DE1576018A1 - Einspritzbrennkraftmaschine mit einem Kolbenbrennraum - Google Patents

Einspritzbrennkraftmaschine mit einem Kolbenbrennraum

Info

Publication number
DE1576018A1
DE1576018A1 DE19671576018 DE1576018A DE1576018A1 DE 1576018 A1 DE1576018 A1 DE 1576018A1 DE 19671576018 DE19671576018 DE 19671576018 DE 1576018 A DE1576018 A DE 1576018A DE 1576018 A1 DE1576018 A1 DE 1576018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
combustion chamber
internal combustion
combustion engine
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671576018
Other languages
English (en)
Inventor
Schreiber Dipl-Ing Erich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE1576018A1 publication Critical patent/DE1576018A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0696W-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0621Squish flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0669Details related to the fuel injector or the fuel spray having multiple fuel spray jets per injector nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einspritzbrennkraftmaschine mit im Kolbenboden angeordneten Brennraum und den Zylinderkopf im Bereich zwischen Ein- und Auslassventil durchsetzender Mehrloch-Einspritzdüse O
Bei der Entwicklung neuzeitlicher Verbrennungsmotoren mit direkter Kraftstoffeinspritzung nimmt unter der Vielzahl der dabei auftretenden Probleme die Frage der Gemischaufbereitung und des damit eng zusammenhängenden Verbrennungsablaufes grundsätzlich eine Vorrangstellung ein. Leistung und Wirkungsgrad der LIaschine sowie weitere Betriebseigenschaften derselben hängen in hohem IJasse von diesen Paktoren ab. Es ist schon erkannt worden, dass die Gemischbildung und der Verbrennungsvorgang in erster Linie durch entsprechende Brennraumgestaltung im Zusammenwirken mit einer besonderen Führung der eingespritzten Kraftstoffstrahlen beeinflusst werden können. Von dieser Erkenntnis ausgehend, sind schon zahlreiche Konstruktionen geschaffen wo-rden, die sich in der Praxis mit mehr oder weniger groasem Erfolg bewährt haben. Allen diesen bekannten Ausführungen ist Jedoch der gemeinsame Nachteil eigen, dass sie stets Xompromi.ualösun^en darstellen, bei denen zur Erzielung speziell erwünschter Betriebseigenschaften stets an-
00^821/0611
derweitige betriebliche Erfordernisse in den Hintergrund treten und vielfach unberücksichtigt bleiben müssen.
So hat beispielsweise die Erfahrung mit einer bekannten Sinspritzbrennkraftmaschine der eingangs genannten Art gelehrt, dass es auch bei einer an sich günstigen Kraftstoffverteilung durch eine Mehrloch-· Einspritzdüse ober einen im Kolbenboden angeordneten Brennraum zu nachteiligen Nebenerscheinungen durch heftiges Einsetzen der Zündung kommen kann, was sich trotz Anwendung von Einspritzdüsen mit verhältnisiaässig grosser Lochzahl und dementsprechend beachtlichem Aufwand für eine gute Gemischaufbereitung in einem relativ lauten Gang des Motors und in einer libermässigen Beanspruchung der Triebwerksteile und Lager der daschine äussert.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, bei einer EinspritzbrennkrEiftmaschine der eingangs genannten Art optimale Verhältnisse für den Verbrennung^ ablauf und zugleich eine bessere Laufruhe der Maschine in allen Drehzahlbereichen zu schaffen.
Die Erfindung geht dabei von Brennkraitmaschinen mit einem Kolbenbrennraum aus, dessen grösster Durchmesser im Kolbenboden liegt und der im o.T. des Kolbens den grossten Teil der Ladungsmenge aufnimmt, in dem am Ende des Kompressionshubes vorzugsweise ein Luftwirbel vorhanden ist und in den Kraftstoff aus einer Dreilochdüse an die Seitenwand des Kolbenbrennraumes gespritzt wird, deren Austrittsöffnungen näher den Achsen des Zylinders und des Kolbenbrennraumes als dex· Seitenwand des Kolbenbrennraumes i.o.T. des Kolbens liegen. Bei einer solchen Brennkraftmaschine ist insbesondere
bereits vorgeschlagen worden, die eingespritzten Kraftstoffteilchen auf kugelige Flächen exzentrisch aufprallen zu lassen, die im Inneren des Kolbenbrennraumes und zwar an der Seitenwand der Brennraummulde des Kolbenbodens vorragen". Selbst die damit angestrebte sozusagen mechanische Auflösung der Kraftstoffstrahlen führte jedoch nicht zum Erfolg, was schon in dem Fehlen einer Verwirklichung dieses Gedankens zum Ausdru.ck kommt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Problemstellung wird dadurch gelöst, dass bei einer Brennkraftmaschine der zuletzt beschriebenen - jedoch nicht mit Prallflächen versehenen - Art folgende je an sich bekannte Verhältniswerte eingehalten sind:
d = 0,4 bis 0,6
D
_! = 0,^ bis 0,7 und
d
α = 150 + "ι
worin d der grösste im Kolbenboden gelegene Durchmesser des Kolbenbrennraumes, T die grösste Tiefe des Kolbenbrennraumes, D der Kolbendurchmesser und α der Kegel-V/inkel der Kraftstoff strahlen ist.
Es hat sich überraschend gezeigt, dass durch diese LIassnahmen ein wesentlich ruhigerer Gang und ein günstiges Startverhalten der Brennkraftmaschine erzielt werden. Es wird, angenommen, dass für dieses günstige Betriebsverhalten das Zusammenwirken mehrerer Faktoren entscheidend ist, die die Kraftstoffzerstäubung und -Verteilung massgeblich beeinflussen. Durch die vorgesehene Strahlaufteilung und -lenkung im Bereich der einzigen Brennraummulde wird offenbar das Absplittern von Brennstoffteilchen von den Strahlen der Einspritzdüse auf ein Ausmass beschränkt, das sowohl die Zündbe-
EAD ORIGINAL
009821/0611
dingungen beim Anlassen des Motors als auch die Ausbildung einer gleichmässig fortschreitenden Flammenfront im Hormalbetrieb besonders begünstigt. Damit sind die bereits erwähnten unerwünschten Hebenerscheinungen einer detonativ einsetzenden Verbrennung vermindert, die vermutlich darauf zurückzuführen sind, dass die von den Strahlen der Einspritzdüse in grosser Zahl absplitternden Brennstoffteilchen einen frei schwebenden Anteil des eingespritzten Kraftstoffes bilden, der für einen ruhigen Verbrennungsbeginn zu gross ist.
Bei anderen bekannten Motorausführungen mit Zweibzw. Dreiloch-Einspritzdüse hat man den genannten Nachteilen dadurch zu begegnen versucht, dass eine Unterteilung des Kolbenbrennraumes in zwei bzw. drei nebeneinanderliegende Brennraummulden vorgenommen wurde, denen jeweils ein Düsenstrahl zugeordnet war. Pur die Zündung und Bildung einer einheitlichen Flammenfront ergeben sich aber durch die Unterteilung des Brennraumes nicht eindeutig definierte und damit unsichere Verhältnisse. Es ist jedenfalls nicht möglich, in beiden Teilen des Brennraumes völlig äquivalente Zündbedingungen herzustellen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind im folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Anwendungsbeispiele der Erfindung und einer Gegenüberstellung der Wirkung einer erfindungsgemässen Brennkraftmaschine mit einer bereits bekannten erläutert.
Es zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch den erfindungswesentlichen Bereich des Kolbens und des Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine, Fig. 2 dazu eine Draufsicht auf den Kolbenboden und Fig. 3 die Gegenüberstellung der Zylinderdrücke bei einem bisher üblichen
009821/061·
Verbrennungssystem und einer Brennkraftmaschine nach der Erfindung, dargestellt in einer Frequenzanalyse. Der Brennraum ist von einer drehkörperförmigen Brennraunimulde 1 im Boden des Kolbens 2 gebildet, deren Achse 3 exzentrisch und parallel in bezug auf die Zylinderachse 4 angeordnet ist. Die Brennraumniulde 1 besitzt eine nach aussen sich erweiternde konische Mantelfläche 5, die mit einer Abrundung in die zur Lütte flach kegelig ansteigende Bodenfläche β übergeht.
Den Zylinderkopf 7 der Brennkraftmaschine durchsetzt ein zur Zylinderachse 4 schräg geneigter Düsenhalter 9 mit Dreiloch-Einspritzdüse 8, der unter Beilage einer Dichtungsscheibe 9f in nicht dargestellter //eise gegen den Boden des Zylinderkopfes 7 verspannt ist. Die fjchrägstellung der Einspritzdüse 8 ist z.B. durch die aus der Zeichnung nicht ersichtliche Anordnung des Mn- und Auslassventiles bestimmt.
Die Strahlöffnungen der Einspritzdüse 8 sind in bekannter Weise derart angeordnet, dass die einzelnen Düsenstrahlen 10,11 und 12 auf der Hantelfläche eines gedachten Kegels liegen, dessen Achse 13 parallel und exzentrisch in bezug auf die Zylinderachse liegt. Der längste Düsenstrahl 10 ist gegen die Zylinderachse 4 gerichtet. Dia Düsenstrahlen 10,11 und 12 schliessen miteinander gleiche Winkel ein.
Durch die Verwendung der Dreiloch-Düse 8 und die besondere Ausrichtung ihrer Düsenstrahlen 10, 11 und 12 wird eine gleichmässige Kraftstoffverteilung in der Brennraummulde 1 erzielt und gleichzeitig das Absplittern von Brennstoffteilchen der einzelnen Strahlen auf ein tragbares Mass beschränkt. Es kommt daher nicht zur Bildung grösserer freischwebender Kraftstoffmengen, aia zu einem schlagartigen und hef-
0 9821/08 t·
tigen Einsetzen der Zündung führen würden. Gute Brennstoffausnutzung und ein geräuscharmer Lauf der Brennkraftmaschine sind die wesentlichen daraus resultierenden Vorteile der erfindungsgemäss ' ausgeführten Maschine.
Bei dem Diagramm in Fig. 3 sind die bei einer Frequenzanalyse ermittelten Pegel des Zylinderdrucks einer Brennkraftmaschine einer bisher als gut geltenden Bauart mit direkter Einspritzung mit denen einer gleichwertigen Maschine nach der Erfindung verglichen. Bei der bekannten Maschine handelt es sich um eine solche mit in der Mitte des konzentrisch zum Kolbenumfang liegenden Kolbenbrennraums mündender Fünf-Loch-Einspritzdüse, deren Strahlen miteinander gleiche Zentriwinkel einschliessen und innerhalb der Brennraummulde so flach verlaufen, dass sie auf die Seitenwand der im Meridianschnitt flach W-fÖrmigen Mulde des Kolbenbodens auftreffen. Die Einspritzdüse ist dabei gegen die Zylinderachse unter etwa 15° geneigt. Aus dem Diagramm, dessen Ordinate die Druckpegelwerte in dB, dessen Abszisse die für die akustische Wirkung des Motors massgebenden Frequenz von 20 bis 20 000 Hz umfasst, ist zu erkennen, dass die Werte der für die bisher üblichen Verbrennungsverfahren repräsentativen Druckpegel, die in dem Diagramm strichliert eingetragen sind, fast durchwegs - im besonderen aber in dem für die Schalllästigkeit massgebenden Bereich zwischen den Geraden A-A und B-B, die den Frequenzen 500 bzw. 8000 Hz entsprechen, -beträchtlich über jenen Werten liegen, die sich für die Brennkraftmaschine nach der Erfindung ergeben und in dem vollen Linienzug dargestellt sind. Es ist daraus zu erkennen, in welchem grossen Umfang der Gegenstand der Erfindung der bei modernen Motoren
009821/0.61·
immer bedeutsamer werdenden' Verminderung des Laufgeräusches entspricht. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die aufgezeigten Unterschiede in den Druckpegeln hauptsächlich bei höheren Drehzahlen in Erscheinung treten und zwar gerade in dem Bereich, der für den unangenehmen metallischen Klang verantwortlich ist.
Die veranschaulichte Verminderung der Druckpegel gibt im gleichen Hass eine Verkleinerung der mechanischen Beanspruchung der Bauteile, wodurch die Sicherheit gegen Bruch, bei den Lagern gegen vorzeitige Abnützung,, erhöht wird.
Im Rahmen der Erfindung sind auch Abweichungen vom dargestellten Ausführungsbeispiel, insbesondere hinsichtlich der noch von anderen betrieblichen Erfordernissen abhängigen Formgebung ier Brennraummulde, aber auch bezüglich der Wahl der Strahlwinkel der Einspritzdüse möglich.
009821/061·

Claims (1)

  1. ^Patentanspruch:
    Einspritzbrennkraftmaschine mit einem Kolbenbrennraum, dessen größter Durohmesser im Kolbenboden liegt und der im o.T. des Kolbens den größten Teil der ladungsmenge aufnimmt, in dem am Ende des Kompressionshubes vorzugsweise ein Luftwirbel vorhanden ist und in den Kraftstoff aus einer Dreilochdüse an die Seitenwand des Kolbenbrennraumes gespritzt wird, deren Austrittsöffnungen näher den Achsen des Zylinders und des Kolbenbrennraum.es als der Seitenwand des Kolbenbrennraumes i.o.T. des Kolbens liegen, gekennzeichnet durch die folgenden je an sich bekannten Verhältniswerte:
    d = 0,4 bis 0,6
    D
    T = 0,3 bis 0,7 und
    d
    α = 150 + 10°,
    worin d der größte im Kolbenboden gelegene Durchmesser des Kolbenbrennraumes, T die größte Tiefe des Kolbenbrennraumes, D der Kolbendurchmesser und α der Kegelwinkel der Kraftstoffstrahlen ist.
    10.3.1969
    Gr
    009821 /061·
    Leerseite
DE19671576018 1966-03-21 1967-03-18 Einspritzbrennkraftmaschine mit einem Kolbenbrennraum Pending DE1576018A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT268866 1966-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1576018A1 true DE1576018A1 (de) 1970-05-21

Family

ID=3538706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671576018 Pending DE1576018A1 (de) 1966-03-21 1967-03-18 Einspritzbrennkraftmaschine mit einem Kolbenbrennraum

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1576018A1 (de)
FR (1) FR1510698A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2234561A1 (de) * 1971-07-16 1973-01-25 Deere & Co Dieselmotor mit einspritzduese und im kolben vorgesehener verbrennungskammer
WO1995004880A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-16 Alcan Deutschland Gmbh Kolben für brennkraftmaschinen, insbesondere für dieselmotoren
US5970946A (en) * 1997-11-18 1999-10-26 Shea; Patrick R. Non-annular piston bowl for two-valve engines using offset injectors

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384078B (de) * 1985-05-14 1987-09-25 Steyr Daimler Puch Ag Luftverdichtende hubkolben-brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2234561A1 (de) * 1971-07-16 1973-01-25 Deere & Co Dieselmotor mit einspritzduese und im kolben vorgesehener verbrennungskammer
WO1995004880A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-16 Alcan Deutschland Gmbh Kolben für brennkraftmaschinen, insbesondere für dieselmotoren
US5970946A (en) * 1997-11-18 1999-10-26 Shea; Patrick R. Non-annular piston bowl for two-valve engines using offset injectors

Also Published As

Publication number Publication date
FR1510698A (fr) 1968-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1987000889A1 (en) Fuel injection nozzle for internal combustion engines
DE3432663A1 (de) Intermittierendes drall-einspritzventil
DE2542240A1 (de) Hohlkegelduese zum zerstaeuben von fluessigkeit
DE10210976A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP2650527B1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum
DE4344026A1 (de) Einspritzdüse
DE602004001580T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschine
DE2658783A1 (de) Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine
DE1057816B (de) Viertakt-Einspritzbrennkraftmaschine
DE1803682A1 (de) Vorrichtung zur Unterdrueckung von Explosionswellen in Kolbenverbrennungsmotoren
DE1576018A1 (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit einem Kolbenbrennraum
DE60309093T2 (de) Brennkammer für eine mehrzylindrige, selbstzündende Brennkraftmaschine, insbesondere für einen direkteingespritzen Dieselmotor sowie zugehöriger Motor
EP0207049B1 (de) Luftverdichtende Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE694124C (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung sowie einer schraeg und exzentrisch zur Zylinderachse angeordneten Vorkammer
DE3415905C2 (de)
DE1146697B (de) Brennkraftmaschine, insbesondere mit Niederdruckeinspritzung
DE1526308C3 (de) Luftverdichtende Einspritz-Brennkraft-Kolbenmaschine
DD207399A1 (de) Luftverdichtende, direkteinspritzende brennkraftmaschine
AT378992B (de) Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine
DE553705C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE698722C (de) Luftspeicherdieselmaschine
DE2753341A1 (de) Luftverdichtende hubkolbenbrennkraftmaschine mit selbstzuendung
CH296441A (de) Mit Luftverdichtung und Selbstzündung arbeitende Brennkraftmaschine.
DE3345085C2 (de)
DE10350795A1 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine