DE1588685B2 - Antriebsvorrichtung hoher drehzahlkonstanz - Google Patents

Antriebsvorrichtung hoher drehzahlkonstanz

Info

Publication number
DE1588685B2
DE1588685B2 DE1967S0108447 DES0108447A DE1588685B2 DE 1588685 B2 DE1588685 B2 DE 1588685B2 DE 1967S0108447 DE1967S0108447 DE 1967S0108447 DE S0108447 A DES0108447 A DE S0108447A DE 1588685 B2 DE1588685 B2 DE 1588685B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
drive device
motor
synchronous machine
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967S0108447
Other languages
English (en)
Other versions
DE1588685A1 (de
Inventor
Gerhard 8031 Olehing Hausmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1967S0108447 priority Critical patent/DE1588685B2/de
Priority to NL6800456A priority patent/NL6800456A/xx
Priority to AT81768A priority patent/AT280438B/de
Priority to FR1555091D priority patent/FR1555091A/fr
Priority to US706478A priority patent/US3549965A/en
Priority to GB8337/68A priority patent/GB1198944A/en
Priority to BE711140D priority patent/BE711140A/xx
Publication of DE1588685A1 publication Critical patent/DE1588685A1/de
Publication of DE1588685B2 publication Critical patent/DE1588685B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/74Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more ac dynamo-electric motors
    • H02P5/747Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more ac dynamo-electric motors mechanically coupled by gearing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/74Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more ac dynamo-electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Antriebsvorrichtung hoher Drehzahlkonstan/., insbesondere für stark wechselnde Belastung, mit einem direkt vom Versorgungsnetz gespeisten Asynchronmotor, der mit einer je nach der Belastung der Antriebsvorrichtung als Motor oder als Generator arbeitenden Synchronmaschine gekuppelt ist.
Beim Antrieb mechanischer Geräte ist eine hohe Drehzahlkonstanz oft die Grundvoraussetzung für die einwandfreie Funktion. Die für diesen Zweck häufig verwendeten Synchronmotoren bringen viele Nachteile, wie z. B. ein kleines Anlaufmoment, einen niedrigen Wirkungsgrad und ein großes Bauvolumen mit sich. Größere Synchronmotoren benötigen Anlaufhilfen, beispielsweise Anlaufmotoren.
Bei Asynchronmotoren, welche hinsichtlich Anlaufmoment, Wirkungsgrad und Bauvolumen wesentlich günstiger liegen, wirken sich dagegen Belastungsänderungen, Netzspannungsschwankungen u. dgl. in einer für viele Anwendungsfälle unzulässigen Weise auf die Drehzahl aus. Es ist zwar bekannt, zur Verbesserung der Konstanz der Drehzahl Kontaktregler vorzusehen, doch sind diese relativ störungsanfällig und erfordern häufige Wartung. Sie werden daher gern vermieden.
Durch die deutsche Patentschrift 826 76" ist eine Anordnung zur Regelung der Drehzahl von Induktionsmotoren bekannt. Bei dieser Anordnung ist der Asynchronmotor mit" einem aus zwei Synchronmaschinen bestehenden Satz gekpppelt. Dje Läuferwicklung des Asynchronmotors ist mit der Läuferwicklung einer ersten Synchronmaschine verbunden, deren Läufer von dem Asynchronmotor angetrieben wird. Das im Läufer erzeugte Drehfeld nimmt einen •z. B. permanenterregten Zwischenläufer synchron mit, der in der Ständerwicklung einer zweiten Synchronmaschine Spannungen mit der Netzfrequenz induziert. Diese zur Drehzahlregelung in ihrer Phasenlage veränderbaren Spannungen werden den Erregerspannungen für das Ständerfeld des Asynchronmotors hinzugefügt.
Die bei der bekannten Anordnung rückgeführten und das Ständerfeld des Asynchronmotors beeinflussenden Spannungen bewirken zwar eine Verminderung der Belastungsabhängigkeit der Motordrehzahl, doch kann mit der bekannten Anordnung die Drehzahl bei wechselnder Belastung nicht völlig konstant gehalten werden. Darüber hinaus ist diese Antriebsvorrichtung infolge des Zwischenläufers konstruktiv sehr aufwendig.
Bei einer anderen,· durch die USA.-Patentschrift I 174 373 bekannten Antriebsvorrichtung ist mit einem Asynchronmotor eine kleine Gleichstrommaschine gekoppelt, die abhängig von der ihr aufgezwungenen Drehzahl als Motor oder als Generator wirkt und so dein Bestreben des Asynchronmotors, je nach der Belastung eine unterschiedliche Drehzahl anzunehmen, entgegenarbeitet. Auch hiermit kann eine konstante Drehzahl bei wechselnder Belastung nur angenähert, aber nicht erreicht werden.
Ferner ist durch die österreichische Patentschrift 138 618 ein Antrieb mit einem Gleichstrommotor bekannt, mit dessen Läufer zur Stabilisierung seiner mittels Regulierwiderstünden eingestellten Drehzahl bei kleinen Lastschwankuiigen eine vom Netz gespeiste Synchronmaschine gekuppelt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ' Antriebsvorrichtung anzugeben, die bei einer in weiten Grenzen, gegebenenfalls auch zwischen Leerlauf und Vollast, schwankenden Belastung eine Drehzahlkonstanz aufweist, die der im allgemeinen recht hohen Konstanz tier Netzfrequenz entspricht. Darüber hinaus soll die Antriebsvorrichtung unmittelbar aus dem Wechselstromnetz ohne Umformungen, wie Transformation oder Gleichrichtung, gespeist werden. Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem Asynchronmotor und der Synchronmaschine ein Getriebe vorgesehen ist, dessen unveränderliches Übersetzungsverhältnis dem Verhältnis der mit der Netzfrequenz synchronen Drehzahl der Synchronmaschine und der Drehzahl des Asynchronmotors entspricht, bei der letzterer an die Antriebsvorrichtung höchstens eine gemäß seiner Nennleistung festgelegte Leistung NAs abgibt, und daß die mechanische Nennleistung NSy der als Motor betriebenen Synchronmaschine etwa 40% der Differenz zwischen der von der An- ( triebsvorrichtung abgebbaren Nennleistung NK und der bei minimaler Belastung abzugebenden Leistung NL beträgt.
Durch die kraftschlüssige Kopplung des Asynchronmotors mit der Synchronmaschine wird dem Asynchronmotor eine konstante Drehzahl und damit ein konstanter Schlupf aufgezwungen, der die abgegebene Leistung W.K bestimmt. Belastungsänderungen der Antriebseinrichtung können daher die Leistungsabgabe NAs des Asynchronmotors nicht mehr
beeinflussen; die Lastschwankung übernimmt die Synchronmaschine. Fällt die Belastung der Maschinenkombination unte-r den Wert der vom Asynchronmotor bei dem erzwungenen Schlupf abgegebenen Leistung NAs, so wird von der Synchronmaschine mechanische Leistung NSy(li.n aufgenommen. Die Synchronmaschine läuft dann als Generator und liefert entsprechend ihrem Generatorwirkungsgrad elektrische Leistung an das Netz zurück. Messungen haben gezeigt, daß Synchronmaschinen im
Generatorbetrieb etwa die eineinhalbfache Leistung aufnehmen können, als ihrer Motornennleistung Ngy entspricht, ohne außer Tritt zu fallen.
Die von der Antriebseinrichtung maximal abgeb-
bare Leistung^ (Nennleistung) ist die Summe der Nennleistung der als Motor betriebenen Synchronmaschine und der bei dem festgelegten Schlupf vom Asynchronmotor abgegebenen Leistung N u. Die ohne Drehzahlerhöhung minimal abzugebende Leistung N1. (Minimalleistung) ergibt sich aus der Differenz der vom Asynchronmotor abgegebenen Leistung N,u und der von der Synchronmaschine im Generatorbetrieb maximal abnehmbaren Leistung NSy „,„.
. Es gilt NL = N_u ■ NSyUe„.
Hei Berücksichtigung von Nsyr;,„~ 1,5^·,., wobei NSy die Nennleistung der als Motor betriebenen Synchronmaschine bedeutet, ergibt sich für die von der Antriebsvorrichtung ohne Drehzahlerhöhung abzugebende Minimalleistung NL ä; /V1, 1,5 iVSv..
Die Minimalleistung kann also, Falls erwünscht, auch zu Null gemacht werden.
Nur in wenigen Anwendungsfällen werden Motoren verfügbar sein, deren Nennleistungen genau die geforderten Werte besitzen, da zumindest handelsübliche Motoren bezüglich ihrer Nennleistungen im allgemeinen mehr oder weniger grob gestuft sind. Aus Gründen der Betriebssicherheit wird man selbstverständlich gegebenenfalls einen Synchronmotor mit der über dem Sollwert liegenden Nennleistungsstufe einsetzen, wobei sich unter Umständen der Leistungsüberschuß durch den Einsatz eines entsprechend kleineren Asynchronmotors kompensieren läßt.
In manchen Fällen kann es erforderlich sein, auch beim Asynchronmotor auf die über dem Sollwert liegende Nennleistungsstufe überzugehen. Um die Drehzahlkonstanz der Antriebsvorrichtung bei Minimalbelastimg nicht zu gefährden, ist es zweckmäßig,
ίο die vom Asynchronmotor tatsächlich abgegebene, von der Belastung der Antriebsvorrichtung unabhängige Leistung durch entsprechende Wahl der Übersetzung des Ausgleichsgetriebes und damit der konstanten Drehzahl des Asynchronmotors, wie schon beschrieben, so auf einen unterhalb seiner Nennleistung liegenden Wert festzulegen, daß die Nennleistung der Antriebsvorrichtung die geforderte Größe nicht oder nicht wesentlich übersteigt.
Trotz der Aufteilung der Antriebseinrichtung nach
jo der Erfindung in zwei Motoreinheiten bleibt das gesamte Bauvolumen noch ganz wesentlich unter dem Volumen eines Synchronmotors, der die gesamte Antriebsleistung zu übernehmen hätte. Darüber hinaus ergibt die Aufteilung in zwei Hinheiten in vielen
2j Fällen eine Erleichterung beim Hinbau der Antriebseinrichtung in ein Gerät.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Antriebsvorrichtung hoher Drehzahlkonstanz, insbesondere für stark wechselnde Belastung, mit einem direkt vom Versorgungsnetz gespeisten Asynchronmotor, der mit einer je nach der Belastung der Antriebsvorrichtung als Motor oder als Generator arbeitenden Synchronmaschine gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Asynchronmotor und der Synchronmaschine ein Getriebe vorgesehen ist, dessen unverändei liches Übersetzungsverhältnis dem Verhältnis der mit der Net'/.fre(|iien/. synchronen Drehzahl der Synchronmaschine und der Drehzahl des Asynchronmotors entspricht, bei der letzterer an die Antriebsvorrichtung höchstens eine gemäß seiner Nennleistung festgelegte Leistung NAs abgibt, und daß die mechanische Nennleistung Njv der als Motor betriebenen Synchronmaschine etwa 4O1Vi) der Differenz zwischen der von der Antriebsvorrichtung abgebbaren Nennleistung N1^ und der bei minimaler Belastung abzugebenden Leistung N1 beträgt.
DE1967S0108447 1967-02-22 1967-02-22 Antriebsvorrichtung hoher drehzahlkonstanz Granted DE1588685B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0108447 DE1588685B2 (de) 1967-02-22 1967-02-22 Antriebsvorrichtung hoher drehzahlkonstanz
NL6800456A NL6800456A (de) 1967-02-22 1968-01-11
AT81768A AT280438B (de) 1967-02-22 1968-01-26 Antriebsvorrichtung hoher Drehzahlkonstanz
FR1555091D FR1555091A (de) 1967-02-22 1968-02-16
US706478A US3549965A (en) 1967-02-22 1968-02-19 Synchronous and asynchronous motors connected together for a constant speed output
GB8337/68A GB1198944A (en) 1967-02-22 1968-02-21 Improvements in or relating to Controlled Speed Motor Arrangements
BE711140D BE711140A (de) 1967-02-22 1968-02-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0108447 DE1588685B2 (de) 1967-02-22 1967-02-22 Antriebsvorrichtung hoher drehzahlkonstanz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1588685A1 DE1588685A1 (de) 1970-07-23
DE1588685B2 true DE1588685B2 (de) 1972-03-02

Family

ID=7528792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967S0108447 Granted DE1588685B2 (de) 1967-02-22 1967-02-22 Antriebsvorrichtung hoher drehzahlkonstanz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3549965A (de)
AT (1) AT280438B (de)
BE (1) BE711140A (de)
DE (1) DE1588685B2 (de)
FR (1) FR1555091A (de)
GB (1) GB1198944A (de)
NL (1) NL6800456A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE790711A (fr) * 1971-11-01 1973-04-30 Westinghouse Electric Corp Systeme d'entrainement a deux moteurs
JPS5145721A (en) * 1974-10-18 1976-04-19 Tokyo Shibaura Electric Co Dokidendokino ranchoboshihoho
US4398562A (en) * 1981-07-06 1983-08-16 Richdel, Inc. Motorized diverter valve
DE69313744T2 (de) * 1992-06-10 1998-04-09 Fuji Electric Co Ltd Wechselstrom-Antriebseinrichting mit veränderbarer Geschwindigkeit und Elektrofahrzeug hierfür
EP0576108A3 (en) * 1992-06-25 1994-06-29 Mannesmann Ag Drive concept for electrically driven rotary actuator
CN103762806B (zh) * 2014-01-21 2017-08-22 杭州电子科技大学 一种罩极式单相交流异步电动机振动转矩的抑制方法
FR3075703B1 (fr) * 2017-12-21 2019-12-13 Renault S.A.S. Ensemble de transformation d'energie electrique en energie mecanique pour l'entrainement d'un vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
GB1198944A (en) 1970-07-15
AT280438B (de) 1970-04-10
DE1588685A1 (de) 1970-07-23
NL6800456A (de) 1968-08-23
FR1555091A (de) 1969-01-24
US3549965A (en) 1970-12-22
BE711140A (de) 1968-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0872942B1 (de) System zur Stabilisierung eines Stromversorgungsnetzes
DE2305251B2 (de) Erreger-einrichtung fuer einen selbsterregten asynchron-generator
DE2737541A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit einrichtungen zum schnellen erregungsabbau und verfahren zum schnellen erregungsabbau bei buerstenlosen erregermaschinen
DE1588685B2 (de) Antriebsvorrichtung hoher drehzahlkonstanz
DE2732450C2 (de) Zwischenkreis-Umrichterschaltung
DE1588685C3 (de) Antriebsvorrichtung hoher Drehzahlkonstanz
DE2326474A1 (de) Felderregerschaltung fuer dynamoelektrische maschine
DE1538649C3 (de) Generatoranlage für Wechselstrom konstanter Frequenz bei wechselnder Antriebsdrehzahl
EP1022845A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Elektromotors eines Dokumentenvernichters
DE618219C (de) Regeleinrichtung fuer Gleichstrommotoren, insbesondere fuer Mehrmotorenantriebe
DE607023C (de) Asynchron-Induktionsmotor mit selbsttaetig einstellbarer Leistung je nach der Belastung
DE649594C (de) Verfahren zur lastunabhaengigen Drehzahleinstellung bei Drehstromasynchronmotoren
DE10216836A1 (de) Elektrowerkzeuggerät
DE235317C (de)
DE2508374A1 (de) Einphasen-induktionsmotor
DE535999C (de) Senkschaltung fuer elektrische Hebezeuge mit Drehstromantrieb
DE597661C (de) Synchronlaufende elektrische Kommutatormaschine fuer Gleich- oder Wechselstrom
DE589197C (de) Einrichtung zur Verringerung des Anlaufstromes von Drehstrommotoren, insbesondere Kurzschlusslaeufermotoren
DE645565C (de) Gleichlaufsteuerung fuer Gleichstrommotoren unter Verwendung von mit den Gleichstrom-motoren gekuppelten Wechselstromgeneratoren und unter Verwendung von gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken
DE1638412B2 (de) Auf zwei drehzahlen polumschaltbarer einphasenkondensatormotor
DE1638415C3 (de) Elektrischer Drehstrommotor, insbesondere Asynchronmotor, zum Antrieb einer überwiegend in einem bestimmten Teildrehzahlbereich betriebenen Arbeitsmaschine
DE183635C (de)
DE230729C (de)
DE189170C (de)
DE212515C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee