sind und dass die Leiter (12) der zweiten Ebene entsprechend dem gewÜnschten Schaltschema auf einem an den ersten Isolierstoffträger (3) unmittelbar ansetzbaren weiteren Ieolierstofftriger 13) angeordnet sind und dass die Isolierstofftr;@ger '3 und 13) an den Kreuzungsstellen Durchbrüche (16 bzw. 17) aufweisen. z. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung derAnschlusstellen (4 und 5) für die Bauelemente-Anschlüsse die Leiter (1 und 2) aus ihrer Ebene (1/2) herausgeführt sind. 3. Haugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierstoffträger (3) für die Leiter (1 und 2) der ersten Ebene senkrecht von der Leiter Ebene (1/2) herausragende Nasen (9) aufweist, zwischen denen die Anschlusstellen (4 und 5) liegen und die jeweils paarweise Einführungsbuchten (10) für die Bauelemente-Anschlüsse bilden. 4. Baugruppe nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter (1 und 2) der ersten Ebene (1/2) a13 Anschlusselemente (1' bzv. 21) zum externen Anschluss frei über ihren Isolierstoffträger (3) hinausragen. 5. Baugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusselerentc (1' und 2') versetzt zueinander aus ihrem IsolierstofftrUger (3) hinausragen. 6. Baugruppe nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daso die Anschlusselemente (1' und2') als Steckzungen ausgebildet sind. ?. Baugruppe nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter (1 und 2) der ersten Ebene in ihrem Isolierstoffträger (3) eingebettet sind, derart, dass nur die Anschlusstellen (4 und 5), die Leiterabschnitte an den Kreuzungsstellen sowie die Anschlusselenente (1' und 2') freiliegen. B. Baugruppe nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter (1 und 2) der ersten Ebene (1/2) gemeinsam als einstückigea Stanzteil gebildet und erst nach Befestigung an ihrem Isolierstoffträger (3) voneinander getrennt werden. 9. Baugruppe nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Isolierutoffträger (3 und 13) zusammensteckbar sind. 10. Baugruppe nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierstoffträger (3) der ersten Ebene eine Führung (14) für den Isolierstoffträger (13) der zweiten Ebene aufweist. 11. Baugruppe nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierstoffträger (13) für die Leiter (12) der zi-;citen Ebene aus einem flexiblen Hand besteht. 12. Baugruppe nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter der ersten und/oder der zweiten Ebene in Stanz- oder Ätzveriahren hergestellt sind. 13. Faugruppe nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daso die Leiter an ihren Kreuzungsatollen durch Punktschweissen verbunden sind.
DE19671591434 1967-01-31 1967-01-31 Baugruppe zur Aufnahme elektrischer Bauelemente fuer Fernmelde-insbesondere Fernsprechanlagen Pending DE1591434A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0108103 1967-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1591434A1 true DE1591434A1 (de) 1969-11-06

Family

ID=7528568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671591434 Pending DE1591434A1 (de) 1967-01-31 1967-01-31 Baugruppe zur Aufnahme elektrischer Bauelemente fuer Fernmelde-insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1591434A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189529A2 (de) * 1985-01-29 1986-08-06 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Mehretagiger Leiterplatten-Klemmenblock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189529A2 (de) * 1985-01-29 1986-08-06 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Mehretagiger Leiterplatten-Klemmenblock
EP0189529A3 (en) * 1985-01-29 1988-10-19 C.A. Weidmuller Gmbh & Co. Multi-plane terminal bloc on printed circuit boards multi-plane terminal bloc on printed circuit boards

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69211742T2 (de) Leiterplattensteckverbinder
CH628484A5 (de) Verfahren und kontaktleiste zur herstellung gasdichter verbindungen fuer eine gedruckte rueckwandverdrahtung.
DE3685814T2 (de) Zusammenbau eines elektrischen verbinders und verfahren zur ausfuehrung desselben.
DE2704087A1 (de) Elektrische sammelschienensteckleiste
DE7328667U (de) Verbindungselement
DE19932561C2 (de) Mehrfach-Steckdose
EP0211357A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinrichtung auf einer Leiterplatte
DE1615582A1 (de) Elektrische Verbindereinheit samt Verbinder und Herstellungsverfahren
DE2709520A1 (de) Elektrischer verbinder, verfahren zu dessen herstellung und baugruppe mit diesem verbinder
DE3444844A1 (de) Ic-sockel
DE2251020A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE2303537A1 (de) Anschlusschiene und verfahren zu ihrer herstellung
DE2842892A1 (de) Elektrischer verbinder
DE3142182A1 (de) Steckverbindersystem
DE2320202A1 (de) Anordnung zur wechselseitigen elektrischen verbindung einer mehrzahl von bauteiletraegern (z.b. von gedruckten leiterplatten)
DE1591434A1 (de) Baugruppe zur Aufnahme elektrischer Bauelemente fuer Fernmelde-insbesondere Fernsprechanlagen
DE2129150A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE8309514U1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE2046729C3 (de) Prüfklemme für lötfreie Verbindungen mit integrierten Bausteinen
DE19715437C2 (de) Elektrische Verteilervorrichtung mit Gemeinschaftsleiter
DE1590020A1 (de) Elektrische Vielfachstecktafel(Programmiertafel)
DE2501392A1 (de) Anschlussleiste
DE2530151C3 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen elektrischen und mechanischen Verbindung von Nachrichtengeräten, insbesondere Fernsprechgeräten
DE19833248A1 (de) Vorrichtung zum Führen und Massekontaktieren von Leiterplatten
EP0264598B1 (de) Zentriermodul zur Führung und Aufnahme eines Kabelsteckers mit Schirmungsmöglichkeit