DE1578288A1 - Geschuetztraeger- und Visiereinrichtung - Google Patents

Geschuetztraeger- und Visiereinrichtung

Info

Publication number
DE1578288A1
DE1578288A1 DE19661578288 DE1578288A DE1578288A1 DE 1578288 A1 DE1578288 A1 DE 1578288A1 DE 19661578288 DE19661578288 DE 19661578288 DE 1578288 A DE1578288 A DE 1578288A DE 1578288 A1 DE1578288 A1 DE 1578288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turning
rotatable
angle
rotation
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661578288
Other languages
English (en)
Inventor
Lykam Clarence Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE1578288A1 publication Critical patent/DE1578288A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/20Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles for disappearing guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A27/00Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
    • F41A27/06Mechanical systems
    • F41A27/18Mechanical systems for gun turrets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/38Telescopic sights specially adapted for smallarms or ordnance; Supports or mountings therefor
    • F41G1/393Mounting telescopic sights on ordnance; Transmission of sight movements to the associated gun
    • F41G1/3935Transmission of sight movements to the associated gun
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/14Indirect aiming means
    • F41G3/20Indirect aiming means specially adapted for mountain artillery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/26Peepholes; Windows; Loopholes
    • F41H5/266Periscopes for fighting or armoured vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

F 291
FMC Corporation Ilo5 Col·«»?! Avenue, San Jo··*, California» QSA
GetohQtetrfger«- und Ylsl«r«inrlehtuiig·
Dl· Erfindung betrifft dl· VaffMitaahaik und lnsbetondm •in· Qctehatitrflgcr* und Visiereinrichtung, b«i w«l«h«r das Qetchüti auf »in·» Oestell angeordnet let und ·1η· periskopiache Vlal*r«lnrl«btung Torgeaeben let. DIt «r» findungag·«!»·· a*a«natitrlg»r- und Tlal«r«lnrl«htuec ist auf ·1η·« «lllttrla«h«n F«hrs«ugv b«l«pl«la««l·· avf mlmtm Tank» angeordnet, vob«i ai«h d«r Sahflta· «nt«rbal» d«a Oberdeok· d«a Tank· aa Okular d«r »«rlakooiaab«· Tiai»r-•inrichtttng befindet. Dl· Erfindeug 1·% J»do«h nicht auf dl· Anordnung b»w. Lagerung dar Miff· auf tr§ßnfUmm ·«· •onderen Unterbau oder auf lrg«nd«in·» ta—<a Immt-, Wa»«er- od«r aaphlbia«a«n Fabraouf aeaehrlnkt, dl· B«rlak«#lse^t Tlal«r«larl«»t«aw
000120/0071
der Bewegung d·· Oeaehfitsea sowohl In dar Seltenrlehtung als auch In der Höhenrlehtung, wfhrand 41· Rohr· «nd das Okular der Visiereinrichtung «it Besug avf dan Oeaahatatrlgerunterbau» beispielsweise de« in dar Zeichnung dar· gestellten tank» feststehend bleiben·
Ein Hai dar Erfindung is« dia Schaffung alnar Oaaahatatrlgaranordnunji» dia auf alnaai hohlen Oaatall aar Bewegung in dar Seltenrlehtung and in dar ROhanriahtanc Angeordnet itit und ·ίη·9 parlakoplsehan Ylalarelnrlehtttne Bit alnae Parlakeprabr9daa glelehmeheig Innerhalb daa Gestellt angeordnet 1st, und eine Optik besitst, dia svleehen den Oaaahflta« trlger und dar Optik dar Vlsiarainrlebtung »aahanlaah Tar· banden 1st, damit dia Visiereinrichtung dm aesehOt» In dar Aslftat- and in dar nöhenriehtang folgt»
Iln weiteres Hai dar Erfindung tat dia Schaffung alnar aesehOtatrlgar- undTlsierelnrlehtung dar baaahriaaanan Art» dia invar ein aufrechtes 1114 des Xleles liefert» daa weder durch dme Seitenrichten des Oeechdtses noch durch daa Renan· richten daasalben seelnfluat wird·
tssendarea besteht ein UaI «ar trflnduac in dar Schaf fun« einer Inardauag dar beochrlsas art» aal welcher die Be-
001120/0071 b^ c - ^-
vegnng dea Oeeehataea sowohl Ib dor Seltenrlehttiag ale aaeh la der H6henrlehtnng eptleeh-awebanleehe Mittel in «tr Vlsierelnrlehtvng betitlet, ae daft daa Bild dta XItIt9 «1· ·■ von 'Sehdtsen getanen wird, aafreeht und featatehend bleibt» so «al sieh Iu Bild bein 8«lt«nirltht«n und btl« HOhtnrithtMi dtt OtMhOtstt «der bei tlntr Foebliuitlon dieser beiden attthltsbtvtffvnictn nleht dreht·
EIa «eiteree Cltl der IrflBdaag let die Sehtffum einer OeeeMtitricer- «nd Tltltrtlnrlthtvnc der betehrlebenen Art» die tieh für eine OeaebOtslActrang eicnet» «tlthe ■it Besag auf den OttthQtsvnttrbt« nneeheben «nd abceeenkt «erden keim·
Die erf Indunseseataee eeeehfltstricer· and Vleierelnrietatnng let beeendere Torttilhart für eine e«f einen Oeetell engeerdnete «äfft fttr Kenpffahrsence» bei weleber dae attttll das Oeeehata oberhalb dee Dnehee dot lanpffahrteivet trist, nebel das Qeetell nnd daa OeecMts abgeaenkt «erden kSmenv na snadndeet dae Tereehlnftatnek dea Oteehfltaea la daa Innert dea Fa snn Laden sn bringen·
eegenetand der Brfindang let eine eeeehOtatrlger- «nd Vltier· elnrlehtung tdt einen hohlen Geatell» aval Tonelnander in
009820/0078
..AL
15782Θ8
Abstand befindlichen Zapft η, welche auf den destell sum Richten des Qesohütxes in Asimut drehbar gelagert sind, einen Geechot«, daa zum Höhenrichten auf den erwähnten Zapfen gelagert iat und einer periskoplachen Visiereinrichtung rit einem Periskoprohr', das in dieser fest angeordnet und rlt de» hohlen Gestell rlelahachsirr iat, welche Visiereinrichtung einen oberer Acirxitsplerel, der am oberen Tnde des Periskop· rohres drehbar gelagert ist, und einen Höhenrichtspiefcel aufweist, der auf den· oberen Arinutaj ierel drehbar r>elap;ert ist, und eine optische rinriehtunr, welche durch dnw *>«chPts gedreht wird, wenn sieh dieses entweder in der rcitenriehtunc oder in der Höhenrichtunr oder in beiden Richtungen bewegt, das Ziel aufreoht su halten·
OemSft eine» weiteren Merkiml beslttt die erfindunr.sßemSese OeschQtitrn^er- und Visiereinrichtung; ein hohles vertikales Gestell, einen Geschfltttrijrer »tit einer Geschütstr^rerhülae, die Ir Oestell drehbar ^elagert i£, Gesehdtzsapfen, die are oberen Ende ottr Kfllse s^ela^ert sind, ein Geschütz, das auf den Zapfen Kur Bewein? in der H^henrichtunr, reinsert 1st, eine Oesehatth^henricht-Zwischenh^le·, die in der Geschütz· trfigerhülse gleitbar 1st, ein Geschatshöhenrichtrohr, das in der QesehfltshShenrichtswleehenhOlse drehbar r.elarert It, ein· Periskop-Vlsiereinrlchtunr nlt einer· feststehenden Perlskoprohr, das Innerhalb des QeschOtthChenrlchtrohres angeordnet
009820/007$ c. ^:r,-JAL
lst, drehbar· Seltenrieht- und Höhenrlcbtspiegel, welch« am oberen Ende des Periskoprohres gelagert und unterhalb <ies ueschützea «wischen den Zapfen angeordnet sind, WIttel, die mit einem deeehfltzeapfen zu* Bewegen der 3eltenrleht- und KShenrichtsplegel im Aelrut verbunden sind, und MIttel, die mit Jens Geschütz und «it dem flfthenrlchtsple^el verbanden sind, an den !!!ttier.richtepiegal In der KChenriehtung Susannen mit der Köhenrichtbewegung des aesehützes tu bewegen.
nuii. einen weiteren Merkral besitzt Λίβ erfinduncssenSsse ut2trili;ör- und Visiereinrichtung einen Öesehütstrftger, eine Gcachütztrcitierlaceruni; mit einem hohlen (lentell, eine icschütszapfenanordnung, Mittel sur Lagerung der Oesehflts* Zapfenanordnung auf dem Gestell sur Drehung IvAclaut, eine Pivotanordnung sur Lagerung des QeschUtses auf der Zapfen* anordnung zur UesehQtsbewettung in der Höhenrichtung, ftltttl zur dichten der Zapfenanordnung und des Geschützen la Asimit, "ittel tun Anheben und Absenken des GesohQtses, eine periskopische Visiereinrichtung r.lt einem Vlelerrohr und einem i'erlskopruhr, welch letzteres nach oben aus den Vislerrohr herausrast. Mittel sur Lagerung der Visiereinrichtung in einer festen Stellung auf dem OesehUtstrflger, nobel sieh das i'eriskoprohr innerhalb desselben befindet und su de« hohlen Jestell gleichachsig 1st, welche Visiereinrichtung
009820/0071
vucfaiit ·1η·η unteren Abi«utspiegel, der an der Übergang*» •teil« zwischen den Vlβlerrohr und de« Periskoprohr befestigt at, einen oberen Axlautsplegel a» oberen Ende de· Periskop· rohre·, MIttel tür Lagerung de« oberen AblnutSpiegels Ui Perlftkoprohr tür Drehung ur Ale Rohrachse, wobei He Ebene des oberen Asinutsplefrols einen Kinkel vor *5° «or Periskop· rohraehse sowie einen winkel von *.5° zu einer Aehse parallel tür Oesohütsh^henrlchtachee hat, einen ü5henrleht«plegelt Mittel sur La>;erunp, des !?Qhenrleht«plerels ιέ oberen Aslnut·» •pleuel tür Drehunir ακ eine Achse, die xur üeschOtehöhenriohtaehse parallel 1st, MIttel, die mit der. neaehütstrflger sur Drehung de· oberen Aelnut3ple/els um die Achse des Perl· •koprohre· libmr den winkel der Azlnutbevegun?; des QeSQhQtce· verbunden sind, ruttel, welche mit den aeschdts sum Drehen des HOhenrlahtsplegels un seine Achse verbunden sind, um de« Anheben und Absenker, des Geschützes uts seine HBhenrlehtaehse «u folgen, eine Zielblld-Umkehrprisrcenanordmme, die la Periskoprohr zwischen dem unteren und dem oberen Asl· ■utsplegeX drehbar 1st, eine Einrichtung sur> Drehen der Pr 1·· ■enanordnune ua die Achse des Pariekoprohrea sur Aufhebung der optischen Wirkung der Drehung des oberen Azimutspiegeis Mit Beäug auf den unteren AslMutspiegel, wenn der obere Ailaut· spiegel la Aslaut lusananen ralt den aesohütz ^erlebtet wird» und eine Einrichtung, die »wischen dem Hfthenriehtsplegel und
Lr,-J
009820/00?!
der Frlemnanordnung verbunden 1st und dasu dient» dl· Prlaaenanordnune iw dl· Perlskoprohraehse cu drehen, wenn •l«h d«· (Jeschats SiUi Höhenrichten bewegt» um die optische Wirkung der Drehung de· !!Shenrlohtst-lecel· tue J'öhenrlchten »It BeBug. auf die Aslmutaplegel auftuheben«
Nachfolgend wird die Erfindung In Verbindung mit den belllegenden Zeichnungen nlher beschrieben und «wer «eigen:
Flg. 1 eine Teilansieht Xm AmfrIi eine· Hilltlrfahrteure ■1% der erflndungacealssen OeeehOtstrlger» und Vlsierelnrlehtuiig» wobei Teile wegffebroehen sind und da· Qeiehöt« In der Null*3eltenrleht-> und HOhenrlehtatellung getelgt
Pig· 2 eine Tellan·loht der erflndung«gcHlae«n Einrichtung
In Dpaufsieht, nobel Teile de· OeeehOties wegjcebroehen sind}
Fig. 3 eine der Pig· 1 Ihnllehe Ansieht» wobei Jedoeh da· aesohats und *r Oesehatitr^rer 1« den Aufbau des PAnrseuR· oder Tanks, dar die Waffe trfgt, abgesenkt worden let}
009820/0070
•β-
«ine Analoht in versrflaaertera !faEatab und in vertikalen Schnitt der erflndun^egenflaeen Oeachfltrtrfl^er- und Viaiereinrlehtun^ wiche dl« OeaehatEaeltenrlcht- und Hflhenrlehtwechanlernen
In Yer^rßaeerten Waftatab eine Tellanalcht In A welche einen Teil dee OeaehdtKhOhenrichtmeehanlsnuH
Fin· 6 eine Analeht dea Geaehatsh^henrlohtnechitnlamia, reaelten nach der Linie 6-6 in PIr* 5»
Fl". 7 eine Araldit in acheaatlacher und achaublldllcher l»aratellunft dea Verhiiltniaaea des UeachQtxea (atrichpunktiert darceatellt) xun neachütttrürter und *ur feetatehenden rerlskop-Viaiereinrichtunpr;
;. 3 eine Teilanaicht von der Seite im Aufrl·? des neachtJtsea und des aeschiltzträaere, welche die HfhenrichtverMndunn swiachen der GeaehOts und den Huhenrichtoplerol der Viaiereinrlchtunf
PIr,· 9 eine Teilnneicht in auselnanderfresoRener achaubiIdIicher Daratellunr:, welche den OeBchfltshfthenrichtfechanlanua
009820/007«
nach Pir. 5 und 6 zelut;
Vl-.To #lne auseln.irrlere.eaioä-ep.e Darstellung ice oberer. Teil» Jer periskopIschen Vi»iereinriehtuii;~i
Γ!·-. 11 «ine 3ch*ruit lache naratellunn;, welche Ίαβ YerhSltnie vter örtlicher tler?ente eier Yielereiiiriehtun: «eijt» wobei die beweglichen optischen Elemente der Vieieriitun.r in der neachntzeeltenricht- und OeeohOte·
^t alndj
Pi -.1IA olne aehenatlsche Darstellung Jes Strahlenverlauf« durch ein Pvlam, nach Dor·, welches bei der rtarsestellten Aus führung Torn <l«r Fjrfinduntr als U?*kehrpri·»· verwendet wird;
Fl '. Ii? in schemntischer Darstellung eine Draufelcht dee optischen Syetenn der Viaierelnrichtunn·
Allgewein· üeichrelbunr. des
In Pi-r. 1 1st ein 'Jeschflt» fl auT Jem Oberdeck oder Dach Io eines 11IIlti«rfahrteuü» V9 beispleliweiee ein·· Tank·, ans··
00*820/0071 _ α-- ;.,M
-lo-
ordnet seieist. Das Deck let alt einer öffnung 11 iur Aufnahme ies Qesehattverschlussea und «In·· rohrförmigen Gestells 12 versehen, das einen Teil des allgemein nit M beselohneten
Qeachfltstriicers bildet· Der Geschütztr9xer kann abgesenkt
werden, um das 0«sch3tsverschlu£3tnck innerhalb des Tanks
zu bringen (Fl.'. 3), für welchen Zweck ein Sehlitten 13
vorgesehen ist, der den unteren Teil des UesehütztröKers M bildet, aowle eine Schraubenwinde 13a, die .lurch einen FuO* hebel 13b betStlrbar 1st, durch welchen ein Motorantrieb
13e für die Schraubenwinde geschaltet werien kann· Die Eln*el« heiten der Fchlittenanhebe- und At senkeinrichtung sind fOr die Erfindung nicht wesentlich, so d&fi sie hler nicht nlher beschrieben werden« Per ceschUtstrflf.er wird in der angehobenen Stellung durch einen nicht reseir.ten Meehanlarus verriegelt» der durch einen Handgriff 13f betutlgt werden kann, welcher in Fig· 1 und 3 getelst 1st·
Wie sich am besten aus PIr. k ergibt, weist der CeaehütitrH*er M eine Zapfenanordnunr, tpit swel Zapfenla^erunfrcn 14 auf, die auf dem Gestell 12 tür HeechötsdrehunK in 4er Asinutrlcbtung angeordnet sind. Das Oestell 12 trägt eine rohrförwise Hülse Iß, auf der die Zapfenanordmine; anraordnet int und dl« auf
den Gestell 12 durch I-aner drehbar gelagert 1st, un eine Drehung des QeschQtses In der Ailwutrichtung zu ernSgllchen· Das Oe-
009820/0071
achöt« O lit durch dl« Zapfenla*erunffen 1* mittel· Zapfen 1 !!•lagert» um «In· aesebütebewesunp In der Hflhenrlchtun«: la •rnOgllehtn· Der Senat*· bewirkt dl· Hochatellung und Tlefstellung desaeschOtiea irittele einer HShenriehtkurbel lpa, vl· Fig. I9 3 und %
Dl· Cleaehütsztirfenlagerunr*anorrinunr 1* und das Geschütz werden In der Aslnutrlohtunß durch einen allgemein alt 19 (Fig· I) beselchneten Kettentrieb rerichtet, der durch eine kombinierte Axlsvtbedienunrs- und Auslöseeinrichtung 19a beftlnt werden kann»
Dl· Geaehfltihöhenrlchteinrlehtunr 1st all*;enein nlt 2o be- «^·lehnet und es sind, wi· ersichtlich, die aesehütrseitenricht-•inrlehtunR 19 und die aeechutthOherrichtelnrlehtung Zo en ausgealldet, daC Teile dieser Flnrlobtunfcn innerhalb des Fahrs«uga weder in der Seitenrlchtun-r noch in der H^htnrlchtunc »it d·· Ceschüts bewert werden, wShrenl die Teile der OeschQtxatiltenrlchtelnrlchtun; und der -leichQtth^henrichtelnrichturuj, 41· sieh auf den Gestell 12 befinden, sich nlt des. Geschütz In der Seitenrlchtung drehen und das leschüt* in Jeder Aclnut-•tellunc hoohaehwenken und abwSrtsschwenken kennen·
Auf dew Schlitten 13 ist eine petfckoplsche Visiereinrichtung S
βί·β20/007· L- .:c L
so angeordnet, -IaL die Rohre der Visiereinrichtung und das Okular für alle Stellungen des Geschütze» sowohl belts Seltenrichten ale auch belr Höhenrichten feststehend sind« I>ie periakopische Vlsiereinrichtunc S ist eine Winkel« oder Knie-Vislereir.richtungi nie «reist ein nach rückwärts gerichtetes Vislerrohr 22 auf, das ein Okular 22a tr&et, sowie ein vertikales Periskoprohr 2k t das gleichachsig innerhalb dee rohrförmigen Gestells 12 des (ieachtttztr^,->ers angeordnet 1st. !Ja» untere r.nde der Vlsiereinriehtun^ S ist tuf den Schlitten durch eine Halterung 25 angeordnet, ieren Einzelheiten fiir die Erfindung nicht wesentlich sind. Daher 1st die Visiereinrichtung S, obwohl sie alo Ganzes angehoben und abgesenkt werden kann, wenn der .Schlitten 13 durch die Schraubenwinde 13a (Fig. 1) angehoben und abceeenkt wird, so ausgebildet, da^ bei der BetStitiunr, «iie Hohre 22 und 2k der Visierelnrlchtunc: C, feststehend sind und nicht durch eine iJeitenricht- oder Höhen· richtbewenunc des leschUtses ·" oder durch eine Kombination dieser Bewe^uncen nicht beeinflußt werden.
Beschreibung der Vislereinrichtung»
Die Visiereinrichtung S 1st mit einem unteren Azlnutplcgel A (Pin· 1« *, 7 und 11) versehen, der an der Übergangsstelle
00«8 20 /0 071 BADOHGKAL
des Vielerrohre« 22 und dee Periskoprohres 24 befestigt ist und dazu dient, Licht votn 2iel durch das Vleierrohr 22 Ir. da» Okular 2?a su richten,
Ferner 1st in der Visiereinrichtung S tin oberer Al (Fir. 2, 7 und Io - 12) vorgesehen. In der Seitonricht- oder Äzinutst-olluni* Hull steht der obere A*inutspiere1 Al ir "Inkel von Oc0 au*» unteren Anlnutapie-el >\, Der obere Aziiautsple^el Al dreht dich Jenoch unabh/rnr:ir: von Perinkoprohr 21J w die \ch!i* (g.) - («0, wie T'l^· 7 und Io aei.ren* und folnt dor '^schute ir r.eitier· Aülr.utbowe~un*· Die ^noriinunjr, durch »el· cha der obere Azl^utspie^el Λ1 auf der» festen Periskoprohr 2^1 'ehalten *ird, 1st in rir auselnanderrezofenen echaubildliehen darstellung der PIß. Io allgemein mit 26 beteichnet urul wird nachstehend nilher beschrieben·
tin Fnhenrlchtapierel h (FIr;. 2, 7» * und Io - 12) let ar. oberen Aziimtepie*el Al drehbar durch eine In der auseinanderrezöTcnon sohäubildliohen Darstellung der PIg, Io alicemein irit 21 bezelahnete Anordnunjr angebracht· Der !'öhenrlchtaple^el Γ. dreht sich »■ eine Achse (el) - (el), wie ?Ig· 7 und Io zeigen, die zur »ifthenrichtachee (e) - (e) des '.'eschütae» (Pig· 7) parallel Ist· Her HShenriehtspler-el K »rlrd durch Aufwffrt·- schifenken und AbwÄrtsichvrenken des 'leschfJteea mit !Ulfe eine·
009820/007·
L (Fig· 7, ^ und lo) gedreht, welche3 so aue*ebildet let, daß für Jeden lufwärtsschwenk- oJer AbwSrtasehwenkwinkel des C!e3chütses sich der Hflhenrichtepie^el E un den gleichen r/inkel dreht.
Wie erwÄhnt, sind der obere Axinrutspieg-el Λ1 und der ttßhenrlehtapie^el E tun Oesehflt« 1 einvitiert und drehen sieh mit de« deBohfJtf und feiner rspferlarerun.^sanorinuiif: 1% Ir AsiKut» Da» Drehen des oberer. AEirutsplere-Xs ^i rit Fezur auf den unteren AzlrutepJe'.·«»! A sowie das Aufviirtsacbwenken und /kifttirtsschMnken des Hfthenrlehtsple^el· F. geschieht durch eine VeHe 3o (Fig. 7 und lo), die »Ich durch eine der fteschOtS" *apfenla?;*rvin.ren \i\ erstreckt· Die Welle 3o yer»ohwenkt den Höhenrlchtsplegel E durch 4a* erwähnte 5e*t«nge L aufwärts und abwört*. Da der KChenrichteplegel E alt dem oberen Azlaut-8piej?el Al durch den In Tit· Io allgemein alt 28 bezeichneten KeehaniKims drehbar verbunden ist, wird durch eine Drehung de* OeschQtzes in der Azimutrlchtung »owohl der H^henrlcht- »piefrel E als auch der obere Asi'-uteple^el Al im Aslniut mit Hilfe der Welle 30 redreht·
Wenn da* optische r»y»ten der 71«iereinrlehtunc: S nur lie beiden Aglaütsplezel K und Al, den HShenrichtaple/sel K und da* herkSmrsliehe Linsensystem eines Zielfernrohrs enthalten
ÖO082O/OO7I B, D ORiGlNAL
wtlrde« würde tine Be*«gun* dea Geachützes in der Axinut-• richtung «it der entsprechenden Drehung dee cberen Arir.utepicgels Al r.lt Bezug auf den unteren Aslsnitaplegel A sur Folg· haben, dafe da« Bild dea Zielt« wie ea durch daa Okular 22k der Visiereinrichtung gesehen wird« alch dreht· In £hr,-lleher tfeiae wOrde eine Drehung de» HöhenrichtspieRels E, wenn dleaer den Aufwarte- und AbwHrtaschwenken des Geschütze· folgt« sur Folge haben« da£ daa DiId des Ziels« wie es durch daa OkuiAr £ gesehen wird« sich äreht· Crflndun^s^enSß sind optisch-mechanische Kittel vorgesehen« durch welche diese norsttlerwelse auftretende Drehung des Tildea bei« Seitenrichten und Höhenrichten des QeschQtses aufgehoben wird« welche Korrektur TQlHc aelbsttfitlg geschieht« ohne daß Irgendwelche Verstellungen von Knöpfen« flegelort;anen od. del· durch den .lc hat sen erforderlich 1st·
Dleae selbsttätige Aufhebung der Bilddrehunjr; der Vielereinrlchtunn wird durch die Anordnung eines Urkehrprlsnas D in Periskoprohr 24 swlschen den oberen und dea unteren AtI-Butaplecel (Pic· Io und 11) erw^rlicht. Das Prlswa D 1st in einer Hülse bew. in einen ΚΓ.Γ1: 32 (rig. lo) angeordnet« der aji oberen Ende dea featen Periskoprohree 24 der Visiereinrichtung drehbar gelagert ist· Die frlaaenhCIlse 32 dreht •ich sdt der halben Qeaehvindlgkeit wegen eines allgemein «it 3* bezeichneten Untersetitiftgsgetrlebes·
009820/007$
DIe Drehung reit der halben Qeechwlndi^kelt der HÜlee 32 und dee Prispsas D findet statt, wenn der obere Aairautepie^el Al gedreht wird· Diese Hewenw. wird durch die Atimtspiesellar.erunf-, die in Pig· Io allgemein mit 26 bezeichnet ist und 'durch dee vorerwähnte Untersetzungsgetriebe 3*1 herbeigeführt.
Wenn das fievch'ltz in »ler !T'hpnrlchtun." bewegt wird, r<? ac M ent die Drehung rit halber Geschwindi-keit der HtIlHe 32 und des Prisras D durch den in Pin· Io Rllf.eiaein nit 36 bezeichneten Mechanisms über die in ?h:, Io allgemein mit ?.( bereichnete Azlmitepiepelanordnunft. Her Jl'ihenrichtmechaniar.ue der Visioreinrichtun^ bewirkt He Drehung der ΤΓΟΐΒβ 32 und de« Priairae D mit halber iJeechwindißkelt, wflhrond er eine Drehunn dee oberen Azircutapiereln Al wrhindert· Daa Untereettuntjenetrlebe 3^ zur Tieraboetsunr; auf halbe Geschwindigkeit f^r das Prlara D wird daher entweder durch das ^eitsnrichten oder das Höhenrichten d&z neschntzea unabhünr-ir be- » wobei heine dieser i:ewe^un~en des oberen Azi^ut- und des TWhenriehtspief^le eine Wirkung auf die Rohre 22 und ?*\ der Vlaierelnrlchtunt!; hat·
Irr Anschluß an die vorstehende allrertelne Beechreibunr; Seachütztrfi.rer- und VleierelnrichtimiT. wird
BAD ORIGIKAL
009820/0078
1578211
nachfolfend eine nähere Beschreibung der verschiedenen Tor-'/enannten Kiewente re
Dia GeschOtzseltenrloh^aIrrlcfatuni;»
,ie erwähnt, bettti *,t bei der dargestellten und beschriebenen "iusführuncr.a^ornt .1er HcViHtEe die "*schÜtX3eltenrlchttilnricrituni' 10 zur Π Ichtön des '.^Schutzes im Aeinut nlttele Λ-ir.ea korbinierter. AKirautbe^iierur.?·»-· und Ausl^seor~ans ('Ί. . 1 und k). './ie FIä. * zeirt, ist dor Atlnuthandrrirr 10-1 eine Kurbel, <-]ie »nit oirer vertikalen ielle Ίο verbunden ist, die ir 'Jesshtltseehlitten 13 >:elA:^ert lot· Auf die Well« *<o ist ein kleines Kettenrad ill aufgekeilt» das ein· Kette 12 antreibt, welche un ein rrosaes Kettenrad *t3 stilett ist* <fit den ^rossen Kettenrad *3 l*t ein kleines Kettenrad ii4 verbunden, und beide Kettenroder sind auf einer vertikalen VorrelG -ewelle ilS drehbar anrcordnet. Das kleine Kettenrad Hk treibt eine Kette *i6 an, welche u-n ein rrosaes Kettenrad "«let t ist» :las an unteren Fnde der vorangehend beschriebenen rohrfCrmirjen, drehbaren Zapfenlii^erxmsteholae 16 befettigt iet. Die ^eaehiltzla-erur.fsen 14 sind an einer Platte 56 befestigt» iie um oberen Ende der Hülse 16 angeordnet lit« Daher wird durch eine Drehung der Kurbel 19a durch dnn Sohüt*en da* Geschütz im Azimut gerichtet, jedoch ohne daß die HÖheisrlchtune
000820/0071 BaD OiV,Gi!\AL
1578211
dea Oeschutses beeinflußt wird» wie sieh aas dt« Nachfolgenden ergibt.
Pie Oeachütshöhenrlchtelnriehtung·
Wie erwähnt, wird bei der erfindungsgesessen Ausfuhrungsform das ßeachüt« in seiner Hfthenrlehtung durch die Höhenrlohtkurbel 18a dee Schütxen (Pig· X) unabhängig beeinflußt* Die allgemein rcit 2 ο bezeichnete HShenrichteinriebtun« let eo autgebildet, daß da» Aufwort»- und Abwflrtsschwenken des Geschützes geschieht, ohne daü die festen Teile 22, 22a und 2h der Visiereinrichtung, die auf dem Schlitten 13 angeordnet sind, beeinflußt werden* Vie sich aus PIk. k -> 6 und aus KIg* 9 ergibt, wird durch die GfesehOtshSheneinriehtttng die Drehbewegung der Oeechatehöhenrichtkurbel 13a in eine vertikale Auf« und Abbewegung einer Zahnstange 5o (Fig· H) umgewandelt, die ein Zahnsegment 52 antreibt, welches auf «Inen VellenstuMiel 5* aufgekellt ist, der in der linken Oeschüts-Zapfenlagerung drehbar gelagert 1st (Pig· *)· Die Zahnstange 5o 1st durch einen Hollenlagerungsbook 55 abgestütst, der auf der Platte 56 befestigt 1st, welehe an oberen Ende der ZapfenlagerungshOlse 16 angeordnet ist. Mit den VellenstuMsel 5* 1st ein Zahnsegnent
0 018 2 0 / 0 018
verkeilt, das nit einen Z&hnsega«nt 60 in Eingriff steht, das an der Wieg« 61 des QesohUtses befestigt ist·
lter Hechanletmt» buk Anheben und Abeenken der Hflhenrieht- «ahnitanr.e 5o wird bei der dargestellten und beschriebenen Ausführung*form der Erfindung durch ein Ualauflnnengetrlebe, einen sogenannten "harmonischen Antrieb" gebildet· Plear Antrieb, der alleeeein nit H bezeichnet ist, wandelt die Drehbewegung der HOhenriohtkurbel in eine geradlinig« Bewt^unß um. Vie Pia- H teigt, 1st UIe Geschatxhuhenriohtkurbel 13a cat einer Quervelle 62 verbunden, die ein kleine· Kettenrad 6)1 antreibt· Un dieses kleine Kettenrad 61 und Uta ein weiteres kleines Kettenrad 63 ist eine Kette 66 heruHtgelet;t, wobei das Kettenrad 6S auf einer sich seitlich erstreckenden Schneckenwelle 70 befestigt ist, die Ir Gesehotseohlltten 13 drehbar gelagert ist»
VfIe Pis· 59 (> und 9 zellen, treibt die .Sehneckenwelle 7o eine Schnecke 72 an, welehe nlt einem Sehneckenradsefüment 7Ί in Elni^piff steht· Der Ste..j 71^a des SchneckenradaeKnentes 74 1st an einer mit einer* Plansch versehenen Kopf 75 «Ines WeIlen*turneIe 76 befestir.t. D*r Vellenstumel 76 1st la Geschütrschlitten 13 drehbar »«lagert, alt einer Schulter 77 O1Ic 5) ausgebildet und wird In einer Wand des Schlittens
Bau üRIGSkäL
009820/0070
157828Θ
-2ο-
13 durch eine Mutter 7S gehalten, wobei ein Spiel vorgesehen ist« uns die Drehung des We 1 lensturoneIs eu era"."·;-lichen· Der Plansch 75 des Wellenstummele 76, an dem der Steg 71Ia dee f'chneckenradse^nents 71I befestigt ist, tr^t einen veraetxten* Γ-apfen 8o, der eine Planetenradwelle bildet, die zur Achse der Schneckenradwelle 76 versetzt ist· Venn das TiChneckeriradsegnKint 7** durch die Schnecke 72 gedreht wird, wirkt der Zapfen Λο ala Kurbel. Auf derc versetzten Za; fen Co ist ein rianetonrad Γ-2 drehbar angeordnet, daa nit einem innenvercahnten Sonnenraoee^rent S in Lingriff ateht, wölches an QcachütiechUtten 13 befestig ist.
Der Teilkreisdurchrseaaer des Pianotenrades 82 1st penau gleich Jei·: halben Teilkreiodurchne&ser des Innenverzahnten Cegiaents 'Ck. An der riiichc de3 Zahnrades B2 ißt ein Kurbelarm BC Defeatist, der bei B7 (x) irit einer ßffnunK zur Aufnahne eine3 ΠαρΓοηε SC (i'i£· h und O) versehen ist, welcher von eine» unteren ausgeschnittenen Teil 90 eines unteren jeuchütshShenrichtrohree 92 absteht· V7ie Fi/,· 6 zeigt» befindet 3ich die Achse (x) des Zapfens "8 genau auf deta TcilkrolBdurchnesser des Planetenrades 32· Öles ist ein besonderer Fall eines UnlaufBetriebes, nffnlich ein 9 bei wolchem der Planotenrad-Teilkreiedurchneacer r.
009820/0078
gleich dem halben Tellkreisdurchmefeer dta ;>onnenradea l»t» wobei sich das Planetenrad um sein· fcicene *'itte dreht» Dies ergibt den erwähnten "harrconlachen Antrieb" H, to da* sich uer Punkt (x) de» Planetenradee 32 in einer geraden vertikalen Linie (y) - (y) bewegt, wie In Pig. 6 und 9 an- ce^tshun. Diese geradlinige Wirkung d·« ala harmonischer Antrieb bezeichneten UjrlaufTetriebe« *ird «us^enutst durch ale Verbindung üe» Zapfens B;; r«it dem unteren Ende 9o de» Inneren ieacaützhflhenrichtrohres 92, welche» das Peri8V:oprohr 21I der Visiereinrichtunp; S umgibt, wie vorangehend bayciirie... en.
:>anit aich die GeachiltilaiTerunirshülee 16 drehen kann» ohne das Anheben und Absenken de» GesehUtshöhenrichtrohr·» $2 zu beeinflussen, ist eine ^eschfitxh3henricht~£wisohenhülse 91J auf ύ&η nicht drehbaren GeachUtshffhenriehtrohr 92 dureh obyrf? und untere La^ar drehbar angeordnet· Die iHiachenhülee 92 lat innerhalb der Zapf«nlat;erung»hülee 16 gleitbar angeordnet» Quer zum oberen Fjnd· der drehbaren und arleitbaren JeechntEhöhenrlchthülae 91* ist eine Platt* 96 angeordnet, von der die arwChnte Qeschüt£höhtnrichtxahn»tan?e 5o absteht.
Die Uanchütshuhenrlehtsahnstange 5o ist durch einen recht-
061820/0071
eekl&en Schlitz loo gleltbar, der In der obtr«n Platte 56 der Zaprenlagerunsshülse 16 vorgesehen 1st· Die fleschatshSbenrichtzahnatanf,« 5o und dl· drehbar gelagert« Zwischen» hülse 94 können sich daher zusammen nit dem Heachütx In der Azlrautrichtung drehen» vilhrend das üeschUtahflhenriehtrohr 92 £βκ»η Drehung durch einen Zapfen P-B dee härronlscheo Antriebs 6l festgehalten wird« Durch das OetchUtshMhenrloht· rohr 92 wird jedoch, wenn ea durch den harmonischen Antrieb ancehoben und abgesenkt wird, die ueschütEhShenricnt-ZwischenhQlse 9% xusa&nen nit der Zahnstange bo an^ehobMn und abgesenkt, so Ja£ das a«schüti; Ip Jeder Axirutsteilung aufwärts* oder aborts Yerschwenkt wird.
Durch den beschriebenen harßoniachen Antrieb wird daher das Getohüti aufwärts- oder abwärts verschwenkt, wenn die H«h«nrtehtkurbel ISa betntigt wird, auf welchen HShenrichtantj'ieb die Dewewinc des Geschützes ir; Aiimut keine hat«
Da» octische Syatea>
Das optische Syste», dessen Haupteleiaente bereits kurs erwähnt wurden, wird nachfolgend mit näheren Einzelheiten
009820/0071 bau üt.>u«l
beachrlebenf wie erwähnt, weist «rflndunfrs^enüfl das optlsehe System ein« periskopIsche Visiereinrichtung auf, die •in vertikal angeordnetes Periskoprohr 2* besitzt, das auf der Aziisutaehse (a) - (a) des Geschützes zentriert IA· Das Rohr 2* ist, da es auf der Halterung25 angeordnet 1st, welche alt de« OeaehCltztrflfterechlitten 13 Terbunden 1st, normalerweise feststehend und fahrt weder eine RtJhenrieht« noch eine Seltenrlohtbevegung m%t des Geschütz aus· Das einzige Mal, bei welche» sich die Visiereinrichtung S einschließlich des Periskoprohres 2* und des Vlnlerrohres 22 bewegen, ist, wenn das Geechfltt zusammen ult den fleechtttstrftger in der in ?l£. 3 gezeigten Welse angehoben und abgesenkt wird·
VIe erwflhnt, besteht ein Merkmal der Erfindung darin, daß, obwohl die Visiereinrichtung eine Periskop-Visiereinrichtung ■it einem feststehenden Periskoprohr 2* innerhalb des Oestells 12 ist, welches den deschtltctril^er M trfirt, weder das Seitenrichten des Geschützes Iv Asintut aOch das AufwSrts- und AbwSrtsschwenken des OesohOtses das Bild des Zieles beeinflussen, das am Okular 22a am Ende des nach rückwärts gerichteten Vislerrohres 22 empfangen wird«
Diese Aufhebung der Drehung des Bildes, die normalerweise sowohl bei« Celtenriehten al« aueh bein RBhenrlehten des Qe-
009820/0071 , , ν.
achilteea stattfindet, wenn eine: herkflremllehe Periikop-Visiereinriehtunt* verwendet wird, erfolgt durch ein optisch· Kiftchani tehee Sys ten rlt einen Umkehrprisma D und dessen Trü^erhülse 32, wie vorangehend allrjeirein besehrieben·
Di« Einzelheiten der eich bewegenden Teile der Oesohütsvieiereinrichtunc lassen sich an besten aus der aueeinandergetocenen schiublldllchen Daretellunr der FiF. Io er· kennen. In Pi^. 7 sind die Teile in Ihren normalen Verhitltnla zueinander L'ecei?rt· Die Bauweise iieeee Teils der Visiereinrichtunc int wie folpts
Die UnkehrprisBiahniee bsw, der KSflrr 32 ist durch einen oberen Endrinn loo (Fis. lo) des rerlekoprohres 2k drehbar gelagert· Für die Hülse 12 sind geeignete La«?:er und Pefestiftunfsnlttel vorgesehen, deren KInselhelten Jedoch für die Frfindunp, nicht wesentlich sind, und von herkSnnlieher Bauart eein können·
Den Schütten ein Bild zur Verführung zu stellen, das sich bei der ftewegunc des aeschflttee entweder in 4er Asimutricht· ung oder in der HChenrichtunc nicht dreht, ist der rorerwflhnte Antrieb 31 ctit halber neschwlndlp;k€>it fflr den Prisbrw· die Priewenhfllee 32 vorreeehen· Der Antrieb ^k
<09820/007a
BAD
von halber Geschwindigkeit arbeitet wie folgtt ans oberen Ende des Priaaenkäfigs 32 iat «in Zahnkranz Io2 angeordnet, der mit einem kleinen unteren Ritzel Io4 in Eingriff steht» welches nit einem oberen Ritzel Io6 fest verbunden let» dessen TeilkreLsdurchmesser zweimal so groß· wie der des unteren Ritzels loh ist. Das Doppelritzel Io49 Io6 ist auf ö ine rc senkrechten Zapfen Io7 drehbar #tlacert» der In einem Sockel Io7a befestigt 1st» welcher in einer senkrechten Verlängerung des oberen 1StIa des Periskoprohres 2k aweebildet ist.
Daa .;;r3ssere Hltzel Io6 des Doppelritzel* Io4» Io6 steht Kiit einer, oberen Zahnkranz Io8 in Hingriff» dessen Teilkreisdurchmesser kleiner als derjenige des Zahnkranzes Io2 ist, der auf der, Prisoenkiifig 32 angeordnet ist· Der K5fig t'iv den oberen Azisnitspie^el Al weist einen nach unten gerichteten Hüluenteil Ho auf» tier im oberen Zahnkranz loa drehbar selatiert ist» welcher mit einer Bohrung 112 zur drehbaren Aufnahme der hülse Ho ausgebildet ist· Der kztmitSTlQzel M wird durch die vorangehend beschriebene Anordnur.c 2u in seiner Ct ο llung gehalten» Die Halteanordnung ZG weist einen Flansch 114 auf» der von der einen Seite des oberen Zahnkranzes Io3 absteht· Eine obere Halter*» un=s 116" trittst einen Flansch 113» welcher wit de« Flnnseh des oberen Zahnkranzes loS durch Sehrattben 12o ver-
0820/0071
L-/t_/ Gi kl
schraubt 1st· Die Halterung 116 1st mit dfB Kiifijr des oberen Azimuteplejreis Al durch ein· £chulterschraube 121 drehbar verbunden· Die Schnube 121 1st durch eine öffnung 121a In der oberen Halterune; 116 und durch eine mittlre Öffnung 121* In einem Kegelrad 122 geführt, dessen Mitte sieh auf der vertikalen Achse (α) - (a) des Periskoprohre« 24 befindet» Die Schulterschraube 121 1st In einen Ansatz 121c eingeschraubt» welcher an den oberen Azismtsplegelkfflg ausgebildet ist. Das ICeselrad 122 1st mit der oberen Halteruns 116 durch einen Stift 123 verstlftet, der In eine Bohrung 123a Im Kegelrad eingepreßt 1st· Bei der beschriebenen Baufora hat eine Drehung der Halterung 116 eine Drehung des oberen Zahnkrantee Io8, des oberen frei drehbaren Ritseis Io6 und des kleineren frei drehbaren Rltsels Io 1J zur Folge· Hierdurch wird Λλγ untere Zahnkran» Io2 a» Prieaenk^flg 32 und damit das tfc&ehrprlsrca D gedreht· Die Tellkreiedurchineeser der ZahnkrP.nse Io2, loO und der frei drehbaren Ritzel XoH9 Io6 sind so gewühlt, daß sich das Prisma D mit der halben Drehgeschwindigkeit der oberen Halterung 116 dreht· Vie ersichtlich, wird die Halterung 116 gedreht, wenn dna Geschütz 1* A-imut und In der KöhenrichtunR gedreht wird, und diese Drehung der Halterung 116 hebt die Drehiuig des Bildes aa Okular der Visiereinrichtung auf, die auftreten würde, wenn das Umkehrprisma D und dessen Antrieb 34 »it halb«· Geschwindigkeit nicht vorgesehen wären.
009820/007·
BAO
Der höhenrieiitepieeel fc ist avf dca KIfIg für den oberen Aslstttsplegcl Al aittel· «In·· Kegelrades 12Ü drthbar ugeordMt« Des Kegelrad 124 1st *uf 6m KSfIg des. oberen AslsMtspiegele Al durch nicht gcselete und für dl· Erfindung unwesentliche Mittel drehbar befestigt· Der HShenrlch-teplegcl E i*t alt dea Kegelrad 12* durch Dübtlttift· 126 vcrstlftct. XMt UfiK des U5hcnri«htcpl*c«ls E Ut ■1% einer Üffmuic 121 versehen» se daß Llehtctrahlen vqc Ziel T d«rch den MibcnriehtepleKel reflektiert und l&ngs der Achte («1) - (el) sur reflektierenden Fische des oberen Atiautepiegelc Al gerichtet «erden«
{He Keltertnc H^ «lrd üb die Acfcee(a) - («) se« dreht« wem des Uesebttt« la Asiaut deren des Nfchanlsaus 19 fedreoK wird, im eine Virkune aufsubebsm» die sonst im elfter Drehung de· Bildes des Ziele·» das la Okular 22a Κ···ο·ϋ wird» führen vurde· Eine Dr«beag des CUsehfitKCs la Aslattt scechlent dvrch eine Orelmat der Zapfenlagerung 1* «κ die semkreeate Aelise <a) - (*) (rig. le)· Die HShenrfata»iegelwlle 3o wird ma die vertikal· Achse (a) - (a) durch die JUpfealagenm* 11 hervaaewett« durch «eiche sieh «ie Welle erstreckt· Oa die Welle 3« alt de« Hötaenriehtjplegel £ verbunden 1st» wird dieser körperlieh na die gleiche Aeh·· gedreht·
009820/0078
01« Anordnung 23, welch« zur Lagerung d«e Höhenriebtipiegels auf dem oberen Azisuitsplegel dient» verbindet die beiden Spiegel miteinander zur gleichseitigen Bewegung la Asinut· Wenn dies geschieht« wird infolge des Eingriffs «wischen den Hfihenrlohtkegelrad 124 und dem Kegelrad 122 das Letztere uci seine Achse (a) - (a) gedreht· Ua das Kegelrad 122 mit der oberen Halterung 116 durch die Sohraube 121 und den Stift 123 verbunden ist, besteht eine feste Reibungsverbindung «wischen dem Kegelrad und der Halterung 116· Daher wird durch eine Drehung des Geschützes in Azimut sowohl der obere Spiegel Al als auch die Halterung 116 gedreht« Vie erwähnt, hat eine Drehung der Halterung 116 eine Drehung des Unkehrprismas D reit halber Geschwindigkeit sur Folge, so dafc das Xlelblld an Okular 22a aufrechterhalten wird·
Wie erw&hnt, wird die obere Halterung 116 ebenfalls un die Achse (a) - (a) gedreht, wenn das QeschOts in der Höhenrichtung gedreht wird, un eine Wirkung aufzuheben, die sonst eine Drehung des Hildes des Ziels, wie es durch das Okular 22a£«8ehen wird, verursachen wdrde.
Venn das Geschütz in der HÖhenrichtung gedreht wird und la Axlmit feststehend bleibt, bleibt die Zapfenlagerung 1$ durch welche sich die Welle 3o erstreckt, In Stillstand·
009820/0078
Die» verhindert, daß der ttthenrichtspiegel E und der obere Aeieutepierel Al9 der den KOhenriehtsplegel trfir.t» um die vertikale Aehse (a) - (a) gedreht werden· Eine Bewegung dee Geschütze* In der Hfthenriehtung hat Jedoch sur Folge» daft das Gestänge L die Welle 3o In der Zapfenlagerung I1J, durch welche sich die Welle erstreckt, dreht und dadurch der HffhenriehtSpiegel E ua seine waagrechte Achse (e) - O) (Pifr. lo) gedreht wird» Durch dieseDrehung des H«he»irleht3pies;el3 S wird das Kegelrad 12$ e-ecirent, das auf des? KSfI** des oberen Aslioutsplegels Al drehbar angeordnet ist» ohne daft Jedoch die Stellung des oberen Aslsaitspieftels beeinflußt wird· Das Kegelrad 124 dreht das Kegelrad 122 um die vertikale Achse (a) - (a) und das Kegelrad 122 dreht die obere Halterung 116 nittels des Stiftes 123· Wenn «ich die Halterung llß dreht, dreht steh auch der obere Zahnkrane Io8, welcher das Prisma D »it dw halben GenchatshöhenrlchtcjesehwindiiiJrelt, wodurch sichergestellt wird, ditft das PiId des Ziel» im Okular beim Höhenrichten des OosehOtees aufrecht bleibt· Die Schulterachraube 121 lä&t diese Drehung der oberen Halterung 116 zu, ohne daß eine Drehkraft auf dew oberen AsiwutspiöKel ausgeübt wird·
Wie einleitend sur vorliegenden Beschreibung erwähnt, geschieht die selbsttätige Aufhebung der Helftuns des Bildes sieh in einer festen Periskop-Visiereinrichtung der be-
OÖ9820/007I BADOK,GlisiAL
-Jo-
sehrlebenen Art iu drehen, dureh Verbindungen, die nit den Qesehutx bestehen, oho» daÄ Knüpf·« Ver·te1!organe oder andere Mittel vorgesehen sind, welche die AufnerksankeIt der Bedienungsperson beanspruchen. Die Welle 3o» welche sur Laserung des Höhenrichtsplegela Γ in der Geschtttisapfanlagerung 14 vorgeeeben 1st» dient nicht nur tür Dreheng des KtShenrlchtsplegels E mm «eine HChenrichtachee (el) - (el)9 sondern bewirkt auch» Λβ& sich der Höhenrlchtspiegel Π und der mit diese» verbundene Aeinutapiegel Al aesjeinsnn drehen» wenn ein Seltenrlahten des Geeshütses vorgenomieen wird« In Jedes ?»lle wird dm ünkehrpriswa D alt der halben üetiehwindiektit geireht, wodurch Jede Drehung des Bildes» die son·* stattfinden würde, aufgehoben wird·
Wie erwähnt, wird der Höhenrichtspiegel H um seine Achse (el) - (el) durch ein Gestänge L gedreht, da· mit den Ge- »chütuhöhenrloötpivot 13 verbunden ist* Dieses ß«Bt£nge Uftfftftt» wie sjB besten aus Pig· 7 und 8 ersichtlich 1st, ein« Kurbel lfo, welche an ihr·« einen Ende an dem 0«- sehQtghShenrlehtplVGt 18 befestigt 1st, während ihr anderes Ende nit einen Ulled 1*2 gelenkir, verbunden ist, das seinerseits mit de» lasseren Ende einer unteren Kurbel 14* gelenk*verbunden ist· Um* Innere Ende des unteren Kurbel·
«69820/0071
arnea lkk 1st mit der Well· 3Λ verbunden, die von rlchttplecel E (Fig· lo) Absteht und «ich durch eine Zapfenlagerung 1$ eretreckt· Die Qeoattrle dee aeetBngee L let derart, da$ die Drohung den nOhenrlahteplegel* dem Höhen· riohtvlnkel dee Geeohfitses u» den Pivot 18 genau befolgt·
FIg* 11 let ein Diagraoa, welche« dae Verhlltnls der kritleohen Teile dee optieohen Syateae xeigt· In dieee» Diarrajw wird angenoaaen, daß eieh dae nicht gezeigte 0e«chüte in der reiten- und HÖhenrichtitellun* thill befind*· Öle Llehtetrahlen von Ziel» welche den Hflhenriehtepiegel K beauf*ohlAj;en# eind durch einen eenkreehten Pfeil T angegetien. Dieee Strahlen werden durch den Hohenriehtepieeel reflektiert, vie dureh einen eenkreehten Pfeil Tl angegeben, and auf de» oberen drehbaren Axlsuteplegel Al gerichtet« Von Al werden die Llohtetrahlen nach unten (ltngs der Aehae (a) - (a)$ (FIc* lo)) reflektiert, wie durch «inen waagreohten Pfeil 72 ftneegeben, der eich in der Ebene de« Papiere befindet, und nach link* aelgt· Die Strahlen treten dureh dae Oekehrprif«* D hlndureh und, «le dureh «inen Pfeil T3 ane*Reben, eue. Der Pfeil 73 iat durch dae PrIaMa ur einen Winkel von 9o° gedreht worden, to daß er turn Betrachter dw Fi£· 11 Berichtet ist (und el«h daner In einer Ebene eenkrecht tun: üeiebenpapler befindet)· Die Lichtstrahlen treten durch eine Objektlvlln»· 15«» hlndureh, welche die
009820/007$ EADORiGiNAL
Strnhlen ur. lSo° umkehrt und ein reelle« Bild, vle durch einen Pfeil Jrt angegeben, in einer Feldlinse 152 bildet« Das durch den Pfeil Tk dargestellte ^iId ist inner noch »en*· recht eur Papierebene, eeit;t jedoch nun von Betrachter der 11 won;· öaa Bild T*t wird durch <ien unteren festen
el A reflektiert und auf eine Relais- oder Auf« rieht line« 15 *J gerichtet» wie durch einen nach unten rerichteten Pfeil T5 anaereben· In VIr · 11 sind die Linee Vj % und da β Okular un 9o° verschwenkt d ar rßß teilt, uns sie für die Zwecke der Darstellung in die Papierebene iu bringen· Das UTißekehrte reflektierte Bild 1*5 wird durch die Relai·« llnee 151 aufgerichtet und zum Okular 22a gerichtet, wie durch einen senkrechten nnch oben zeigenden Pfeil T6 an·· gegeben« Die durch den Ffell TC ansenebenen Strahlen treten in das Okular 22a. ein, welche« ein virtuelles, aufrechtes und verwässerte» PiId T7 des Ziele zur Betrachtung durch den Schützen bildet«
Fit;· 11A 1st eine Seitenansicht eines Prismas nach Dove, welche seiet« wie es einfallende Lichtstrahlen ρ und q Ir. der Papierebene kreuzt, welches die vittelebene des Prisms ist· Venn das Prlswa D in Fi&· HA u» $5° aus der gegeigten Stellung gedreht werden würde, wurden die Strahlen ρ und q u» 9o° gedreht werden und in einer zur Papierebene
009820/0078
«enkreobten Eben· liegen·
Ds* vereinfachte Diagram der Fig. 12 selgt dl· Stellung des UrakehrpriiH*· D, wenn sieh das Qesehats In der Seltenrlcht- und Höhenrlentstellung Null befindet· Unter diesen Bedingungen bildet die Mittelebene (d) - (d) des Dove-Prleeas D einen Wink·! von *»5° »it dem Lichtstrahl T vo» Ziel und alt dem seitlieh reflektierten Strahl TI» Das Friss« hat ferner einen Winkel von *5° mit der Seele des QesehOtses Q und einen Winkel von 9o° mit der Ebene des Höhenriehtiplegels
Die Wirkungsweise«
Die Wirkungsweise des Heehanlsnus 13a u.s.w. sum Anheben und Absenken des gesagten Oesehatstrlgers aus der in Pig· I gesellten In die in PIg* 3 gexelste Stellung (in welcher der Qesonfltstrffger um 9o° verachwenkt 1st« wurde vorangehend kurz Jedoch nleht eingehend beschieben.
Oer Aslsutftntrieb 1st einfach und der harnonisehe flöhenpiehtantrieb und dessen Arbeltswelse wurden nflher besehrleb«nt se da* slti eine weitere Besehreibung erübrigt,
BAD
009820/0078
VU ervthsft, kann da» OfNkIIi la Aslatt eeitlieh gerichtet werden, «tu» da» dl· Qoeohfltsheheiirlehtung beeinflußt wir«, and ds· OeaehOt« tem eufwlrte· und abwlrte vereehwenkt «•yd·«» elm· dsl de* (feeehatftaalaut beelnfluftt wird»
Auaaerde« wird kein· Q«Mhfi%sb«w«giiag n«d«p beie S«lt«nrichttti Boeh bti» R0b«n7l«ht«n »uf di· Vlsl*rtlreri«btxm«t« rotor· 12 iwd 21 übwtrmgen, di· »uf dee Sehlitten 13 angeordnet sind·
Wie Pig· I Migt» «Ivd dl· «Monlagls· Aiipmtbeweipin« dos OeeehtttM· dvreh dl· Vereg d«r IwliehenhOlee 9* «r» ■Bglieli«, velehe dl· HehwrlehtMbmaUn«· 5o trist. Obwohl dl· Hfll»· 24 dl« Oe»ehflt»heh«örieht»*bnet*ng· 5o tritt, di· ■l«h IMiIiB »it de« emMti im kmimxt bewegt» wird dl· Rttl·· fl dnreh da« nicht drehbare Oeechütehöhenriohtrohr fi drehbar gelagert» so da» daa Seitenriehten dee Oeeohdtee· denBOhenrlohtaeehanlBaaa ein»ohlie*lich der auf de« Sehlitten angeordneten Ele«ente To - 18 de« hejnaonleehen Antiitb· (Fig. 5» I mi 9) nleht atört.
Al· natflrllehe felge erauglieht dl· Yorangehend beschriebene iejafeni» nieht wer eine Bewegung de· 0«Mhflti·· 1« Aslexit ohne StOrwng dea Oeeehat«hghenrlchtaeela t aondem aueh eine Bewegung de« Oeeehfltaea in der Höhenriehteng ohne
Störung <5·· OeachQt«»elt«nrlahtaiottsnlsstt»» VI« la Fig. · ersiehtlleh ist, ist die tmU&mMU f*# obwohl si· sieh Hit dm Oaaebflts In Aslant **·*% lndtr Hülae U9 41« den α·βο hat β träger trftgt» glelteer aiigetrdnet· Daher luuin da· Höhenrichtrohr 91 Al· fele**ei**«llee f* alttele dee nieht dr«hbmr«n Xapfeae 81 4** lMmoniielMn A«trl«b· R t«R«n. Dmt harwonlwh· 4ntrl«1» kamt daher d«· α···Ηα%ι auf· wflrt»- und «tovlrt» rmrm^hwmkmx^ Iod«· di· StrlMhtntiBls· 9* mit D*«ug auf dl· drehbar« a«MhQtstr«K«rtnM0ittI·· Ιβ ««Γ* wftr und abwiLrteb«r«ct vird· Mm da· optlMh« Syst·· dtr YIs 1·Γ·1ητ loh tone S betrifft, ·© drehen aieh, «etm der S«Mlts« das QMehQti ir Aslant mittels seiner Atleatkerbel lfa (Fie« ^) richtet, dl· a««ehatsA*f>fenlAfer*nfShai»9 16 und dl« a«s«hüttsapf«nla«»r«acea Il sdt Beeng sef das a««teU 12· Oa dl· aeitUehe Hell· 3o, velelw «1t desi OThearUlit·»!·«·1 £ verbvnden ist, dvreli el*· dir' Xapfeclaf rent·" gefOnrt ist» (Fi«. T tmd lo)# nit di· apttang dee OeeeMtsee la AxlMut eine urehitne de· »Hwnrleh 1 spiegele B alt dem Oeeetrtlts na die Tertikaie toilette**»· <a) · (a) ear felge· De der Höhenrlehtepiegel E aaf dea ftVflg ftr dea ebere« aslaet» eelegel Al angeerdaet iett »eeeJeeslit elae Dretoong dee Qe*
«■lsMteplecels Al «· die verttaale Aeliee <a) · (a) «er Ylelerelnrieht«ng# e« dat ateee de» UeI la aslant felgt»
009820/007·
Di··· Drehung d·· Geechütse· in Asiaut bet «in· Drehung d«r oberen Halterung 116 und d«r «it dleeer verschraobten Halterung 11* sur Pole·· Hierdurch wird der obere Zahnkrans Io8 gedreht, der nit dem grösseren frei drehbaren Rita·! Ie6 in Eingriff eteht, dm· itlmrMltt da· kleiner· frei drehbar· Rltsel lo* surDrehung antreibt, wedurehder untere Zahnkranz Io2, der as oberen Teil de· Klflg· 32 des öekehrprlsaas befeetigt let, tür Drehung angetrieben wird»
Da· Frlsaa D wird daher um einen Vinkel gedreht, der genau gleieh de« halben Wink·! der Oeiehütiaaleutbewegung ist« Wenn da« Priaaa D in der *5O-Stellung der Fig« 12 angeordnet 1st und sieh da» Qeeohflts in der Seitenricht· und Höhenrieht· Null-Stelluns befindet, wird durch die resultierende Drehung de· Priese« D «it halber Geschwindigkeit die Drehung des Bild·· des Ziels aufgehoben, die sonst stattfinden würde·
Venn das Ges«hats aufwärts- oder abwärt· versehwenkt wird, draht das Gestänge L (Fig· 7 und 6), das «it eine« OesehOtsplret 18 an «ine« Ende verbunden 1st «ad alt der seitlieben Meile 5· aa andereo End· dan Oeiehütshöhenrichtepiegel S sun—en «it de« Geeehüts. Ow H9henrlehtspiegel E ist auf de« Käfig des oberen Asi«utspiegel· Al dureh das Kegelrad (FIl* 1·)» welch»· «it de« Höhenriehtepiegel rerstlftet 1st»
(109820/007·
-JT-
drehbar gelagert«
die resultierende Drehung 4·» Höhenrichtepiegel-Kegel-» fade» 12* wird daelCegelrad 122 gedreht, das »It der oberen Halterung Ul verttiftet l*t (Fig· 7 und le). Di« «fern Halterung 11< treibt daher da· Meat O Mit h*lb»r GtMlnri»» dlsktlt ebenso wl· b«i· Wehten 4·« OaeohOt··· im Aelmit an* 9* «Si· 2«|>f»nl*9tmtif 1^, dweh ««loh· «leb 41t seltlleh* ; »11· 3o UW Höb«nrlehtepl»e#l· «retreckt, «leb b«la Höhtn- ^iahten 4·· OeeebOts·· »Iaht drehttT#rhind«ni der Höhenrlehtsp£«s«l» 41· Welle 3o und die X%pfenla*erunc Ik eine DrelMH« 4·» oberen AsliBatspleeel»# wenn sieh da» Qeeebflt» la Asiaat i» Stlllttand befindet. 01· 8ehulter»«hr»ube 121 ·η0|11ιΜ •Ine Drehung 4·· oberen Klflge 115 und 4·* »it dl···» rer· •tifteten Kegelrade* 122 u» die vertikal· Aehee (a) - (a) bei» Höhenriehten de· a«*ehüt»e» ohne Aueübung einer Drehkraft auf den oberen Asiautspieeel* Der ober« KIfig 116 kann den oberen Zahnkram Io8 de· Antriebe alt halber (Ie* •ehwindigkeit tür da· Prieaa D drehen, wahrend der obere AslKuteplegel featetehend bleibt» «aa dureh die drehbar« Verbindung nriaeheft der naeh unten gerichteten RQlae 11· de· KSfiga de· oberen Aslautaplegele und dem oberen Zahn· kran« lol de· Antriebe 3* alt halber Oeaohwinaigkeit eraOglleht wird.
BAD Cf11CAL
649820/0071
·Ι» &9V*«PrlM* ins Wversaffte «ptl··**
fä«met« iiiwnttt «tpdl·»· Belapl·!·«·!·· km ·1» (*ΐΛβ ·ορρ·1ρ»η·9* vad nmiltg·) oder •is f tb— yyl—> uwt«U· d·· Der#-fple«Äe 0 vmmat mr-
EAD
••••20/007·

Claims (1)

1. 0·—fafltg«» «ai VtsUMiarUiitiint, witommmi*tm»% «web «in bohl·· OmWII (U)9 ml vwMinuter if» Ab· •tan« tefindlisha l«fMlig«rinctn (H), dl« «if «a» OsataU drehbar «μ StittnrltliUit «·· OMeMts·· As*«* »nf«ordB#t sin«, «la ««MtiQts (β), ta* mm rltht·· «ttf «mi UyfWnlmc c«Uff9rt 1·*# wmA •in· P«ri«lcof«Tisi«Mif«l«li««ae (a) ait tlan rohr (2%)# du ft»t ia b^ilm 0··«·1Χ aHi««r4i cuAmm gl«l«hMhais let, w«lttb· Tlel«r«lMrl«litiiitc «m· fsftt «inra bt AaiMtepi·«·! (A|). 4«ρμΤ *· End« ύ— T*rl9**9n*t— «renter tmt»9Himt ist« R8h«Rrlehtspiftg*l CB)9 ««r unmmr auf ««ü ·*>«γ«ι Asi* ■Ht*9l*s«l aiic>on1—t ie%e «ni «in «ptiMh·· Qr«Hi (D) f «•leb·· ««mli «as tassMfra «s«r«M «ir«e aisli ·η%«·«·τ in 4m Asiantrl«*t«i« ««sr ia piahtwie oder in aa liaiiagt» mm «as Μ·1 aa» s« halt·«·
KiSjPiaB%ttiMC assja Aaassvaa X« astasasMSislMst
009820/00?· Bmu Ow1.
»Ιο·
unteren festen Aslautspleffel (A), der In Winkel von 9o° «tut oberen Spiegel angeordnet let, wenn eleh das desohfitK in der Aslmut-Null-Stellung befindet» eine Anordnung (1*.» 16, 19)» welche «It den Oeeahüts sun ftenelneanen Drehen des Höhenricht spinels und de· oberen Azlmutsplogcls verbunden let» um der aesohtttsbewenung In Admit «u folgen» eine Anordnung (16a, 2o» ü, 92, H9 l>)$ welche nit den aeeehfltt sun Drehen des HBhenrlcht»ple&eli unubhlnRif von oberen Ailmiteple^el rerbunden let» um der OeBchatsbewegung bei« Höhenrlehttn su folgen» und ein Element (116)» dae alt de« Oesehfitt tu« Drehen de· optleohen Orient (D) verbunden let» wenn dae Qesohdts In der Aeimut- oder In der HOhenrlehtung bewest wird» tm das Zlelblld bei allen Oe* eehfittstelluRgen aufrecht su halten·
Einrlehtung nach Anspruch 2» dadurch gckennselehnet» dai das optische Organ ein Ilclblld-Uekehrprleea 1·%» das la rerlskoerohr (24) angeordnet 1st» und das erwähnte Eltwent (116)» das alt de« Gesehfits sua Drehen des Prisaas verbunden ist9 das letstere alt der halben Vlnkelbeweeung des QesehQtses entweder in der Aslaut« oder in der HOhenrlehtun* dreht«
069820/0078
-u-
Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekttnnseiehaet» das das Prisma ein Dot·-Prlern* 1st«
Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da* der aesehtltstrfiger uafaAt «it einer nittigen öffnung versehene öe»ahütxlagerungiele*ente (16, 56), die auf dt» Oestell (12) drehbar gelagert SiBd9 wobei dl· Oeaehütslagerungen (11) auf den l«tst*rvehnt«n La*«rung»«l*Nnt*a !•lagert 8inJ, «in· a«echatehöh#nri«ht*inriohtun« OMfaassn •in seit einer »lttig*n öffnun* v«rs«h4»n«s 0«sohütsh5hwnricht-2wi«eh#n*l»o«nt (9*)» das Im O«at#ll sur rertikalen und drehenden Bewegung »it Beeug auf das Q«at«ll angeordnet ist» «iß nicht drehbares OesebQtshBhenriohtrohr (92) innerhalb des Qestells xur drehbaren Lagerung des OesehütshOhenrieht-ZwischeneleMents (9*) und eine Einrichtung (ISa9 2o, U) su» Anheben und Absenken des Rohres
6* Einrichtung nach Anspruch I9 dadurch Gekennzeichnet, da* der öesehOtstrtger unfafct eine Oesehntxlai^rungshQlse (Ii)9 die i» testell drehbar gelagert ist9 QesohQtssapfenlager»
BAD OFuClWAL
009820/007S
, 41· «μ obwwi Bai· ά·τ erwähnten ROI·· angeordnet sind, «In· Oesebetafcebeflrieht-msehenheiee <§*), die in der QesebatsJagwrungsbulse gleitbar 1st» «ad ein aesshutshSbenrlehtrohr C 92) iitr drehbaren Lagerung der Oesehatsa&henrloht-Xwlsehonhulse, wobei dl· Aslput- iwd Huhenrlohttplesel unterhalb des GesebdtM· und ewiichen den erwähnten Zapfenlaseruncen (Ik) angeordnet sind·
7· Kinriohtwni naeh Anaprueh 69 dadureh gtkenntelehnet, dß da· erwähnte optleehe Orean umfa&t «In Zlelblld-Uekehrpriem (D), das 1« Ferlekoprohr (21) drehbar angeordnet ist» •In Element (116) sub Drehen des Prlsnas und einen K«gel· radantrieb svlsehen desi Höhenrlohtspleeel (E) und de» Ileawnt buk Oreh» des FrIi
I. Eiariehtung naeh Anspruch J9 dadureh gekennseiehnet, dall das XXewent sub Drehen des PrlssAs «in Zahnraduntersetsuagegetriebe (3*) Ut* welehee dft» frlena «it dm halben winkel de» OesebÄtihöbenriehtbe>»egune
9* lln»leh%ung nach Anspnteb I9 7 oder 8» dadurch pekeanaelennet» Aa* di· YislereiMPiebttw« «In Yisierrehr (22) aufiaaisit TMi de· aus aieh «in Periskoprohr W) naeh oeeu
Ufa 820/0071
erstreekt, «ntf dlo Visiereinrichtung (3) einen unteren Asiwutspiegel (A) «a dor flbergauigostclle swisehen ds* Yislerrotir und den rerlskoprotar «owl· «In· Anordnung (26) but Lssoran* βοβ oooron Ailaotiplcgtl· (At) attf de» ftrl·- koprohr swr Drohunc «■ Λ1· Hohrmeh·· (a) - (a) b«tltst# «eb«i 41« Eben· d— eteren ABlMutspl«s«l· einen Winkel
von *5° «It der ferl>lcolpeh»e und eben fall· von
ait OiMr sur OoMhatebabeerithte.ebee («1) * (el) p«- i«n Aeliso eirwehlieAt«
lo. liwletttunc nssh Anspruch 9$ dmdereh cekonnseietNiet» das das Friss* »it einen Winkel von *5° stir Achse dos Vieiorrofaros dor Ylelcrelarlehtui*: sowie nlt einen Winkel von fo°'sttr ttonodie lOoMuriektsplecels sscoordnot ist, sioh dos «ooenfits in dor Aslant- und befindet·
Unriebt«« n*sh Anoprosh f oder iot h sjskonnsoitk. not» dsJ dor obere Asisnto»lo#el (At) einon Vtnkol von 9o* ait don «ntoron AelsattOBleeel (A) Im der OoseMts* -«itonrieht- w4 Btini loht' ISAJl-ttellonf einoehlloAt, «tndio loono dos oo Asi—folosjilo einen Winkel
B/-.D
-M-
*5° alt <1·γ Periskoprohraehae (a) · (a) elnsahlleftt«
12· Einrichtung naeh den Ansprüchen 2 - H9 dadurch gekennselehnet» daß dl· erwlhnte Anordnung, welche den K8h»npichtspl«£«l (E) alt 4<m α··chüte Y«rtolnd«t# »in« ν·11· (3ο)β dl· «leb dur«h ein· d«r «rwlhnten a«ethatiupf*nlAfC«piiiig«n «mtrvekt und an Ihr·» ·1η·η End· »it d·» HOh«nrl«htipi«s«l (S) WriMindWR l«t( und «in Ο··ϋι»ε· (L) uaffttt, da· alt d«a ander^n End· d«r ν·11· und alt d«a O«MhQtc sua 9r«h«n d·· HOh«nrl«httpl«c«l· «nt«pr«eh«itd 0«sebtttBhOh*nrlohtst«llung verbund·» 1st·
13· Elnrithtunc nach Aneprueh 12t dadurahnik«nn*»iohn»tf daft der KOh«iirlehttpl«s·! (E) das «nrlhnt« Pr lana öb«r ein Kegelrad (12*) antreibt, das an HBhenrlehtspiegel befestigt 1st und das mit einem Kegelrad (122) In Eingriff steht» wtlohe· an oberen Ailautsplegel drehbar angeordnet ist·
Ö0Ö820/0078
DE19661578288 1965-03-01 1966-03-01 Geschuetztraeger- und Visiereinrichtung Pending DE1578288A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US435947A US3309962A (en) 1965-03-01 1965-03-01 Gun mount and gunsight assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1578288A1 true DE1578288A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=23730476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661578288 Pending DE1578288A1 (de) 1965-03-01 1966-03-01 Geschuetztraeger- und Visiereinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3309962A (de)
AT (1) AT274619B (de)
BE (1) BE677226A (de)
CH (1) CH455573A (de)
DE (1) DE1578288A1 (de)
GB (1) GB1075044A (de)
NL (1) NL6603096A (de)
NO (1) NO123165B (de)
SE (1) SE302734B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2396946A1 (fr) * 1977-07-06 1979-02-02 Oerlikon Buehrle Ag Installation comportant un dispositif de lancement et de visee pour des engins volants teleguides

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424052A (en) * 1966-07-21 1969-01-28 Walter Ruf Mount for light guns
US3401598A (en) * 1966-09-06 1968-09-17 Caterpillar Tractor Co Gun mounting for armed vehicles
FR96437E (de) * 1967-11-29 1972-06-30
SE411391B (sv) * 1975-09-12 1979-12-17 Bofors Ab Anordning vid ett pa en stridsvagn applicerat torn
FR2380527A2 (fr) * 1977-02-11 1978-09-08 Creusot Loire Installation de lancement de missiles
US4193334A (en) * 1978-07-31 1980-03-18 Cadillac Gage Company Gun sight positioning mechanism
US4518990A (en) * 1983-07-11 1985-05-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Observation system for military vehicles
US4577546A (en) * 1983-11-21 1986-03-25 Ex-Cell-O Corporation Gun sight range extender
US4934246A (en) * 1988-09-30 1990-06-19 Fmc Corporation Wide angled trapezoidal periscope
FR2686430B1 (fr) * 1992-01-22 1997-01-24 Giat Ind Sa Systeme de visee optique pour controler le debattement angulaire d'une arme mobile en rotation autour d'un axe.
DE10046480A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Gepanzertes Fahrzeug, insbesondere Kampffahrzeug
US8234968B2 (en) 2009-08-05 2012-08-07 Hodge Darron D Remotely controlled firearm mount
FR3019279B1 (fr) 2014-03-28 2018-06-22 Safran Electronics & Defense Tourelleau optronique arme
US9746270B1 (en) 2014-06-04 2017-08-29 Lockheed Martin Corporation Drive mechanism and system for remotely operating a turret
US11486673B2 (en) * 2019-10-16 2022-11-01 Dennis Joseph Moore Weapon training and firing aid

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2569010A (en) * 1951-09-25 Gun sight
US2385348A (en) * 1945-09-25 Ftoe control system for aircraft
US815657A (en) * 1905-04-12 1906-03-20 Warner Swasey Co Panorama-sight.
US869395A (en) * 1905-12-09 1907-10-29 Krupp Ag Sight-telescope.
US873228A (en) * 1907-02-09 1907-12-10 Arwed Hahn Telescope.
US1188844A (en) * 1913-11-17 1916-06-27 Krupp Ag Telescopic gun-sight.
US1209958A (en) * 1915-07-21 1916-12-26 Optische Anstalt Goerz Ag Panoramic telescope.
DE353346C (de) * 1918-08-11 1922-05-16 Krupp Ag Geschuetz mit Pivotsockel
US1493588A (en) * 1921-01-03 1924-05-13 Krupp Ag Sighting device for naval guns
US1744994A (en) * 1926-08-21 1930-01-28 Czechoslovak Firm C P Goerz Op Sighting telescope for ordnance, machine guns, and the like
US1771345A (en) * 1927-05-18 1930-07-22 Czechoslovak Company C P Goerz Aiming telescope constructed as alpha breech sight
GB448250A (en) * 1934-12-04 1936-06-04 Stieger Helmut John Improvements relating to the mounting and sighting of machine or like guns
US2184615A (en) * 1936-03-09 1939-12-26 Askania Werke Ag Optical device
US2152726A (en) * 1936-06-18 1939-04-04 Baroni Augusto Universal panoramic telescope
FR829165A (fr) * 1937-02-08 1938-06-14 Poste d'observation et de tir double pour machines volantes et autres applications
US2366410A (en) * 1939-09-16 1945-01-02 Douglas Aircraft Co Inc Gun mounting with periscopic articulated gun sight
US2266741A (en) * 1941-03-03 1941-12-23 Carl J Crane Panoramic sextant
US2414608A (en) * 1941-05-05 1947-01-21 Bendix Aviat Corp Gun turret
US2505819A (en) * 1945-07-26 1950-05-02 Sperry Corp Panoramic sextant having stabilized reticle
US2488239A (en) * 1946-05-17 1949-11-15 Mergenthaler Linotype Gmbh Panoramic telescope
US2546111A (en) * 1946-06-13 1951-03-20 Mergenthaler Linotype Gmbh Panoramic sight
US3204523A (en) * 1960-06-13 1965-09-07 Kollmorgen Optical Corp Wall periscope

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2396946A1 (fr) * 1977-07-06 1979-02-02 Oerlikon Buehrle Ag Installation comportant un dispositif de lancement et de visee pour des engins volants teleguides

Also Published As

Publication number Publication date
BE677226A (de) 1966-09-01
NO123165B (de) 1971-10-04
SE302734B (de) 1968-07-29
AT274619B (de) 1969-09-25
GB1075044A (en) 1967-07-12
NL6603096A (de) 1967-09-11
US3309962A (en) 1967-03-21
CH455573A (de) 1968-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1578288A1 (de) Geschuetztraeger- und Visiereinrichtung
EP1591746A1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere Schützen- oder Kampfpanzer
DE3600752A1 (de) Rundblickperiskop
CH563591A5 (de)
DE102007023430B4 (de) Lafette mit überlagerten Azimutbewegungen
DE2456110C3 (de) Träger für ein astronomisches Refraktorteleskop
EP2151659B1 (de) Waffenstation
DE102008021486B4 (de) Klappwinkelspiegel für Kampffahrzeuge
DE2025903A1 (de) Sichtgerät oder Kamera mit einer Richteinrichtung
EP0385079B1 (de) Ausblickbaugruppe für Kettenfahrzeuge
EP2533002B1 (de) Suchkopf für einen zielverfolgenden Flugkörper
EP0009071B1 (de) Theodolit zur Verfolgung und Vermessung eines Flugobjektes mit einer am Teleskop angeordneten Fernsehkamera
DE2807496B2 (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung des Elevationswinkels des Beobachtungsstrahls eines von einem Fahrzeug getragenen Periskopsystems
DE3207138C2 (de) Panzerfahrzeug mit einem im Turm eingebauten Mörser
EP0899533A2 (de) Schwenklafette
EP0976001B1 (de) Zweiachsige schwenkvorrichtung
DE102014203316A1 (de) Prismenhalteranordnung und Endoskop mit variabler Blickrichtung
DE102019130949A1 (de) Boroskop
DE68905872T2 (de) Mechanisches system zum nachfuehren einer winkellage.
DE19546510C2 (de) Kamerasystem zur Untersuchung von Rohrleitungen
DE156039C (de)
DE1578288C (de)
DE3429472C2 (de) Visiergerät
DE162953C (de)
DE2446027A1 (de) Selbstfahrlafette fuer artilleriegeschuetze