DE1575102A1 - Anordnung zur Verminderung einer Durchwoelbung eines geschlitzten Federring-Halteglieds - Google Patents

Anordnung zur Verminderung einer Durchwoelbung eines geschlitzten Federring-Halteglieds

Info

Publication number
DE1575102A1
DE1575102A1 DE19671575102 DE1575102A DE1575102A1 DE 1575102 A1 DE1575102 A1 DE 1575102A1 DE 19671575102 DE19671575102 DE 19671575102 DE 1575102 A DE1575102 A DE 1575102A DE 1575102 A1 DE1575102 A1 DE 1575102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
spring ring
arrangement according
groove
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671575102
Other languages
English (en)
Inventor
Miller Jun Fred Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE1575102A1 publication Critical patent/DE1575102A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • F16C21/005Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description

  • Anordnung zur Verminderung einer Durchwölbung eines geschlitzten Federring-Halteglieds Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verhinderung einer Relativbewegung in mindestens einer Axialrichtung zwischen zwei Gliedern in Form eines in eine Nut im einen Glied eingesetzten und am anderen Glied angreifenden Federrings. Bei einem üblichen Verfahren zum Festlegen zweier Glieder gegen eine Relativverschiebung in Axialrichtung wird ein federnder Haltering verwendet, der in eine im einen Glied vorgesehene Ringnut eingesetzt ist und am anderen Glied anliegt, wobei die Querschnittsform der Nut praktisch derjenigen des in sie eingesetzten Teils des i-ralterings entspricht, jedoch etwas breiter als dieser ist. Haltemittel dieser Art stellen eine einfache :Lösung .vieler Befestigungs- und Ausricht-Probleme dar, die in den .fällen auftreten, wenn verschiedene 1aschinenelemente in zusammengesetztem Zustand befestigt werden sollen, Wenn ein derartiger Federring in eine an einer Welle oder in einem Gehäuse vorgesehene Ringnut eingesetzt wird, bietet er eine Schulter zur Ausrichtung, Halterung oder Befestigung der Bauteile in zusammengesetztem Zustand, bei welchen es sich beispielsweise um ein auf einer Welle sitzendes Zahnrad, ein in einer Bohrung oder auf einer Welle sitzendes Lager oder ein Lagerzapfen in einer Uffnung, wie sie bei einem Kardan- bzw. Universalg-lenk vorhanden ist, handeln kann. Bei einer typischen Federring- und i.-ut-Anordnunrwerü.en die auf diese einwirkenden Axialschub-Belastungen von einem festgelegten Bauteil auf den Haltering und von diesem auf die mit ihm in Berührtuig befind" icne -.ianü der idut oder umgekehrt übertragen. Aus diesem Grund bestimmen die Festigkeit der ijutwünd und des Rings, üie Größe der Berührungafl@ichv zischen dem haltering und der ilut@riand sowie die Toleranz und die Form der zusammenwirkenden Teile in großem Ausmaß die Schub-Aufnahmefähigkeit der Anordnung und die Ausr.ic.'.üfd.higkeit desialterings .
  • Ein Versagen bzw. ein Bruch der Haltering-Nut-Anordnung tritt für gewöhnlich dann auf, wenn das konstruktionsmäßige Schublast-Aufnahmevermögen überschritten worden ist. Wenn ein Ringglied unter maximalen Schlag- oder ' Schubbelastungen ausf«llt, kann es brechen, während ein Versaf.;en der Hutwand bzw. -flan;e aufgrund derartiger Belastungen auf eine Verformung der konich auswärts erweiterten Nutwand- Ourüekzuführeii sein kann. 3inelandere häufige Ursache für ein Versagen der einwandfreien Ausrichtung cier Glieüer ergibt sich aus einer konischen bzw. kegelförmigen Durchwölbung des Ringglieds, wenn übermäßige Toleranzen vorhanden sind, so da<ä eine Relativbewegung zwischen den Bauteilen stattfinden kann. Wenn sich das Rini;glied durchwölbt, besitzt die i:ut:rand eine größere Tendenz zu einer konischen Auswärts-Erweiterung.. da die Nutwand in diesem Fall an ihren äußeren Randabschnitten der Belastung ausgese ;:zt wir:.. La außerdem die Üffnuni;sbreite der Nut für gewöhnlich etwas größu-c ist als, die Starke des huiterings und letzterer i=.itliin nicht an seiner @tirnil'.cIie durch die itlutwand gehalten wird, kann sich der iLiltering uiii den Randabsclinit t der Mutwand, mit der er in Berührung steht, durchbiegen uzvr. verschwenken, wodurch die 2'endenz des iial verings zu einer Auswslrts-vurchwölbung noch erhöht wird. Aufgabe der Lrfinciung ist mithin die Schaffun.: einer Bemit- ein.,r ,.ut, die eine verbesserte Wandkonfi:-ürr @ion zur besser.:: i:al,.;i.-uig eines in sie eingesetzten Federringglieds besitzt. Ein anderes Erfindungsziel bezweckt die Schaffung einer Befestigungsanordnung mit Mitteln zur Verhinderung einer Durchwölbung des Federringteils. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich die verschiedenen Flächen des Federrings und des betreffenden Nutflankenteils über ein beträchtliches Stück berühren, so daß eine Durchwölbung des Federrings verhindert wird. Die erfindungsgemäße zweiteilige Befestigungsanordnung soll durch Mittel zusammengesetzt gehalten werden, welche einfach und dennoch sicher konstruiert sind, so daß die Teile unter Betriebsbedingungen in zusammengebautem Zustand gehalten werden: Diese Aufgaben werden bei einer Anordnung zur Verminderung einer Durchwölbung eines geschlitzten Federring-Halteglieds, wenn eine einseitig gerichtete Axialbelastung auf dieses ausgeübt wird, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daB der Federring vom einen von zwei Gliedern getragen wird, von denen das erste Glied eine Bohrung aufweist und das zweite Glied in die Bohrung eingesetzt ist, da8 das erste Glied einen ersten Anschlag, der an der einen Radialfläche"des Federrings an mindestens einer zwischen dem Innen- und dem Außenumfang des Federrings liegenden Stelle anzugreifen vermag, sowie einen zweiten Anschlag aufweist, welcher sich am Schn:.ttpunkt zwischen der anderen Radialfläche und der diesem Glied gegenüberliegenden axialen Umfangsfläche des Federrings an diesen anzulegen vermag, und daß der erste Anschlag eine Bewegung des Federrings in der einen Axialrichtung und der zweite Anschlag eine Bewegung des Federrings um den ersten Anschlag herum verhindert, so daß der Federring daran gehindert wird, eine nichtebene, durchgewölbte Konfiguration anzunehmen. Im folgenden ist die Erfindung in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines in eine Antriebsverbindung eingebauten zusammengesetzten Kardangelenks mit einer _ Befestigungsanordnung mit den Merkmalen der Erfindung, Fig. 2 einen Teilschnitt durch einen Gabelkopfarm eines der umlaufenden Bauteile des Kardangelenks gemäß Fig. 1 und durch die diesem betrieblich zugeordneten verschiedenen Bauteile, in vergrößertem Maßstab, Fig. 3 einen Schnitt durch einen Teil des Kardangelenkabschnitte gemäß Fig. 2, in weiter vergrößertem Piaßstab, Fig. 4 eine Fig. 2 ähnelnde Ansicht, welche eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung darstellt, Fig. 5 eine Teilaufsicht auf die Ausführungsform gemäß Fig. 4, in Verkleinertem Maßstab, Fig. 6 und 7 Fig. 3 ähnelnde Teilschnitte durch Abschnitte des die Nut aufweisenden Bauteils zur Veranschaulichung weiterer abgewandelter Ausführungsformen der Erfindung, in vergrößertem Maßstab, Fig. 8 einen Eig. 2 ähnelnden Längsschnitt zur Darstellung einer anderen Anordnung der verschiedenen, in zusammenwirkendem Verhältnis in einen Gabelkopfarm eingesetzten Bauteile, bei welcher der festgelegte Bauteil die Nut aufweist und Fig. 9 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenan-. sieht eines Zahnrads, das auf einer Welle montiert ist und durch eine erfindungsgemäße Anordnung auf der Welle .festgehalten wird. In den Zeichnungen ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in Anwendung auf ein Kardan- bzw. Universalgelenk dargestellt, dessen relativ zueinander unter einem Winkel bewegbare Glieder jeweils mit zwei axial verlaufenden, einander radial gegenüberliegenden Armen bzw. Lappen versehen sind, wobei die Lappen des einen. Glieds zwischen die Lappen. des anderen eingefügt sind. Die Lappen sind schwenkbar und antriebsmäßig mit den Lagerzapfen eines zwischengefügten Lagerkreuzes verbunden, wobei die Schwenkverbindung zwischen (.:.en einzelnen Lappen und dem jeweils zugeordneten Lagerzapfen durch eine Lagerochale ermöglicht wird, die mit Freßsitz in eine im 1a.ppen vorgesehene Bohrung eingesetzt ist und den Lagerzapfen schwenkbar aufnimmt. Einer der einander zugeordneten Teile ist Rirgnut versehen, in die ein Federring eingesetzt ist, welcher derar-@ @:. anderen feil angreift, daß eine Relativbewegung zwischen beiden verhindert wird. Die Ringnut ist so ausgebildet, daß eine durch Versehwenken hervorgerufene D;rchwUbungs-Yerformung des Federrings verhindert und gleichzeitig sichergestellt wird, daß der Federring am anderen Bauteil anliegt: Das in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Kardangelenk 10 weist zwei Gabelköpfe 12 und 14 auf. Der üblicherweise als Kugel-Gabelkopf bezeichnete Gabelkopf 12 ist in eine teilweise bei 16 angedeutete Rohrwelle eingepreßt und , durch eine Umfangs-Schweißnaht 18 an dieser befestigt, während der üblicherweise als Hülsen-Gabelkopf bezeichnete Gabelkopf 14 mit einem länglichen Wellenabschnitt 20 versehen ist, der in Antriebsverbindung mit einem nicht dargestellten Teil einer Antriebsverbindung bzw. Kraftübertragung gebracht werden kann. Zur antriebsmäßigen Verbindung der Gabelköpfe 12 und 14 dient auf herkömmliche Weise ein Lagerkreuz 22 mit vier in einer Ebene liegenden, umfangsmäßig auf gleiche Abstände verteilten Lagerzapfen, von denen jeweils@zwei mit einem der Gabelköpfe verbunden wind. Das Zusammenwinken zwischen den Lagerzapfen und den Gabelköpfen wird im folgenden in Verbindung mit dem mit 24 bezeichneten lagerzapfen erläutert. Der Gabelkopf 12 weist in herkömmlicher Weise zwei einander radial. gegenüberliegende, relativ zur Gabelkopf-T#ingsachse axial abstehende Arme bzw. Lappen auf, von denen jeder mit einer Querbohrung 26 versehen ist, die koaxial mit der im anderen Arm vorteseiienen 4uerbohrung fluchtet, wobei die koaxialen Achsen in einer senkecht zur Gabelkopf-Längsachse verlaufenden Ebene liegen. Der Lagerzapfen 24 1s4. in die Querbohrung 26 des einen Arms des Gabelkopfs 12 eingesetzt. In der, folgenden Beschreibung soll sich bei Erwähnung der Querbohrungen 26 und der verschiedenen mit diesen zusammenwirkendenund darin ausgebildeten Teile der Ausdruck "axial" auf das Verhältnis gegenüber der Achse der Querbohrung beziehen. Zwischen den Lagerzapfen 24 und die Umfangswand 30 des in Axialrichtung inneren Abschnitts der den Lagerzapfen aufnehmenden Querbohrung 26 ist eine napfförmige Lagerschale 32 eingesetzt, deren zylindrischer Umfang 32A mit der Wand 30. in Berührung steht, indem die lagerschale von dem in Axialrichtung äußeren Ende der Querbohrung 26 aus in diese eingepreßt worden ist. Zwischen des Umfangsfläche des Lagerzapfens 24 und der zylindrischen inneren Umfangswand 52B der Lagerschale 32 ist eine ringförmige Anordnung von Lagernadeln 3$ angeordnet, welche eine praktisch reibungsfreie Berührung zwischen beiden Teilen_gewährleisten, während die in Axialrichtung innere Querwand 33 der lagerschale 32 in schubübertragendem Verhältnis dicht an der in Axialrichtung äußeren, querverlaufenden Stirnfläche 25 des Lagerzapfens 24 angeordnet ist. Lins allgemein bei 36 angedeutete Dichtung greift neben dem offenen Ende der Lagerschale 32 an deren Umfang und an einem benachbarten Abschnitt des Lagerzapfens 24 an und legt somit eine Abdichtung zwischen beiden Teilen fest, wodurch der Austritt von Schmiermittel aus der Lagerschale und der Eintritt von Verschmutzungsstoffen in die Lagerschale verhindert werden. Der Gabelkopf 14 weist ebenfalls zwei einander gegenüberliegende Lappen bzw. Arme 29 auf, die relativ zur Längsachse des Gabelkopfs 14 axial von diesem abstehen und die in Schwenk- und Antriebsverbindung mit einander gegenüberliegenden, unter einem rechten Winkel gegendber den Lagerzapfen 24 am Lagerkreuz 22 ausgebildeten Lagerzapfen stehen. Wgnn die Lagerschale y32 einmal in der Querbohrung 26 das Arms 28 angeordnet, worden ist und an der Wand 30 anliegt, wird sie durch einen üblicherweise als Sprengring bezeiohneten Federring 40 an einer.axialen Auswärtsbewegung gegenüber der Querbohrung gehindert: Der Sprengring 40 ist in eine ringförmige Aufnahmeeinrichtung in Form einer Ringnut 42 eingesetzt, wobei die in Axialrichtung innere querverlaufende Fläche des Rings 40 neben seinem in Radialrichtung inneren Umfang 46 an der in Axialrichtung äußeren, querverlaufenden Stirnfläche bzw. Schulter 41 der Lagerschale 32 anliegt, während die in Axialrichtung äußere Querfläche 50 des Rings 40 neben seinem Außenumfang 48 mit der in Axialrichtung äußeren Wand bzw. Flanke 52 der Nut 42 in Berührung steht. Der Sprengring 40 ist von herkömmlicher Bauart; er ist in Umfangsrichtung unterbrochen und über seinen Durchmesser zusammendrückbar, wobei der Durchmesser des Rings in seinem unbelastetem Zustand größer ist als der Durchmesser der Nut 42. Der Sprengring 40 (Fig. 1) weist zwei von den in Umfangsrichtung Abstand-voneinander besitzenden Enden aus radial einwärts abstehende Schenkel 40A-auf, die zwecks Verkleinerung des Ringdurchmessers auf passende Weise gegeneinander gedrängt und anschließend, nachdem der Ring in seine Betriebslabe in der Plat 42 gebracht worden ist, losgelassen werden können, so daß sich der Sprengring durchmessermäßig in die ;ut hinein ausdehnt. Genauer gesagt, ist die Ringnut 42 in der Querbohrung 26 des betrY; ffcjtäei .".r:x.}``:t«sg£iildet und unter Begrenzung der Band 30 an der-en .1.a_ A:.i..e..@@tung äußerem Ende angeordnet, wäzrend die in Lrialrichtung außerhalb der :lut 42 liegende Wand 31 der uerbohrung 26 herkömmlicherweise auf gröeren Dureii:esser als die Wand 30 sowie auf größeren Durc=esser als die Au.Yenfläche 32A der Lagerschale 32 gedreht ist, so da-2 das in Axialrichtung innere Ende der äand 31 an vier `aßt 42 endet.
  • Der größere Durchmesser der dan3 31 dient einem doppelten Zweck. Da die Lagerschale 32 von dem in Axialrichtung äußeren Ende der Querbohrung 26 aus in diese eingepreßt wird, bildet der größeren Durchmesser besitzende Wandabschnitt 31 eine Gegenbohrung, die als Führungsmittel für das vorläufige Einsetzen der Lagerschale 32 in die Querbohrung dient, so daß die Lagerschale leicht in die Querbohrung hineingleitet, bis ihr axiales Innenende mit der Innenwand 30 in Berührung kommt. Außerdem verhindert dieser größere Durchmesser einen Prellsitz zwischen der Wand 31 und der lagerschale 32, so daß die Lagerschale beim Einsetzen in die Querbohrung keinen Teil der Wand 31 in die Nut 42 hinein oder die axiale Außenwand 52 der Nut verformt. Bei einem Kardangelenk-Gabelkopf mit einer Querbohrung 26, deren Innenwand 30 einen Durchmesser von etwa 25,4 mm besitzt, besitzt die Wand 31 einen um etwa 0,35 mm größeren Durchmesser als die Wand 30. Dieses Dimensionsverhältnis wird ähnlich auch bei den herkömmlichen Konstruktionen angewandt. Der radiale Außenumfang 54 der Nut 42 erstreckt sich von der axialen Außenwand 52 der lJut weniger weit in Axialrichtung einwärts als die axiale Dicke des Sprengrings 40 beträgt, so daß das axiale Innenende der Wand 54 in Axialrichtung auswärts Abstand von der axialen Außenfläche 41 der Lagerschale 32 besitzt. Gemäß den Fig. 1 bis 3 im Querschnitt gesehen, erstreckt sich die axiale Innenwand 56 der Uut 42 axial und radial von der Umfangswand 54 der iiut einwärts, so daß an der ilberschreidung der i'#ut 42 mit der Querbohrung 26 die radiale Innenkante der Wand 56, d.h. der Übergang zwischen der Wand 56 und der Umfangswand 30 axial einwärts von der axialen Außenfläche 41 der Lagerschale 32 und der axialen Innenfläche 44 des Rings 40 liegt und die Nutöffnung die Außenfläche 41 der Lagerschale überlappt. Die axiale Außenwand 52 und die Innenwand 56 der Nut 42 sind mithin nicht parallel, vielmehr besitzt die Öffnung der Nut ein größeres Axialmaß als dasjenige des in Radialrichtung äußeren Umfangs 48 der Nut, wobei sieh die Innenwand 56 axial einwärts und auswärts gegenüber der Außenfläche 41 der Lägerschale erstreckt und die Innenwand 56 der Außenfläche 41 Zugewandt ist. Die in Axialrichtung innere Wand 56 ist, im Querschnitt gemäß den Fig; 't bis -3 gesehen, geradlinig, so daß die ganze ringförmige Innenwand kegelstumpfförmige Konfiguration besitzt. Die Wand 56 kann jedoch selbstverständlich etwas von ihrer geradlinigen Form abweichen, solange ihre Neigung und ihre nicht-parallele Lage in Verbindung mit dem Größenverhältnis zwischen der Nutöffnung und der Nut-Umfangswand aufrechterhalten werden; d.h. sie kann im Querschnitt etwas konvex oder konkav gekrümmt sein. Da der neben dem Umfang 48 des Rings 40 befindliche Abscil-tnitt der Außenfläche 50 des Sprengrings an der in Axialrichtung äußeren Wand 52 angreift und die Umfangswand 54 der Nut kleineres Axialmaß besitzt als der Ring 40, berührt die in Radialrichtung äußere und in Axialrichtung innere Kante 58 des Rings 40, welche durch die Überschneidung des Außenumfangs 48 mit der axialen Innenfläche 44 des Rings festgelegt wird, die in Axialriehtung innere Schrägwand 56 der i;ut, während der Außenumfang 48 des Rings Abstand von der Umfangswand bzw. Sohle 54 der Nut besitzt. Obgleich nicht erforderlich, ist. die radiale und axiale Außenkante 60 der Lagerschale 32, welche an der Überscahneidung der Außenfläche 41 mit der Umfangswand 32A der Lagerschale gebildet wird, auf herkömmliche Weise hinterdreht bzw. abge$chrägt, so daß zwischen der Außenfläche und der Umfangswand kein scharfer Übergang-vorhanden ist, welcher in hohem Maß gegenüber einem Abbrechen empfindlich sein würde. Bei den herkömmlichen Befestigungsanordnungen mit einem in einer Ringnut sitzenden Sprengring besitzt die Nut üblicherweise parallele axiale Außen- und Innenwände, wobei der Axialabstand zwischen diesen -Wänden größer ist als die Axialstärke des von der Nut aufgenommenen Sprengrings. wenn der SpreÄ.grirz; in der liut angeordnet ist, liegt daher sein Umfang an der Umfangswand bzw. Sohle der Nut an, während die Axäalflächen des Sprengrings- die in AZ Talrichtung äußere Wand bzw. Flanke der Nut und die axiale Außenfläche des festgelegten Bauteils berühren, so daß die axiale Innenfläche des Sprengrings in Axialrichtung Abstand von der in Axialrichtung inneren Nutflanke besitzt. Da der axiale-Außenabschnitt der Querbohrung hinter der Nut einen größeren Durchmesser besitzt als die Lagurschale, trachten,durch die Lagerschale neben dem radialen Innenumfang des Sprengrings auf diesen ausgeübte, axial auswärts gerichtete Schubbelastuur:.;cn danach, den Sprengring unter Hervorbringung einer Schwenkbewc fitng desselben in eine schüsselartige
    bzw. durchgewölbte hcn:::r..@- -_rzu verformen, wobei
    sich der Sprengring um di. ;. ,_r=..:-da.g der
    axialen Außenwand der @;ut miw der axialem der Querbohrung gebildete Kante herum verschwenkt, welche gegenüber dem Umfang der Ldi;ar schale radial auw,rts versetzt ist. Diese radiale Versetzung in Verbindung mit der abgeschrägte: Kante der Lagerschale ermöglicht die Schwenk-Verformung des Sprengrings und da die in Axialrichtung innere Wand bzw. Flanke der Nut nicht am Sprengring anliegt, kann sich der in Radialriehtung äußere Abschnitt des Sprengrings axial einwärts verschieben, während sich der radiale Innenabschnitt des Sprengrings unter Ermöglichung einer derartigen Schwenkbewegung axial auswärts verlagern kann. , Gemäß den fig. 1 bis 3 trachtet die durch die axiale Auswärtsbewegung der Lagerschale 32 auf den Sprengring 40 ausgeübte, auswärts gerichtete Schubbelastung danach, den Sprengring unter Verschwenkung zu verformen, so daß sein radialer Innenabschnitt axial auswärts und sein radialer Außenabschnitt axial einwärts gedrängt wird. Infolge der Berührung der radialen Außen- bzw. axialen Innenkante 58 des Sprengrings 40 mit der axialen Innenwand 56 kann sich jedoch der radiale Außenabschnitt des Sprengrings nicht axial einwärts verschieben, so da.ß sich der Sprengring 40 nicht um die durch die Überschneidung zwischen den Wänden 31 und 52 festgelegte Kante 53 herum verschwenken kann und jegliche Durchbiegung des Sprengrings 40 federnd nachgiebig erfolgen muß, Der Sprengring leistet jedoch einer derartigen-Durchbiegung einen wesentlich höheren Widerstand als der in Verbindung mit den herkömmlichen Anordnungen beschriebenen, durch Yerschwenken erfolgenden Durchwölbung. Gemäß den Fig-. 4 und 5 kann die Anordnung gemäß den-Zig. 1 bis 3 derart abgewandelt werden, daß gewährleistet ist, daß eine Summierung von Toleranzen beim Zusammenbau der Hauteile des Kardangelenks nicht zu einem unerwünschten Spiel zwischen der axialen Innenwand,33 der Lagerschale 32 und der in A$ialrichtung äußeren Schubfläche 25 des Lagerzapfens 24 führen; diese Wand und diese Stirn- bzw. Schubfläche sollen vielmehr in dicht nebeneinander befindlicher Lage gehalten werden, während gleichzeitig eine freie Schwenkbewegung der Lagerschale um den Lagerzapfen herum gewährleistet werden soll. Genauer gesagt, ist der Gabelkopfarm 28 um das in Axialrichtung äußere Ende der Querbohrung 26 herum an umfangsmäßig auf Abstände verteilten Stellen durch einen üblicherweise als Kerbsichern bzw. Kerbverformung bezeichneten Vorgang exial einwärts verformt,«sa daß mehrere VerformungsstelT len 62 vorhanden sind, In Fig, 5 sind vier derartige, auf gleiche Abstände verteilte Stellen 62 vorhanden,-von denen sich die eine Stelle 62A an einem Funkt zwischen den Umfangsenden des Sprengrings 40 befindet, so daß, falls der Sprengring 40 zu einem späteren Zeitpunkt ausgebaut und wieder in die laut 42 eingesetzt wird, minJestens drei Kerbsicherungen 62 mit dem Sprengring;zusammenwirken und ihn einwandfrei ausrichten.
  • Die Verformungsstellen 62 verdrängen die in Axialrichtung äußere Wand bzw. Flanke 52 bei 52A axial einwärts, so daß der Sprengring 40 in feste schubübertragende Berührung mit der Außen- bzw. Stirnfläche 41 der Lagerschale 32 gelangt und deren axiale Innenfläche 33 daher mit dichtem Abstand an die Schubfläche 25 des Lagerzapfens 24 herangebracht wird. In diesem Zusammenhang ist selbstverständlich zu beachten, daß die Verformung, bei welcher die Verformungsstellen 62 gebildet werden, durchgeführt wird, nachdem die Lagerschale, der Lagerzapfen und der Sprengring in den Gabelkopf 12 eingebaut worden sind, wobei das Lagerkreuz 22 vorzugsweise in gegenüber dem Gabelkopf zentrierter Lage gehalten wird. Hierdurch wird gewährleistet, daß das Lagerkreuz 22 zentriert ist und gegenüber dem Gabelkopf zentriert bleibt. Je nach der Härte des Werkstoffs, aus welchem der Gabelkopfarm 28 hergestellt ist, und somit der Härte der axialen Innenwand 56, wird bei diesem-Yerformungavorgang die in Axialrichtung innere bzw. in Radialrichtung äußere Kante 58 des Sprengrings 40 entweder in die Innenwand 56 eingebettet oder verschiebt sich diese Kante längs der Innenwand 56 radial einwärts, um eine solche axial einwärts gerichtete Verlagerung der axialen Außenwand der Nut 52 an den Stellen 52A zu ermöglichen. Da die durch die Überschneidung der Wände 31 und 52 an de:r Stelle 52A gebildete Kante an der axialen Außenfläche 50 des Sprengrings angreift und die in Axialrichtung innere Wand bzw. Flanke 56 der Nut die radiale Außen- bzw. axiale Innenkante 58 des Sprengringe berührt, wird eine durch Verschwenken hervorgerufene Durchwölbung des Sprengrings auf dieselbe Weise wie in Verbindung mit den Fig. 1 bis 3 beschrieben verhindert. Gemäß Fig. 6 kann eine gegenüber der Nut 42 gemäß den Fig. 1 bis 3 geringfügig abgewandelte, in einer in einem Gabelkopfarm 128 vorgesehenen Querbohrung 126 ausgebildete Nut 142 für die Zwecke der Erfindung benutzt werden. Die axiale Außenwand bzw. -flanke 152 der Nut ist praktisch auf die gleiche Weise ausgebildet wie die Wand 52` 1 der Nut 42 und greift an vier axialen Außenfläche 50 eines in diese Nut eingesetzten Sprengrings 40 an, doch besitzt-die Nut 142 keine bestimmte, in. Radialrichtung äußere Umfangswand; stattdessen erstreckt sich die in Axialrichtung innere Wand 156 der Nut vom radialen Außenende der Wand 152 sowohl axial als auch radial einwärts, so daß sie die axiale Innenwand 130 ,der Querbohrung 126 an einer gegenüber der axialen Innenfläche 44 des Sprengrings 40 und dei#axialen Außenfläche 41 der in die Querbohrung eingesetzten Lagerschale 32,axial einwärts gelegenen Stelle schneidet. Die Wand 156 erstreckt sich eh.eilsö wie die Wand 56 gemäß den Fig. ,1 bis 3 in Aaialrichtung sowohl einwärts als auch auswärts. Die Umfangswand bzw. Sohle der Nut 142 besteht somit tatsächlich nur aus der Überschneidung der axialen Außenwand 152 und der axialen Innenwand 156, wie dies bei 154 angedeutet ist. Wie im Fall der Ausführungsform gemäß den Pig. 1 bis 3 schließt somit die Ringnut 142 die Wand 130 der Querbohrung 126 ab und besitzt die Öffnung der Nut in der Querbohrung größeres Axialmaß als der Nutumfang 154; weiterhin besitzt die Nutöffnung größeres Axialmaß als der Sprengring 40 und übergreift die axiale Stirnfläche 41 der Lagerschale 32. Da die axiale Außenfläche 50 des Sprengrings 40 die axiale Außenwand bzw. -flanke 152 der Nut 142 berührt und die Sprengringkante 58, die durch die radiale äußere Umfangswand 48 und die axiale Innenfläche 44 des Sprengrings 40 gebildet wird,- an der Wand 156 angreift, wird der Sprengring an einer durch Verschwenken erfolgenden Verformung in eine durchgewölbte Konfiguration infolge von auswärts gerichteten Schubbelastungen gehindert, welche durch die Lagerschale 32 auf den Sprengring ausgeübt werden. Wie bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1-bis 3 kann auch bei dieser Ausführungsform gemäß Fig. 6 der in Verbindung mit den Fig. 4 und 5 erläuterte Kerbverformungsvorgang durchgeführt werden, um zu gewährleisten, daß ein enges Spiel zwischen der Lagerschale 32 und dem Lagerzapfen 24 vorhanden ist. Fig. 7 veranschaulicht eine weitere Abwandlung der Erfindung, bei welcher in der Querbohrung 226 eines Gabelkopfarms 228 auf ähnliche Weise wie bei der Nut 42 gemäß den Fig. 1 bis 3 eine Nut 242 ausgebildet ist, deren in Axialrichtung äußere Wand bzw. Flanke 252 von der Nutöffnung aus radial und axial auswärts geneigt ist. Wie im Fall von Fig. 6 besitzt die Nut 242 auch hier keine bestimmte in Radialrichtung äußere Umfangswand. Die in Axialrichtung innere Wand 256 der Nut ist vom axialen Außenende der Wand 252 aus axial und radial einwärts geneigt und schneidet die axiale Innenwand 230 der Querbohrung 226 an einer gegenüber der Fläche 44 des Sprengrings 40 und der axialen äußeren Fläche 41 der Lagerschale 32. axial einwärts versetzten Stelle. Die Umfangswand der Nut 242 besteht daher tatsächlich nur aus der bei 254 angedeuteten Überschneidung zwischen den Wänden 252 und 256. Im Querschnitt gesehen ist die in Axialrichtung innere Wand 256 gegenüber dem Sprengring 40 und der Wand 252 konkav gekrümmt ausgebildet. Die radiale Außen- bzw. axiale Innen-Umfangskante 58 des Sprengrings 40 greift an der Wand 256 an, während die am Schnittpunkt zwischen der axialen äußeren Wand 252 und der Wand 23'i der Querbohrung 226 gebildete Kante 253 die in Axialrichtung äußere Fläche 50 des Sprengrings berührt, so daß letzterer an einer durch Verschwenken erfolgenden Verformung zu einer durchgewölbten Konfiguration in Abhängigkeit von durch die Lagerschale 32 auf ihn ausgeübten, axial auswärts gerichteten Schubbelastungen gehindert wird, wie dies in Verbindung mit den Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 bis 3 und gemäß Fig. 6 beschrieben worden ist. Darüberhinaus kann die Ausführungsform gemäß Fig. 7 auf die in Verbindung mit den Fig. 4 und 5 beschriebene Weise einem Kerbverformungsvorgang unterzogen werden. Gemäß Fig. 8 ist bei der Verwirklichung der Erfindung auch eine Umkehrung der Befestigungsanordnung bezüglich der Anordnung der Nut und des Sprengrings möglich. In diesem Fall nimmt ein Gabelkopfarm 66 mit einer zylindrischen Querbohrung 68 gleichbleibenden Durchmessers eine napfförmige Lagerschale 70 auf, die von dem in Axialrichtung äußeren Ende der Querbohrung 68 aus in diese eingepreßt und zwischen dem Arm 66 und einem diesem gegenüber verschwenkbar gelagerten Lagerzapfen 72 angeordnet ist. Der Arm 66 ist an seinem axialen inneren Ende mit einer flachen Ringschulter 73 versehen, während sich die Lagerschale 70 von der Schulter aus axial einwärts erstreckt. Der in Radialrichtung äußere zylindrische Um4 fang 74 der lagerschale 70, d.h. der in der Querbohrung 68 befindliche und deren Wand 69 berührende Abschnitt der Umfangswand der Lagerschale, läuft an seinem in Axialrichtung inneren Ende in eine ringförmige Umfangsnut aus, deren Breite die Schulter 73 übergreift bzw. sich in Axialrichtung sowohl einwärts als auch auswärts über diese Schulter erstreckt. Der zylindrische Umfang 78 der Lagerschale besitzt in Axialrichtung einwärts von der-Nut 76 kleineren Durchmesser als der Umfang 74 und dient somit als Führungsabschnitt, wenn die Lagerschale 70 vom Außenende der Querbohrung 68-aus in diese eingepreßt wird. Außerdem gewährleistet der kleinere Durchmesser des Umfangs 78, daß durch seine Berührung mit der Wand 69 der Querbohrung 68 beim Einpressen der Lagerschale in die Querbohrung keine Belastungen auf diesen Umfang ausgeübt werden, welche ein Brechen der Lagerschale an dieser Stelle oder möglicherweise ein Hineindrängen eines Teils der Lagerschale in die Nut 76 oder eine anderweitige Beschädigung der Nut hervorrufen könnten. Dis in Axialrichtung innere Wand 80 der Nut 76 liegt in einer senkrecht zur Achse der Querbohrung 68 verlaufenden Ebene, während sich die in Radialrichtung innere Umfangswand 82 der Nut 76 von der Wand 80 axial auswärts erstreckt und an einer axial einwärts von der Schulter 73 gelegenen Stelle endet. Die in hxialrichtung äußere Wand 84 beginnt am axialen Außenende der Wand 82 und erstreckt sich unter einem Winkel sowohl axial als auch radial von dieser auswärts und endet am Umfang 74 der Lagerschale 70. Die Nut 76 endet somit zwischen den Umfangsflächen 74 ünd 78, da sie dazwischen liegt, und erstreckt sich in Axialrichtung über die Schulter 73, während sich die Wand 84 in Axialrichtung sowohl einwärts als auch auswärts von der Schulter erstreckt. In der Nut 76 ist ein Sprengring 86 angeordnet der mit der Schulter 73 in Berührung steht und eine axiale Auswärtsbewegung der Lagerschale 70 gegenüber dem Arm 66 verhindert. Wenn sich die Lagerschale 70 auswärts zu bewegen trachtet, übt sie ersichtlicherweise eine axial einwärts gerichtete Gegenwirk-Belastung.an der Stelle auf den Sprengring aus, an welcher er an der Schulter 73 angreift. Da außerdem der Umfang 78 der Lagerschale kleiner ist als ihr Umfang 74, trachtet der Sprengring danach, sich unter Verschwenkung um die durch die Überschneidung der Schulter 73 mit der Wand 69 des Arms 66 gebildete Kante herum zu verformen. Der Sprengring besitzt in üblicher Weise einen geschlitzten Umfang und ist durchmessermäßig ausdehnbar, wobei sein Durchmesser in unbelastetem Zustand des Sprengrings 86 kleiner ist als der Durchmesser der in Radialrichtung inneren Wand 82 der Nut 76. Die in Umfangsrichtung voneinander entfernten, nicht dargestellten Enden des Sprengrings 86 können auf passende Weise auseinandergezogen werden, um den Ringdurchmesser zu vergrößern; nachdem der Ring in seine betriebliche Zage in der Nut 76 gebracht worden ist, wird die auf den Sprengring ausgeübte Spreizkraft aufgehoben, so daß der Ring seinen Durchmesser verkleinert und in die Nut einschnappt. Die in Axialrichtung innere Fläche 88 des Sprengrings greift ,an der in Axialrichtung inneren Wand der Nut 76 an, während der in Radialrichtung innere Umfang 90 des Sprengrings Abstand von der in Radialrichtung inneren Wand 82 der Nut besitzt. Der in Radialrichtung äußere Abschnitt der axialen äußeren Fläche 92 des Sprengrings 86 berührt die Schulter 73, während die«in Radialrichtung innere bzw. in Axialrichtung äußere Umfangskante 93 des Sprengrings 86, die durch den Schnittpunkt zwischen den Flächen 90 und 92 gebildet wird, an der in Axialrichtung äußeren Wand 8¢ der Nut 76 anliegt. Wenn sich die Lagerschale 70 gegenüber dem Arm 66 axial auswärts zu bewegen trachtet, wird eine durch Verpchwenken hervorgerufene Verformung des Sprengrings 86 in schüsselförmige bzw. durchgewölbte Konfiguration an. der durch den Schnittpunkt zwischen der Schulter 73 und der Wand 69 der Querbohrung 68 gebildeten Kante durch die Berührung des Sprengrings 86 mit der in Axialrichtung äußeren Wand 84 der Nut 76 verhindert. Gemäß Fig. 9 ist ein Zahnrad 100 drehbar auf einer Welle 102 gelagert. Zwischen die Bohrung 104 des Zahnrads und den Umfang 106 der Welle ist eine Gleitlagerbüchse 108 eingesetzt, die auf die Weile aufgepreßt ist. Die Welle 102 ist mit zwei in Axialrichtung Abstand voneinander besitzenden Nuten 110 und 112 zur Aufnahme von Sprengringen 114 bzw. 116 versehen. Die aus der Welle und der Lagerbüchse bestehende Anordnung besitzt somit einen durch die Ziffer 103 angedeuteten Durchmesser und einen zweiten größeren Durchmesser, der bei 103A angedeutet ist. Die Sprengringe 114 und 116 liegen an den einander in Axialrichtung gegenüberliegenden Stirnflächen bzw. Schultern 117 bzw. 118 des Zähnrads und an den Schultern 119 bzw. 120 der Büchse 106 an und verhindern hierbei eine Axialbewegung des Zahnrads relativ zur Welle 102. Ersichtlicherweise berührt das Zahnrad 100 die Sprengringe. an einer Stelle, die radial auswärts von der Stelle versetzt ist, an welcher die Sprengringe mit dem Umfang der Welle 102 an deren Durchmesserabschnitt 103 in Berührung stehen, so daß durch das Zahnrad auf die Sprengringe ausgeübte, axial auswärts gerichtete :Belastungen danach trachten, die Sprengringe unter Durchwölbung zu verformen. Die offenen Seiten der Nuten 110 und112 er-, streeken sich über die Stirnflächen des Zahnrads 100 und der Büchse 106 hinaus, während weiterhin die in Radialrichtung innere Wand bzw. Sohle 121 jeder Nut in Axialrichtung kürzer ist als die Axialabmessung der Öffnung bzw. offenen Seite der Nut. Die in Axialrichtung inneren Wände 122 und 123 der Nuten 110 und 112 sind gegenüber der in Radialrichtung inneren Wand 121 der Nuten radial auswärts und axial einwärts geneigt und verlaufen somit nicht parallel zu den in Axialrichtung äußeren Wänden 124 und 125 der Nuten 110 bzw.112. Die in Axialrichtung inneren Wände 122 und 123 erstrecken sich axial sowohl einwärts als auch auswärts von den Stirnflächen 117, 119 bzw. 118; 120 des Zahnrads 100 bzw. der Lagerbüchse 106. Die in Axialrichtung äußeren Flächen der Sprengringe 114 und 116 berühren nahe ihres Innenumfangs die in Axialrichtung äußeren Wände 124 und 125 der Nuten 110 bzw. 112, während-die in Axialrichtung inneren Flächen der Sprengringe 114 und 116 an ihrem in Radialrichtung äußeren Umfang an den Stirnflächen 117, 119 bzw. 118, 120 des Zahnrads bzw. der Lagerbüchse anliegen. Wenn die SprengrinKe 114 und 116 durch das Zahnrad und/oder die Lagerbüchse axial auswärts gedrängt werden, wird eine Verformung derselben in durchgewtilbte Konfiguration durch die Berührung zwischen der radial und axial inneren Kante der Sprengringe 114 und 116 und den Wänden 122 bzw. 123 verhindert. Obgleich vorstehend verschiedene Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben sind, sind selbstverständlich gewisse Änderungen und Abwandlungen möglich, ohne daB der Rahmen der Erfindung verlassen wird.

Claims (12)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Anordnung zur Verminderung einer Durchwölbung eines geschlitzten Federring-Halteglieds, wenn eine einseitig gerichtete Axialbelastung auf dieses ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (40) vom einen von zwei Gliedern (28, 128, 228, 70 oder 103) getragen wird, von denen das erste Glied (28, 128, 228, 66 oder 108) eine Bohrung aufweist-und das zweite Glied (32, 70 oder 103) in die Bohrung eingesetzt ist, daß das erste Glied (28, 128, 228, 70 oder 103) einen ersten Anschlag (52, 52A, 152, 2529 80 oder 124, 125), der an der einen Radialtl4che (50, 88 oder 124, 125) des Federrings an mindestens einer zwischen dem Innen- und dem Außenumfang des Federrings liegenden Stelle anzugreifen vermag; sowie einen zweiten Anschlag (56, 156, 256, 84 oder 122, 123) aufweist, welcher sich am Schnittpunkt (58, 93, 121) zwischen der anderen Radialfläche (44, 92) und der diesem Glied gegenüberliegenden axialen Umfangsfläche (48, 90 oder 121) des Federrings an diesen anzulegen vermag, und daß der erste Anschlag eine Bewegung des Federrings-in der einen Axialrichtung und der zweite Anschlag eine Bewegung des Federrings um den ersten Anschlag herum verhindert, so daß der Federring daran gehindert wird, eine nichtebene, dur,chgewölbte Konfiguration anzunehmen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anschlag (52, 152, 80, 124, 125) eine sich senkrecht zur Achse des ersten Glieds oder seiner Bohrung erstreckende, praktisch plane Fläche ist, welche die eine Seitenwand bzw. Flanke einer im ersten Glied vorgesehenen Umfangsnut festlegt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch), dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anschlag (52A) durch Abschnitte des ersten Glieds festgelegt ist, welche in. Axialrichtung dieses Glieds in eine in diesem oder in seiner Bohrung vorgesehenen Umfangsnut hinein verdrängt sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anschlag (252) durch den Schnittpunkt des Umfangs oder der Bohrung des ersten Glieds mit einer praktisch kegelförmigen Fläche festgelegt ist, deren Achse mit der Achse des ersten Glieds oder seiner Bohrung fluchtet und eine Wand bzw. Flanke einer im ersten Glied ausgebildeten Nut festlegt, und daß sich diese Fläche von der gegenüberliegenden bzw. benachbarten Radialfläche des Federrings auf den Schnittpunkt zu erstreckt und an einer Stelle zwischen dem Innen- und dem Außenumfang des Federrings praktisch in Linienberührung mit dieser Radialfläche liegt.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Anschlag (56, 156, 84 oder 122, 123) eine praktisch kegelförmige Fläche ist, deren Achse mit der Achse des ersten Glieds oder seiner Bohrung fluchtet und die andere Wand der Umfangsnut festlegt, und daß sich diese Fläche unter einem Winkel zur benachbarten Radialfläche des Federrings nur bis zur Schnittlinie zwischen der Radialfläche und der benachbarten Axialfläche des Federrings erstreckt, so dafs letzterer praktisch in Linienberührung mit der kegelförmigen Fläche steht.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die kegelförmige Fläche unter einem spitzen Winkel zur angrenzenden Radialfläche des Federringe etreckt 7.
  7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die kegelförmige Fläche praktisch unter einem rechten Winkel zur angrenzenden Radialfläche des Federrings erstreckt. B.
  8. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die praktisch kegelförmige Fläche leicht konkav gekrümmt ist.
  9. 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut im ersten Glied ausgebildet ist.
  10. 10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 -bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut im zweiten Glied ausgebildet ist.
  11. 11. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Glieder die Teile Lagerschale und der Gabelkopfarm /einte Universal- bzw. KardangelenlD sind.
  12. 12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Glieder eine Welle und ein auf dieser sitzendes Glied, beispielsweise ein Zahnrad sind. 13. .Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale bzw. das Zahnrad im Abstand vom ersten Anschlag mit der Radialfläohe des Federrings in Berührung steht.
DE19671575102 1966-02-09 1967-02-09 Anordnung zur Verminderung einer Durchwoelbung eines geschlitzten Federring-Halteglieds Pending DE1575102A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US526088A US3369378A (en) 1966-02-09 1966-02-09 Retaining ring and groove assembly for a universal joint

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1575102A1 true DE1575102A1 (de) 1970-01-08

Family

ID=24095865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671575102 Pending DE1575102A1 (de) 1966-02-09 1967-02-09 Anordnung zur Verminderung einer Durchwoelbung eines geschlitzten Federring-Halteglieds

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3369378A (de)
JP (1) JPS4840248B1 (de)
BR (1) BR6786835D0 (de)
DE (1) DE1575102A1 (de)
FR (1) FR1513717A (de)
GB (1) GB1133424A (de)
SE (1) SE324676B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912347A (en) * 1973-06-08 1975-10-14 Schaeffler Ohg Industriewerk Die cast bearing housing and bearing thereof
JPS5320611B2 (de) * 1974-06-05 1978-06-28
DE3446456C1 (de) * 1984-12-20 1986-06-12 Gelenkwellenbau Gmbh, 4300 Essen Axialsicherung
US6964613B2 (en) 2002-10-24 2005-11-15 Trw Inc. Universal joint
US6821207B2 (en) * 2003-02-24 2004-11-23 American Axle & Manufacturing, Inc. Driveshaft assembly with retention mechanism
EP1653102A4 (de) * 2003-07-31 2007-08-22 Jtekt Corp Kardangelenk
US6904681B2 (en) * 2003-07-31 2005-06-14 Dana Corporation Method for fabricating a driving and locking mechanism
US11035416B2 (en) * 2017-10-16 2021-06-15 Neapco Intellectual Property Holdings, Llc Propeller shaft tube yoke having a welded joint
CN115342117B (zh) * 2022-08-16 2024-02-06 杭州鑫凯传动机械有限公司 一种万向节十字轴

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1810093A (en) * 1928-02-08 1931-06-16 Avery Ltd W & T Ball bearing mounting
US1767217A (en) * 1928-05-24 1930-06-24 Du Pont Rayon Co Clip for bucket covers
US2107497A (en) * 1931-11-23 1938-02-08 Joseph E Padgett Universal joint
US1993357A (en) * 1933-04-11 1935-03-05 Cleveland Steel Products Corp Universal joint
US2020253A (en) * 1934-08-15 1935-11-05 Cleveland Steel Products Corp Universai joint
BE469107A (de) * 1945-01-25
US2595787A (en) * 1947-03-12 1952-05-06 Waldes Kohinoor Inc Retaining ring assembly
US2552166A (en) * 1949-04-22 1951-05-08 Gen Electric Thrust bearing arrangement
US3178907A (en) * 1963-01-21 1965-04-20 Dana Corp Universal joint
GB1001170A (en) * 1964-05-28 1965-08-11 Ford Motor Co Universal joints

Also Published As

Publication number Publication date
SE324676B (de) 1970-06-08
FR1513717A (fr) 1968-02-16
JPS4840248B1 (de) 1973-11-29
GB1133424A (en) 1968-11-13
US3369378A (en) 1968-02-20
BR6786835D0 (pt) 1973-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127008T2 (de) Kreuzgelenk
EP0370212B1 (de) Mutter mit Druckring
DE2611558A1 (de) Kupplungsdrucklager
DE2406697B2 (de) Gelenkige verbindung zwischen einem kreuzkopf und einer stange
DE19945097A1 (de) Spannmittel
DE4213831A1 (de) Gerollte lagerbuchse und zapfen- oder wellenverbindung mit einer solchen lagerbuchse
DE2752425C2 (de) Kupplung zum starren Verbinden eines Ringes auf einer Welle
DE2548861A1 (de) Rollenlager und verfahren zu seiner herstellung
DE19543987A1 (de) Kolbenmechanismus, Motor oder Pumpe, der mit Stützrollen auf einer Nocke versehen ist
DE1575102A1 (de) Anordnung zur Verminderung einer Durchwoelbung eines geschlitzten Federring-Halteglieds
WO1994012800A1 (de) Gerollte lagerbuchse
DE60111322T2 (de) Verriegelungsanordnung für sphärische Lager und Verrieglungsverfahren davon
DE102013226748A1 (de) Innenring für ein Radial-Gelenklager, sowie Verfahren zur Montage eines Innenrings für ein Radial-Gelenklager
DE69203933T2 (de) Lagerbüchse und Befestigungsschelle für Universalgelenk.
DE4408812A1 (de) Gelenklager
DE602004002940T2 (de) Kardangelenk mit haltemechanismus
DE2816319A1 (de) Haltering fuer ein rollenlager
DE1961962A1 (de) Kardan- bzw. Kreuzgelenk
DE1816835A1 (de) Elastisches Gelenk zum Anlenken eines Gestaenges,insbesondere bei Scheibenwischern
DE3204392C2 (de) Gleichlaufgelenk in Tripod-Bauart
DE2063418B2 (de) Haltering für Nadellager an Kreuzgelenken
DE2753296A1 (de) Schmitzringverbindung zwischen zwei druckwerkszylindern
DE102019206040A1 (de) Wälzlager, insbesondere Wälzlager mit großem Durchmesser
EP1035349B1 (de) Gummilager mit Axialanschlägen und Verfahren zur Herstellung eines Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
DE8805873U1 (de) Kupplungslager mit Rastelementen zur Axialbefestigung mit dem Schaltorgan